Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DCDC Wandler sterben - Schutzmaßnahmen?


von Stefan K. (stefan_kr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo.
Ich sitze seit einiger Zeit an folgendem Problem: Betrieben wird ein 
Arduino ProMini, der RGB LEDs ansteuert. Die RGBs brauchen 24V und 
insgesamt ca 400mA. Aus diesen 24 Volt erzeuge ich mit Hilfe eines 7805 
die erforderliche Spannung für den Arduino. Diese Schaltung ist bewährt 
und funktioniert vielfach und dauerhaft.
Jetzt habe ich eine Anwendung, wo ich eine Spannung von etwa 50 V DC 
habe. Da hatte ich also die Idee, einen DC/DC Wandler zu benutzen, um 
auf die erforderlichen 24V zu kommen. Dieser verträgt eine 
Eingangsspannung von bis zu 95V und kann 1,5 bis 90V mit 15A 
ausgangsseitig bereit stellen.
Jetzt mein Problem: Die eingehenden ca 50V DC liegen nicht zuverlässig 
dauerhaft an, da sie über eine Stromschine übertragen werden und da gibt 
es häufiger mal Spannungsausfälle von Bruchteilen von Sekunden bis hin 
zu einigen Sekunden. Das lässt sich auch leider nicht ändern.
An einer Spannungsquelle mit 50 Volt funktioniert alles einwandfrei.
Meine Vermutung ist, dass durch die oft vorkommenden kurzen 
Spannungsausfälle der DCDC Wandler überlastet ist und dadurch stirbt. 
Ich habe dann einen 4.700uF Elko an den Eingang des Wandlers geschaltet, 
das ist eine Weile gut gegangen, aber leider nicht dauerhaft.
Vielleicht hat ja jemand hier eine Idee wie ich den Wandler besser gegen 
die kurzen Spannungsausfälle schützen kann? Ich bin zur Zeit recht 
ratlos.
Danke von Stefan

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Verwende einen anderen Wandler und kein China-Gelumpe wenn dieser Typ 
offensichtlich nicht zuverlässig funktioniert.

Alternativ, was heißt Wandler geht kaputt, also was geht daran kaputt?

von Micha (e-nomo)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:

> ...Jetzt mein Problem: Die eingehenden ca 50V DC liegen nicht zuverlässig
> dauerhaft an, da sie über eine Stromschine übertragen werden und da gibt
> es häufiger mal Spannungsausfälle von Bruchteilen von Sekunden bis hin
> zu einigen Sekunden. Das lässt sich auch leider nicht ändern.

Warum ist das so? Was ist da los? Warum kannst Du das nicht ändern?
Bitte zeige die komplette Schaltung in Form eines Schaltplans und zwar 
genau so wie Du das aufgebaut hast.

> ...An einer Spannungsquelle mit 50 Volt funktioniert alles einwandfrei...

Na, das ist doch schon mal prima.

> Meine Vermutung ist, dass durch die oft vorkommenden kurzen
> Spannungsausfälle der DCDC Wandler überlastet ist und dadurch stirbt...

Möglich. Beschreibe doch bitte die Umstände genauer damit hier kein 
Kaffeesatzlesen veranstaltet werden muss. Handelt es sich um ein 
Solarsystem?

Wenn die Versorgungsspannung "dumm" unstabil ist kann es passieren das 
der Stepdown Regler in einem undefinierten Zustand landet. Dann kann er 
tatsächlich Schaden nehmen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.