Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bauteile auf Mbus-Master identifizieren


von Sebastian W. (wangnick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Leute,

ich habe hier ein Mbus-Master-Board von Aliexpress 
(https://de.aliexpress.com/item/1005006030830638.html) ohne Schaltplan, 
und versuche die Schaltung zu verstehen. Dabei gelingt es mir nicht auf 
Anhieb, drei Bauteile zu identifizieren.

Zum einen wäre da ein SOT89-Bauteil mit den Aufschriften "AG" und 
darunter "R3W.".

Zum zweiten ein DFN in 2mm x 2mm Größe mit sichtbar je 3 Anschlüssen pro 
Seite und den Aufschriften "R17" und darunter "T2HV" und darunter ".". 
Angesichts des Umfelds könnte das u.U. ein Boost-Schaltregler sein.

Und schließlich ein SOT23-5 mit den Aufschriften "8411B" und darunter 
"D527C".

Könnt ihr helfen, die zu identifizieren?

Anbei ein Übersichtsfoto plus zwei Detailfotos der gesuchten Bauteile.

LG, Sebastian

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> "AG"

Wird ein BCX52 sein.


> "R17"

Noch keine Idee zu dem Schaltregler.


> "8411B"

Opamp von Jiangsu RUNIC Technology.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Vergleich mal, ob Du hiervon was wiedererkennst:

Beitrag "Re: M-Bus Master/Slave Interface ohne Spezial-IC"

(auch die folgenden Postings betrachten)

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Sebastian W. schrieb:
>> "AG"
> Wird ein BCX52 sein.

Ok, also ein Wald-und-Wiesen-PNP. Scheint auf den ersten Blick 
hinzukommen.

>> "8411B"
> Opamp von Jiangsu RUNIC Technology.

Ein RS8411B scheint gut zur Schaltung zu passen.

Harald K. schrieb:
> Vergleich mal, ob Du hiervon was wiedererkennst:
> Beitrag "Re: M-Bus Master/Slave Interface ohne Spezial-IC"
> (auch die folgenden Postings betrachten)

Hatte ich schon, aber das vorliegende Board scheint doch etwas anders 
aufgebaut zu sein. Aber ich bin noch dabei, die Schaltung komplett zu 
rekonstruieren ...

LG, Sebastian

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> aber das vorliegende Board scheint doch etwas anders
> aufgebaut zu sein

Ein Unterschied dürfte sein, daß die alte, weitverbreitete 
Standardschaltung davon ausgeht, daß die verwendete serielle 
Schnittstelle mit RS232-Pegeln (und entsprechender Invertierung) 
daherkommt.

Das tut diese Schaltung hier nicht, die wird direkt mit den 
"TTL*"-Pegeln der UART betrieben.

Aber auch der Schaltregler ist eine Abeichung.
Ich bin gespannt, was Du da noch herausfindest.

*) Warum könnte ich hier Anführungszeichen verwendet haben?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Auf deinem Modul ist die Diode des Schaltregler verkehrt herum 
eingelötet.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Auf deinem Modul ist die Diode des Schaltregler verkehrt herum
> eingelötet.

Du meinst die mit "S4" beschriftete? Na toll :( Danke für die 
Aufmerksamkeit!

LG, Sebastian

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> Du meinst die mit "S4" beschriftete?

Klar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.