Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Vakuumpinzette für manuelle Bestückung


von Benedikt H. (hunz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Weil das Thema in einem anderen Thread 
(Beitrag "Re: SMD manueller Schablonendrucker") aufkam mit der 
Bitte um mehr Details - here we go:

Es gibt ja diese billigen China-Vakuumpinzetten, die aber scheiße sind,
weil sie den Unterdruck nicht ordentlich halten. Für größere Chips, die
nicht mehr in normale Pinzetten passen (hauptsächlich FPGAs), hab ich
mir so ein Ding gemoddet. Die "Saugblase" hinten aufgeschnitten und
PVC-Schlauch einfach nur reingesteckt. Am andern Ende des Schlauchs
sitzen mit T-Stück eine 12V Vakuumpumpe und ein 12V Ventil. Wenn die
Pumpe aus geht, macht das Ventil 2s lang "zum lüften" auf, damit der
Chip auch gleich runterfällt. (Dafür hab ich mir irgendwas simples mit 2
Transistoren und einem Elko zusammengefrickelt soweit ich mich
erinnere.) Zum Auslösen ein Fußpedal. Hat für mich bisher mit 0.8er
pitch BGAs gut genug funktioniert.

T-Stück findet man als "Aquarium Schlauchverbinder" o.ä.

Das Ventil hab ich ziemlich sicher aus der Ramschecke von Pollin, 
vergleichbare gibt es aber auch bei Amazon/Aliexpress. Stichworte: 
(Mini) Magnetventil 12V

Pumpe ist glaub ich von Amazon (https://www.amazon.de/dp/B014V2OJTA) - 
die gibt es nicht mehr, aber mit Mini Membranpumpe / Vakuumpumpe 12V 
findet man einige Alternativen.

Pedal ist das hier: https://www.amazon.de/dp/B07PPPZZXS
Das Pedal hat 3 Anschlüsse COM + NC und NO. Mit einem passenden 
Ein/Aus/Ein-Umschalter (Beispielbild) kann man Schalter+Pedal in 
Wechselschaltung verdrahten und Polarität des Pedals so wählen wie man 
es lieber hat. Ich nutze normalerweise "Vakkum an wenn Pedal nicht 
gedrückt".
Als Halterung für die Pinzette hab ich einfach wild ein 
Kunststoffröhrchen mit Heisskleber an die "Bedieneinheit" 
(Schraubenverpackung aus dem Baumarkt) geklebt und das ganze an die 
Holzplatte gespaxt.

(Von dem Pedal gibt es noch einen weiteren Abgriff, damit ich das Pedal 
auch als Trigger für Oszi & Logic Analyzer nutzen kann.)

Zu der kleinen Minischaltung, die nach Pumpen-cutoff das Ventil aufmacht 
hab ich jetzt nichts mehr gefunden und ich möchte das Zeug jetzt auch 
nicht so gerne da rausmontieren um das rauszuzeichnen, aber da gibt es 
sicher viele taugliche, simple Ansätze die funktionieren. Freilaufdioden 
hab ich direkt an die Lötfahnen von Ventil & Pumpe gelötet.

von Uwe B. (uwebre)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Benedikt H. schrieb:
> Am andern Ende des Schlauchs
> sitzen mit T-Stück eine 12V Vakuumpumpe und ein 12V Ventil. Wenn die
> Pumpe aus geht, macht das Ventil 2s lang "zum lüften" auf, damit der
> Chip auch gleich runterfällt.

Als Pumpen eignen sich die allseits bekannten Schego Membranpumpen aus 
dem Aquariumbedarf. Sie lassen sich leicht zur Vacuumpumpe umbauen bzw. 
Schego verkauft sie auch alternativ als Solche.

Die Pumpe kann durchlaufen, ein Ventil parallel zur Pipette welches 
"Fremdluft" zieht genügt. Mit dem Fußschalter schließen wenn ein Bauteil 
angesaugt werden soll.
Mein älterer HEEB Manipulator funktioniert so wobei das Bypassventil 
sogar ohne elektrisch mit Daumenbetätigung arbeitet. Tut einwandfrei.

Die original von HEEB gelieferte Pumpe hat sich dereinst vom Tisch 
gerappelt... :-(

Uwe

: Bearbeitet durch User
von Benedikt H. (hunz)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Die original von HEEB gelieferte Pumpe hat sich dereinst vom Tisch
> gerappelt... :-(

Der ganze "Verhau" hängt bei mir übrigens ziemlich in der Luft - nur 
über PVC-Schläuche mit Kabelbinder an der drüberliegenden Holzplatte. 
Dadurch übertragen sich die Vibrationen der Pumpe auch kaum auf 
irgendwelche umliegenden Festkörper und davonwobbeln kann es auch nicht. 
(Hab ich aber glaube nicht aufgrund von Weisheit, sondern Faulheit so 
gefrickelt :D)

von Hans G. (graphans)


Lesenswert?

Hallo,

danke an Benedikt und Uwe.

Werde mir auch so ein Teil basteln, weil es mit der Pinzette mühsam ist 
wenn an dieser Lötpaste klebt und sich das Bauteil nicht von der Pizette 
löst.

Ciao und danke Hans

von F. P. (fail)


Lesenswert?

Könnte Saugen am Schlauch mit dem Mund statt Pumpe+Ventil auch 
funktionieren?

von Benedikt H. (hunz)


Lesenswert?

Hans G. schrieb:
> Werde mir auch so ein Teil basteln, weil es mit der Pinzette mühsam ist
> wenn an dieser Lötpaste klebt und sich das Bauteil nicht von der Pizette
> löst.

Ich persönlich nehme lieber für alle Bauteile bei denen das möglich ist 
die normale mechanische Pinzette. Damit kann ich angenehmer & präziser 
arbeiten als mit der Vakuum.
Problem mit der Lötpaste kenne ich, aber gefaltetes Küchentuch an einer 
Stelle mit Feuerzeugbenzin getränkt (IPA geht vermutlich genauso) immer 
mal kurz mit der Pinzette greifen & Pinzette dann zugedrückt wegziehen 
hilft, dann klebt sie erstmal nicht mehr.

F. P. schrieb:
> Könnte Saugen am Schlauch mit dem Mund statt Pumpe+Ventil auch
> funktionieren?

Funktionieren vermutlich schon. Ich hätte nur keinen Bock auf 
Schlauchende/Endstück voller Gesabber jedes Mal %)

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Benedikt H. schrieb:
> Ich persönlich nehme lieber für alle Bauteile bei denen das möglich ist
> die normale mechanische Pinzette. Damit kann ich angenehmer & präziser
> arbeiten als mit der Vakuum.

Absolut nein. Versuch mal eine grade Kanüle wie auf meinem Bild. Die 
Haltung ist dann anders, man kann präzise positionieren und ablegen.
Für kleinere Bauteile (603, 805, 1206 etc) verwende ich eine 
Einwegkanüle 21GA, für größere Teile eigenen sich die verschiedenen 
Saugnapfnadeln von Edsyn (z.B. bei Reichelt zu haben)

Mit der dünnen, graden, Kanüle kann man auch sauber Bauteile an die 
richtige Position schieben wenn es mal nicht auf Anhieb geklappt hat.
Pinzette: No Way anymore.

Uwe

von Benedikt H. (hunz)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Absolut nein. Versuch mal eine grade Kanüle wie auf meinem Bild.

Das geht denke ich nur besser, wenn man - wie ebenfalls auf deinem Bild 
- so einen passenden Bestückungsrahmen hat, auf dem man Handgelenk 
passend ablegen kann um senkrecht von oben zu bestücken.
Das ist bei mir nicht der Fall, bei mir liegt bei der Bestückung dann 
die Unterkante der Hand auf dem Tisch auf. (Und manchmal noch 
Stereomikroskop oben drüber.)
Hand irgendwo auflegen können ist für möglichst wackelfreies arbeiten 
imo absolut unverzichtbar. Teilweise noch mit Finger von der andern Hand 
Pinzette zusätzlich stabilisieren. (Ist bei "gröberen" Sachen nicht so 
nötig, aber bei feineren QFNs und 0402 hilft es.)
Mit normaler Pinzette nochmal etwas zurecht schieben klappt bei mir 
schon. Chips lasse ich aber auch aus <3mm fallen, statt sie gleich in 
die Paste zu drücken. Dann geht das schieben schon bei "normaler" 
Lötpastenkonsistenz.

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Benedikt H. schrieb:
> Das geht denke ich nur besser, wenn man - wie ebenfalls auf deinem Bild
> - so einen passenden Bestückungsrahmen hat, auf dem man Handgelenk
> passend ablegen kann um senkrecht von oben zu bestücken.

Ich gebe zu daß die Handauflage die Arbeit nicht unerheblich 
erleichtert. Geht aber auch ohne, wenn die Platine / der Nutzen nicht zu 
groß ist.
Ich vermute daß du mit kleinen Bauteilen vakuumtechnisch Probleme hast 
weil du du die (zu großen) Saugnäpfe benutzt. (?)
Die Kanülen gibt es übrigens auch gebogen, fragt sich nur wie man an 
Einzelstücke herankommt.

Uwe

von Benedikt H. (hunz)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Ich vermute daß du mit kleinen Bauteilen vakuumtechnisch Probleme hast
> weil du du die (zu großen) Saugnäpfe benutzt. (?)

Die Saugnäpfe sind nicht das Problem, ich finde normale Pinzette wie 
gesagt angenehmer beim arbeiten direkt auf dem Tisch. Daher hab ich gar 
nicht den Wunsch, da Vakuum zu nehmen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Benedikt H. schrieb:
> die aber scheiße sind,
> weil sie den Unterdruck nicht ordentlich halten

Irgendwas machst du falsch. Die Silikontüllen leicht mit Weissöl 
einreiben, dann hält das zumindest so lange die IC Oberflachen nicht 
durch Abschleifen der Beschriftung zerkratzt sind.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Weissöl

?

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Weissöl
>
> ?

Paraffinöl. Verwendung zB. als Nähmaschinenöl (verhartzt nicht), 
Medizin, Kosmetik. Greift Kunststoffe nicht an.
Hauptbestandteil von Ballistol.
Vaseline ist halbfestes Paraffin

Trotzdem eine dumme Idee.

Uwe

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.