Servus in die Runde! Ich versuche seit ein Weile das Touch Display an einen ESP anzuschließen. https://joy-it.net/de/products/RB-TFT3.5 Die Kommunikation über SPI steht auch schon, aber ich bekomme keinerlei Anzeige auf dem Display hin. Der Touch Kontoller ist ein XPT2046. Der spricht auch schön mit mir. Leider finde ich keinerlei Dokumentation zur Steckerbelegung oder auch zum verwendeten Display Kontroller. Im Register 0xD3 lese ich die 0x81, wäre das ein ILI9341? Aber auch damit hatte ich keinen Erfolg. Gibt es jemanden hier der dieses Display schon am ESP32 zum laufen gebracht hat? Hat jemand bessere Dokumentation dazu? Danke Grüße Jürgen
Jürgen H. schrieb: > Im Register 0xD3 lese ich die 0x81, wäre das ein ILI9341 Nein, die schaffen nur 320 x 240. Die Imitialisierung der ILIs unterscheidet sich im Detail ja immer, deswegen wird auch die Initialisierung-Sequenz nicht passen. Jürgen H. schrieb: > Leider finde ich keinerlei Dokumentation zur > Steckerbelegung Die Steckerbelegung (SPI) vom Raspberry Pi ist ja dokumentiert. Chip Select, Enable und Reset lassen sich so eigentlich recht schnell finden. Es sind ja nicht alle Leitungen auf der Stiftleiste angeschlossen. Wenn es nicht schon jemand vor Dir gemacht hat, wirst Du das wohl selbst reverse engineeren müssen. Leider ist der SPI-Takt bei den Dingern so hoch, dass die billigen USB-Logic-Analyzer nicht mehr mitmachen. Deswegen habe ich es damals aufgegeben und eines der hundert anderen TFT-Module ausgesucht.
:
Bearbeitet durch User
Das ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein Display mit ILI9488 Controller. Früher auch ILI9486. SPI kannst du ja schon, so brauchst du nur noch einen Satz von Routinen zum Initialisieren und Ansteuern des Displays. Die Displays für den RaspBerry laufen gundsätlich mit einen 16-Bit-Interface, die Ansteuer- Befehle zum Setzen der Register werden in 8-Bit-Manier auf dem 16-Bit-Interface ausgegeben. Ohne Initialisierung wirst du auf dem Display nur wenig Sinnvolles sehen. Diese "RaspBerry- Displays können meist nicht Register lesen sondern nur schreiben. Noch Fragen?
Walter T. schrieb: > Nein, die schaffen nur 320 x 240. Zitat von der Hersteller-Seite: "Das mit einer maximalen Auflösung von 480x320 Pixeln" Walter T. schrieb: > Deswegen habe ich es damals aufgegeben und eines der hundert anderen > TFT-Module ausgesucht. Diese Displays laufen mit allen Controllern die SPI können.
Wastl schrieb: > Die Displays für den RaspBerry > laufen gundsätlich mit einen 16-Bit-Interface, die Ansteuer- > Befehle zum Setzen der Register werden in 8-Bit-Manier auf dem > 16-Bit-Interface ausgegeben. Stimmt. Da war bei meinem Modul auch so. Es waren zwei Schieberegister auf der Leiterplatte, das Display selbst wurde parallel angesteuert. Das sollte sich ja schnell prüfen lassen. Wastl schrieb: > Walter T. schrieb: >> Nein, die schaffen nur 320 x 240. > > Zitat von der Hersteller-Seite: > "Das mit einer maximalen Auflösung von 480x320 Pixeln" https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/ILI9341.pdf ILI9341 schafft nur 320x240 Pixel -> Also ist da kein ILI0341 drauf. Wastl schrieb: > Diese Displays laufen mit allen Controllern die SPI können. Wenn man den Controller herausfindet, ja.
:
Bearbeitet durch User
Schon vor Jahren exerziert. Beitrag "Re: STM32 F746zg nucleo und ILI9488 TFT per SPI langsam ?" Beitrag "Re: STM32 F746zg nucleo und ILI9488 TFT per SPI langsam ?" Auch wenn viele Leitungen zu sehen sind, es wird nur das SPI benutzt.
Walter T. schrieb: > ILI9341 schafft nur 320x240 Pixel -> Also ist da kein ILI0341 drauf. Ach! Echt jetzt?
Walter T. schrieb: > wirst Du das wohl selbst reverse engineeren müssen. Da muss gar nichts reverse-engineered werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.