Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik DCF77-Modul von Reichelt und Atmega32 + WINAVR


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,
ich habe mir bei Reichelt das DCF77 Modul bestellt und wollte es an 
einen Atmega32 hängen. Ich habe dabei den Code von UlrichRadig verwendet 
und das Makefile auf Mega32 umgeschrieben.
Der EIN-Eingang auf den Modul ist auf GND gelegt. Díe Signalleitung über 
10k auf +5V.

Über die Uart wird immer nur folgendes angezeigt:
0-0-0 Time: 0:3:25 Sync: 0  Rx: 0
Dh. er findet kein Signal.

Wollte daher mit dem OSZI die Signalleitung überprüfen, doch die liegt 
immer auf 5V. Hat jemand ähnliche Erfahrung mit dem DCF77-Modul von 
Reichelt gemacht?
Kanns sein, das das Modul so empfindlich ist, dass ich es schon 
geschossen habe?

Gruß
Christian

von Sonic (Gast)


Lesenswert?

Schau erst mal dass du ordentliche Signale vom Modul kriegst. Vielleicht 
hast du ganz einfach keinen Empfang? Wenn die Impulse Passen wird's das 
Programm auch tun!
Ich kann übrigen das DCF-Modul von Conrad und ELV empfehlen (9,90€). Das 
hat den Impulsformer schon drauf und an ordentliche Schraubklemmen 
geführt.

von Sigma N. (Gast)


Lesenswert?

Es kann aber sein, daß das Modul so unempfindlich ist, daß Du nur auf 
dem Dachfirst etwas empfängst. Diese Erfahrung habe ich machen müssen 
und habe
darauf hin einen billigen Wecker "geschlachtet". Mit einem 
NPN-Transistor
dahinter bekam ich meinen TTL-Pegel und das funktionierte dann auch 
störungsfrei.

Gruß Sigma N.

von Sonic (Gast)


Lesenswert?

Stimmt, mit dem Reichelt-Modul hatte ich auch einige Probleme. Vor allem 
den Pegel hinten 'rauszukriegen! Die Transistoranschaltung ist ziemlich 
heikel.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Christian,

leider kann ich dir nur theoretisch Helfen, ich kenne das DCF-Modul von 
Reichelt nicht. Habe mir mal das Datenblatt angesehen und hoffe es war 
das Richtige. Hier ist
Pin1 +1,2...5V
Pin2 GND
Pin3 Ein (POW) laut Beschreibung!!! mit GND verbinden.
Pin4 DCF Ausgang.
Nun müßte man schon am ausgang Impulse messen können.

Gruß

Thomas

von Sonic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab' dir mal meine Version von dem Modul drangehängt. Ich hoff' mal 
dass das das Gleiche ist. Hoffentlich kannst du das Gekrakel entziffern!

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sonic,

ich habe einwenig gegoogelt und bin auf die beiden Seiten unten 
gestoßen.
http://www.hkw-elektronik.de/pdf/radio-dd.pdf
http://techwww.in.tu-clausthal.de/Dokumentation/Bauteile/Datenuebertragung/DCF77-Empfaenger/DCF_77_Signal.pdf

Schließe an beiden LP6 Maße an, LP3 ca. +3V(Ub), LP4 nur einen 100k Wid. 
und Oszi. und mach mal den Versuch ob an LP5 maße oder Ub
und leg abwechseln LP5 auf Maße oder +Ub anliegen muß.

Gruß

Thomas

von Sonic (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Links!
Mit dem Modul von Conrad oder ELV für 9.90€ gibt's null Probleme, guter 
Empfang und saubere Impulse. Habe schon ca. 50 st. verbaut und noch 
keine Reklamation gekriegt!

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sonic

hat der Christian das gleiche Modul?
Dein Module ist doch von Conrad und Chris seins von Reichelt.

Gruß
Thomas

von Sonic (Gast)


Lesenswert?

Habe das Andere nich nachgeschaut, kann sein dass das nicht das Gleiche 
ist. Die Ausgänge der Teile sind aber ziemlich gleich: Open Collector 
und können kaum Strom. Deshalb muss ein Transistor mit ordentlich 
Vestärkung dran.

von chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke erstmal für euere Beiträge. Habe mal die obige Schaltung probiert. 
Leider gehts nicht, auch nicht wenn ich noch einen 100k als pull up am 
Schaltungsausgang verbaue.
Denke ich bestelle mir jetzt mal bei conrad ein DCF Modul. Ist zwar 
ärgerlich, weil das von Reichelt ja auch nicht gerade billig war.
Evtl bekomme ich es dann noch hin.
Wenn jemand eine Lösung für das Problem hat, bitte weiterhin posten.

Gruß,
christian

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei mir gehen die Reichelt-Teile ohne Probleme. So wie ich das 
verstanden habe, haben die Teile einen Push/Pull Ausgang mit 0,1mA 
Stromfähigkeit. Man kann sie also direkt an einen Portpin hängen. Bei 
Problemen kann der AVR-interne PullUp eingeschaltet werden. Bei 5V 
Betriebsspannung blinkt eine LowCurrent-LED ganz schwach, wenn man sie 
an den Ausgang und nach Masse schaltet.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

chris wrote:

> Denke ich bestelle mir jetzt mal bei conrad ein DCF Modul.

Mir ist nicht bekannt, daß es da merkbare Unterschiede gibt.
Sollte also nichts bringen.


Hänge mal ne LED (mit Vw.) an den Modulausgang, ob die im Sekundentakt 
blinkt.

Wenn es Empfangsprobleme sind, blinkt sie nervös.

Und natürlich alle Monitore, PCs, Fernseher usw. im Raum ausschalten.


Peter

von Kraatz (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe ebenfalls dieses Modul von Reichelt und anfangs ebenfalls 
Probleme festgestellt.

1. Das Modul läuft nicht bei 5V (die Synchronisierung funktioniert 
nicht)
=> Ich habe die Versorgungsspannung über zwei seriell geschaltete Dioden 
reduziert.

2. Habe ich festgestellt, dass das Ausgangssignal des Moduls keine größe 
Last treiben kann und sehr empfindlich ist.
=> Ich habe eine kleine Treiberstufe mit MOSFET und Bipolartransistor 
(hatte ich in der Grabbelkiste)aufgebaut. (auch notwendig, um den 
Spannungshub wieder auf 5V zu erreichen)

==> Jetzt läuft es stabil!

PS: Störungen durch Monitore verhindern den Empfang ebenfalls.

von TravelRec. (Gast)


Lesenswert?

Meine Module laufen mit exakt 5V, allerdings mit R/C-Filter in der 
Betriebsspannungszuleitung, um Digitalstörungen vom Modul fernzuhalten. 
Keine Probleme mit der Spannung - wie gesagt. Und keine extra Treiber.

von Alber (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich hatte mit den Reichelt DCF77 Modulen auch zum Anfang Probleme, bei 
mir hat es geholfen ein Elko (22µF) zwischen UB+ und GND direkt an das 
Modul zu löten, seid dem funktioniert das Teil ohne Probleme.

Gruß
Alber

von chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke nochmal für die Beiträge. Habe heute das DCF-Modul von Conrad 
bekommen.
Dies hat auch zunächst nicht funktioniert.
Habe die Schaltung dann etwas vom PC ans Fenster verlagert, dann gings. 
Scheinbar ist bei uns das DCF-Signal schon ziemlich schwach.
Ich hoffe dass das Reichelt Modul bei einer besseren Empfangslage dann 
auch funktioniert.

Gruß,

Christian

von Alexander Se. (Gast)


Lesenswert?

Hey Leute!

Also ich hatte auch viele Probleme mit dem DCF Empfänger von Reichelt.
Das Problem ist, dass bei dem Ding die Signalleitung mit einem sehr 
kleinen Keramik Kondensator entkoppelt ist.

Der reicht nichtmal aus, um einen 10k Pull up auf Gnd zu ziehen. 
Deswegen hast du auch immer die 5V an deinem Portpin.

Bau dir einfach einen Transistor dazwischen... man erhält dann zwar ein 
invertiertes signal, doch das kann man mit nem zweiten Transistor 
beheben.

Weiterhin ist das Ding auf spannungsschwankungen stark empfindlich. 
Deshalb in die Leitung eine kleine Diode einbauen und auch einn 100nF 
Kerko und eventuell noch einen Elko an die Versorgungspins heften.

http://www.stefankneller.de/elektronik/nixieuhr/grafik/plandcfreichelt.gif

Da hatte ich mal einen Schaltplan gemacht, der für eine Nixie uhr 
gemacht war, weil bei mir der Reichelt empfänger auch erst nicht laufen 
wollte.


PS: den Empfänger mindestens 2 Meter von Elekrosachen aufstellen.

von Sonic (Gast)


Lesenswert?

>Bau dir einfach einen Transistor dazwischen...

siehe mein .GIF weiter oben.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

>Das Problem ist, dass bei dem Ding die Signalleitung mit einem sehr
>kleinen Keramik Kondensator entkoppelt ist.

Das stimmt nicht. Der Signalausgang geht direkt zum IC, die 
Kondensatoren haben mit dem Signal nichts zu tun. Der Pin ist in der 
Lage 0-5V bei 100µA auszugeben, das reicht für CMOS-Eingänge immer. Um 
das Modul störfest zu machen, ist der oben erwähnte Elko direkt am Modul 
und eventuell ein Serienwiderstand von 33..100 Ohm in der Plusleitung zu 
empfehlen. Ein gewisser Abstand von den Digitalschaltungen, an die das 
Modul angeschlossen ist, ist ebenfalls ratsam.

von gast (Gast)


Lesenswert?

Also ich finde es ja sehr lustig, wie sich hier die "Experten" über 
Module austauschen, die sie teilweisse nicht einmal selbst angerührt 
haben.

Ich habe auch mit dem Reichelt Modul "gekämpft" und es lag einzig und 
alleine an der ungenügend stabilen Versorgungsspannung für das Modul.
Laut Beschreibung darf die nämlich nur max. um <100mV schwanken.
Abhilfe schaft ein Widerstand und ein Elko (zwischen + und Masse) vor 
dem Plus Eingang (+UB) des Moduls um störende Schwankungen zu Filtern.
Ein 0,1µF zusätzlich und parallel zum Elko kann auch nicht schaden (um 
höherfreq. Spannungsschwankungen zu filtern).
(Der Widerstand kann ruhig >= 2k2 sein, da das Modul eine sehr geringe 
Stromaufnahme hat. Und genau das macht es wohl im Vergleich zum 
Control-Modul so teuer.
Man brauche keine Transistoren am Ausgang, der Ausgang kann direkt an 
einen µC Eingang geschaltet werden.

Das Reichelt Modul ist wohl in erster Linie für den Betrieb an einer 
Batterie konstruiert worden (sehr geringer Ruhestrom bei < 5µA (bei 
PON=+UB, also "Sleep") im normal Betrieb braucht es auch nur < 100µA bei 
1,2V-5V +UB.
Das Contrad dagegen verbraucht schon 3mA bei 2V-15V Versorgungsspannung, 
hier reicht eine Mignonzelle also nicht.

Ich denke beide Module haben ihre Berechtigung und nur weil man fertige 
Module bekommt, heisst das noch lange nicht, daß man die einfach so 
verkabeln kann, ohne zumindest einmal in die Datenblätter zu sehen :-)

von Mano W. (Firma: ---) (manow)


Lesenswert?

gast schrieb:
> ...
> Ich habe auch mit dem Reichelt Modul "gekämpft" und es lag einzig und
> alleine an der ungenügend stabilen Versorgungsspannung für das Modul.
> Laut Beschreibung darf die nämlich nur max. um <100mV schwanken.
> ...

Bei mir war es das selbe. Ich habe das Modul direkt an die 
Versorgungsspg. des STK500 gehängt, und die machte Schwierigkeiten.

von Michael L. (cybertracker)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe das selbe Modul.
Also wenn ich das richtig verstanden habe muß ja EIN mit GND verbunden 
werden.
Zwischen GND und +UB einen 0,22µF und 2k2 in plus.

Da meine Schalltung in einem Metal gehäuse sitzt, dachte ich das man da 
am besten das DCF Extern setzt.
Kann ich an das Signal so 1-2m dran hängen??
Danke

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Michael Lavalle (cybertracker)

>Kann ich an das Signal so 1-2m dran hängen??

Eigentlich schon, ist ja rein digital. Den Filter für Vcc aber DIREKT 
ans Modul.

MFG
Falk

von Jens B. (Gast)


Lesenswert?

Moin,

hat sich einer der Beiden Empfänger (Reichelt + C-Control) in Sachen 
Empfangsqualität als besser rausgestellt?
Oder unterscheiden die sich wirklich nur in Spannungs-Empfindlichkeit 
und Stromverbrauch?

Gruß,
Jens

von Schnurrz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo an alle!

Der letzte Beitrag ist zwar schon etwas älter aber schließlich habe ich 
auch über die Google-Suche hier her gefunden. Vielleicht nützt es noch 
jemandem, das Modul gibt es immer noch bei Reichelt.
Verbaut wurde das Modul für eine Nixie-Uhr nach Stefan Knellers 
Anleitung. Ein Stepup-Wandler und gemultiplexte Ziffernanzeigen, dazu 
Fernseher, Wlan-Router, Computer etc., alles in der Nähe vorhanden. Das 
Modul befindet sich in einem externen Gehäuse mit reichlich langem 
Anschlußkabel. Erstmal garnix, vollkommen tote Hose. Nachdem ich dem 
Signalausgang einen Transistor spendiert hatte konnte man an der 
Kontrollampe schon so etwas wie ein Blinken im Sekundentakt erkennen, 
allerdings waren da hin und wieder merkwürdige Doppelblitzer oder 
längere Gedenkpausen dazwischen. Dann habe ich die Betriebsspannung 
direkt am Modul abgeblockt, einen 100n Keramikkondensator gegen 
HF-Einstreuungen und einen Elko 100µ zur Glättung. Wieder nix, auch nach 
12 Stunden keine Synchronisation, Mist. Dann habe ich im Forum gelesen 
dass ein Widerstand in der Betriebsspannungszuleitung Wunder wirken 
soll. Da kam mir die Idee, wenn schon der Widerstand, dann kommts auf 
eine Z-Diode zur Stabilisierung der stabilisierten Spannung auch nicht 
mehr an. Ein Blick in die Bastelkiste förderte ein 3,9V-Exemplar zu Tage 
- sollte passen. Und voilà - keine zwei Minuten und mein 
Eigenbau-Chronometer hatte die aktuelle Zeit eingefangen.
Das Bild zeigt die Schaltung in der engültigen Version.

Gruß, Dirk

von Schnurrz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich nochmal, der Fehlerteufel hat zugeschlagen. Der Basiswiderstand des 
Transistors belastete den Ausgang des Moduls zu stark so dass das Signal 
immer wieder mal zusammenbrach, das waren dann die Doppelblitzer. Den 
4,7k gegen 120k getauscht und gut ist. Das Bild oben ist also nicht die 
endgültige Version, die habe ich hier nochmal drangepappt.
Im Übrigen bin ich mit der Empfangsleistung nicht so wirklich zufrieden. 
Man muß die Antenne schon in Fensternähe aufstellen und nach Mainflingen 
ausrichten, sonst produziert das Teil nur Datenmüll. Jeder billige 
Funkwecker kann das besser, die kann ich hinstellen wo und wie ich will, 
null Probleme (ca. 480km Luftlinie zum Sender). Ärgerlich dass ich 
gleich zwei Empfänger gekauft habe, für künftige Projekte würde ich auf 
jeden Fall ein anderes Modul probieren.

Gruß, Dirk

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo Schnurrz,

welchen transistor benutzt du bei deiner Schaltung?

ich bekomme ohne transistor (BC547) ein stabiles Signal am Scope. 
Inverter angeschlossen kommt allerdings nur datenmüll...

Hat jemand eine Idee?

Danke für eure Hilfe.

Gruß Jens

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Jens schrieb:

> Hat jemand eine Idee?

Hast du die Open Collector Schaltung vom letzten Beitrag benutzt?
Hast du da einen Pullup-Widerstand eingebaut?

von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe die angehängte Schaltung verwendet: -> Ausgabe sollte ein 
invertiertes DCF77 sein.

Ohne transistor-schaltung mit direktem Anschluss an den ATMEGA16 PIND7 
funzt es.

ich hatte nur oben gelesen, dass das reichelt modul probleme macht, weil 
es so stromschwach ist und wollte daher das Signal durch einen Inverter 
verstärken, bevor es übers Kabel geht.

Gruß Jens

von mic (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Habe die angehängte Schaltung verwendet: -> Ausgabe sollte ein
> invertiertes DCF77 sein.
>
> Ohne transistor-schaltung mit direktem Anschluss an den ATMEGA16 PIND7
> funzt es.
>
> ich hatte nur oben gelesen, dass das reichelt modul probleme macht, weil
> es so stromschwach ist und wollte daher das Signal durch einen Inverter
> verstärken, bevor es übers Kabel geht.
>
> Gruß Jens

Im Datenblatt steht: An seinem Ausgang liefert der Baustein ein 
pulsförmiges Signal, das dem (invert.)demodulierten DCF-Signal 
entspricht.

--> Mit deiner Schaltung erhälst du ein normales DCF Signal.

Übrigens würde ich zwecks des "hohen" Stromverbrauchs den 1k Widerstand 
durch einen 18k oder einen 10k Widerstand ersetzen :)

von snusnu (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe zwei Fragen.

1. Was ist das durch den Kreis markierte?

2. Sind PON und GND dadurch verbunden?

von ... (Gast)


Lesenswert?

snusnu schrieb:
> 2. Sind PON und GND dadurch verbunden?

Ist dein Multimeter, speziell der Durchgangsprüfer, kaputt?

von snusnu (Gast)


Lesenswert?

Nein, aber vielleicht die Platine.
Laut Beschreibung ist Modul an, wenn PON an GND liegt. Aus, wenn PON 
offen oder an Ub.

von Ben (Gast)


Lesenswert?

Ja, dadurch liegt PON immer an GND und ist daher immer auf On

von Ryan P. (ryanpolster)


Lesenswert?

Hey Leute :)

Ich habe auch gerade mit folgendem DCF77-Modul zu kämpfen:
http://www.neuhold-elektronik.at/datenblatt/N0955.pdf

Weiß jemand was für eine "Zusatzbeschaltung" ich benötige?

Oder hat vllt. schon jemand eine Uhr mit dem DCF77 Signal gebaut und 
kann mir Tipps dazu geben?

Danke schonmal im Vorraus :)

von Jens S. (jens_s56)


Lesenswert?

Sieht aus wie das Pollin DCF77 Modul

Dafür gibt es Gooooooogggggg....

: Bearbeitet durch User
von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Bei mir funktioniert es immer ohne Vorschaltungen und Filter obwohl das 
Signal hier echt grottig ist..

Hau da immer 2 Transistoren hinter Data und bei PON ein RC-Glied für die 
Fallende Flanke.

Google: site:mikrocontroller.net dcf auf Bilder umstellen hast Du die 
Qual der Wahl.

http://www.mikrocontroller.net/attachment/135740/pollin_dcf1.png
nur mit 100k/1M bei den beiden Transistoren wo 3k/1K eingezeichnet sind.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens S. schrieb:
> Sieht aus wie das Pollin DCF77 Modul

hey ich hatte 5 Stück und alle sind an 5V abgeraucht (Datenblatt !)

hier durfte ich lesen das das Datenblatt falsch war, nur bis 3,3V !

Pollin musste ich dazu kontaktieren, sie entschuldigten sich und 
schickten neue mit neuem Datenblatt.

Aber nur ein uraltes DVF77 Modul läuft bei mir fuinktionsfähig, ich habe 
nun mal neu 2 von Pollin und werde auch noch mal 2 von Conrad testen.

Die bis 3V Teile werde ich aus 5V mit 78L02 (2,5V Regler) gefiltert 
versorgen, den Ausgangstreiber mit einem OC Transistor zu 5V auskoppeln, 
mal sehen ob ich wieder Erfolg habe, wobei ich nun auch an seriell wlan 
denke um NTP zu befragen, mir ist DCF hier zu unsicher, in meinem 
Wohnzimmer muss ich eine DCF Uhr nach Batteriewechsel immer auf den 
Balkon stellen damit sie sich syncronisiert, unmöglich !

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Ach garnicht gesehen ist ja der uralte Thread.. dann muss ich schreiben.

Wie wärs mal mit lesen.. damit ist man hier genau richtig geholfen.

von Cube_S (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für alle die hier noch einmal drüberstolpern. Mit der angehängten 
Schaltung läuft das Reichelt Modul bei mir auch unter nicht optimalen 
Empfangsbedingungen. 5V Spannungsversorgung mag es wohl nicht. Am Atmega 
I/O-Port ist hier der Pull Up aktiviert.

von unimetal (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich grade den Thread mal aus. Ich habe das aktuelle Modul von Reichelt.
Die Doku ist hier zu finden: 
https://m.reichelt.de/index.html?ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=X200%252FDCF77.pdf
Meine Schaltung sieht genau so aus wie die von Cube_S. Das dekodieren 
hat mit dem Atmega328p soweit sehr gut funktioniert. Störungen hatte ich 
nur, wenn ich meine Funkmaus direkt neben meinem Empfänger platziert 
habe. Es hängt bei mir auch an 3.3V und den BS108 hatte ich auch noch so 
liegen.
Gestern hatte ich plötzlich Probleme beim Decodieren. Zwischen den 
Sekunden wurde Datenmüll produziert. Auf dem seriellen Monitor werden 
die Pulsweiten des LOW Signals ausgegeben. Hier war dann innerhalb einer 
Sekunde 3-4 statt ein LOW Signal. Nun kam mir in den Sinn, dass ich an 
der Gate einen Pulldown Widerstand gegen Source verbauen sollte, da ich 
ähnliches Verhalten mit einem von einem BS108 geriebenem Relais hatte. 
Hier hat ein Pulldown von 10k Abhilfe gescgaffen. Nun bin ich mir nicht 
sicher, wie groß der hier sein sollte. Im Reichelt Datenblatt finde ich 
Angaben wie:
Ausgangsstrom (High, ebenso LOW) > 5µA.
Ich finde das etwas verwirrend. Den vorherigen Aussagen entnehme ich, 
dass das für den max. Ausgangsstrom stehen könnte? So müsste statt dem > 
ein < Zeichen sein oder was soll das bedeuten?
Wenn die Angabe für den max. Ausgangsstrom stehen würde, dann würde ich 
zwischen Gate und Source einen R>3,3V/5*10^-6A=min.660k schalten. Liege 
ich da richtig oder muss ich noch andere Dinge wie Strom beim aufladen 
des Gates rechnen? Oder ist der Pulldown hier gar nicht nötig?

Gruß

von Sim J. (unimetal)


Lesenswert?

War nicht eingeloggt. Deshalb kann ich leider nicht bearbeiten. Habe 
hier etwas über das Reichelt Modul gelesen:
https://www.mikrocontroller.net/articles/DCF77-Funkwecker_mit_AVR
Dort wird erwähnt, dass das Reichelt Modul ein Push Pull Ausgang hat. 
Sprich meine Verschaltung mit Pulldown wäre umsonst? Was bringt mir dann 
überhaupt der BS108? Minimieren des Ausgangsstroms (bei mos ja nicht 
kontinuierlich, sondern nur beim aufladen)? Sehe die Vorteile nicht mehr 
so richtig. So könnte ich ja gleich direkt in den Atmega ohne pulldown 
oder pullup Widerstand. Was spricht wenn dagegen?

Gruß

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

unimetal schrieb:
> Ausgangsstrom (High, ebenso LOW) > 5µA.
> Ich finde das etwas verwirrend

ja ist es, die Module haben öfter gewechselt, ich musste feststellen das 
sie am besten arbeiten mit langer Leine weg vom µC und Störquellen wie 
Schaltnetzteile oder WS2812b.

Dann muss der DCF77 Ausgangstreiber eine lange Kabelkapzität umladen und 
das verdirbt die Flanken, deswegen Treiber Transistor einsetzen, mit den 
5µA egal wie ob min oder max gemeint ist kann man bei ß=100-1000 
immerhin im mA Bereich bessere Flanken und einen besseren Schaltstrom am 
pullup bekommen und die lassen sich auch nicht mehr so von 
Fremdeinflüssen stören.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.