Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Regulierung vom Strom (Current) in einem 54.6V Netzteil erklären?


von Josef (brutzelmeister)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Kann mir jemand erklären wie auf diesem Netzteil (Bilder Anhang) die 
Stromstärke auf 2 Ampere Ausgang reguliert wird? Ich möchte im 
Laborversuch ein Netzteil modifizieren und auf 2.5A anheben, mir ist 
klar, dass evtl. Komponenten durchgehen können. Das Netzteil wird nicht 
mehr benötigt und wird draussen ausser Hause angeschlossen.

Ich habe bei diesem Produkt bspw. keinen verstellbaren Widerstand 
gefunden, den man ändern könnte. Da es verschiedene Methoden gibt die 
Werte auszulesen bin ich überfragt und die KI kann mir leider auch nicht 
helfen, da sie selber auch keine Ahnung hat :)

Wäre sehr nett ich danke im vorraus

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wie kommst Du  darauf, dass man aus einem Netzteil mal eben 25% über 
Nenn-Leistung ziehen kann, falls man Bock darauf hat?
Ich denke, Du solltest noch sehr viel lernen, bevor Du an so etwas 
gehst.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

Ohne Schaltplan kann das niemand.
Ist das ein Konstantstrom- oder Konstantspannungsnetzteil?
Bei ein Konstantspannungsnetzteil bestimmt der Verbraucher
wieviel Strom fließt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Günter L. schrieb:
> Ohne Schaltplan kann das niemand.

Einfach kurz vor dem Anklemmen durch ein geeignetes Netzteil ersetzen...

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

Wenn das ein Konstantspannungsnetzteil ist,
hat sich der Hersteller was dabei gedacht, wenn
er da eine Strombegrenzung eingebaut hat.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Günter L. schrieb:
> Wenn das ein Konstantspannungsnetzteil ist,
> hat sich der Hersteller was dabei gedacht, wenn
> er da eine Strombegrenzung eingebaut hat.

Typisches Ladeteil für s13 LiIon-Akkupack, also cc/cv.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Der TO kann momentan nur einen oder zwei Posts pro Stunde absetzen.

Josef schrieb:
> mir ist klar, dass evtl. Komponenten durchgehen können.

Auch, wenn es hier hart zugeht, postest Du in einem Forum, das den Punkt 
Technik und Verantwortung hier dann doch kennt. Weil es Komponenten 
gibt, bei denen die Verlustleistung über 50% höher sein kann und niemand 
bei einem eventuellen Brand geholfen haben will, wird es eher trollig 
zugehen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Josef schrieb:
> wie auf diesem Netzteil (Bilder Anhang) die Stromstärke auf 2 Ampere
> Ausgang reguliert wird

An dem niederohmigeren (ca. 0.1 Ohm statt dem anderen ca. 10k Ohm) der 
beiden grauen Zementwiderstände auf Sekundärseite gemessen, mit U3 
verstärkt und über den Optokoppler auf Primärseite zurückgemeldet.

Verringere den Widerstand um 25%.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Einfach kurz vor dem Anklemmen durch ein geeignetes Netzteil ersetzen...

😂😂😂

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Verringere den Widerstand um 25%.

Ok, Gehäuse ist schon weg und er möchte es eh draussen betreiben, wo es 
aktuell relativ kalt ist, also da sollte es ne Weile klappen, wenn es 
nicht nass wird. :-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Verringere den Widerstand um 25%.
>
> Ok, Gehäuse ist schon weg und er möchte es eh draussen betreiben, wo es
> aktuell relativ kalt ist, also da sollte es ne Weile klappen, wenn es
> nicht nass wird. :-)

Der Strombegrenzung auf der Primärseite könnte es verhindern.

von Josef (brutzelmeister)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Josef schrieb:
>> wie auf diesem Netzteil (Bilder Anhang) die Stromstärke auf 2 Ampere
>> Ausgang reguliert wird
>
> An dem niederohmigeren (ca. 0.1 Ohm statt dem anderen ca. 10k Ohm) der
> beiden grauen Zementwiderstände auf Sekundärseite gemessen, mit U3
> verstärkt und über den Optokoppler auf Primärseite zurückgemeldet.
>
> Verringere den Widerstand um 25%.

Hallo Michael und Günter

Vielen Dank für die konstruktive Hilfe.

So wie ich es verstehe wäre am 0.1O Ohm Widerstand dann eine Spannung 
von 0.2V, als Signal für 2 Ampere.

Ich versuche die Funktionsweise solcher Netzteile zu verstehen, ich habe 
zwar mit Controller gearbeitet und bspw. Messwiederstände reduziert aber 
das Teil hier hat sehr viele SMDs da bin ich etwas gefordert...

Ich könnte dir noch paar Fotos posten, kannst du mir die Ampere Regelung 
genauer erklären?

Ich kann leider nur alle 30 oder 60min was Posten wegen dem Konto Limit.



@Rolf und co.
Ihr solltet euch schämem, ihr seid Representativ für alle Oberschlauen 
Trolle in Deutschen Technikforen. Immer wieder Zeigefinger schwingen und 
das Forum zumüllen mit Antworten die keiner braucht.

Solche Sätze wie "du musst noch viel lernen" könnt ihr euch aufs Brot 
schmieren. Was wollt ihr damit bezwecken? Erklärt doch die Sache,das 
hier ist ein Elektronikforum und kein Forum für Grossvaters nutzlose 
Sprüche. Einfach nervig.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wie ein kleines Kind: "WILL ABER!".

von Josef (brutzelmeister)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wie ein kleines Kind: "WILL ABER!".

Willst du einen Lutscher? Ich gebe dir gerne mit lecker Zuckerfüllung. 
Müll das Forum weiter zu, das machst du grossartig. Dein Nickname ist 
übrigens sehr interessant H. H.

Gruss
Brutzelmeister

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Keiner will, dass Du abbrennst und sind daher vorsichtiger.

Auf der Unterseite sind Achtfüssler. Du könntest mal Bilder machen, wo 
die Beschriftungen lesbar sind von den Chips.
(Nicht von den Chips in der Chipstüte, die in der Zwischenzeit immer 
wieder um ein Paar Chips erleichtert wird.)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Der Strombegrenzung auf der Primärseite könnte es verhindern.

Meist sind es ja Weitbereichsnetzteile die bei uns an eher höherer 
Spannung hängen, geht dann schon.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Der Strombegrenzung auf der Primärseite könnte es verhindern.
>
> Meist sind es ja Weitbereichsnetzteile die bei uns an eher höherer
> Spannung hängen, geht dann schon.

Möglich.

Aber:

Michael B. schrieb:
> Verringere den Widerstand um 25%.

Das gibt nicht 25% mehr Strom, sondern 33%.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

Skill die Amper, skill die Amper, skill die Amper !!!
Beitrag "Amper hoch skillen?"

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Josef schrieb:
> Dein Nickname ist
> übrigens sehr interessant H. H.

Erstaunlich, wo ich doch gar keinen habe.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Josef schrieb:
> So wie ich es verstehe wäre am 0.1O Ohm Widerstand dann eine Spannung
> von 0.2V, als Signal für 2 Ampere.

Vom Grundprinzip wird die Spannung woanders auf den Maximalwert 
begrenzt, aber falls jetzt hier beispielhaft dabei mehr als 0,2 V am 
Shunt (Messwiderstand) abfallen, wird die Spannung weiter nach unten 
geregelt, was damit einen konstanten Strom auf 2 A entspricht.
Wenn der Shunt 0,1 Ohm haben sollte, würde ein 0,08 Ohm Shunt diese 
Begrenzung bei 2,5 A einstellen.

Die Frage ist nur, was die anderen Bauteile in diesem NT dann davon 
halten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.