Ich arbeite an einem DCO. Die Verzögerungsleitung implementiere ich mit LUT-Zellen auf einem FPGA. Ich verwende LUT1-Elemente als Inverter und überspringe pro Schritt zwei Inverter. Danach nutze ich vier weitere LUTs als Buffer und gehe pro Schritt um einen Buffer weiter, um eine feinere Verzögerungsauflösung zu erreichen. Wenn sich jedoch das Steuersignal ändert, bekomme ich Glitches am Ausgang. Wie kann ich diese Glitches kompensieren oder vermeiden? Bei kleinen Perioden treten keine Probleme auf, aber im mittleren Periodenbereich schon, und die Signalform wird verzerrt.
:
Bearbeitet durch User
https://de.wikipedia.org/wiki/DCO Doping Control Officer ? https://de.wikipedia.org/wiki/Digitally_Controlled_Oscillator = DDS + DAU dümmster anzunehmender User? Digital-Analog-Umsetzer (DAU) Verzögerungsleitung? Ein DDS ist normalerweise ein Addierer, dessen Ergebnis der nächste Eingangswert wird.
Christoph db1uq K. schrieb: > https://de.wikipedia.org/wiki/DCO > Doping Control Officer ? > https://de.wikipedia.org/wiki/Digitally_Controlled_Oscillator > = DDS + DAU > dümmster anzunehmender User? > Digital-Analog-Umsetzer (DAU) > > Verzögerungsleitung? Ein DDS ist normalerweise ein Addierer, dessen > Ergebnis der nächste Eingangswert wird. Hallo, ich habe mit DCO Digitally Controlled Oscillator gemeint: https://de.wikipedia.org/wiki/Digitally_Controlled_Oscillator
Moin, Halil E. schrieb: > Die Verzögerungsleitung implementiere ich mit > LUT-Zellen auf einem FPGA. Ich verwende LUT1-Elemente als Inverter und > überspringe pro Schritt zwei Inverter. Danach nutze ich vier weitere > LUTs als Buffer und gehe pro Schritt um einen Buffer weiter, um eine > feinere Verzögerungsauflösung zu erreichen. 1.) Axo, dieee Verzoegerungsleitung. Das zentrale Bauteil jedes DCO... 2.) Vielleicht mehr Bilder und weniger Prosa? Gruss WK
in Wikipedia verlinkt: https://www.latticesemi.com/Products/DesignSoftwareAndIP/IntellectualProperty/IPCore/IPCores02/NumericallyControlledOscillator.aspx Da ist ein DCO im FPGA von Lattice beschrieben. Wie gesagt vor allem ein Addierer, der hier Phase accumulator heißt. Und da der im Prinzip eine Treppenspannung liefert, muss dahinter noch eine Sinustabelle (LUT = look-up table) folgen. Die hat aber nichts mit FPGA-lookup-tables zu tun.
> 1.) Axo, dieee Verzoegerungsleitung. Das zentrale Bauteil jedes DCO... > 2.) Vielleicht mehr Bilder und weniger Prosa? > > Gruss > WK > 1.) Axo, dieee Verzoegerungsleitung. Das zentrale Bauteil jedes DCO... Ja, ich möchte LUT1 als Inverter verwenden und sie miteinander verbinden, sodass eine Oszillation entsteht. Mit einem MUX kann ich verschiedene Knoten auswählen, wodurch sich die Periodendauer ändert. Aber beim Umschalten der Knotenpunkte treten Verzerrungen auf. Wie kann ich diese beseitigen? Ich habe auch ein Bild hinzugefügt Viele Grüße
Moin, Au weia. Na, hoffentlich hast du gute Gruende, dir so ein Minenfelddesign ans Bein zu binden. Vielleicht rippelt es sich zurecht, wenn du als Ausgang des Desasteroszillators nicht das 1. Delayelement nimmst, sondern das letzte. Gruss WK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
