Der Chipmarkt brachte im Oktober unter Anderem verschiedene Chipantennen, die die Realisierung von LPWAN-Systemen erleichtern. Der Arduino Uno Q kommt bei Distributoren an, während verschiedene Komponenten die Umsetzung von I3C erleichtern. Was es sonst Neues gibt, verraten wir hier.
Hammond Manufacturing: Erweiterungen des IP68-Portfolios.
Wer eine hochqualitative Verpackung für Prototypen oder Kleinserien benötigt, wird im Hause Hammond seit jeher exzellent bedient. Nun gibt es Erweiterungen im Bereich der IP68-zertifizierten Plastikgehäuse: Sowohl in der für den Audiobereich vorgesehenen 1557-Serie als auch bei den Evergreens vom Typ 4X, 6P gibt es verschiedenste neue Größenoptionen, die die Flexibilität des Diensthabenden erhöhen.
TE Connectivity-Chipantennen für LoRA (und für SigFox).
LPWAN-Technologie ist in der Industrie gut etabliert. Unter dem Schlagwort “ISM, LPWAN & LORA 868 & 915 MHz CERAMIC CHIP ANTENNAS” lanciert TE Connectivity nun eine Familie von Chipantennen, die für derartige Aufgaben optimiert sind. Spezifischerweise stehen die in der Abbildung gezeigten SKUs zur Verfügung, die durch ein Evaluationsboard flankiert werden.

Bildquelle: TE Connectivity.
Interessant ist, dass TE Connectivity in der offiziellen Dokumentation nur von LoRA und LPWAN spricht - das mit den Antennen ebenfalls kompatible SigFox wird nicht erwähnt.
Arduino Uno Q - Distributor-Verfügbarkeit beginnt.
Über den im Rahmen des from Blink to Think-Events angekündigten Kooperationsarduino von Qualcomm und STMicroelectronics haben wir in der Vergangenheit, (siehe Beitrag "Arduino Q, Qualcomm kauft Arduino, neue IDE ante Portas" und https://youtu.be/ewsM2-_yQbA) berichtet. Unter der SKU ABX00162 beginnt nun die Distributorverfügbarkeit. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Nachrichtenmeldung gilt, dass die ersten Distributoren bereits Lagerbestände haben - andere erwarten die Auslieferung, wie in der Abbildung gezeigt, im Laufe des kommenden Monats.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/ABX00162%20
STMicroelectronics STEVAL-HARVEST1 - Energy Harvesting-Evaluationsboard.
STMicroelectronics betont in Vorführungen immer wieder die Fähigkeit des WL55-Wirelessmikrocontrollers, sich per Energy Harvesting mit Energie zu versorgen. Zur Vorführung dieser Fähigkeiten schicken die Francoitaliener nun eine Erweiterung ins Rennen, die - wie in der Abbildung gezeigt - sowohl Solarzellen als auch Energie-Speicher mitbringt.

Bildquelle: STMicroelectronics.
Hervorzuheben ist, dass die Platine erstens direkt auf den Nucleos andockt und zweitens zusätzliche Sensoren mitbringt.
Pure Embedded PG-508 - Embedded Ethernet-Switch mit acht Ports.
Der britische Embedded Ethernet-Spezialist Pure Embedded war auf mikrocontroller.net in der Vergangenheit immer wieder Thema. Bisher galt, dass die Switches der Ports nur fünf mitbrachten. Mit dem PE-508 ändert sich dies wie in der Abbildung gezeigt.

Bildquelle: Pure Embedded.
Zu beachten ist, dass diese Platine nur 100 Mbit Übertragungsrate anbietet. Eine Gigabit-Variante ist derzeit noch nicht verfügbar.
Harting Ha-VIS eCon 4080BT-BT - robuster Fast-Ethernet-Router mit M12-Steckverbindern.
Wer es in Sachen Ethernet robuster begehrt, wird bei Harting mit dem in der Abbildung gezeigten und gemäß IP40 zertifizierten Produkt bedient. Zu beachten ist allerdings, dass die hohe Robustheit Geld kostet - zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Newsmeldung kostet das Teil rund 600 Euro in Einzelstückzahl.

Bildquelle: Harting
Espressif ESP32-H2 - Verfügbarkeit alleinstehender Chips beginnt
Espressif bietet mit dem ESP32-H2 seit einiger Zeit eine Variante der hauseigenen Chips an, die für Bluetooth und LPWAN optimiert ist und keinen klassischen WLAN-Transciever mitbringt. Ab sofort gilt, dass die alleinstehenden Chips bei Distributoren verfügbar sind. Die SKU ESP32-H2FH2S bringt dabei 2 MB Flash mit, während SKU ESP32-H2FH4S 4 MB Flash hat.
NXP MCX E31 - 5V-Mikrocontroller mit hoher Sicherheit und schlagfähigem Peripheriekomplement
Im Bereich der 5 V-Mikrocontroller galt bisher, dass die Komponenten im allgemeinen für fußgeherische Regelaufgaben vorgesehen waren. Mit dem MCX E31 schickt NXP nun eine brisante Variante ins Rennen, die neben bis zu 160 MHz Geschwindigkeit diverse fortgeschrittene Peripheriegeräte mitbringt.

Bildquelle: https://www.nxp.com/company/about-nxp/smarter-world-blog/BL-BUILDING-SAFER-SMARTER-SYSTEMS-MCXE?
NXP hebt im Rahmen der Ankündigung - der Chip enthält verschiedenste Selbsttestfunktionen - unter anderem die hohe Zertifikation und die Fähigkeit des Chips aus, bis zu 135 Grad Celsius zu ertragen:
1  | 
Built-in functional safety with on-going TÜV-certification* for SIL 2 hardware integrity and systematic SIL 3 capability, with safety development packages  | 
2  | 
• Extended reliability with qualification up to 135 °C and a 10-year mission profile at 105 °C  | 
Analog Devices ADHV4710 - Operationsverstärker mit 1 A Ausgangsstrom und +/- 55 V-Fähigkeit.
Dass Operationsverstärker nützlich sind, steht außer Frage. Unschön ist, dass die meisten Komponenten mit geringen Spannungen arbeiten. Analog Devices schickt nun ein Produkt ins Rennen, dessen Ausgangsfähigkeit folgendermaßen beschrieben wird:
1  | 
The ADHV4710 is a high voltage, high power, high  | 
2  | 
speed operational amplifier optimized for driving up  | 
3  | 
to ±1A at ±1300V/μs into capacitive and resistive  | 
4  | 
loads.  | 
Neben dem vergleichsweise großen Gehäuse ist zu beachten, dass das Bauteil nicht billig ist. Zweitens ist die minimal mögliche Betriebsspannung +/- 12 V.
Chip Quik - ESD-sichere Labormäntel.
Bei Mousers Hauslieferant Chip Quik gibt es unter der SKU CQ-ESD-LABCOAT-* verschiedene Labormäntel, die erstens ESD-sicher sind und zweitens durch ihre hellblaue Farbe aus der Masse hervorstechen. Aufgrund des Einzelpreises von rund 50 Euro taugen sie auch als Geschenk für die Person, die schon alles hat.
Panasonic EMA0600003B0 - transparenter ESD-Abschirmungsfilm
ESD-Schutz setzt normalerweise Metall voraus. Mit dem EMA0600003B0 lanciert Panasonic einen transparenten Film, der ein Drahtnetz mitbringt. Über die erreichten Werte in Bezug auf Transparenz und Abschirmung informiert die folgende Grafik.

Bildquelle: Panasonic.
Qorvo QM33120WDK2 - Starterkit für UWB-Technologie.
Beim erstmaligen Bring-up neuer Drahtlos-Technologien im Labor steht man oft vor einem Henne und Ei-Problem; hat man doch weder einen Router noch ein passendes Endgerät zur Hand. Mit dem QM33120WDK2 bietet Qorvo nun eine One Stop Shop-Lösung an, die neben der Basisstation sechs Evaluationsgeräte mitbringt. Zu den Fähigkeiten der inkludierten Produkte vermeldet man dann folgendes:
1  | 
Qorvo QM33120W UWB supporting channel 5  | 
2  | 
and 9 together with Qorvo Low Noise Amplifier  | 
3  | 
QM14068 (LNA) and Power Amplifier QM14070  | 
4  | 
(PA) to provide exceptional UWB range (up to 150  | 
5  | 
m point to point with Europe limit settings).  | 
6  | 
• 5 devices with integrated non-AoA UWB  | 
7  | 
antenna (white enclosure) and 1 device with  | 
8  | 
AoA UWB antenna (grey enclosure). Bluetooth  | 
9  | 
chip antenna is integrated on all devices  | 
10  | 
|
11  | 
Based on the Murata 2AB SIP (QM33120W UWB IC, nRF52840 MCU with Bluetooth, LIS2DW accelerometer, crystals, and internal power regulators)  | 
Murata - selbstkalibrierende CO2-Sensoren.
Im Hause Murata bietet man CO2-Sensoren feil, die dank einem neuartigen internen Aufbau weitestgehend kalibrationsfrei ausfallen.

Bildquelle: https://www.murata.com/en-eu/products/sensor/co2/overview/advantages
Nexperia - für Parallelschaltung optimierte MOSFETs
Wer mehrere Transistoren parallel schaltet, erhält - in der Theorie - höhere Spitzenstromfähigkeit. In der Praxis sorgen Unterschiede in den individuellen Impendanzen dafür, dass das praktische Schaltungsdesign das eine oder andere Haar in die Suppe speit. Nexperia schickt Transistorfamilien ins Rennen, die von Haus aus für diese Aufgabe abgestimmt sind. An Leistungselektronik interessierte Personen finden unter der als Bildquelle angegebenen URL weitere Informationen zur Thematik.

Microchip MCP41U83 / MCP42U83 - digitale Potentiometer mit Persistenz
Digitale Potentiometer sind ein effizienter Weg, um Signalverarbeitungsketten zu kalibrieren. Microchip schickt mit MCP41U83 und MCP42U83 zwei 10 Bit-Chips ins Rennen, die sowohl per I2C als auch per SPI kommunizieren können.

Bildquelle: Microchip.
Hervorzuheben ist, dass die Komponenten den eingestellten Wert auf Wunsch in einem Flashspeicher speichern, der laut Datenblatt bis zu 1000 Schreibzyklen aushält.
NXP P3H244x / P3H284x - I3C-fähige Mux
I3C sollte mit Adresskollisionen aufräumen. Insbesondere beim Design von Motherboards für PCs, Workstations und FPGAs wünscht man sich trotzdem immer wieder eine I3C-Mux. NXP schickt nun ein diesbezügliches Bauteil ins Rennen - die Client-Ports können dabei I2C, I3C oder gewöhnliche GPIO-Peripherie ansprechen.

Bildquelle: NXP.
Hervorzuheben ist, dass es mehrere Varianten gibt - sie unterscheiden sich insofern, als es entweder vier, oder aber acht Client-Ports gibt.
Heyco Crimp-tite - Cable Glands mit ESD -Robustheit
Dass Öffnungen im Gehäuse zu ESD-Problemen führen, ist beispielsweise in Würths Klassiker zur Thematik beschrieben. Die Verwendung metallischer Cable Glands kann bis zu einem gewissen Grad Abhilfe schaffen. Heyco schickt nun ein diesbezügliches Produkt ins Rennen, das außerdem IP X7-zertifiziert ist.

Bildquelle: Heyco.
TE Connectivity - Steckverbinder mit Flexibilität
Unter der Bezeichnung 0.8MM FREE HEIGHT FLOATING CONNECTORS führt TE Connectivity eine Familie von Steckverbindern ein, die federnd aufgebaut sind.

Bildquelle: TE Connectivity.
Essenz der Konferenz ist, dass die Bauteile aufgrund ihrer flexiblen Konstruktion Vibrationen und Ungenauigkeiten beim Zusammenbau absorbieren. Spezifischerweise verspricht das Datenblatt der Steckverbinderserie, die mit 30-120 Kontakten verfügbar ist, folgendes:
1  | 
Floating range of ±0.6mm in X, Y direction and ±0.5mm in Z direction  | 
STMicroelectronics IIS3DWBG1 - Vibrationssensor mit Temperaturbereich von -40 bis +125 °C.
Die Erfassung von Vibrationen spielt im Bereich der Predictive Maintenance eine immens wichtige Rolle. Mit dem IIS3DWBG1 schickt STMicroelectronics einen Vibrationssensor ins Rennen, der in harten Umgebungsbedingungen lebensfähig bleibt. Über seine sonstigen Spezifikationen vermeldet das Datenblatt folgendes:
1  | 
The IIS3DWBG1 has a selectable full-scale acceleration range of ±2/±4/±8/±16 g and  | 
2  | 
is capable of measuring accelerations with a bandwidth up to 6 kHz with an output  | 
3  | 
data rate of 26.7 kHz.  | 
Vishay VT17x - schlüsselfertige Miniaturlichtschranke.
Wer Bewegung oder das Geschlossensein eines Objekts detektieren möchte, setzt seit jeher auf die dienstalte Kombination aus Fototransistor und Diode. Vishay bietet nun einige schlüsselfertige Bausteine an - die hier gezeigte Variante hat einen Meßabstand von 3 mm.

Bildquelle: Vishay.
Analog Devices ADL8124- LNA für 1 bis 20 GHz.
Wer einen und 3,3 oder 5 V betreibbaren LNA sucht und mit 15dB an Gewinn auskommt, wird von Analog Devices mit einer neuen SKU bedient. Interessant ist, dass sich auf dem Chip - wie in der Abbildung gezeigt - ein Temperatursensor versteckt.

Bildquelle: Analog Devices.
Analog Devices ADPA1112 - 15 Watt im Bereich von 1-22 GHz.
Wer mehr Leistung benötigt, wird von Analog Devices ebenfalls bedient. Waffe der Wahl ist hier der ADPA1112, der in einem GaN-Prozess entsteht und bei 28 V Versorgungsspannung mit 15 W Ausgangsleistung wirbt.
Advantech AOM-2721 - Einplatinencomputer auf Basis von Qualcomm QCS6490
Wer eine preiswerte Evaluationsplatine für die QCS6490-Plattform benötigt, wird vom weiter oben erwähnten Arduino Uno bedient. Benötigt man mehr Interfaces (z.B.PCIe oder USB3.2), so bietet sich die Nutzung der von Advantech angebotenen Platine an. Aus der Logik folgt, dass sie wesentlich teurer als der Arduino; außerdem fehlt der dedizierte STM32-Echtzeitkern.
Nexperia NMUX27518 - Mux mit 500 MHz Grenzfrequenz.
Digitale MUXe sind für vielerlei Aufgaben nützlich - zumindest solange, wie die Arbeitsfrequenzen nicht zu hoch werden. Mit der NMUX27518 - es gibt auch eine gemäß Q100 zertifizierte Version für den Automotivebereich - lanciert Nexperia nun eine neue MUX, die mit dem folgenden Kanalparametern beworben wird:
1  | 
Low-capacitance switches, 21.5 pF (typical)  | 
2  | 
• Bandwidth up to 500 MHz for high-speed rail-to-rail  | 
3  | 
signal handling  | 
4  | 
• Crosstalk and isolation OFF-state: –62 dB  | 
Intendierte Nutzung ist hier übrigens das Makeln zwischen verschiedenen QSPI-Speichern.
Texas Instruments LP5814 – simpler LCD-Treiber mit Animationsengine
Die zur Durchführung von Animationen benötigten Berechnungen mögen nicht kompliziert sein, sind aber zeitkritisch und sorgen deshalb für Interrupt-Last. Texas Instruments schickt mit dem LP5814 nun einen Chip ins Rennen, der sich diesem Problem wie in der Abbildung gezeigt zuwendet.

Bildquelle: Texas Instruments.
Microchip – sehr schnelle Optical Ethernet-Transciever
Wer Kupferkabel durch Glasfaser ersetzt, eliminiert viele potentielle Probleme. Wohl aus diesem Grund erfreut sich optisches Ethernet großer Beliebtheit. Microchip schickt nun einige neue Chips ins Rennen, die höhere Geschwindigkeiten ermöglichen.

Bildquelle: Microchip
Spezifischerweise kündigt man die folgenden SKUs an:
1  | 
LAN826x supporting up to 10 Gbps  | 
2  | 
• Dual-port  | 
3  | 
◦ LAN8262-V/3HW: 10 Gbps, Dual-port, MACsec  | 
4  | 
◦ LAN8263-V/3HW: 10 Gbps, Dual-port, PTP  | 
5  | 
◦ LAN8264-V/3HW: 10 Gbps, Dual-port, PTP, MACsec  | 
6  | 
• Quad-port  | 
7  | 
◦ LAN8267-V/3HW: 10 Gbps, Quad-port, PTP  | 
8  | 
◦ LAN8268-V/3HW: 10 Gbps, Quad-port, PTP, MACsec  | 
9  | 
|
10  | 
LAN802x and LAN804x supporting up to 25 Gbps  | 
11  | 
• Dual-port  | 
12  | 
◦ LAN8022-V/3HW: 25 Gbps, Dual-port, MACsec  | 
13  | 
◦ LAN8023-V/3HW: 25 Gbps, Dual-port, PTP  | 
14  | 
◦ LAN8024-V/3HW: 25 Gbps, Dual-port, PTP, MACsec  | 
15  | 
• Quad-port  | 
16  | 
◦ LAN8042-V/3HW: 25 Gbps, Quad-port, MACsec  | 
17  | 
◦ LAN8043-V/3HW: 25 Gbps, Quad-port, PTP  | 
18  | 
◦ LAN8044-V/3HW: 25 Gbps, Quad-port, PTP, MACsec  | 
Vishay VEMD4210FX02 - Fotosensor mit ans Auge angepasster Reaktionskurve
Zu guter letzt verdient der VEMD4210FX02 eine kurze Erwähnung - ein Bauteil, dessen Empfindlichkeitskurve an das Verhalten des menschlichen Auges angepasst ist.

















