Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik RFT PA2040 F801


von Welle 🧐 S. (w3llschmidt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Gemeinde ...

ich habe hier den defekten RFT PA2024 Plattenspieler meiner Tochter
auf dem Tisch, er tut es nicht mehr. Ein Drama.

Zum Fehler, die F801(T500mA) kommt sofort beim Einschalten.
Wenn ich die Platine abziehe (X003/X004) passiert das nicht, die LED 
leuchtet fröhlich. Also gehe ich mal davon aus, das der Trafo und Co. ok 
ist.

Am Spannungseingang der Platine (X003/X004) messe ich 0.2Ohm. 
Kurzschluss.

Die Dioden (V803,804,805,806) hab ich getauscht.
Dann habe ich an X003/X004 O.L.

Wenn ich dann wieder Spanung drauf gebe, zerschiesst es die F801 und 
V805,V806!

Achso F802, F803 sind natürlich auch draussen.

Die TDA2030 habe ich auch draussen gehabt (F802, F803, dann natürlich 
wieder drin). Gleiches Thema, die F801(T500mA) fliegt.


Need help!

: Bearbeitet durch User
von Thomas V. (tomv)


Lesenswert?

Vielleicht hat einer der Elkos C805..807 einen Kurzschluss?

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

wenn 802 und 803 raus sind und trotzdem die Netzsicherung fliegt 
beschränkt sich der Fehler doch auf die wenigen Kondensatoren.
Im Zweifelsfall alle rauslöten. Ich tippe eher auf einen der 
Keramikkondensatoren als die Elkos.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

Wird jetzt nicht die Ursache sein, aber die Schaltung scheint auf die 
damaligen 220V ausgelegt zu sein, während heutzutage 230V im Netz 
liegen.


> Wenn ich die Platine abziehe (X003/X004) passiert das nicht, die LED leuchtet 
fröhlich.

Die (Leerlauf-) Spannung auf der Sekundärseite sollte man mal messen und 
sich nicht auf die Fröhlichkeit der LED verlassen, wäre nicht der erste 
Trafo wit kurzgeschlossenen Windungen.

> wenn 802 und 803 raus sind und trotzdem die Netzsicherung fliegt
> beschränkt sich der Fehler doch auf die wenigen Kondensatoren.

Der Motor scheint von der Primärseite gespeist und belastet damit auch 
die Sicherung. Mal die Schalterstellung S021 prüfen.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Welle 🧐 S. schrieb:
> die F801(T500mA) fliegt.

Nach der 220V-Netzsicherung F801 kommt noch C801? Schon neu?
Die SY360/1 sind nur für 100V. Das scheint mir bei >230V~ am Trafo HEUTE 
etwas grenzwertig. Miss mal die Spannungen jetzt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Die SY360/1 sind nur für 100V. Das scheint mir bei >230V~ am Trafo HEUTE
> etwas grenzwertig.

Die sind aber auf der Sekundärseite und da gibts nur ca 31V.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Die SY360/1 sind nur für 100V. Das scheint mir bei >230V~ am Trafo HEUTE
> etwas grenzwertig. Miss mal die Spannungen jetzt.

Was soll daran grenzwertig sein. Die sehen doch nur max. 40V ...

von Welle 🧐 S. (w3llschmidt)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Welle 🧐 S. schrieb:
>> die F801(T500mA) fliegt.
>
> Nach der 220V-Netzsicherung F801 kommt noch C801? Schon neu?
> Die SY360/1 sind nur für 100V. Das scheint mir bei >230V~ am Trafo HEUTE
> etwas grenzwertig. Miss mal die Spannungen jetzt.

Hallo Lu, ich habe schon 1N4004 drin ... der C801 ist soweit, ok, mein
Multimeter zeigt die korrekte Kapazität an.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Welle S. schrieb:
> Hallo Lu, ich habe schon 1N4004 drin ... der C801 ist soweit, ok, mein
> Multimeter zeigt die korrekte Kapazität an.

Den Hinweis hast Du verstanden?:

Thomas V. schrieb:
> Vielleicht hat einer der Elkos C805..807 einen Kurzschluss?

Klemme nach der Gleichrichterbrücke parallel zu C805 ein Labornetzgerät 
an, lasse den maximalen Strom gehen und warte ab, wo es knallt oder 
zumindest deutlich warm wir.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.