Forum: Offtopic Gerade 2 Tage Arbeit verloren weil Bauteil plötzlich EOL - bessere Lösung?


von Rico M. (rico_martheus)


Lesenswert?

Hi,

gerade richtig gefrustet: Habe letzte Woche ein PCB-Design fertig 
gemacht, heute wollte ich bestellen und BAM - einer der Hauptchips ist 
seit 2 Wochen EOL.

Octopart hat das nicht angezeigt, Digi-Key hatte noch "In Stock" gezeigt 
aber mit 52 Wochen Lieferzeit (WTF?). Jetzt kann ich das komplette 
Design umbauen.

Das kann doch nicht die Lösung sein oder?

Wie checkt ihr sowas BEVOR ihr ein Design macht? Gibt es irgendein Tool 
das:
- Automatisch warnt wenn Teile auf EOL zugehen
- Lifecycle-Status sauber anzeigt
- Alternative Teile vorschlägt

Oder macht ihr das alles manuell? Bei jedem Projekt erstmal 20 Tabs 
aufmachen und jeden einzelnen Teil checken?

Spezifisch für deutsche/europäische Distributoren wäre auch geil - TME 
hat oft bessere Verfügbarkeit als Digi-Key aber die sind nirgends 
gescheit integriert.

Frage: Wie löst ihr das? Gibt es da ein Tool das ich nicht kenne? Oder 
baut man sich sowas selbst?

Bin am überlegen ob ich da was entwickle weil ich das Problem ständig 
habe. Aber vielleicht bin ich auch einfach zu doof 😄

Cheers

: Verschoben durch Moderator
von F. (radarange)


Lesenswert?

Ich weiß nicht, was für seltsame Bauteile du die ganze Zeit verwendest, 
aber seriöse Hersteller haben zumindest ordentliche PCNs mit 
Last-Time-Buy-Gelegenheit.
Natürlich ist das total lästig, aber es sind ja nur zwei Tage Arbeit. So 
schlimm kann's also nicht gewesen sein. In den 52 Wochen Lieferzeit, die 
Digikey für dein ausgewähltes Bauteil angesetzt hat, kannst du sicher 
nach einem alternativen Bauteil suchen.
Ansonsten, wie verhindert man sowas? Möglichst Rückgriff auf 
Standardbauteile mit second source oder zumindest in der Schaltung 
verschiedene Bestückungsoptionen vorsehen, d.h. die Schaltung gleich mit 
mehreren Möglichkeiten entwickeln. Geht natürlich nicht immer, das ist 
schon klar.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Und auch aufpassen von wem man spezialisierte Bauteile einsetzt. Mein 
rotes Tuch war immer Maxim, und auch LT hat sich da nicht mit Ruhm 
bekleckert.
Beide waren durchaus innovativ, und beide sind inzwischen von AD 
übernommen.
Besonders Maxim war auch gross im ankündigen, in Silizium kam einiges 
nie.

Ansonsten: du stehst wohl noch am Anfang deiner Berufskarriere. Du wirst 
noft öfter mehrere Tage Arbeit verlieren, aus verschiedenen Gründen. 
Gehört zum Leben dazu.

Alles, wo es keine second source gibt: genau prüfen. Und wenn möglich 
ganz vermeiden.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

In der Firma nutzen wir kostenpflichtig das hier.

https://www.siliconexpert.com/

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

vielleicht erst Bauteile bestellen und dann Platine machen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> In der Firma nutzen wir kostenpflichtig das hier.
> https://www.siliconexpert.com/
Welche Funktion davon wird vorrangig genutzt?
Die Überwachung der Bauteile einer aktiven BOM?

F. schrieb:
> aber seriöse Hersteller haben zumindest ordentliche PCNs mit
> Last-Time-Buy-Gelegenheit.
Ich hätte da was von TE Connectivity zu erzählen, die von "recommended 
for new designs" nach der Bemusterung direkt auf "obsolete" geschaltet 
haben. Und zwar ganz ohne  jeglichen LTB.

F. schrieb:
> Möglichst Rückgriff auf Standardbauteile mit second source oder
> zumindest in der Schaltung verschiedene Bestückungsoptionen vorsehen,
> d.h. die Schaltung gleich mit mehreren Möglichkeiten entwickeln. Geht
> natürlich nicht immer, das ist schon klar.
Und geht dann auch manchmal schief, denn da war dann noch die Sache mit 
der riesig großen RTC8564 von Epson, die es gefühlt "schon immer" gab. 
Deshalb habe ich dann beim Redesign zusätzlich ein anderes Gehäuse in 
Form das RV-8564 von MicroCrystal vorgesehen. Und kaum kommen jetzt die 
ersten redesignten Steuerung zur Auslieferung, kommt auch schon die 
Abkündigung von Epson. Da dachte ich mir: zum Glück eine Alternative 
eindesingt, hurra!
Und als ich dann auf die HP der Schweizer schaue, steht da "EOL".

Der einzige "Lichtblick": beide Hersteller schlagen Alternativen vor. 
Blöderweise in anderen Gehäusen mit anderen Registerbelegungen. Na, 
danke auch.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Oder macht ihr das alles manuell? Bei jedem Projekt erstmal 20 Tabs
> aufmachen und jeden einzelnen Teil checken?

Ach Schnucki, du bist so lustig. Arbeite mal bei einer groesseren Firma 
und du wirst staunen wieviele Tage bis Wochen das dauert bis ein Bauteil 
angelegt ist und du es nutzen kannst....

Vanye

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>> In der Firma nutzen wir kostenpflichtig das hier.
>> https://www.siliconexpert.com/
> Welche Funktion davon wird vorrangig genutzt?
> Die Überwachung der Bauteile einer aktiven BOM?

Ich nutze nur die EOL Suche für Bauteile, wenn ich mal ne Platine 
anfassen muss. Aktive BOM-ÜBerwachung nutze ich nicht.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

Deshalb hat man im professionellen Bereich Leute die sich mit 
Configurationsmanagment/Beschaffung beschäftigen und Datenbanken 
aufbauen in denen steht welche Bauteile auf welcher Platine mit welcher 
Revision sind. - Was macht "Einkauf/Purschase/procurement" ?!

https://de.wikipedia.org/wiki/Beschaffung

Auch hat man doch seine PCB-Designer, das die nötige Änderungen 
einpflegen können. Ja, Hardwaredesign ist noch "echte" Arbeit und nichts 
für verwöhnte script-kiddies.

In Branchen in denen Menschenleben auf dem Spiel stehen (Medizintechnik, 
Fliegerei) wird es noch kritischer mit der Wechselei. Da hat man 
mindestens einen tollen Begriff dafür: Obsoloszenzen-managment.

https://www.slimstock.com/de/blog/obsoleszenz-management/

> - Automatisch warnt wenn Teile auf EOL zugehen
> - Lifecycle-Status sauber anzeigt
> - Alternative Teile vorschlägt

So was kann es nicht als Wünschdirwas-tool geben, schon da manche 
Bauteile mal von jetzt auf gleich abgekündigt werden wie zuletzt zur 
Halbleiterkrise 2022. ( Beitrag "Verfügbarkeit Intel FPGA" )
Und wenn man für die BOM eh beim Distri nachschaut kann man auch gleich 
neben den Preis die Lieferzeit  und Katalog-Link ins Excelsheet 
reinkopieren.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ich hätte da was von TE Connectivity zu erzählen, die von "recommended
> for new designs" nach der Bemusterung direkt auf "obsolete" geschaltet
> haben. Und zwar ganz ohne  jeglichen LTB.

kenne ich von Murata auch. MicroDCDC Wandler, eindesignt als perfekt 
passende Lösung an einer Stelle, die Vorserie mit Mustern abgesichert, 
weil erst neu released, EMV alles durch. Die Erste Rolle beschafft. 
Eigentlich ein sauberer Designweg und dann: Plötzlich EOL aller Micro 
DCDC Typen. Natürlich hat man die zwischenzeitlich auch noch in andere 
Designs einfliessen lassen, weil, klein, EMV Unauffällig und nicht zu 
teuer. Was für ein Desaster das war...

Da kann man dann auf und niederspringen, man versucht halt dann erstmal 
sich noch so lange wie möglich zu bevorraten, wenn es nicht direkt eine 
1:1 Alternative gibt. Und dann gehts halt wieder von vorn los: Passende 
Alternativen suchen, die Parametermäßig hinhauen und redesign, ggf. neue 
Prüfungen machen. Das kann dann schonmal 6 Monate dauern bis so ein 
neues Bauteil freigegeben ist für die Produktion. Ärgerlich, sicherlich. 
Aber nicht zu ändern wenn man nicht nur Wechselblinkerschaltungen mit 
konventionellen Bauteilen aufbaut.

Bradward B. schrieb:
> Deshalb hat man im professionellen Bereich Leute die sich mit
> Configurationsmanagment/Beschaffung beschäftigen und Datenbanken
> aufbauen in denen steht welche Bauteile auf welcher Platine mit welcher
> Revision sind. - Was macht "Einkauf/Purschase/procurement" ?!

Wenn die Firma groß genug ist, dann ja. Wenn sie aber nicht so groß ist, 
macht das der Schaltungsentwikler selbst. Das bringt natürlich mehr 
Flexibilität aber eben auch mehr Arbeit mit sich.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.