Forum: Platinen Garmin Edge 800


von Peter J. (pitjes)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin@All!
Ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung, auch so eine Empfehlung 
für den Mikroschalter meines Garmin edge 800 zu bekommen. Der Silikone 
Knopf ging verloren, und der Schalter gleich mit.
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
Grüße aus Rendsburg Peter

: Verschoben durch Moderator
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Schalter oder Taster?
Maße wären ggf. auch wichtig, besonders der Anschlüsse.
Hättest Du auch dran denken können..
Ein grosses Konvolut an Microschaltern, -Tastern ist manchmal 
zielführenden über ebay, Ali & Co, als sonstige Suche.
Den "Silikone Knopf" wirst Du wohl improvisieren müssen.

von Peter J. (pitjes)


Lesenswert?

Moin, danke für deine Hinweise! Welche Maße sind denn da wichtig? Ich 
habe überhaupt keine Ahnung von der Materie. Mir scheint es ein 
Hauptmerkmal dieses Schalters zu sein, zwei Pins zu haben, mit denen der 
in der Platine steckt. Ist ja nicht eingelötet! Die horizontale Bewegung 
des Silikonknopfs außen muss ja um 90° umgeleitet werden auf die 
Platine.  Gibt es eine spezielle Bezeichnung dafür?
Grüße aus Rendsburg Peter

von F. (radarange)


Lesenswert?

Ein Maßstab wär zum Beispiel schonmal nicht schlecht, damit wir sehen 
können, wie groß das alles ist.
Die Reparatur wird trotzdem sehr schwierig, da du auch ein Pad 
abgerissen hast, das vermutlich über eine Innenlage angeschlossen wurde.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Peter J. schrieb:
> Ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung, auch so eine Empfehlung
> für den Mikroschalter meines Garmin edge 800 zu bekommen. Der Silikone
> Knopf ging verloren, und der Schalter gleich mit.

Um welchen Taster geht es denn? Beim Edge 1000 war der Ein/Aus Taster 
ein bekanntes Problem. Der Silikongummi-Nippel riß erst ein und ging 
dann verloren. Und irgendwelche improvisierten Lösungen haben über kurz 
oder lang den Taster zerstört. Auch die Dichtigkeit des Gehäuses ist 
dann nicht mehr gegeben.

Ich habe mir dann so geholfen: 
Beitrag "Re: Garmin Edge 1000 Microschalter on/off"

von Peter J. (pitjes)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin, nene, abgerissen ist nichts, und schwierig war die Demontage auch 
nicht, wie bei einem Handy. In Ermangelung von Originalteilen, wobei der 
Druckbutton aus Silikon allein mehr als 40,- kostet, ein ebayer aus GB, 
sehe ich eher die größte Herausforderung im dichtkriegen hinterher. 
Reicht dir das Bild, oder?
Grüße aus Rendsburg Peter

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

sieht aber so aus als wäre da ein Lötpad abgerissen,
in dem auch gleich eine Durchkontaktierung ist.
Wird auch "via" genannt.
Somit muss man dort die Verbindung zur anderen Seite,
vielleicht auch noch zu Zwischenlagen in der Platine,
herstellen.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter J. schrieb:
> sehe ich eher die größte Herausforderung
Spannend wird erst mal das Kontaktieren des abgerissenen Pads. Wie sieht 
diese Durchkontaktierung auf der anderen Leiterplattenseite aus?

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter J. (pitjes)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also auf der Rückseite sehe ich nichts. Das Via müsste doch da Spuren 
hinterlassen haben?
Ich habe mir folgende Bastelei ausgesucht, mal abgesehen von der 
hochinteressante!!!!! Reed-lösung:
Zwei Büroklammerpins, 90° nach außen abgewinkelt, in die vorhandenen 
Bohrungen des Originalschalters, wieso ist der eigentlich nicht verlötet 
oder geklebt, stecken, schön festlegen mit Sekundenkleber, alles 
zusammen bauen, mit Silikonpaste dichten, und zum Einschalten mit einer 
Büroklammer verbinden. Der entscheidende Hinweis war der Schalter 
schaltet die beiden Pole kurz, das Gerät geht an, und nochmals geht das 
Gerät aus. Lösung gem. Dem alten Spruch:"Weiß der Bauer keinen Rat, 
nimmt er Draht; hat er diesen nicht zur Hand, nimmt er Klebeband "!
Grüße aus Rendsburg Peter

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

und was spräche jetzt dagegen, einfach einen "richtigen" Taster 
einzubauen?

Da sind doch anscheinend noch mehr TAster im/am Gerät. Foto machen, und 
hier einstellen. Ich hab  2 oder 3 Taster-Kombo-Wunsch-Boxen, vielleicht 
ist ja da was passendes dabei?

Das Taster-Käppchen sollte doch irgendwie nachbastelbar sein. Zur Not 
z.B. eine tastenkappe aus einer Powerbank oder so einem 
Nikotin-Schnuller nehmen, welche den Ladezustand anzeigen soll. Bekommt 
man schon wirgendwie hingefummelt.

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da war sicher ein Taster mit seitlicher Betätigung verbaut, analog dem 
Bild hier.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

manchmal kann man auch Taster vom selben Gerät nehmen,
die eigentlich garnicht gebraucht werden.
Z.B. bei einer Maus den mittleren Taster nehmen,
wenn der für den Linksklick hinüber ist.

von Peter J. (pitjes)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin, danke für die Nachricht! Du sprichst mir aus der (Tüftler-)Seele. 
Was bedeutet für dich ein richtiger Taster? Ich suche immer nach einem 
micro- mit 2 Pins, den ich in die zwei Löcher auf der Platine stecken 
und festlegen kann. Jetzt stecke ich in dem Frame, und übersehe bestimmt 
andere Ansätze. Meine Büroklammerimprovisation ist die letzte aller 
Lösungen. Auch die Reetidee ist ja reizvoll, und gut zu realisieren. 
Dicht wird es auch. Mach doch mal Photos von deinem Angebot?
Grüße aus Rendsburg Peter

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Peter J. schrieb:
> Ich suche immer nach einem
> micro- mit 2 Pins, den ich in die zwei Löcher auf der Platine stecken
> und festlegen kann.

Was Du "zwei Pins" nennst, sind lediglich Kunststoffstifte ohne 
elektrische Funktion. Die sind nur dafür da, um die mechanische 
Scherkraft bei Betätigung des Tasters in die Platine einzuleiten, ohne 
daß die Lötstellen (allesamt auf der Platinenoberseite) abgerissen 
werden.

Auf der Platine waren fünf Lötpads vorhanden, die beiden rechten (direkt 
am Platinenrand) dienten nur der mechanischen Fixierung des 
Tastergehäuses, und von den drei linken fehlt das untere. Das hast Du 
erfolgreich von der Platine abgerissen.
(Ich beziehe mich hier auf 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/675147/20250729_105524.jpg)

Ob das mittlere Pad eine Funktion hat, kann man nicht erkennen, da Du 
auf 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/675142/20250729_120004.jpg 
aus irgendeinem Grund alles mit Deinem Lineal verdeckt hast.

Das untere abgerissene hat eine, man kann erkennen, daß da eine 
Durchkontaktierung (Via) ist, und vom oberen führt eine Leiterbahn nach 
oben zu drei SMD-Bauteilen.


Angenommen, daß nur zwei der drei linken Pads genutzt werden, muss "nur" 
das obere Pad mit dem nicht mehr vorhandenen unteren Pad verbunden 
werden ... Wo nix ist, kann man schlecht was anlöten.

Zeig die Platinenrückseite ohne dieses Lineal.

von Peter J. (pitjes)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also erstemal: ich hab gar nichts abgerissen! Ich habe früher in 
Elmshorn bei Quips Handys repariert, da lernst du, wie das Zerlegen 
geht. Wenn der Taster nicht mit 2 Pins in der Platine steckte, woher 
bekam der dann Kontakt? Und wo ist der überhaupt? Warum gibt es 2-3-4-6 
Pin Taster, und wo sind die Kontakte, wenn die Pins keine el. Funktion 
hätten?
Ich habe dir nochmal ein Bild von der Platinenrückseite gemacht. Da, wo 
das Lineal lag, ist nichts zum Verdecken gewesen! Halt mich bitte nicht 
für blöd!
Grüße aus Rendsburg Peter

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

https://makerworld.com/de/models/105857-garmin-edge-1000-power-button?from=search
https://www.thingiverse.com/thing:2076355 Garmin Edge 810 Switch
https://www.thingiverse.com/thing:5325190 Garmin Edge PowerSwitch repair
https://www.thingiverse.com/thing:2146957 Garmin Edge 510 Switch
https://www.thingiverse.com/thing:5357631 Garmin edge 1000 broken knob
https://www.thingiverse.com/thing:5182647 Garmin Edge 800 - Replacement 
Power Button
https://www.thingiverse.com/thing:7069584 Replacement Power Button for 
Garmin Edge 810
https://www.thingiverse.com/thing:4836441 The Power Button of Garmin 
Edge 510
https://www.thingiverse.com/thing:7075855 Garmin edge 1000 button
https://www.thingiverse.com/thing:6825568 Garmin Edge 810 replacement 
power button
https://www.thingiverse.com/thing:6914091 Garmin EDGE 510 front buttons

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Peter J. schrieb:
> ich hab gar nichts abgerissen!

Natürlich hast Du das. Das sieht man auf Deinem Bild. Du hast das untere 
Lötpad abgerissen.

Peter J. schrieb:
> Wenn der Taster nicht mit 2 Pins in der Platine steckte, woher
> bekam der dann Kontakt?

Wie ich beschrieben habe: Über die Lötpads, von denen Du eines mit dem 
Taster abgerissen hast.

Peter J. schrieb:
> Und wo ist der überhaupt?

Was weiß ich, wo der abgerissene Taster bei Dir herumliegt.

Peter J. schrieb:
> Warum gibt es 2-3-4-6 Pin Taster,

Muss ich Dir den Unterschied zwischen bedrahteten Bauelementen und 
SMD-Bauelementen erklären? Wirklich?

> und wo sind die Kontakte, wenn die Pins keine el. Funktion
> hätten?

Das habe ich Dir doch genau beschrieben, und man kann die Kontakte auf 
Deinem Bild sehen.

Peter J. schrieb:
> Ich habe dir nochmal ein Bild von der Platinenrückseite gemacht.

Danke. Auf diesem Bild sieht man die andere Seite der 
Durchkontaktierung, die mit dem abgerissenen Lötpad verbunden war. Das 
ist einfach nur ein Ring, ohne Verbindung zu irgendwas weiterem, was 
nahelegt, daß die Verbindung auf einer der Innenlagen der Platine 
erfolgt.
Das ist schlecht, an die wirst Du nicht so leicht herankommen.
Jemand, der gut löten kann und feinmotorisch begabt ist, könnte 
vorsichtig den Lötstoplack vom Ring abkratzen und einen feinen Draht 
anlöten, um den Kontakt wieder herzustellen, man muss halt irgendwie mit 
dem Draht auf die andere Platinenseite gelangen. Auf keinen Fall 
versuchen, durch die Durchkontaktierung zu gehen, und auf keinen Fall 
ein Loch in die Platine bohren; ersteres wird den Kontakt zu den 
Innenlagen beschädigen, letzteres wird eine der nicht sichtbaren 
Leiterbahnen in den Innenlagen beschädigen.
Immerhin sieht man, daß von den drei möglichen Lötpads wirklich nur zwei 
benutzt wurden, und das mittlere nicht.

Peter J. schrieb:
> Da, wo das Lineal lag, ist nichts zum Verdecken gewesen!

O doch. Man konnte weder die Einbuchtung im Platinenrand noch die andere 
Seite der beiden Löcher sehen. Auf diesem neuen Bild von Dir sieht man 
diese Dinge, und auf die kam es an, wie Du meinem Text entnehmen können 
solltest.

Peter J. schrieb:
> Halt mich bitte nicht für blöd!

Es tut mir leid, aber damit überforderst Du mich jetzt.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Peter J. schrieb:
>> Halt mich bitte nicht für blöd!
>
> Es tut mir leid, aber damit überforderst Du mich jetzt.

Dafür jetzt ein + extra. 😊

von Peter J. (pitjes)


Lesenswert?

Moin, so einen gedruckten Knopf hab ich auch. Das, worauf der drückt, 
brauch ich noch.
Grüße aus Rendsburg Peter

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Peter J. schrieb:
> Das, worauf der drückt,
> brauch ich noch.

Am besten einen mit anhängendem Lötpad, das sich selber mit der Platine 
kontaktiert..

von Thomas Z. (usbman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist das Satire?
Du willst den Garmin Einschalten indem du Büroklammern in die 
Fangbohrungen steckst?

Ich hab mal ein Bild angehängt der rote Pfeil zeigt auf das abgerissene 
Pad mit der Via. Da kannst du auch erkennen wo der Taster kontaktiert 
war.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so wie das aussieht, hat das Obere Layer keine Leiterbahn,
die zum (abgerissenen) Pad führt.

Dann könnte man unten besser ran kommen, hier in dem eingekreisten.

Aber wenn Du Händies als Broterwerb repariert hast,
müsste doch genau dies hier kein Problem für Dich sein

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter J. schrieb:
> Also auf der Rückseite sehe ich nichts. Das Via müsste doch da Spuren
> hinterlassen haben?
Du misst Mist. Wenn ich da mal meine auch im 
Beitrag "Re: Aus Platinen-Layout Schaltplan mit Fritzing erstellen" verwendete 
"Overlay-Methode" anwende, dann ist klar, dass dieses einzelne große Via 
zum abgerissenen Pad gehört. Das Kontaktieren ist deshalb mit einem 
Glasfaserpinsel ganz einfach.

: Bearbeitet durch Moderator
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

An solchen Stellen angelöteter Fädeldraht
befestige ich gleich mit nem Tröpfchen Heisskleber.
Aber nicht so wie es aus der Pistole kommt,
sondern mit nem dünnen Nagel (heiss gemacht) mit dem
man ein winziges Tröpchen aufnimmt und dann
zwischen Fädeldraht und Platine appliziert.
Damit dass garnicht grossartig an der Löstelle herumreisst.

von F. (radarange)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> An solchen Stellen angelöteter Fädeldraht
> befestige ich gleich mit nem Tröpfchen Heisskleber.
> Aber nicht so wie es aus der Pistole kommt,
> sondern mit nem dünnen Nagel (heiss gemacht) mit dem
> man ein winziges Tröpchen aufnimmt und dann
> zwischen Fädeldraht und Platine appliziert.
> Damit dass garnicht grossartig an der Löstelle herumreisst.

Wenn man sich so viel Aufwand macht, kann man den auch gleich mit 
Epoxidharz oder meinetwegen auch Sekundenkleber festkleben. Hält besser.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

F. schrieb:
> .● Des|ntegrator ●. schrieb:
>> An solchen Stellen angelöteter Fädeldraht
>> befestige ich gleich mit nem Tröpfchen Heisskleber.
(...)
> Wenn man sich so viel Aufwand macht, kann man den auch gleich mit
> Epoxidharz oder meinetwegen auch Sekundenkleber festkleben. Hält besser.

Bekommt man aber besser wieder gelöst.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Dann könnte man unten besser ran kommen, hier in dem eingekreisten.

Hatte ich beschrieben, nur ohne Bild.

Ob der Threadstarter sich noch mal meldet?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Peter J. schrieb:
>> ich hab gar nichts abgerissen!
>
> Natürlich hast Du das. Das sieht man auf Deinem Bild. Du hast das untere
> Lötpad abgerissen.

Genauer: das hängt noch am Taster. Als er(?) den abgerissen hat (und 
anschließend verloren) ging das halt mit ab. Komischerweise sind die 
verbliebenen Pads anständig verzinnt.

> Peter J. schrieb:
>> Warum gibt es 2-3-4-6 Pin Taster,
>
> Muss ich Dir den Unterschied zwischen bedrahteten Bauelementen und
> SMD-Bauelementen erklären? Wirklich?
>
>> und wo sind die Kontakte, wenn die Pins keine el. Funktion
>> hätten?
>
> Das habe ich Dir doch genau beschrieben, und man kann die Kontakte auf
> Deinem Bild sehen.

Der Erfahrung nach sind das einfach nur Taster.

(Einschub: nicht alle hier scheinen zu wissen, was ein Garmin Edge 800 
ist. Das ist ein Fahrradcomputer mit GPS und Gedöhns. Das Gehäuse ist 
IIRC wasserdicht nach IP67 und das ist wichtig. Im Prinzip besteht 
Handlungsbedarf, sobald das Silikongummi rund um die Tastenabdeckung und 
den Betätigungsnupsi eingerissen ist. Deswegen sind die Nupsis von 
Dingiverse auch ein Witz. Ein schlechter.)

Zwei der Pads dienen recht offensichtlich nur der mechanischen 
Verbindung mit der Platine. Von den drei anderen sind sehr 
wahrscheinlich zwei im Taster gebrückt. Wenn ich raten müßte: die beiden 
äußeren. Es reicht also vermutlich, das mittlere Pad mit einem der 
beiden äußeren zu verbinden. Überprüfen kann man diese These, indem man 
z.B. mit einer Pinzette zwei Pads überbrückt. Akku dazu natürlich 
anstecken.

Und sogar wenn das nicht klappt, sind nicht alle Stricke gerissen. Der 
Taster zieht einfach nur einen GPIO auf GND (oder Vcc). Der Pullup- 
(oder Pulldown-) Widerstand ist ja klar zu erkennen. GND (oder Vcc) läßt 
sich auf der Platine sicher an dem einen oder anderen Testpunkt finden.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Von den drei anderen sind sehr
> wahrscheinlich zwei im Taster gebrückt. Wenn ich raten müßte: die beiden
> äußeren. Es reicht also vermutlich, das mittlere Pad mit einem der
> beiden äußeren zu verbinden.

Das sehe ich anders, da nicht zu erkennen ist, wie das mittlere Pad 
kontaktert ist (da führt keine Leiterbahn hin, da ist keine 
Durchkontaktierung), werden meiner Einschätzung nach die beiden äußeren 
Pads genutzt, das abgerissene, und das mit den paar SMD-Krümeln 
verbundene.

Mit dieser Einschätzung bin ich nicht allein:
Beitrag "Re: Garmin Edge 800"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.