Forum: Offtopic Rumpel-Maxe hat als Schnäppchen Wechselrichter


von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Hallo,

damit sollte sich wohl was anfangen lassen :-)))
https://www.pollin.de/search?search=all+ride+wechselrichter
Bei dem Preis kann man wohl nicht viel falsch machen.
Die französiche Version hat den Vorteil, das der deusche Schuko- und 
Eurostecker da ohne weiteres passt.
Für die Reparatur von Schalnetzteilen, zur Netztrennung, oder was fällt 
euch dazu spontan so ein?
Hab mir mal 2x 150 & 2x die 300W Variante bestellt.
Es war irgendwie lange Zeit Flaute, was interessante Bastelobjekte 
betraf.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> damit sollte sich wohl was anfangen lassen :-)))
> https://www.pollin.de/search?search=all+ride+wechselrichter
> Bei dem Preis kann man wohl nicht viel falsch machen.

Und so schön klein/flach gehalten...

Top-Features:

    Max. Ausgangsleistung: 300 W
    Eingang: 22...30 V- (über Schraubklemmen)
    USB-Ausgang: 5 V-/0,5 A für mobile Geräte
    Umfassender Schutz: Überlast-, Übertemperatur- und 
Kurzschlusssicherung
    Gesamtmaße (LxBxH): 190x10x60 mm, Gewicht: 0,59 kg

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Die französiche Version hat den Vorteil, das der deusche Schuko- und
> Eurostecker da ohne weiteres passt.

Nein.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Gerald B. schrieb:
>> Die französiche Version hat den Vorteil, das der deusche Schuko- und
>> Eurostecker da ohne weiteres passt.
>
> Nein.

Doch!

Alle Verlängerungen und Stecker, die nicht gerade musealen Charakter 
haben, haben im Schutzleiterbügel ein Loch drin, der den Stift der 
französischen Variante aufnehmen kann.
Glaubs nur. Ich war schon mehrere Male auf französischen Campingplätzen. 
Wo noch kein blauer CE-Stecker ist, hat meine deutsche Verlängerung 
trotzdem gepasst
Hier der Beweis:

https://preis-zone.com/netzstecker/1614-mennekes-typ-10754-schuko-stecker-230v-stromstecker-schraubkontakt-schukostecker-netzstecker-4858-4015394034858.html

https://www.pollin.de/p/goobay-schutzkontaktkabel-nk-103-s-150-1-5-m-schwarz-563795

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Hab mir mal 2x 150 & 2x die 300W Variante bestellt.

Für 6€ fast geschenkt, interessant wäre wie sie sich verhalten, wenn man 
einige hinten parallel schaltet. Wahrscheinlich gehts nicht.
300W sind nicht viel, wenn man einen Verbraucher mit hohem Anlaufstrom 
hat wie z.B. meine 370W Wasserpumpe, die einen 2000W Inverter in die 
Knie zwingt beim Anlaufen.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> interessant wäre wie sie sich verhalten, wenn man
> einige hinten parallel schaltet. Wahrscheinlich gehts nicht.

Das würde ich definitiv nicht ausprobieren... Wahrscheinlich ist, dass 
die dann entweder alle oder mindestens nacheinander in Rauch aufgehen. 
Unsynchronisiert Wechselspannungsausgänge zusammenschalten ist nie eine 
gute Idee.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Für die Reparatur von Schalnetzteilen, zur Netztrennung, oder was fällt
> euch dazu spontan so ein?

Nicht kaufen oder gekaufte in der Ramschkiste vergammeln lassen. 
"modifizierter Sinus" heißt dass die eine Zwischenkreisspannung für je 
25% der Zeit positiv und negativ welchselweise auf den Ausgang schalten. 
Damit verbietet sich selbstverständlich die Parallelschaltung.
SNT reparieren willst du damit auch nicht. Zur Netztrennung verwende 
bitte einen Trenntrafo.
Und ich wäre arg überrascht wenn die Amplitude tatsächlich 320V beträgt. 
Bei einem Exemplar, das jetzt in meiner Ramschkiste gammelt, ware es 
etwa 180V.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Du kannst versuchen die auf 12V / Typ F umzubauen und wieder verkaufen.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> "modifizierter Sinus" heißt dass die eine Zwischenkreisspannung für je
> 25% der Zeit positiv und negativ welchselweise auf den Ausgang schalten.
> Damit verbietet sich selbstverständlich die Parallelschaltung.

Und außerdem sind sie damit für viele Geräte nicht oder nur 
eingeschränkt brauchbar, bspw. mit klassischen Motoren angetriebene 
(Kühl- und Haushaltsgeräte, netzbetriebene Werkzeuge etc.). Bei 
Schaltnetzteilen kann die PFC Ärger machen. Unbedenklich eigentlich nur 
für ohmsche Verbraucher.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Was auch einen Versuch wert ist (da reicht die kleine Variante), EL 
Folien, bzw. Schnüre damit betreiben. Wenn man die Frequenz um rund 
Faktor 10 hochbekommt und die Spannung so auf ca 180V runter, hat man 
genau die empfohlenen Betriebsparameter.
Gibt ja Leute, die mit EL ganze Kostüme gebaut haben ;-)

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Bei dem Preis kann man wohl nicht viel falsch machen.

Doch, Zeitverschwendung. Alles was bei Po++in als Bastelware rausgeht 
ist Kram mit Mängeln. Habe da viel Erfahrung gesammelt da Po++in in der 
Nachbarortschaft ist. Immer wieder fährt man mal hin und holt sich 
Sachen die dann im Bauhof landen. Waren des täglichen Bedarfs hingegen 
sind ok.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> EL
> Folien, bzw. Schnüre damit betreiben. Wenn man die Frequenz um rund
> Faktor 10 hochbekommt und die Spannung so auf ca 180V runter, hat man
> genau die empfohlenen Betriebsparameter.

Das wirds gar nicht brauchen, denn intern wird bei so gut wie allen WR 
erstmal die Zwischenkreisspannung erzeugt mit Trafo. Danach kommt dann 
die eisenlose Endstufe für den Treppenausgang.
Anbei mal ein Schema eines 500W/12V Gerätes.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Habe da viel Erfahrung gesammelt

Glaube ich auch. "modifizierter Sinus"

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> oder was fällt
> euch dazu spontan so ein?

Als 320V Gleichspannungsquelle habe ich damit damals mal CCFLs direkt am 
Zwischenkreis betrieben. Das sollte auch mit LED Mitteln klappen, die 
ohne Kondensatornetzteil arbeiten. (C-Netzteil geht natürlich nicht, 
auch nicht am Hauptausgang).

300W Variante hat als erwartete Bestückung 4 x IRFZ44 primär, 4 xIRF840 
sekundär. Meist sehr kurz eingelötet, also nur bedingt plünderbar. Wenn 
einer das Dings bekommt, bitte mal Rückmeldung.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

24V -> LKW - wird wohl nicht jeder haben.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> 24V -> LKW - wird wohl nicht jeder haben.

So mancher Sorlargartenlaubenakkubesitzer könnte schon über einen 
Versuch nachdenken?
Top-Features: 6€ "modifizierter Sinus" -_-
    Max. Ausgangsleistung: 150 W /je nach Auswahl
    Eingang: 22...30 V- (über Zigarettenanzünderbuchse)
    USB-Ausgang: 5 V-/0,5 A für mobile Geräte
    Umfassender Schutz: Überlast-, Übertemperatur- und 
Kurzschlusssicherung
    Kompakte Maße: 160x10x60 mm, Gewicht nur 0,45 kg
Für die Notbeleuchtung könnte es reichen, für die Kaffeemaschine nie.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Anbei mal ein Schema eines 500W/12V Gerätes.

Danke, das sieht doch schon mal interessant aus. Und noch nicht, wie 
befürchtet, alles in einem parmetrierten Controller, der dann nur noch 
als Blackbox die Leistungsendstufen steuert.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> Anbei mal ein Schema eines 500W/12V Gerätes.
>
> Danke, das sieht doch schon mal interessant aus. Und noch nicht, wie
> befürchtet, alles in einem parmetrierten Controller, der dann nur noch
> als Blackbox die Leistungsendstufen steuert.

Was jeweils drinnen steckt, weisst Du, wenn Du den ersten geöffnet hast 
und Bauteilbeschriftungen lesbar sind.
Und was an Leistung und Signalform rauskommt, erst nach Messungen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Christian M. schrieb:
>> Habe da viel Erfahrung gesammelt
> Glaube ich auch. "modifizierter Sinus"

Ich hatte da mal eine billig-USV bekommen, ganz übel:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/619105/USV-ohne-Last.jpg

(Beitrag "Re: USV modifizierte vs. reine Sinus-Spannung?")

von Harry R. (harry_r2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

300W-Variante.

120mA Leerlaufstrom bei 24V.

Kurvenform auf der 12V-Seite einer 20W Halogenlampe mit klassischem 
Trafo bei 28V.
Amplitude skaliert mit Eingangsspannung, Rastgrad regelt dagegen. 
Controller AZ7500.

Mosfet auf 24V Seite FTP23N10A.

Lüfter läuft bei Last (20W) sofort an.

Habe ihm auch mal 5 Minuten an 240W ohmscher Last laufen lassen und 
danach noch >2Stunden im Leerlauf, alles am Labornetzteil. Dabei hat es 
noch nicht Bumm gemacht.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Controller AZ7500
TL494

Ist halt "modifizierter" Sinus...
oder auch einfach Rechteck mit reduziertem Tastverhältnis, aber vollen 
340V Spitzenspannung.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>> Controller AZ7500
> TL494
>
> Ist halt "modifizierter" Sinus...

Dieser Chip wird eher für die primäre Erzeugung der Zwschenkreisspannung 
benutzt werden (wie der 3525 im Schaltplan). Der Ausgang ist mögl. 
wirklich die simple Freilaufschaltung mit 2 Flipflops.
Die Platine sieht so aus, als hätte sie eine stabilisierte 
Zwischenkreisspannung - Respekt, hat nicht jeder Billig-WR.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Vor ein paar Tagen habe ich einem Kumpel geholfen, so ein Billigding von 
12V auf 60V Eingangsspannung umzubauen. Dieser hatte den TL494 sowohl 
für den 12V (nun 60V) -> 230V Wandler und einen zweiten zur Erzeugung 
der Rechteckspannung am Ausgang.

Für mich sieht die Platine nicht so aus, als hätte sie eine 
stabilisierte Zwischenkreisspannung. Dafür bräuchte der Gegentaktwandler 
mit seinen zwei FETs links noch eine Siebdrossel nach dem Trafo, und die 
sehe ich nirgends.

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

> Amplitude skaliert mit Eingangsspannung

=nicht stabilisiert.

Es gibt zwei Steuerplatinen.

Links unten für die 24 V Seite, ist ein LM324 drauf, für Unterspannung 
usw, PWM Chip nicht lesbar.

Rechts neben dem Trafo für die 230 V Seite, da drauf ist der AZ7500.

Zwischenkreiselko 400V, 22μ

Beitrag #7965482 wurde vom Autor gelöscht.
von Harry R. (harry_r2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ausgebaut, jetzt sichtbar: Links unten für die 24 V Seite, ist ein LM324 
drauf, für Unterspannung usw, PWM Chip ...KA7500

Ausgangs-Fet UTC UF430L. Uiuiui, das ist aber knapp, ein 400V-Typ.

Zur Lötung: nein, ich habe da nicht drauf rumgedachdeckert, das war so!

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> 24V -> LKW - wird wohl nicht jeder haben.
>
> So mancher Sorlargartenlaubenakkubesitzer könnte schon über einen
> Versuch nachdenken?
> (..)
> Für die Notbeleuchtung könnte es reichen, für die Kaffeemaschine nie.

Wenn da 24V vorhanden sind wird man wohl eher 24V LED-Beleuchtung 
nehmen, anstatt einen Wechselrichter.

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Typo:
Ausgangs-Fet UTC UF730L (nicht 430)
Dennoch: 400V-Typ

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

So ein Ding mit 12V/500W habe ich mir vor ziemlich genau 20 Jahren in 
Thailand für etwa 4 Euro gekauft.

Funktioniert im Auto, wobei der "modifizierte Sinus" (wenn das stimmt 
dann ist eine Europalette ein "modifizierter 
Tilman-Riemenschneider-Altar") eigentlich nur für Laptopnetzteile 
reicht.

Besonders die Ladegeräte für Braun Oral B-Zahnbürsten gehen daran 
kaputt. Campingforen sind voll von Leuten, denen das passiert ist.

Ich hatte auch mal eine kleinere 220V-Motorsirene daran betrieben, die 
wurde gut warm, weil die Wicklungen das gar nicht mögen. Also 
Motorgeräte im Auto verwenden (Staubsauger, Bohrmaschine, Flex) geht 
damit eher nicht oder nur sehr zeitbegrenzt.

Lötkolben geht wiederum gut.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Besonders die Ladegeräte für Braun Oral B-Zahnbürsten gehen daran
> kaputt. Campingforen sind voll von Leuten, denen das passiert ist.

Habe letztens in der Drogerie Wunderzahnbürsten gesehen, die ganz ohne 
Strom funktionieren sollen. Normale Menschen und besonders Camper 
brauchen vermutlich etwas Übung, mit solchen Zahnbürsten umzugehen. Nur 
Mut, ich kann's auch noch.

https://www.rossmann.de/de/gesundheit-prokudent-interdental-zahnbuerste-mittel/p/4305615574202

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> eigentlich nur für Laptopnetzteile
> reicht.

Besser nicht. Der Treppenausgang martert die X-Kondensatoren des 
Netzeingangs.

Ben B. schrieb:
> Für mich sieht die Platine nicht so aus, als hätte sie eine
> stabilisierte Zwischenkreisspannung.

Stellt sich die Frage, was der Optokoppler da macht.

Beitrag #7965604 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> PWM Chip ...KA7500
Ebenfalls ein umgelabelter TL494.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.