Hallo zusammen, nach langem, stillen Mitlesen mein erster Beitrag. Kleiner Disclaimer Vorweg, ich komme eher aus der mechanischen Welt und meine Elektronikkenntnisse entsprechen Schulniveau (und die ist schon lange her). Daher hoffe ich meine Fragen sind nicht zu trivial :) Kurz zum Projekt: Ich bastele für meine Kinder gerne individuelles Spielzeug, momentan für eine Holzeisenbahn. Dort habe ich auf Arduino Basis schon einige Dinge gemacht (z.B. automatische Weichen). Bisher war alles kabelgebunden und per Netzteil versorgt. Nun möchte ich die Flexibilität erhöhen und eine automatische Weiche auf ESP32 Basis bauen, die per Batterie versorgt wird. Somit kann die Weiche "irgendwo" sein ich muss mich nicht um Kabel kümmern. Verbaut sein wird: 1 x ESP32 (3,3V oder 5V) 1 X einfacher Anwesenheitssensor (3,3 bis 5V) 1 x SG90 Servo (4,8 bis 6V) Ich würde gerne auf 4 x AA Alkaline zurückgreifen. Die Gründe dafür sind einfach: es gibt fertige Batterieboxen dafür die ich mit eindrucken kann und die Flexibilität ist maximal weil der Zelltyp überall sofort verfügbar ist. Dilemma / Fragen: Ich habe bei frischen Batterien also ca. 6,4V die über die Zeit auf unter 5V degradieren. Wie kompensieren ich diesen Spannungsverlauf, sodass alle Bauteile über die Batterielaufzeit versorgt werden? 1. Meine erste Idee war alles auf 5V zu betreiben. Ich konnte aber keinen Step Down Converter finden bei dem Vin = Vout zulässig/möglich wäre. Gegen Ende der Batterielaufzeit wird die Spannung aber eher bei 5V liegen. Die billigen erwarten sogar Vin größer Vout+2. Gibt es sowas bzw. macht es überhaupt Sinn auf 5V zu gehen? Ich denke unterhalb von 5V sind die Zellen sowieso leer. 2. Den AMS1117 habe ich gefunden und würde ESP+Sensor mit 3,3 V betreiben. Der Servo lässt 6V zu, den würde ich einfach direkt an die Batterie anschließen und hoffen er wird bei frischen Zellen nicht gegrillt. Der AMS1117 gibt 1V Dropout an, d.h. er würde 3,3V ausgeben insofern Vin größer= 4,3V ist, korrekt? 3. Hättet ihr bei obigem Vorhaben sonstige Tipps zur Umsetzung der Spannungsversorgung? Wie gesagt, auf "exotische" Zelltypen würde ich gerne verzichten. Vielen Dank und Grüße
Wieviel Strom wird max. benötigt? Wieviel Strom wird im Standby benötigt, also der Ruhestrom?
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Wieviel Strom wird max. benötigt? ca. 800 mA Peak wenn der ESP32 gleichzeitig sendet und der Servo dreht. Wobei die Zeit für die Bewegung des Servos nur sehr kurz ist > Wieviel Strom wird im Standby benötigt, also der Ruhestrom? Ich finde leider widersprüchliche Aussagen für den Verbrauch eines ESP32 (über Bluetooth) aber gehe hier einfach mal von 100 mA aus. Weiterhin möchte ich den ESP32 in den DeepSleep schicken wenn nach Zeit X nichts mehr passiert ist. Neben der Batteriebox ist es auch die Verfügbarkeit der Zellen. Ich möchte ungern nur für dieses Projekt einen "neuen" Akkutyp bei mir einführen, der ja dann auch geladen und gepflegt werden muss. Ich bin aber nicht unbelehrbar, wenn es die Versorgung viel einfacher immer gerne her mit den Vorschlägen :)
Sebastian schrieb: > Neben der Batteriebox ist es auch die Verfügbarkeit der Zellen. Ich > möchte ungern nur für dieses Projekt einen "neuen" Akkutyp bei mir > einführen, der ja dann auch geladen und gepflegt werden muss. Ich bin > aber nicht unbelehrbar, wenn es die Versorgung viel einfacher immer > gerne her mit den Vorschlägen :) Meine Meinung: Irgendwann musst Du umstellen. Und wenn Du ein neues Projekt startest, ist das der ideale Zeitpunkt. Also typischer weise auf LiIon 18650er Zellen, einen Beutel mit anständigen Zellenhaltern einfach/mehrfach (nur Blattfedern, keine Spiralfedern!), handvoll TP4056 Modulen, dazu ggf. ein paar Buck-/Boost-Modulen.
:
Bearbeitet durch User
zu 1. gehe ruhigen Gewissens mit 6.4V ran da braucht es keinen Converter. Die LED hat einen 2k Vorwiderstand. zu 2. korrekt, kannst Du so machen. zu 3. Vorsicht beim flashen, es ist nur eine Spannungsquelle erlaubt. Da der AMS1117 auch im Deep Sleep Strom verbraucht werden die Batterien keine Woche halten. Besser wäre ein für Akkubetrieb geeigneter Converter den Du direkt an den 3v3 Pin anschließen kannst. Beitrag "ESP32-C6 an 18650 Akku betreiben"
:
Bearbeitet durch User
Sebastian schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Wieviel Strom wird max. benötigt? > ca. 800 mA Peak wenn der ESP32 gleichzeitig sendet und der Servo dreht. > Wobei die Zeit für die Bewegung des Servos nur sehr kurz ist Dein Vorhaben 4xAA zu verwenden ist nicht die beste Lösung. Der AMS1117 benötigt bis zu 10mA Ruhestrom. Bei 800mA Peek des ESP plus Servo plus Sensor hat er einen Dropout von bis zu 1,2V. Mit abnehmender Kapazität, und damit sinkender Spannung, steigt der Innenwiderstand der Zellen und die Spannung bricht unter dem Peek stärker ein wie mit frischen Zellen, evtl. soweit das der ESP resetet. Ralf X. schrieb: > Sebastian schrieb: >> Neben der Batteriebox.. > Irgendwann musst Du umstellen. > Meine Meinung: Ja, sehe ich auch so. Alexander schrieb: > (..) > Da der AMS1117 auch im Deep Sleep Strom verbraucht werden die Batterien > keine Woche halten. Wie oben geschrieben, bis zu 10mA, bis zu 240mAh am Tag.
Bei 5 Volt Spannungsversorgung passen vier NiMH-Akkus ziemlich genau. Weiterer Vorteil neben Umweltgesichtspunkten: Sie sind in der Regel auslaufsicher gegenüber Alkaline-Zellen. Mit eneloop-Zellen macht man nix verkehrt. Bei mir haben sich außerdem die Akkus von Lidl bewährt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.