Forum: Offtopic Bestellung bei Reichelt verzögert, Telefon dauerhaft besetzt


von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe die letzten Wochen immer wieder ungewöhnlich lange auf meine 
Bestellungen gewartet. Seit gestern versuche ich hinter meiner aktuellen 
Bestellung vom 27.10 hinterherzutelefonieren, aber es ist immer besetzt.

Ich weiß das es Probleme mit dem Hochregal gab, aber ich habe keine 
E-Mail mit Infos über Probleme erhalten und auf der Homepage steht auch 
nichts.

Hat noch jemand das Problem oder stelle ich mich nur blöd an?

Viele Grüße

: Verschoben durch Moderator
von Hans G. (graphans)


Lesenswert?

Hallo,

bei Reichelt scheint einiges schief zu laufen.

Bei meiner letzten Bestellung musste ich drei Wochen warten, bei der 
jetzigen sind es auch schon wieder 10 Tage.

Ich schau mich so langsam nach einem anderen Lieferanten um.

Ciao

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Die Pruefung, ob Du die Komponenten geliefert bekommen darfst, dauert 
halt so lange. Und einige haben Herbstferien.

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-harmonie-unterwasser-spaehsystem-atomwaffen-100.html

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Die Pruefung, ob Du die Komponenten geliefert bekommen darfst, dauert
> halt so lange. Und einige haben Herbstferien.
>
> 
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-harmonie-unterwasser-spaehsystem-atomwaffen-100.html

Quark!

Ich bestelle sowohl beruflich wie auch privat häufig bei Reichelt.
Das Hochregal-Problem ist wohl gelöst, aber sie kämpfen noch massiv mit 
dem abarbeiten der Rückstände. Je nach Sachbearbeiter am Telefon bekommt 
man diese Info oder auch nicht.
Normalerweise kommen meine beruflichen Bestellungen am nächsten Tag an, 
da ich gleich neben dem DHL-Verteilzentrum sitze an das Reichelt alle 
Container schickt.
Zur Zeit vergehen auch mal 5-10 Tage.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Seit gestern versuche ich hinter meiner aktuellen
> Bestellung vom 27.10 hinterherzutelefonieren, aber es ist immer besetzt.

Und du glaubst wirklich dass telefonieren irgendwas am Status deiner 
Bestellung ändert?
Wenn man mit dem Service eines Ladens nicht zufrieden ist, storniert man 
und kauft woanders. Betteln am Telefon ist echt armselig.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Anrufen kann man irgendwie überall nur noch vergessen.
Früher konnte man wenigstens Dauerklingeln lassen, auf Freisprechen 
stellen und parallel weiter arbeiten.
Heute wirste nach ein paar mal Klingeln einfach nur rausgeworfen.
Sofern es denn überhaupt noch beim Gegenüber klingelt.

Und abseits davon:
Mails werden nicht beantwortet,
es gibt nur allzu oft selbst bei Ämtern
nicht mal eine Eingangsbestätigung.

Aber wehe Du bist als Privatmann nicht erreichbar.
-Weil keine Post zugestellt wird,
kostet ein Blitzerfoto von 54kmh gleich 48,50 EUR.
statt 20.
Der zweite Brief dauert komischerweise nur 2 Tage und wird
von einem Privatunternehmen zugestellt.

von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Und du glaubst wirklich dass telefonieren irgendwas am Status deiner
> Bestellung ändert?
> Wenn man mit dem Service eines Ladens nicht zufrieden ist, storniert man
> und kauft woanders. Betteln am Telefon ist echt armselig.

Wie armselig bist du ein Problem nicht mal versuchen durch ein Gespräch 
zu lösen und das du Dir dann auch noch die Zeit nimmst so ein Müll zu 
posten. Gehe am besten in einen anderen Thread und lass da deinen Frust 
raus...

von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Ich bestelle sowohl beruflich wie auch privat häufig bei Reichelt.

Ich bin hochzufrieden mit Reichelt, es ist nur unangenehm im Dunkeln zu 
bleiben wann die Ware kommt. Ich bestelle es jetzt erstmal woanders und 
dann bald wieder bei Reichelt.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Wie armselig bist du ein Problem nicht mal versuchen durch ein Gespräch
> zu lösen

Weil ich als Kunden nicht an Gesprächen interessiert bin und weder Zeit 
noch Lust darauf habe. Als Kunde bin ich an einer schnellen Lieferung 
interessiert. Klappt das nicht ohne Telefonieren dass ist das der 
falsche Laden für mich. Es gibt genug Möglichkeiten Elektronik zu 
bestellen. Die meisten Läden funktionieren gut und schnell.

Hatte letztens den Fall dass bei einer Schriftbandbestellung alle 
Artikel als Lagernd angezeigt wurden, aber nach 3 Tagen kam dann eine 
Mail dass es leider länger dauert. Natürlich sofort storniert und in 
einem anderen der tausend Läden bestellt die das anbieten. Und voila, da 
kam es dann sofort. Ich lasse mich bei "lagernd" nicht veräppeln. So 
regelt der Markt dann auch den Service.

PS: Ich finde es merkwürdig dass du jemanden nur deshalb kritisierst 
weil er in einem Forum auf deinen eigenen Post antwortet.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Ich bin hochzufrieden mit Reichelt, es ist nur unangenehm im Dunkeln zu
> bleiben wann die Ware kommt. Ich bestelle es jetzt erstmal woanders und
> dann bald wieder bei Reichelt.

Ist natürlich unschön, aber versetze Dich in die Reichelt-Mitarbeiter 
hinein, die gebetsmühlenartig noch und nöcher immer das Gleiche am 
Telefon den ungeduldigen Kunden erzählen müssen. Welchen Effekt soll das 
für Dich haben?

Bin selber mit Reichelt insgesamt recht zufrieden. Bei mir stand eine 
kleinere Bestellung an, als ich in diesem Forum auf diesen Thread stieß. 
Einen Teil (Speicherkarten) habe ich nun bei Pollin besorgt, wegen des 
Rests warte ich, bis es sich bei Reichelt entspannt hat.

Lass die Telefonate, Du stresst die Leute bei Reichelt sehr, die 
Mitarbeiter an den Telefonen sind nicht schuld an der Misere und können 
Dir aktuell ohnehin nicht helfen.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Der Trend geht zu mehr Lieferquellen, um das Ausfallrisiko zu minimieren 
und ein alter Lagerist meinte, dass der beste Rat der Vorrat sei.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> und ein alter Lagerist meinte, dass der beste Rat der Vorrat sei.

Guter Spruch! :) Wenn sich mal unsere Automobilindustrie daran ein 
Beispiel nehmen würde. Erst vor wenigen Jahren Chipkrise erlebt und nix 
dazugelernt. Aktuell stehen die Bänder wieder still.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Lu schrieb:
>> und ein alter Lagerist meinte, dass der beste Rat der Vorrat sei.
>
> Guter Spruch! :) Wenn sich mal unsere Automobilindustrie daran ein
> Beispiel nehmen würde. Erst vor wenigen Jahren Chipkrise erlebt und nix
> dazugelernt. Aktuell stehen die Bänder wieder still.

Und bei nächster Gelegenheit wird sich wieder beschwert, dass zuviel 
weggeschmissen werden muss, weil der Abverkauf/-Verbrauch aufgrund 
unterschiedlichster Gründe nicht wie geplant ablief, was natürlich auch 
den Endproduktpreis erhöht und unnötig Ressourcen verbraucht.

Manche können halt immer nur meckern.
Warum meckerst Du bei Reichelt nicht, dass die kein doppeltes 
Regalsystem vorgehalten hat, sondern verteidigst die bei den noch 
aktuellen Lieferproblemen?
Weil Du grundsätzlich Deine Meinung im Winde drehst, ohne mal etwas 
weiter nachzudenken?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Warum meckerst Du bei Reichelt nicht, dass die kein doppeltes
> Regalsystem vorgehalten hat, sondern verteidigst die bei den noch
> aktuellen Lieferproblemen?

Vielleicht weil ich im Gegensatz zum VW-Konzern für meine Teile nicht 
auf Reichelt angewiesen bin? Und Reichelt-Kunden müssen nicht in 
Kurzarbeit gehen. Komischer Vergleich, den Du da anstellst.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Guter Spruch! :) Wenn sich mal unsere Automobilindustrie daran ein
> Beispiel nehmen würde.

Eigentlich haben diese und die Zulieferer ein Beispiel daran genommen.

> Erst vor wenigen Jahren Chipkrise erlebt und nix dazugelernt.

Da wollten einige Firmen was ändern. Allerdings war das Handicap 
meistens die lange Bürokratie die Raumnutzungsänderungen durchzubringen.

> Aktuell stehen die Bänder wieder still.

Nur haben diese das oft auf die Zulieferer abgedrückt. Aber was diese 
nicht verstanden haben, wenn diese die Order an die Zulieferer erst mit 
vier bis sechs Wochen an Vorlauf an den Zulieferer die Bestellung geben, 
ist das zu kurz. Noch dazu betrug, sowie beträgt, die Wartezeit für den 
Autokäufer über 6 Monaten für das Modell.

Erlaubt habe ich mir so einem Manager zu sagen, dass er wisse, dass 
seine Autos so scheisse wären und daher jederzeit erwarte von heute auf 
morgen würde keiner mehr das Automodell kaufen und ausnahmslos alle 
Kunden über die Autohäuser die Bestellungen sofort storniern.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Ist natürlich unschön, aber versetze Dich in die Reichelt-Mitarbeiter
> hinein,...

Die hatten übrigens vor Ende Oktober eine Woche Herbstferien. Wegen der 
Kinderbetreuung müssen diese bevorzugt einem Elternteil in der Zeit 
Urlaub gewähren. D.h. üblicherweise hat sich da ein Berg aufgebaut, der 
noch die erste Novemberwoche braucht um deutlich kleiner zu werden.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

1.Das Problem eines Gemüsehändlers ist, dass er seine Bananen schnell 
verkaufen muß bevor sie alt sind. Bei der Autoindustrie sollten die 
Ersatzteile etwas länger verfügbar sein. Durch die freudige 
Weiterentwicklung zahlreicher unnützer Extras braucht man natürlich mehr 
Lagerkapazität und man weiß nie, ob die Kunden das wirklich mögen und 
später kaufen.
2. Manche spezielle 386er CPU wird noch irgendwo im Lager Jahrzehnte 
verstauben oder nun dringend gebraucht als Ersatzteil für eine 
Mondmission? Wer weiß das? Die richtige Lagerhaltung ist eine Kunst.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Lu schrieb:
>> und ein alter Lagerist meinte, dass der beste Rat der Vorrat sei.
>
> Guter Spruch! :) Wenn sich mal unsere Automobilindustrie daran ein
> Beispiel nehmen würde. Erst vor wenigen Jahren Chipkrise erlebt und nix
> dazugelernt. Aktuell stehen die Bänder wieder still.

Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein Automobilhersteller sich 
irgendwelche Halbleiter ins Lager legt? Die kaufen komplette 
Steuergeräte von ihnen Zulieferern, und zwar "just in time, just in 
sequence". Da fährt morgens ein LKW auf den Hof, und da sind genau die 
Teile drin, die an dem Tag verbaut werden, und sie liegen in genau der 
Reihenfolge, wie sie drankommen.

Auch bei den Zulieferern wird sich niemand größere Lagerbestände 
hinlegen. Die müssen erstmal bezahlt werden, und die Kosten dafür 
überschreiten schnell die 3-4% Gewinn, die man mit dem Produkt macht.

Nicht vergessen -- das Teil, für das Du beim Freundlichen 800,- als 
Ersatzteil bezahlst, kostet im Einkauf vielleicht 20 Euro. Der Rest sind 
Logistikkosten, und natürlich ein bisschen Marge für den Händler.


Nexperia stellt zum Glück hauptsächlich Standardkomponenten her. Die 
lassen sich problemlos durch Rohm, Vishay, LRC oder Onsemi ersetzen. 
Hätte es Renesas, Freescale oder TI getroffen, sähe die Lage deutlich 
übler aus...

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein Automobilhersteller sich
> irgendwelche Halbleiter ins Lager legt? Die kaufen komplette
> Steuergeräte von ihnen Zulieferern, und zwar "just in time, just in
> sequence". Da fährt morgens ein LKW auf den Hof, und da sind genau die
> Teile drin, die an dem Tag verbaut werden, und sie liegen in genau der
> Reihenfolge, wie sie drankommen.

Dass das so ist wissen wir.
Nur dass man also in Krisenzeiten lieber garnichts verbauen will,
weil die Lieferkette kaputt ist, wird wo im BWL-Studium gelehrt?

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Nur dass man also in Krisenzeiten lieber garnichts verbauen will,
> weil die Lieferkette kaputt ist, wird wo im BWL-Studium gelehrt?

Risiken abwehren kostet Geld. Weiss jeder, der eine KFZ- oder 
Zahnersatz-Versicherung hat. Abzuwägen ob man lieber das Risiko oder das 
Geld nimmt, gehört zu den Aufgaben der BWLer.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Soul E. schrieb:

> Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein Automobilhersteller sich
> irgendwelche Halbleiter ins Lager legt? Die kaufen komplette
> Steuergeräte von ihnen Zulieferern, und zwar "just in time, just in
> sequence". Da fährt morgens ein LKW auf den Hof, und da sind genau die
> Teile drin, die an dem Tag verbaut werden, und sie liegen in genau der
> Reihenfolge, wie sie drankommen.

Stimmt zumindest für VW Wolfsburg nicht. Dort werden tatsächlich durch 
den Einkauf auch einzelne Chips nachgefragt und geordert.

Eine Freundin von uns arbeitet exakt dort und kümmert sich um die 
Beschaffung - seit Februar 2020. Das war damals nicht wirklich lustig 
auf dem Arbeitsplatz ;-)

Hätte ich davor auch so wie Du vermutet, aber offenbar produziert VW 
auch noch selbst. Und es handelt sich nicht um irgendwelche 
Versuchsserien - das sind schon richtige Stückzahlen dort (oft >100k).

Würde mich aber auch mal interessieren. Ich frage sie mal, wofür die 
Bauteile genau sind - eventuell weiss sie Näheres.

> Auch bei den Zulieferern wird sich niemand größere Lagerbestände
> hinlegen. Die müssen erstmal bezahlt werden, und die Kosten dafür
> überschreiten schnell die 3-4% Gewinn, die man mit dem Produkt macht.

Man muss da abwägen: bei Halbleitern ist die Halbwertszeit natürlich 
recht gering, aber wenn die Marge stimmt und die Kunden das zu schätzen 
wissen, spricht nichts gegen ein gut gefülltes Lager (auch bzgl. 
Abkündigung usw.).
Deshalb gab es hier bei uns 2020 auch keine größeren Probleme. Nur der 
Lagerwert hatte sich plötzlich verfünffacht ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Stimmt zumindest für VW Wolfsburg nicht. Dort werden tatsächlich durch
> den Einkauf auch einzelne Chips nachgefragt und geordert.

VW hat tatsächlich etwas mehr Expertise ins Haus geholt. VW Infotainment 
in Bochum macht die MMI-Systeme (das große Display in der Mitte), CARIAD 
SE kümmert sich um Antriebsstrang und Vernetzung. Bisher ging ich davon 
aus, dass das nur SW-Buden sind.

> Eine Freundin von uns arbeitet exakt dort und kümmert sich um die
> Beschaffung - seit Februar 2020. Das war damals nicht wirklich lustig
> auf dem Arbeitsplatz ;-)

Teilweise machen sie Allokation. D.h. sie reservieren Kontingente bei 
den Halbleiter-Herstellern, die dann die Zulieferer abrufen können. So 
bekommt man Vorrang bei Lieferengpässen. Nützt aber nichts wenn die 
Teile da sind, aber das Land nicht verlassen dürfen.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Teilweise machen sie Allokation. D.h. sie reservieren Kontingente bei
> den Halbleiter-Herstellern, die dann die Zulieferer abrufen können. So
> bekommt man Vorrang bei Lieferengpässen. Nützt aber nichts wenn die
> Teile da sind, aber das Land nicht verlassen dürfen.

Hätten sie eben vorher bunkern müssen...

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Nexperia stellt zum Glück hauptsächlich Standardkomponenten her. Die
> lassen sich problemlos durch Rohm, Vishay, LRC oder Onsemi ersetzen.

Quer über alle Medien wird immer das Tolle Wort "Chips" verwendet, bei 
dem ich eigentlich an komplexe ICs denke.

Gibt es irgendwo Angaben, was genau für Halbleiter von Nexperia (nicht) 
geliefert werden?

Chris D. schrieb:
> Stimmt zumindest für VW Wolfsburg nicht. Dort werden tatsächlich durch
> den Einkauf auch einzelne Chips nachgefragt und geordert.

Chio-Chips mit Paprika?

> Hätte ich davor auch so wie Du vermutet, aber offenbar produziert VW
> auch noch selbst. Und es handelt sich nicht um irgendwelche
> Versuchsserien - das sind schon richtige Stückzahlen dort (oft >100k).

Das passt ja irgendwie garnicht zu dem Laden, der alles Mögliche im 
Ausland billig fertigen lässt und massenhaft Outsourcing betreibt.

> Würde mich aber auch mal interessieren. Ich frage sie mal, wofür die
> Bauteile genau sind - eventuell weiss sie Näheres.

Versuche mal, Details und Typenbezeichnungen in Erfahrung zu bringen.

Soul E. schrieb:
>> VW Wolfsburg
>> Eine Freundin von uns arbeitet exakt dort und kümmert sich um die
>> Beschaffung - seit Februar 2020. Das war damals nicht wirklich lustig
>> auf dem Arbeitsplatz ;-)
> Teilweise machen sie Allokation. D.h. sie reservieren Kontingente bei
> den Halbleiter-Herstellern, die dann die Zulieferer abrufen können.

Das passt eher zu den üblichen Vorstellungen.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Gibt es irgendwo Angaben, was genau für Halbleiter von Nexperia (nicht)
> geliefert werden?

BC847, BC857-Familie
BC807, BC817-Familie
BCX5x/BCP5x-Familie
BAS21, BAV70, BAV99, ...
BAT54-Familie
BZX84/BZB84-Familie
PESD2CAN, PESD1LIN, ...
HEF4xxxB CMOS-Logik
74HCTxxx, 74HCxxx TTL-Logik

Braucht jeder. Kann man aber auch woanders kaufen.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Gibt es irgendwo Angaben, was genau für Halbleiter von Nexperia (nicht)
>> geliefert werden?
>
> BC847, BC857-Familie
> BC807, BC817-Familie
> BCX5x/BCP5x-Familie
> BAS21, BAV70, BAV99, ...
> BAT54-Familie
> BZX84/BZB84-Familie
> PESD2CAN, PESD1LIN, ...
> HEF4xxxB CMOS-Logik
> 74HCTxxx, 74HCxxx TTL-Logik
>
> Braucht jeder. Kann man aber auch woanders kaufen.

Wenn das wirklich nur solche Simpelteile sind, gehören die Einkäufer 
entlassen, die keinen Zweitlieferanten qualifiziert haben.

Vielleicht fährt mal einer aus Emden zu Reichelt und schaut, was da noch 
so im Regal liegt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> BC817-Familie

Oh, das sind lange Lieferzeiten.

von Ralf S. (ralf_s572)


Lesenswert?

Anrufen ist für Weicheier. Wer reden will, geht zum Psychologen. Warum 
willst Du Leute nerven, die was anderes machen müssen. Du bekommtst 
Deine Sachen schon irgendwann.

von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

Ich habe gerade mit Reichelt telefoniert. Sie haben eine neue Halle 
bekommen, in dem Zuge wurde der gesamte Versand bewegt, dadurch kam es 
zu Verzögerungen. Ist dann wohl also wieder im Lot.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.