Ist ja gerade riesig der Mond, auf dem Hof gab es sogar ein deutlichen Schatten durch das Mondlicht. Hat mich neugierig gemacht ob da auch was an den Solarzellen ankommt. Also mal schnell in der Victron App geschaut, satte 0,74V liegen an. Anlage: 220W Panel; Victron Laderegler; Liion Akku, am Ausgang eine Lichterkette. Find ich irgendwie witzig:)
:
Bearbeitet durch User
Frank D. schrieb: > Anlage: > 330W Naja, ich habe -26m für die Sonne und -16m für den Mond in Erinnerung, Helligkeitswerte in „Sternklassen“. Das heißt, zwischen Sonne und Mond liegen in der Energie 10 Zehnerpotenzen.
Die Addams-Familie hat nachts auf der Dachterrasse ein Mondbad genommen. Vermutlich mit Mondschutzcreme gegen Mondbrand. https://de.wikipedia.org/wiki/The_Addams_Family
:
Bearbeitet durch User
Jörg W. schrieb: > Naja, ich habe -26m für die Sonne und -16m für den Mond in Erinnerung, > Helligkeitswerte in „Sternklassen“. Das heißt, zwischen Sonne und Mond > liegen in der Energie 10 Zehnerpotenzen. Es sind -12.5 mag für den Vollmond und -26.8 mag für die Sonne, also eine Differenz von 14.3 mag, allerdings entspricht 5 mag per Definition einem Helligkeitsunterschied von Faktor 100 so dass der Unterschied zwischen Sonne und Mond rund eine halbe Million ist.
Moin, Ja, sehr schoen. Kann ich das dann noch umgerechnet auf W/h oder VW-Kaefer pro Saarland bekommen? Keineswegs in so alltaeglichen Groessen wie Watt aus der Solarzelle beim Vollmond vs. Wp der Solarzelle? Gruss WK
Frank D. schrieb: > Ist ja gerade riesig der Mond, auf dem Hof gab es sogar ein deutlichen > Schatten durch das Mondlicht. > Hat mich neugierig gemacht ob da auch was an den Solarzellen ankommt. Vom Schatten bestimmt.
Dergute W. schrieb: > Watt aus der Solarzelle beim Vollmond vs. Wp der Solarzelle? Faktor halbe Million ... also bei einem 220 W Panel würde ich 0.44 mW erwarten.
Frank D. schrieb: > Ist ja gerade riesig der Mond, auf dem Hof gab es sogar ein deutlichen > Schatten durch das Mondlicht. Schatten gibts sogar ohne Mond vom Stadthalo. Aber bei diesem Mondlicht konnte ich sogar Farben sehen.
Ich fand es halt spannend, dass dort tatsächlich etwas messbares durch das Mondlicht rausgekommen ist. Hier gab es mal ein Versuch ein mini Kernkraftwerk aus einer Solarzelle und einer Tritiumlichtquelle zu basteln, hat mich daran erinnert. Leistung, Kurzschlußstrom wären sicher interessant, aber ich war nur kurz draussen zum rauchen. Da hatte ich wenig lust zum Basteln und messen.
Frank D. schrieb: > Ist ja gerade riesig der Mond, auf dem Hof gab es sogar ein deutlichen > Schatten durch das Mondlicht. Denn deutlichen Schatten gibts auch ohne Super vorm Mond, nur eben zart undeutlicher. > Hat mich neugierig gemacht ob da auch was an den Solarzellen ankommt. > Also mal schnell in der Victron App geschaut, satte 0,74V liegen an. Hast Du wirklich erwartet, dass die Solarzellen bei Supermond so wesentlich mehr erzeugen als bei Normalmond? Dessen Abstand zur Erde variiert ja nur um rund 10%, da kann die Leuchtdichte auf der Erde ja nur um rund 20% differieren.
Laut Susanne Daubner soll der Mond gestern statt 380000 km nur 357000 km von der Erde entfernt gewesen sein. Das ist aber nicht der Grund für seine Helligkeit, denn gestern hat der Mond zusätzlich noch strahlend weiß geleuchtet! Sonst leuchtet er nur gelblich oder orangelich.
Marcel V. schrieb: > Sonst leuchtet er nur gelblich oder orangelich. Wenn er tiefer über dem Horizont steht, muss er durch mehr (das blau dämpfende / streuende) Atmosphäre durch. Da wir aber Winterhalbjahr haben, steht er Mitternacht recht weit oben am Himmel.
Frank D. schrieb: > Ist ja gerade riesig der Mond, Im Volksmund Vollmond genannt. Aber der Begriff "Supermond" ist mal wieder vollkommen irreführend. Denn den Unterschied zwischen normalem Vollmond und astronomischem "Supermond" kann man mit bloßem Auge gar nicht erkennen. Was ist daran "super"? > Find ich irgendwie witzig:) Schon wieder Glühweinzeit . . .
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Sind jemandem die Augenbrauen zusammen gewachsen? Um Vollmond rum muß ich mich auch immer öfter rasieren... :)
Marcel V. schrieb: > Laut Susanne Daubner Du meinst die Tante die da sitzt und Schlagzeilen von einem Blatt vorliest? Welche Relevanz hat die?
Marcel V. schrieb: > gestern hat der Mond zusätzlich noch strahlend weiß geleuchtet! > Sonst leuchtet er nur gelblich oder orangelich. Da war wohl der weisse Riese am werkeln.
Harald W. schrieb: >> Sonst leuchtet er nur gelblich oder orangelich. > > Da war wohl der weisse Riese am werkeln. Vermutlich haben sie da oben nun doch mal die Natriumdampflampen gegen moderne LEDs ersetzt ...
Frank D. schrieb: > Ist ja gerade riesig der Mond, auf dem Hof gab es sogar ein deutlichen > Schatten durch das Mondlicht. > Hat mich neugierig gemacht ob da auch was an den Solarzellen ankommt. Da wirst Du wohl eher Lunarzellen benötigen.
Wie waere es mit Sonnensturm und Solarzelle: https://www.merkur.de/wissen/eine-ganze-reihe-grosser-sonnenstuerme-ist-auf-dem-weg-polarlichter-ueber-deutschland-moeglich-94024854.html
Dieter D. schrieb: > Wie waere es mit Sonnensturm Da bräuchtest Du wohl eher eine Sonnenmühle. https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41QvEeMQk7L.__AC_SY300_QL70_ML2_.jpg
Ich habe eine am Fenster, die reagieren eigentlich nur auf Wärmestrahlung. Für LEDs interessieren die sich z.B. gar nicht.
Eben mal auf die Schnelle fotografiert. Mit einer alten “Casio Exilim“ und ne Kippe in der Schnauze. Die rechte Funzel ist eine Natriumdampflampe. Mir ging es um die Farbtemperatur, als vergleich. PS: Der Schleier vor dem Mond ist kein Zigarettenrauch. Das sind Schleierwolken. Klar, ist ja bald WE. Wetter wird schlechter
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Frank D. schrieb: >> aber ich war nur >> kurz draussen zum rauchen. > > Das erklärt einiges... ;-) Genau! Im Garten oder am Balkon rauchen bringt Gedanken in Schwung! Das ist gut fürs Hirn, auch ohne Vollmond...
Mal eine Frage an die Astronomen hier: In der Morgendämmerung (7:30) sind alle Sterne verschwunden, bis auf zwei (der Mond steht weit im (Nord-)Westen): Einer steht im Südosten relativ niedrig, der andere im Südwesten, etwa doppelt so hoch. Google behauptet, beides ist die Venus... Mich würde intressieren, um welche Himmelskörper es sich tatsächlich handelt.
:
Bearbeitet durch User
Da helfen online-Sternenkarten weiter. In Sonnennähe, abends dieser nachlaufend, morgens voraus ist es üblicherweise die Venus. die sieht man regelmässig dort. Jupiter und Saturn, da weiter aussen stehend, sieht man auch den Rest der Nacht über. Der im Südwesten ist Jupiter
:
Bearbeitet durch User
Vorausgesetzt dein Handy hat Kompass und Beschleunigungssensoren, hälst du eine Sternen-App in die Richtung des unbekannten Objekts und bekommst darüber die Namen eingeblendet. Einfacher geht es kaum.
Peter N. schrieb: > Mal eine Frage an die Astronomen hier: > In der Morgendämmerung (7:30) sind alle Sterne verschwunden, bis auf > zwei (der Mond steht weit im (Nord-)Westen): > Einer steht im Südosten relativ niedrig, der andere im Südwesten, etwa > doppelt so hoch. > Google behauptet, beides ist die Venus... > > Mich würde intressieren, um welche Himmelskörper es sich tatsächlich > handelt. Bitte nimm einfach Stellarium.
Peter N. schrieb: > Mich würde intressieren, um welche Himmelskörper es sich tatsächlich > handelt. Stellarium-Screenshots (für morgen früh). Im Südosten die Venus, im Südwesten Sirius, der hellste Stern der Nordhalbkugel.
:
Bearbeitet durch Moderator
bisweilen isses schon interessant, was in den Sternen so als Sternbilder gesehen wird. 2 Sterne als Linie sind 'ne Luftpumpe. Da gäbs zig andere Sternenpaare die das bilden könnten.
Jörg W. schrieb: > im > Südwesten Sirius, der hellste Stern der Nordhalbkugel. Orion habe ich schon desöfteren gesehen, aber Sirius als besonders heller Stern ist mir nie aufgefallen.
Peter N. schrieb: > Jörg W. schrieb: >> im >> Südwesten Sirius, der hellste Stern der Nordhalbkugel. > > Orion habe ich schon desöfteren gesehen, > aber Sirius als besonders > heller Stern ist mir nie aufgefallen. Ist ja auch nur der hellste Stern am Himmel. OMG
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Ist ja auch nur der hellste Stern am Himmel. OMG Es gibt da eine Menge gleichheller "helle" Sterne. Sirius hebt sich da nicht hervor...
Jörg W. schrieb:
Screenshot_20251107-081352_Stellarium.png
520 KB
preview image for Screenshot_20251107-081404_Stellarium.png
Screenshot_20251107-081404_Stellarium.png
480 KB
Ohh, ich glaube, ich muss mal meinen Bildschirm putze - ich sehe zu
viele interstellare Wolken ...
Peter N. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Ist ja auch nur der hellste Stern am Himmel. OMG > > Es gibt da eine Menge gleichheller "helle" Sterne. Sirius hebt sich da > nicht hervor... Du hast wirklich so gar keine Ahnung oder? Ich zitiere Wikipedia: Er [Sirius] ist der hellste Stern am Nachthimmel, beinahe doppelt so hell[A 4] wie der zweithellste Stern Canopus.
Pandur S. schrieb: > Frueher hat man noch sonnen- und mondgebleichte Tuecher verkauft. Sicher an Laien wie Peter N. denen kann man alles erzählen.
Cyblord -. schrieb: > Du hast wirklich so gar keine Ahnung oder? > > Ich zitiere Wikipedia: > > Er [Sirius] ist der hellste Stern am Nachthimmel, beinahe doppelt so > hell[A 4] wie der zweithellste Stern Canopus. Das ändert trotzdem nichts daran, daß ich mit unbewaffnetem Auge keinen Unterschied sehe.
Peter N. schrieb: > Das ändert trotzdem nichts daran, daß ich mit unbewaffnetem Auge keinen > Unterschied sehe. Niemand kann was für dein sehr eingeschränktes Augenlicht. Und es ändert an objektiven Realitäten NICHTS. Die Helligkeitsangaben sind RELATIVE (oder "scheinbare") Angaben. D.h. sie zeigen wie hell der Stern für uns tatsächlich AUSSIEHT.
:
Bearbeitet durch User
Peter N. schrieb: > Das ändert trotzdem nichts daran, daß ich mit unbewaffnetem Auge keinen > Unterschied sehe. Den Unterschied hattest du bereits gesehen: es war der einzige Stern, den du in der Morgendämmerung überhaupt noch sehen konntest. Allein das ist recht markant.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
