Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fehlersuche LM741 im Thermostat Alre ITR 71


von Sebastian (busterhro)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe ein tolles aber defektes Thermostat itr71 von alre ergattern 
können.

Erste Fehlersuch offerierte gleich einen defekten Kondensator C1 1000uF 
16V. Nach dem tausch sprang der ADC an und zeigte die richtige 
Temperatur auf dem 7seg anzeigen.

Problem nur dass das Relais mit Änderung des Sollwertes nicht schaltet - 
bleibt mit 230V ein dauer-ein.

Ich habe die Basis des relaissteuernden NPN mal auf Masse gezogen -> 
Relais klemmt nicht und schaltet ab.

Dann kam ich zum OpAmp 741 (oben rechts neben dem großen Ad Wandler), da 
siehts für mich komisch aus. Das Multimeter zeigt an
V-: 0,7V
V+: 5V
Negierender: 3,65V
Nicht Neg: zwischen 3,64 und 3,9V
Out ist bei 1,8V+

Kann es sein, dass meine V- zu weit oben hängt?

Erkennt jemand auf dem Bild wo die V- für den Opamp herkommen könnte?

Bin für jede Hilfe dankbar.

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Ich habe die Basis des Relaissteuernden NPN mal auf Masse gezogen ->
> Relais klemmt nicht.

Basis muß mit Vorwiderstand gegen +Ub, sonst kann kein Basisstrom 
fließen.
Oder Basis mal kurz gegen Kollektor brücken

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

C2 ist tot.

Aber 70er Technik aus Bj 2005 ist da schon ulkig.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Kann es sein, dass meine V- zu weit oben hängt

Ja, ein 741 funktioniert nicht mit 4.3V.

von Sebastian (busterhro)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Sebastian schrieb:
>> Ich habe die Basis des Relaissteuernden NPN mal auf Masse gezogen ->
>> Relais klemmt nicht.
>
> Basis muß mit Vorwiderstand gegen +Ub, sonst kann kein Basisstrom
> fließen.
> Oder Basis mal kurz gegen Kollektor brücken

Danke habs konkretisiert: der NPN zieht dauernd durch mit "230V Phase 
ein", Basis auf Masse lässt das Relais abschalten.

von Sebastian (busterhro)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> C2 ist tot.
>
> Aber 70er Technik aus Bj 2005 ist da schon ulkig.

Danke!! Den tausch ich mal

von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> 20251104_215954.jpg
> 12 MB

Man kann's auch übertreiben.
Was nützen die 50 Megapixel des Sensors, wenn die Optik die Auflösung 
gar nicht schafft.

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Sebastian schrieb:
>> 20251104_215954.jpg
>> 12 MB
>
> Man kann's auch übertreiben.
> Was nützen die 50 Megapixel des Sensors, wenn die Optik die Auflösung
> gar nicht schafft.

Es könnte also (statt 741)  ein 358  Zweifach-OPV sein .-)

von Sebastian (busterhro)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gefühlt sind die 50Mpx auch nur upscaling wenn man nicht mehr wie 1000€ 
für's Telefon ausgibt.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> C2 ist tot.

Der dicke links daneben zeigt aber auch schon zarte Ansätze für diesen 
Zustand. Und C7 unten links wohl auch.

Sebastian schrieb:
> Erkennt jemand auf dem Bild wo die V- für den Opamp herkommen könnte?

Du bist doch der einzige, der die Platine vor sich hat, und die Platine 
scheint wohl auch nur doppelseitig zu sein. Also musst Du eben Dir mal 
die Mühe machen, die Leitungen auf beiden Seiten (wenn die über Vias die 
Seiten wechseln) zu verfolgen ...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Also musst Du eben Dir mal die Mühe machen, die Leitungen auf beiden
> Seiten (wenn die über Vias die Seiten wechseln) zu verfolgen ...
Mit brauchbaren Fotos geht das recht einfach per "Overlay" der 
Bestückungs- und Lötseite wie im 
Beitrag "Re: Garmin Edge 800"

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Ich bin ja auch immer fürs reparieren, aber in diesem Fall? Lohnt sich 
der Aufwand überhaupt?
https://www.amazon.de/ARCELI-110V-220V-Fahrenheit-Temperaturregler-Thermostat/dp/B07RHDCH6T

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Ich bin ja auch immer fürs reparieren, aber in diesem Fall? Lohnt
> sich
> der Aufwand überhaupt?

Ich sehe da keinen großen Aufwand.


> 
https://www.amazon.de/ARCELI-110V-220V-Fahrenheit-Temperaturregler-Thermostat/dp/B07RHDCH6T

Müll ab Werk! Die darin verbauten PCB-Trafos sind von besonders 
schlechter Qualität, so wie auch die Zuckerwürfelrelais.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Lohnt sich der Aufwand überhaupt?

Bestimmt.

Der Materialwert der Ersatzteile um die negative Spannung fur den 741 
herzustellen wird deutlich unter 9.99 liegen, ein C2 kostet vielleicht 
7ct und kommt bei einem Haushalt der aufs Reparieren von Elektronik 
eingestellt ist aus der Ersatzteilschublade

und der Arbeitsaufwand der Reparatur wird geringer sein als ein Gang zum 
Paketshop in dem der bestellte Thermostat liegt weil er (im Gegensatz zu 
einem eventuell auch zu bestellenden Elko) nicht durch den Briefschlitz 
passte und man natürlich nicht zu Hause war als der Paketbote kam, 
normale Leute müssen halt arbeiten.


Rainer D. schrieb:
> Ich bin ja auch immer fürs reparieren,

Offenkundig nicht, eher Konsum ohne Nachzudenken.

von Sebastian (busterhro)


Lesenswert?

Danke euch,

Mein Wissen beim Thema Netzfilterung/ Trafos/ Schaltregler etc. ist 
leider recht begrenzt weshalb ich hier gefragt habe - um zu "lernen".

Es war zum einen der Wunsch ein "ordentliches" Gerät weiterverwenden zu 
wollen und auch die 100+ € für Jumo o.Ä. zu sparen

Zur persönlichen Weiterentwicklung: Woran erkennt ihr dass C2, C7 und 
der "dicke neben C2" anzeichen von Verfall haben? Oxidschicht?

Ein kapazitätmessendes Messgerät habe ich leider nicht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Zur persönlichen Weiterentwicklung: Woran erkennt ihr dass C2, C7 und
> der "dicke neben C2" anzeichen von Verfall haben? Oxidschicht?

Erfahrung.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Versuche an Hand der verbauten Bauelemente und deren Anordnung die 
Schaltungstopologie dahinter, zu verstehen.
Mehrere Dioden, mehrere Elkos - Verdrahtung prüfen, ob ein 
Spannungsvervielfacher pos. o. negativ vorliegt. Dann misst du, ob der 
das liefert, was er soll. Tut er das nicht, dann Elkos tauschen, bzw. 
Zuvor auf die Schnelle, parallel zum Alten, einen anlöten und gucken, ob 
es dann funktioniert. Dann erst "sauber" tauschen.
Statt einem Vervielfacher aus einer Trafowicklung kann auch eine 
Ladungspumpe mit einem 7660 oder einem missbrauchten RS32 Wandler-IC 
vorliegen. Deren Elkos können auch das Problem sein.
Immer versuchen, das Schaltungskonzept hinter den verbauten Komponenten, 
versuchen zu verstehen.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Zur persönlichen Weiterentwicklung: Woran erkennt ihr dass C2, C7 und
> der "dicke neben C2" anzeichen von Verfall haben? Oxidschicht?

Am "Dach", dass möglichst plan sein sollte. Am "Dicken neben C2" ist das 
zwar nicht wirklich viel, aber man sieht über die Fläche eben doch 
leicht unterschiedliche Reflektions-Richtungen - also leicht ausgebeult 
....

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Ein kapazitätmessendes Messgerät habe ich leider nicht.

Damit fängt es an. Da die menschlichen Sinne für elektrische Dinge 
relativ beschränkt sind, wenn man einmal von der einen Oktave 
elektromagnetischer Wellen im 530 THz-Bereich absieht, braucht man für 
Elektronikreparaturen ein paar Messgeräte, um nicht auf Vermutungen 
angewiesen zu sein.
Den AVR-Transistortester, der anders als der Name vermuten lässt, 
erheblich mehr als Transistoren kann, gibt's für einen niedrigen 
zweistelligen Betrag in diversen Varianten.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Müll ab Werk! Die darin verbauten PCB-Trafos sind von besonders
> schlechter Qualität, so wie auch die Zuckerwürfelrelais.
Kann man so oder so sehen. Hab zwei davon in meiner ST Steuerung 
eingesetzt. Funktionieren seit dreizehn Jahren 24/7/365 ohne Probleme. 
Schalten Umwälzpumpen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Müll ab Werk! Die darin verbauten PCB-Trafos sind von besonders
>> schlechter Qualität, so wie auch die Zuckerwürfelrelais.
> Kann man so oder so sehen. Hab zwei davon in meiner ST Steuerung
> eingesetzt. Funktionieren seit dreizehn Jahren 24/7/365 ohne Probleme.
> Schalten Umwälzpumpen.

Kann ja sein, dass vor 13 Jahren noch bessere Teile verbaut wurden.

Beitrag #7962400 wurde vom Autor gelöscht.
von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Hallo Sebastian.
Die Minuspunkte sind wegen dem Speicherfresser (Foto) mit 12MB.
Das Gerät gefällt mir.
Würde ich gerne mal nachbauen.
Sieht so aus, als hätten die nur die interne Spannungsreferenz des 
ICL7107 benutzt.
Kannst Du mal ein Foto von unten (Lötseite) machen?
Mit 300Kb JPG bekommt man das aber gut hin :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.