Moin, ich muss öfter mal Zündspulen durchmessen. Die Sollwerte der Hersteller sind mitunter im 0,xx Ohm-Bereich, meine üblichen Werkstattmultimetersind da zu ungenau, sprich, mit 3 verschiedenen Geräten bekomme ich drei unterschiedliche Ergebnisse mit rel. starken Abweichungen. Gibt es preiswerte Multimeter mit präziser Widerstandsmessungen? besten Dank im Voraus, Volmur
Hier wirst du um eine Vierleitermessung nicht drum herum kommen. Es gibt nicht viele (Hand-)Multimeter, die das überhaupt können und günstig werden sie erst recht nicht sein. Viele Tischmultimeter können das zwar grundsätzlich; günstig (und handlich) sind diese aber auch nicht. Man kann aber eine Vierleitermessung selbst bauen: Man nimmt eine einfache Konstantstromquelle mit OPV und Shunt um einen (bekannten) Strom einzuprägen und den Spannungsabfall dann mit deinem ("einfachen") Multimeter zu messen.
Jedes Multimeter mit einer Vierleitermessung kann das. Man muss das Prinzip aber auch verstanden haben, um es erfolgreich einzusetzen.
Volker schrieb: > Gibt es preiswerte Multimeter mit präziser Widerstandsmessungen? Wenn sie 4-Leiter Messung beherrschen. Sonst wird das nichts. Alternativ kannst du mit einem Labornetzteil im Konstantstrombetrieb 100mA - 1A durch die Zündspule schicken und mit dem Voltmeter die Spannung messen die an der Zündspule abfällt. Wichtig: Die Spannung direkt an den Zündspulenanschlüssen messen, sonst misst du den Übergangswiderstand der Klemmstellen der Konstantstromquelle mit.
Hallo, Volker schrieb: > Gibt es preiswerte Multimeter mit präziser Widerstandsmessungen? https://www.youtube.com/watch?v=LXzG2qk1J6Q rhf
Milliohmmeter suchen. Du hast prinzipbedingt das Problem, dass die Messleitungen (und Kontaktwiderstand) in der selben Größenordnung wie das Messobjekt sind. Dein multimeter kann nicht unterscheiden wass Messleitungen und was Messobjekt ist. Alternativ Labornetzteil nehmen, 1A durch schicken und die Spannung an der Zündspule messen und zurück rechnen. Alternativ würde ich überlegen ob du den Widerstand überhaupt so genau messen musst (weil es entweder teure Messgeräte braucht oder der messaufbau nicht trivial ist) oder ob du die Funktionstüchtigkeit nicht anders besser feststellen kannst. Eventuell Prüfstand bauen mit größer werdenden Funkenstrecken und Sicherungen. Damit könntest du einen Kurzschluss feststellen und ob genügend Zündspannung erreicht wird. Oder DC Strom messen....
Ich halte es für einfacher und zielführender die Zündspule mit einem Induktivitätsmeßgerät zu überprüfen. Ein Windungsschluss benachbarter Windungen ist über eine Widerstandsmessung kaum zu bestimmen, wohingegen sich die Induktivität bei solchen Fehlern drastisch verringert.
Mark S. schrieb: > Ich halte es für einfacher und zielführender die Zündspule mit einem > Induktivitätsmeßgerät zu überprüfen. Das funktioniert aber nur wenn du dazu auch Herstellerangaben hast oder ein Vergleichsteil, von dem du weißt dass es ok ist.
Das ist wohl bei der DC-Messung nicht anders. Natürlich sollte man mal ein paar intakte Zündspulen durchgemessen haben um eine Hausnummer zu haben.
:
Bearbeitet durch User
Mark S. schrieb: > Das ist wohl bei der DC-Messung nicht anders. Laut Angabe des TOs in seinem 1. Beitrag hat er die Widerstandswerte laut Hersteller.
Volker schrieb: > Gibt es preiswerte Multimeter mit präziser Widerstandsmessungen? Das kann jedes DMM mit ordentlichen Meßstrippen und mit > 4.5 Stellen Auflösung. Etwa das Brymen BM859s oder das BM867, https://brymen.eu/product-category/multimeters/page/2/?orderby=price Gruß, Udo
Udo K. schrieb: > Das kann jedes DMM mit ordentlichen Meßstrippen und mit > 4.5 Stellen > Auflösung. Auch eine Auflösung von 10 Stellen bringt hier nicht mehr Erkenntnis, außer, dass man Fahrkarten misst. Wie schon oben geschrieben misst er damit nämlich den Übergangswiderstand und die Messstrippen selbst mit. Daher eben die VIERLEITERMESSUNG.
Stefan S. schrieb: > Wie schon oben geschrieben misst er damit nämlich den > Übergangswiderstand und die Messstrippen selbst mit. > Daher eben die VIERLEITERMESSUNG. Hast du das mal selber ausprobiert? Gute Meßstrippen haben < 20 mOhm Widerstand und gute DMM haben einen Nullabgleich. Zumindest 50 mOhm lassen sich reproduzierbar messen, und der TE sprach von 0.XX und nicht von 0.0X Ohm...
Volker schrieb: > Gibt es preiswerte Multimeter mit präziser Widerstandsmessungen? Du scheiterst mit deiner Messung nicht am Preis und der Präzision der Messung, sondern am Messprinzip. Bei einer Zündspule reicht es gewöhnlich, den Widerstand auf ein paar Prozent genau zu messen, zumal der sowieso von der Temperatur abhängt. Wie weiter oben schon geschrieben: Mit einer Zweileitermessung kommst du da nicht wirklich weiter, weil du Zuleitungs- und Kontaktwiderstände nicht vernünftig vom Widerstand deiner Zündspule trennen kannst. Ein 10€ Multimeter vom Discounter zur Spannungsmessung mit gängigem 200mV-Bereich reicht völlig aus, wenn du ein Netzgerät mit zuverlässigen Strombegrenzung besitzt. Sonst brauchst du noch einen Hochlastwiderstand zur vernünftigen Strombegrenzung und benutzt eines deiner zahllosen Messgerät für eine Strommessung. Udo K. schrieb: > Gute Meßstrippen haben < 20 mOhm Widerstand und gute DMM haben einen > Nullabgleich. Problem ist eher der Kontaktwiderstand. Du ärgerst dich mit Artefakten rum und bist immer am rätseln, ob du reproduzierbar kontaktiert hast. Was spricht gegen eine vernünftige Messung? Ob das Multimeter einen Nullabgleich besitzt, ist doch völlig wurscht. So viel (Kopf-)Rechnen sollte gerade noch möglich sein.
:
Bearbeitet durch User
Beim Abklemmen der Stromquelle auf die Rückschlagspannung achten, damit das Voltmeter von dieser verschont bleibt. Zu präziser Sub-Ohm-Messung: Hier ein MR200 von http://www.schuetz-messtechnik-gmbh.de/ , das Sub-mikro-Ohm auflösen kann: Beitrag "V Mikroohmmessgerät MR200" Es gibt auch ein MR300.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Problem ist eher der Kontaktwiderstand. Du ärgerst dich mit Artefakten > rum und bist immer am rätseln, ob du reproduzierbar kontaktiert hast. > Was spricht gegen eine vernünftige Messung Messung vom Widerstand des Schirms eines 1 m USB Kabels: Zweidrahtmessung Fluke 289 mit Brymen Strippen: 0.37 Ohm Zweidrahtmessung Fluke 289 mit Keithley Strippen: 0.38 Ohm Zweidrahtmessung Brymen 859 mit Brymen Strippen: 0.37 Ohm Vierdrahtmessung Keithley Tischmultimeter: 0.307 Ohm Alles ohne Nullung, gute Reproduzierbarkeit, keine Kontaktprobleme.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Udo K. schrieb: > Zweidrahtmessung Fluke 289 mit Brymen Strippen: 0.37 Ohm > Zweidrahtmessung Fluke 289 mit Keithley Strippen: 0.38 Ohm > Zweidrahtmessung Brymen 859 mit Brymen Strippen: 0.37 Ohm > Vierdrahtmessung Keithley Tischmultimeter: 0.307 Ohm Schönes Beispiel wie sinnvoll es ist Widerständewerte im mOhm-Bereich mittels 4-Drahtmessung zu ermitteln. rhf
Roland F. schrieb: > Schönes Beispiel wie sinnvoll es ist Widerständewerte im mOhm-Bereich > mittels 4-Drahtmessung zu ermitteln. Ja, und zeigt dass im Bereich 0.XX eine Zweidrahtmessung im KFZ Bereich völlig OK ist, eventuell mit Abzug des Strippenwiderstands (Nullung).
Base64 U. schrieb: > Alternativ Labornetzteil nehmen, 1A durch schicken und die Spannung an > der Zündspule messen und zurück rechnen. Dabei solltest Du (Volker) aber bedenken, das sich die Zündspule durch den Messstrom erwärmt und sich dadurch der Widerstand er- höht. So oder so, eine Messung mit zwei Stellen hinter dem Komma macht m.E. keinen Sinn, weil eine solche Genauigkeit für Funktion keine Rolle spielt.
https://www.ascel-electronic.de/bausaetze/57/ae20218-milliohm-meter Wahrscheinlich die günstigste (sinnvolle) Option.
Harald W. schrieb: > So oder so, eine Messung mit zwei Stellen hinter dem Komma > macht m.E. keinen Sinn, weil eine solche Genauigkeit für Funktion > keine Rolle spielt. Ob die Stellen hinter dem Komma stehen, ist völlig egal. Bei einer Spule, die bspw. einen Widerstand von 0.1 Ω besitzt, ist die zweite Stelle durchaus sinnvoll. Es kommt auf das Verhältnis der Auflösung zum Messwert an.
Rainer W. schrieb: > Bei einer Spule, die bspw. einen Widerstand von 0.1 Ω besitzt, > ist die zweite Stelle durchaus sinnvoll. Und solche Zündspulen gibt es tatsächlich?
Harald W. schrieb: > Und solche Zündspulen gibt es tatsächlich? Keine Ahnung, welchen Wertebereich das "0,xx" beim TO abdeckt. X. Y. schrieb: > Wahrscheinlich die günstigste (sinnvolle) Option. ... nicht wenn man sowieso mehrere Messgeräte und ein Netzgerät mit zuverlässiger Strombegrenzung auf dem Tisch stehen hat. Es kommt - wie so oft - drauf an. Je nachdem, ob man eine dauerhaft zur Verfügung stehende Messmöglichkeit sucht, oder ab und zu so einen Widerstand bestimmen möchte, gibt es unterschiedliche Möglichkeit. Man kann sich auch ein Keysight 34461A o.ä. hinstellen. "Preiswert" hängt dann davon ab, welchen Wert der Benutzer einer präzisen Messung zukommen lässt, aber die Bedingung "präzise Widerstandsmessung" lässt sich damit für den Hausgebrauch schon recht gut erfüllen.
:
Bearbeitet durch User
Es gibt viele Multimeter wo man einfach die zwei strippen zusammenhaelt und dann einmal "Zero" drueck und sie ziehen den Widerstand der Strippen ab. Das ist natuerlich nicht perfekt, aber fuer den angestrebten Zweck sollte es reichen. Ich hab hier z.B ein billiges Agilent U1232A das dies kann. Auch wenn ich sonst von dem Teil abraten muss. Vanye
X. Y. schrieb: > https://www.ascel-electronic.de/bausaetze/57/ae20218-milliohm-meter > > Wahrscheinlich die günstigste (sinnvolle) Option. Hmm, 68 Euro + 5,5 Euro Versand = 73,50 Euro. Da bist du preislich über dem Bereich wo der Chinese dir ein LCR-Messgerät Zoyi ZT-DQ01 oder ZT-DQ02 mit wesentlich mehr Funktionen verkauft und liefert. https://de.aliexpress.com/item/1005008703519215.html Vorletzte Position "Farbe: ZT-DQ01 with clip" auswählen: 55 Euro Versand dazu aktuell noch mal 5 Euro Rabatt möglich = 50 Euro. Wenn du noch ein paar Euro drauf legst kannst du das ZT-DQ02 kaufen (Auswahl "ZT-DQ02 with clip"). Das kann zusätzlich noch den Innenwiderstand von Batterien messen. 69 Euro dazu aktuell 12 Euro Rabatt = 57 Euro. Aktuelles Problem: Der 11.11. und weitere große Verkaufsaktionen stehen bevor. Die Lieferung kann daher "ewig" dauern.
In den Zeiten, als Spannung und Strom noch analog gemessen wurden, wäre keiner auf die Idee gekommen, den Widerstand direkt zu messen. Hinreichend Dumme hätten der Zündspule allenfalls einen Widerstand von Null Ohm attestiert. ☺
Ich hab das hier und bin zufrieden https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/lcr-_esr-meter_digital_19999_counts-113035 Gibts wo anders günstiger .....
Harald W. schrieb: > Rainer W. schrieb: > >> Bei einer Spule, die bspw. einen Widerstand von 0.1 Ω besitzt, >> ist die zweite Stelle durchaus sinnvoll. > > Und solche Zündspulen gibt es tatsächlich? ja.
Crazy Harry schrieb: > Ich hab das hier und bin zufrieden > https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/lcr-_esr-meter_digital_19999_counts-113035 > > Gibts wo anders günstiger ..... So viele Euronen und nicht mal eine Vierdrahtmessung. Oder soll der TO den ESR der Zündspule messen? ☺
Cartman E. schrieb: > https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/lcr-_esr-meter_digital_19999_counts-113035 > So viele Euronen und nicht mal eine Vierdrahtmessung. > Oder soll der TO den ESR der Zündspule messen? ☺ Das hat Kelvinklemmen, also 4-Draht-Messung. Ich würde es trotzdem nicht kaufen und lieber ein besseres DMM für weniger Geld kaufen. Ein extra Gerät für 4-Draht-Messung lohnt sich nur, wenn man das oft braucht. Ansonsten 2 DMM nehmen, eins für den Strom, das andere für die abfallende Spannung und kräftige Krokoklemmen für den Stromkreis. Eine regelbare Strombegrenzung braucht man auch nicht unbedingt, dann muss man halt etwas rechnen, R = U / I wird doch wohl jeder noch hinbekommen.
:
Bearbeitet durch User
Volker schrieb: > Gibt es preiswerte Multimeter mit präziser Widerstandsmessungen? https://de.aliexpress.com/item/1005006249870808.html
Stephan S. schrieb: > Cartman E. schrieb: >> > https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/lcr-_esr-meter_digital_19999_counts-113035 >> So viele Euronen und nicht mal eine Vierdrahtmessung. >> Oder soll der TO den ESR der Zündspule messen? ☺ > > Das hat Kelvinklemmen, also 4-Draht-Messung. Ich würde es trotzdem nicht > kaufen und lieber ein besseres DMM für weniger Geld kaufen. +++ > Ein extra Gerät für 4-Draht-Messung lohnt sich nur, wenn man das oft > braucht. Ansonsten 2 DMM nehmen, eins für den Strom, das andere für die > abfallende Spannung und kräftige Krokoklemmen für den Stromkreis. Eine > regelbare Strombegrenzung braucht man auch nicht unbedingt, dann muss > man halt etwas rechnen, R = U / I wird doch wohl jeder noch hinbekommen. Interessanterweise müssen die nichtmal besonders kräftig sein, wenn man es richtig macht. Ich hätte da bereits 2 geeignete Instrumente. Bei einem hat der Hersteller das schon sabotiert, und Strom- und Spannungspfad mit Metallbügeln extern gebrückt. ☺
Stephan S. schrieb: > und kräftige Krokoklemmen für den Stromkreis. Du übertreibst. Bei einem Strom von 1A und einem typischen 3 1/2 Digit Multimeter im 200mV Bereich kannst du 1 mΩ gut messen.
:
Bearbeitet durch User
Volker schrieb: > Moin, > > ich muss öfter mal Zündspulen durchmessen. Die Sollwerte der Hersteller > sind mitunter im 0,xx Ohm-Bereich, meine üblichen > Werkstattmultimetersind da zu ungenau, sprich, mit 3 verschiedenen > Geräten bekomme ich drei unterschiedliche Ergebnisse mit rel. starken > Abweichungen. > > Gibt es preiswerte Multimeter mit präziser Widerstandsmessungen? > > besten Dank im Voraus, > Volmur Das Problem alter Zündspulen ist nicht ihr Innenwiderstand sondern das Durchschlagen bei gewissen Temperaturen die erst nach ner Stunde Fahren auftreten können. Prinzipiell es bei Zündspulen sekundär 5...10K alles i.O. primär paar Ohm aber messbar mit 0815 Technik.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
