Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Triac am AVR - Schaltplan


von Timo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Ich habe eine Frage und zwar, ob die Schaltung wie im Anhang gezeigt 
logisch ist ? Habe noch nie mit Triacs gearbeitet. Wollte es mal 
probieren und mich vor dem ersten Test absichern.

Ich möchte einen Strahler schalten. Dieser hat 200 W/ 230 V ~ . Da der 
Triac laut Datenblatt 600 V max und 12 Amperé max kann ... also P_max = 
U_max * I_max .. also müsste es ausreichen ... oder mache ich einen 
Fehler ? Es kommt natürlich ein Kühlkörper zum Einsatz.

An die Klemmen 1 und 2, also an die Anoden wird der Strahler so 
angeschloßen, dass die Strecke 1 - 2 des Triacs als Wechselstromschalter 
aggiert.

Kennt jemand eine Seite auf der die Funktion dieses Bauteils beschrieben 
wird?

Vielen Dank

Gruß Timo

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

So in der Art hab ichs auch gemacht:
http://elektronik.laeubi-soft.de/index.php?id=27

Geht wunderbar. Nur aufpassen das man M1 und M2 nicht vertauscht sonst 
geht garnix ;)

von Michael Wilhelm (Gast)


Lesenswert?

Und ausserdem den 3043 nehmen, der braucht nur 5mA.

MW

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Hi  Michael,
Genau das gleiche habe ich auch vor. Bei mir soll es ebenfalls ne 
Ätzgerätesteuerung werden und ein Belichtungstimer. :) ...
Vielen Dank ...

Bin halt noch am Lernen ... also Gerade mit dem Abi fertig und nun nach 
dem Bund E-T studieren...

Frohe Ostern dir

von Timo (Gast)


Lesenswert?

M1 und M2 ? Meinst da mit die Anodenanschlüße A1 und A2 bei Triac oder 
was ?

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Habe die Schaltung eben aufgebaut. Die LED leuchtet wie gewollt. Sende 
ich eine "1" an die Basis, so schaltet der Transistor richtig durch. Nun 
habe ich am Triacs gemessen. Liegt eine "1" an der Basis des 
Transistors, so schaltet der Triac durch. Der Widerstand zwischen A1 und 
A2 am Triac beträgt ca. 1 kOhm. Liegt eine "0" an der Basis, so schaltet 
er nicht durch. Der Widerstand A1 A2 erhöht sich deutlich.

Nun meine Frage:

Ist es normal, dass bei durchgeschaltetem Triacs der Widerstand A1 A2 
immernoch ca. 1 kOhm beträgt?

Danke

von peter-neu-ulm (Gast)


Lesenswert?

Na  klar, denn bei durchgeschaltetem Triac besteht, je nach Strom und 
Aufbau, immer noch eine Restspannung von ca. 1V, die vom Wid. Messgerät 
eben als 1000 Ohm angezeigt wird, ähnlich wie bei den meisten 
Diodenmessungen die Schwellspannung von z.B. 500 mV als 500 Ohm 
angezeigt wird.

von Wurscht (Gast)


Lesenswert?

So ein Triac braucht meines Wissens nach einen Mindeststrom um 
durchgeschaltet zu bleiben. So ein Ohmmeter wird wohl nicht genügend 
Strom liefern.

von Sven S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hi,

hier mal meine test schaltung ... die geht auf jeden fall.
und nun viel spass beim löten.

gruss sven

von peter-neu-ulm (Gast)


Lesenswert?

Der Haupt triac wird wohl gesperrt sein, aber der Messstrom fließt über 
den Opto-Triac der ja durch das Licht offen gehalten wird.

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Ich habe noch eine Verständnisfrage.
Ich habe z.B. ein Triac der laut Herstellerangabe 600V und 8 A steuern 
kann.
Ich nehme an es handelt sich um max. Werte und zudem sind es echtzeit 
Werte. Mit diesen Annahmen kann ich folgendes machen:

U_max_effektiv = 600 V / Wurzel(2) = 424 V
I_max_effektiv = 8 A / Wurzel (2)  = 5,7 A

Wenn man nun die maximal zuschaltende Last bestimmt kommt man auf 
P_effektiv = U_max_effektiv * I_max_effektiv = 2,4 kW.

Das ist erstaunlich viel. Ich kann also den Triacs mit einem Strom von 
sagen wir mal 10 mA vom AVR schalten lassen. Dadurch schaltet dann z.B 
ein Scheinwerfer an (übertrieben, der 2 kW hat) ... ist das korrekt? 
Oder übersehe ich da irgendetwas ... klar, dass die Verlustleistung im 
Triac sehr klein ist aufgrund des innenwiderstandes ... aber naja find 
ich gigantisch ...

Was muss ich da noch beachten? Gibt es soetwas wie P_tot, wie es beim 
Transistor der Fall ist?

Wie dick müssen bei diesen Lasten die Leiterbahnen sein (kenn mich da 
mit der Berechnung der Abstände, breiten und so nicht aus)?

von Philipp B. (philipp_burch)


Lesenswert?

Also wir stellen in der Firma Heissluftgeräte mit Leistungen jenseits 
1kW her und da wird durchaus mal ein Triac im TO-220-Gehäuse ohne 
Kühlkörper für z.B. 2kW verwendet. Ist überhaupt kein Problem. Sind 
AFAIK Q8025L6 oder sowas, also 800V / 25A.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Ja, Du kannst mit 10mA jede beliebige Leistung schalten, mit Deiner 
Schaltung 2,4KW, allerdings nicht an 230V.

Womit Du aufpassen musst, ist der Einschaltstrom, welcher bei kalten 
Lampen ca. 10-50 mal dem Nennstrom liegt. Also alles etwas dicker 
auslegen, z.B. TIC246. Klar werden Triacs auch warm und wollen gekühlt 
werden. In den Datenblättern ist die Durchgangsspannung angegeben, 
multipliziert mit dem Strom ergibt das die Verlustleistung.

Leiterbahnbreite: so breit wie möglich, min. 3mm , sie dienen auch der 
Kühlung. Bei Netzspannung unbedingt auch auf die Abstände achten, vor 
allem auch zur Niederspannungsseite.
Und eine kleine Folie zur zusätzlichen Isolation vor versehentlicher 
Berührung kann auch nützlich sein.

Hast Du schonmal die Such-Funktion verwendet:
http://www.mikrocontroller.net/search

MOC
Triac

hatten wir nämlich alles schon mehrfach.

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Was meinst du "nicht bei 230 V" ... ist mir schon klar, dass die 
Nennwerte auf 600V und auf 8 A bezogen sind.

Will Lampen mit dem Triac den ich genannt hab schalten. Es sind 230 V 
Lampen. Nun wollt ich wissen, ob ich 2,4 kW lampen schalten darf 
(abgesehen von Einschaltstrom.

von Timo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
Im Datenblatt des MOC3041 steht folgendes geschrieben.

R_in is calculated so that I_F is equal to the rated I_FT of the part, 
15 mA for the MOC3041.

Also R_in ist der Eingangswiderstand an Pin 1. Durch den soll der Strom 
für die Diode bestimmt werden. Ich versteht den oben stehenden Satz so, 
dass für den Typ MOC3041 ein Strom von 15mA fließen muss, damit die 
Diode den Triac des Optokoplers schaltet.

Auf der erste Seite im Datenblatt steht jedoch für I_F eine 
Maximalangabe von 60 mA bei 6V.

Um den Triac am Optokoppler zu betreiben wollte ich mich jedoch auf die 
angegebenen 15 mA beschränken, wenn das korrekt ist?!
Bevor ich experimentel erfahre, bei welche Spannung 15 mA fließt wollte 
ich euch fragen, ob man die Diode im MOC3041 ebenso wie eine "normale" 
LED behandeln kann, sprich ca. 2 V?

Ich rechne nun:

Gegeben:

U_Betrieb = 5 V
I_F = 15 mA
U_Diode = 2V

Gesucht: R_in

------------------------------------------------------------------------ 
---

R_in = (U_Betrieb - U_Diode) / I_F
R_in = (5 V - 2 V)/ 0,015 A
R_in = 3V / 0,15 A
R_in = 200 Ohm ... bei 220 Ohm habe ich einen Strom von 13,6 mA, bei 180 
Ohm einen von etwa 16,7 mA.

Was würdet ihr mir für einen Widerstandswert raten bzw. wie soll ich 
vorgehen? Möchte es ja lernen, ich meine die richtige Arbeit mit dem 
Datenblatt.

Gruß Timo



von Timo (Gast)


Lesenswert?

Zu den Widerständen auf der Ausgangsseite des Optokopplers. Muss ich die 
noch besonders dimensinieren? Weil da ja 230 V anliegen. Ich meine von 
der Leistung her. Oder ganz normal 1/4 W Widerstände?

von Gast (Gast)


Lesenswert?

Es reichen ganz normale 1/4 Watt Widerstände. Allerdings sollte man 
bedenken, daß ein Standart THT Widerstand gerade mal eine 
Spannungsfestigkeit von 100V hat (praktisch ca. 300V).

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Danke. Das mit der Spannungsfestigkeit habe ich gar net bedacht. Die 
Schaltung ist bereits entwickelt. Ätze Sie heut Abend mal. Werde 
berichten, ob es geklappt hat. Danke

von Thomas F. (tfreal10)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe versucht ähnliche Schaltungen aufzubauen und komme zu dem schluss 
jedesmal wenn MT2 mit dem Gate über einen Widerstand direkt verbinde

(so wie z.B in der Schaltung von Autor: Sven S. (Gast) Datum: 26.04.2007 
19:22 Dateianhang: triac.jpg (72,5 KB, 454 Downloads))

zündet der Triac! was mache ich falsch?

hab die Schaltung nun wie im Anhang gezeigt aufgebaut und sie 
funktioniert zwar allerdings begrenzt der Triac den Strom der zwischen 
MT1 und MT2 fließt erheblich!

z.B. 15W Energiesparlampe Nennstrom 50mA nun fließen noch 2mA Lampe 
leuchtet zwar anscheinend auch vergleichbar wie Normalbetrieb aber naja

oder 60W Glühlampe Nennstrom 250mA nun fließen 6mA Lampe leuchtet auch 
aber schwächer als normal!

von Alfred S. (Firma: Keine) (ringalf)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich beabsichtige die gezeigte Schaltung zu verwenden. Ich möchte sie in 
ein Gehäuse einbauen. Die Schaltung soll eine Steckdose, die sich am 
Gehäuse befindet Ein- und Ausschalten.

Das Gehäuse bekommt zur Stromversorgung einen "Kaltgerätestecker".

In üblichen Haushaltsschaltungen werden Lichtschalter normalerweise so 
geschaltet, dass die Phasenleitung unterbrochen wird. Da ich nun nicht 
weiß wie herum der künftige Benutzer den Kaltgerätestecker in die 
Steckdose stecken wird, weiß ich nun nicht welche Leitung vom TIC236M 
geschaltet werden muß.

Ich habe mir nun gedacht, dass ich einfach zwei TIC236M einbaue und 
beide Leitungen schalte.

Meine Fragen: Macht das Sinn? Falls ja, kann ich den 230V-Teil der 
Schaltung einfach dublizieren (hinter dem MOC3041)und in diesem Fall für 
R12 einen 150 Ohm Widerstand einsetzen.

Gruß Alfred

von Thomas Frosch (Gast)


Lesenswert?

Abhängig davon, was du an deine geschaltene Steckdose anschließen 
willst, würde ich eventuell auf den zweiten Triac einfach verzichten.

Also was möchtest du damit schalten?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Alfred Schulz schrieb:

> In üblichen Haushaltsschaltungen werden Lichtschalter normalerweise so
> geschaltet, dass die Phasenleitung unterbrochen wird. Da ich nun nicht
> weiß wie herum der künftige Benutzer den Kaltgerätestecker in die
> Steckdose stecken wird,


Das weiß auch jede IKEA-Stehlampe mit Schnurschalter nicht, wie rum der 
Eurostecker in die Steckdose gesteckt wird.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Also wenn Du eine sichere Trennung willst, so daß man auch das 
Innenleben eines angeschlossenen Gerätes anfassen kann vergiss das und 
zieh den Stecker aus der Dose dafür. Ein Relais würde zwar sicher 
trennen, aber wer sagt Dir, daß der Controller dieses nicht einfach mal 
aus Langeweile einschaltet während Du deine Pfoten im angeschlossenen 
Gerät hast?

Was ich bei sowas noch schön finde, wenn man schon eine optische Anzeige 
hinzubauen will: Die LED kann mit dem Optokoppler in Reihe betrieben 
werden, das spart Strom.

von Alfred S. (Firma: Keine) (ringalf)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten.

Ich will erst einmal einen handelüblichen Einkochtopf (27l Volumen für 
20l Wasser, 230V, 1800W) anschließen. Im Wasser wird ein 
PT100-Temperaturwiderstand die Temperatur messen. An das Gehäuse kommt 
also noch eine Steckdose für das "Thermoelement" und ein Anschluß für 
den PC. Der PC soll anhand der jeweils aktuellen Temperatur in 
"Echtzeit" die Temperatur anzeigen und die Steckdose entsprechend meiner 
Wunschtemperatur schalten (PID-Regler). Das Gehäuse soll handlich sein, 
aber nicht zu groß werden. Ich werde später mehrere dieser Geräte 
benötigen.

Das Argument mit der IKEA Lampe gefällt mir, ich sollte mir wohl weniger 
Sorgen machen. Sobald 230V anliegen wird auch beim Basteln von mir 
nichts mehr angefasst. Ich wollte nur möglichst viel für die Sicherheit 
tun. Normale Steckdosen haben ja auch immer eine aktive Phasenleitung. 
Eine einfache Steckdose mit Kindersicherung sollte genügen.

Auch wenn Stromstaren an der LED beim Schalten eines Heizelementes 
sicherlich unerheblich ist, verstehe ich nicht, wieso man durch 
Reihenschaltung der LED Strom sparen kann. Es sei denn man lässt einfach 
den Widerstand R10 weg. Kannst Du das ein wenig genauer erklären? Mir 
ist auch nicht klar ob R10 für den Transistor wichtig ist, ob ich ihn 
dann einfach weglassen kann.

Gruß Alfred

von Thomas Frosch (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also wenn du auf die LED verzichten willst, kannst du auch den R10 
weglassen.

Du würdest deshalb Strom sparen, weil der Zweig mit der LED komplett 
wegfallen würde.

Zudem kannst du die Leistung die sonst nur nutzlos in R11 in Wärme 
umgesetzt wird dazu nutzen, eine Anzeige-LED einzubauen. Also in Reihe 
zu R11 und dem MOC noch eine LED.

Abhängig davon, mit welcher Spannung die Schaltung betrieben wird, muss 
R11 noch angepasst werden.

Ich benutze oft 5V als Versorgungsspannung. Dabei verwende ich anstelle 
von R11 jedoch meist einen viel höheren Widerstand. Mit 1kOhm geht das 
ganze auch noch wunderbar und man spart bisschen Strom. Mit in Reihe 
geschalteter LED funktioniert es auch noch mit 470Ohm.

von Alfred S. (Firma: Keine) (ringalf)


Lesenswert?

Danke Thomas,

ich werde es so machen wie Du es vorgeschlagen hast. Das gefällt mir 
besser als die Schaltung von Timo. Zusätzlich werde ich noch den Snubber 
(C1/ R2) aus dem Beispiel von Sven einbauen.

Gruß Alfred

von Alfred S. (Firma: Keine) (ringalf)


Lesenswert?

Zum Thema "Stromsparen" würde ich gerne noch wissen ob der Snubber 
Circuit über der Last, oder über dem Schalter anzubringen ist. Ich denke 
so wie im aktuellen Beispiel (von Sven) wird immer Strom verbraucht. 
Wäre es nicht besser den Snubber über den Schalter zu anzubringen?

von Thomas Frosch (Gast)


Lesenswert?

Wenn du mit Schalter den TRIAC meinst, dann ist das nach Svens 
Schaltplan bereits so. Also der Snubber liegt parallel zum/über dem 
Triac. Das ist so auch richtig.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Snubber parallel zum Triac liegt, fließt immer ein geringer 
Strom. Das hast Du richtig erkannt. Wenn die Last ein kleiner Motor ist, 
kann der Strom dazu führen, dass der Motor leise summt.

Wenn der Snubber parallel zur Last liegt, kann er den Triac nicht vor 
kurzen Spannungsspitzen au der Steckdose beschützen.

Für 230V verwende ich immer 600V Triacs mit Snubber parallel.

In kommerziellen defekten Schaltungen finde ich sehr häufig 400V Triacs. 
Ich denke, die Hersteller machen das absichtlich, damit die Geräte 
schneller kaputt gehen. Ist ja schön einfach, anschließend die Garantie 
zu verweigern, mit dem Hinweis, dass das Gerät nachweislich durch 
Überspannung zerstört wurde, wofür der Hersteller nicht haftet.

Deine Rechnung bezüglich der maximalen Betriebsspannung ist Ok, aber sie 
berücksichtigt Spannungsspitzen nicht. In normalen Haushalten muss man 
mit häufigen Spitzen rechnen, die weit über 400 Volt hinaus gehen.

Deine Rechnung zum maximalen Strom ist falsch. Wenn der Triac für 
maximal 8A spezifiziert ist, dann ist damit der effektive Strom gemeint. 
Der kurzzeitige Spitzenstrom darf deutlich höher sein.

8A * 230V = 1840 Watt. Die Rechnung mit der Quadratwurzel kanst Du Dir 
an dieser Stelle sparen. Das ist nur bei der Spannung wichtig, denn die 
darf nicht überschritten werden, auch nicht kurzzeitig.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Wenn der Snubber parallel zum Triac liegt, fließt immer ein geringer
> Strom. Das hast Du richtig erkannt. Wenn die Last ein kleiner Motor ist,
> kann der Strom dazu führen, dass der Motor leise summt.

Diverse Triac z.B. der BTA/BTB Serie sind auch in der 'Snubberless' 
Ausführung erhältlich. Einfach mal im Datenblatt nachschauen. Damit 
kannman sich diese Bauteile sparen. Da die MOC304X sowieso einen 
Nulldurchgangsdetektor haben, ist das Snubberglied allerdings meistens 
sowieso überflüssig, ausser bei extrem hohen induktiven Lasten. Der 
Triac wird ja eh nur sauber im Nulldurchgang angeschaltet und löscht 
sich beim nächsten.

von Thomas S. (thomas_s78)


Lesenswert?

Hallo Leute,

jetzt grab ich den Thread nochmal aus, weil ich ihn sehr interessant 
finde und eigentlich die Schaltung nachbauen wollte. Ich wollte mir 
gerade den MOC3043 bestellen und hab noch nach einem Triac dazu gesucht, 
den ich gleich da dran hängen kann und bei Reichelt habe ich dann einen 
BT 136/600 gefunden, in dessen Datenblatt steht:
"This device is intended to be interfaced directly to microcontrollers, 
logic integrated circuits and other low power gate trigger circuits."

Auf deutsch: "Spar dir den MOC3043!"
Schwindeln die?
Oder kann ich den tatsächlich ohne Probleme direkt an meinen 
Mikrocontroller (3,3 V) hängen? Warum sollte ich denn dann den 
Optokoppler überhaupt einbauen?
- Wegen irgendwelcher Störungen/Schwingungen, die meinen Controller 
beschädigen könnten?
- Weil mein Controller den nötigen Haltestrom für den Triac vielleicht 
nicht liefern kann?
- Um eine galvanische Trennung zu bekommen, wenn ich direkt 230 V 
schalten würde?

Ich schalte nur 24 V, die durch einen Trafo erzeugt werden und die 
Angaben im Datenblatt sehen für mich so aus, als ob ein Mikrocontroller 
den Triac durchaus direkt betreiben können. Bleibt noch die Angst vor 
irgendwelchen "Effekten" die der Triac hervorrufen und dadurch meinen 
Controller zerstören könnte. Ist diese Angst berechtigt? Würde da ein 
Snubber helfen? (Der Strom, der bei 24 durch den Triac fließen würde, 
beträgt ca. 300 mA.)

Viele Grüße,
TomS

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Ich schalte nur 24 V, die durch einen Trafo erzeugt werden und die
> Angaben im Datenblatt sehen für mich so aus, als ob ein Mikrocontroller
> den Triac durchaus direkt betreiben können. Bleibt noch die Angst vor
> irgendwelchen "Effekten" die der Triac hervorrufen und dadurch meinen
> Controller zerstören könnte. Ist diese Angst berechtigt? Würde da ein
> Snubber helfen? (Der Strom, der bei 24 durch den Triac fließen würde,
> beträgt ca. 300 mA.)

Du brauchst weder Optokoppler noch Angst. Beim Snubber kommts auf die 
Last an.

von Thomas S. (thomas_s78)


Lesenswert?

Hallo hinz,

das ist ja mal ne kurze und einfache Antwort!
Und auch inhaltlich eigentlich genau das, was ich hören wollte :-)

Und wenn ich mit dem Ding ein Wechselstrom-Magnetventil schalten möchte, 
brauche ich wahrscheinlich bei den 300 mA auch den Snubber nicht...?

Viele Grüße,
TomS

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Und wenn ich mit dem Ding ein Wechselstrom-Magnetventil schalten möchte,
> brauche ich wahrscheinlich bei den 300 mA auch den Snubber nicht...?

Doch, das ist eine stark induktive Last.

von Thomas S. (thomas_s78)


Lesenswert?

Aha, verstehe.
Entweder ich bau einen Snubber ein oder ich nehme gleich einen Triac, 
bei dem man keinen Snubber braucht (wie z. B. den BTA 12/600SW).
Langsam versteh ich, wie der Hase läuft :-)

Jetzt noch den Kühlkörper berechnen und ich kann bestellen!!! ^^

Danke für die Hilfe!!!
Viele Grüße,
TomS

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Triac,
> bei dem man keinen Snubber braucht

Vorsicht, das ist mehr Werbegedöns. Entscheidend ist wieviel dU/dt der 
Triac verträgt, und wieviel in deiner Anwendung auftreten können.

von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

Es ist Jahrelang her, aber ich erinnere mich, dass das wichtigste an der 
früher verwendeten Triac-Steuerung der Nullpunktschalter war.

Vielleicht ist das heute Standard. Aber damit aben wir alles 
angesteuert, auch fette Induktivitäten.

Wäre nett, wenn mal jemand was zum Nullpunktschalter schreiben würde, ob 
das Standard ist. Ich bin schon ewig lange aus der Materie raus, kenne 
nicht mal mehr die Bauteilbezeichnungen ...

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

SSR

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Wäre nett, wenn mal jemand was zum Nullpunktschalter schreiben würde, ob
> das Standard ist.

Mit den Nullpunktschaltern ist es ganz einfach:
Wenn bei dem Opto-Triac im Datenblatt steht "Zero-Cross", wie bspw. beim 
MOC3061, ist eine Schaltung integriert, die beim Einschalten auf den 
nächsten Nulldurchgang wartet.
Wenn nichts dabei steht oder "Random-Phase" schaltet es sofort (z.B. 
MOC3052)

Wenn man eine Lampe per Phasenanschnitt dimmen möchte, ist ein 
Nullpunktschalter kontra-produktiv. Das sollte man bei der Auswahl 
berücksichtigen ;-)
Insofern ist das mit "Standard" so eine Sache - es kommt drauf an, was 
man braucht.

p.s.
Der vom TO verwendete Opto-Triac MOC3042 ist für das 230V-Netz nicht 
geeignet (erste Zeile im Datenblatt: "... 115 VAC Power").

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Vorsicht, das ist mehr Werbegedöns.

Werbegedöns ist das weniger, die 'Hi-Com' (NXP) oder 'snubberless' (STM) 
Triacs sind einfach Triacs, die im 4. Quadrant nicht zünden:
https://www.youtube.com/watch?v=SWM9048giJU

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Vorsicht, das ist mehr Werbegedöns.
>
> Werbegedöns ist das weniger, die 'Hi-Com' (NXP) oder 'snubberless' (STM)
> Triacs sind einfach Triacs, die im 4. Quadrant nicht zünden:
> Youtube-Video "Triacs  - NXP Semiconductors Quick Learning 3"

Das ist nur eine Folge.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Das ist nur eine Folge.

Ja leider, ich habe schon nach Folge 4 und auch Folge 1 und 2 gesucht, 
beim NXP Youtube Channel aber nicht gefunden.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Das ist nur eine Folge.
>
> Ja leider, ich habe schon nach Folge 4 und auch Folge 1 und 2 gesucht,
> beim NXP Youtube Channel aber nicht gefunden.

Ich hätte die letzte Zitatzeile löschen sollen.

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Hallo Leute,
>
> jetzt grab ich den Thread nochmal aus, weil ich ihn sehr interessant
> finde und eigentlich die Schaltung nachbauen wollte. Ich wollte mir
> gerade den MOC3043 bestellen und hab noch nach einem Triac dazu gesucht,
> den ich gleich da dran hängen kann und bei Reichelt habe ich dann einen
> BT 136/600 gefunden, in dessen Datenblatt steht:
> "This device is intended to be interfaced directly to microcontrollers,
> logic integrated circuits and other low power gate trigger circuits."
>
> Auf deutsch: "Spar dir den MOC3043!"
Stop...

Der Triac benötigt am Gate einen Stromfluss in beide Richtungen! Du 
kannst den mit dem μC direkt ansteuern wenn du die Versorgungsspannung 
der Schaltung per Einweggleichrichtung aus der gleichen Wechselspannung 
beziehst.

Im übrigen ist der MOC kein normaler Optokoppler sondern ein Optotriac - 
hat also einen Ausgang der Wechselstrom schaltet.

Ach so: der Haltestrom bezieht sich auf den Lastkreis und nicht das 
Gate!

Sascha

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Sascha W. schrieb:
> Der Triac benötigt am Gate einen Stromfluss in beide Richtungen!

Nein.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Sascha W. schrieb:
> Ach so: der Haltestrom bezieht sich auf den Lastkreis und nicht das
> Gate!

Ja, zum Zünden vom TRIAC reicht ein kurzer Puls. Dann bleibt es 
durchgeschaltet, bis der Laststrom den Wert für den Haltestrom 
unterschreitet.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Sascha W. schrieb:
>> Ach so: der Haltestrom bezieht sich auf den Lastkreis und nicht das
>> Gate!
>
> Ja, zum Zünden vom TRIAC reicht ein kurzer Puls. Dann bleibt es
> durchgeschaltet, bis der Laststrom den Wert für den Haltestrom
> unterschreitet.

Bei induktiven Lasten muss der Strom aber erstmal über den Haltestrom 
ansteigen. So lange muss der Zündimpuls schon sein.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> jetzt grab ich den Thread nochmal aus, weil ich ihn sehr interessant

ich wunderte mich schon

> Ich schalte nur 24 V, die durch einen Trafo erzeugt werden und die
> Der Strom, der bei 24 durch den Triac fließen würde,
> beträgt ca. 300 mA.)

bei 24V und 300mA kannst du doch direkt ein Photomos SSR nehmen z.B. 
AQV252g o.ä.

galvanische Trennung, Ansteuerung über Opto Diode und schaltet 60V und 
2A im DIP 6

http://www.elektroniknet.de/elektronik/e-mechanik-passive/das-bauteil-der-unbegrenzten-moeglichkeiten-288.html

: Bearbeitet durch User
von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> SSR

Vielen vielen Dank. Soviel Mühe hättest du dir aber nicht machen 
brauchen.

von Sascha W. (sascha-w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hinz schrieb:
> Sascha W. schrieb:
>> Der Triac benötigt am Gate einen Stromfluss in beide Richtungen!
>
> Nein.
da sagt auch das Datenblatt was anderes.

Sascha

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Sascha W. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Sascha W. schrieb:
>>> Der Triac benötigt am Gate einen Stromfluss in beide Richtungen!
>>
>> Nein.
> da sagt auch das Datenblatt was anderes.

Nein.

Beitrag "Triac Quadranten?"

von Thomas S. (thomas_s78)


Lesenswert?

Das mit dem Wechselstrom am Gate eines Triac kann ich aber jetzt so 
nicht ganz nachvollziehen. Das macht ja für mich überhaupt keinen Sinn, 
steht so nicht im Datenblatt und habe ich auch mal anders gelernt, 
soweit ich mich noch daran erinern kann. Man kann ihn vielleicht 
ENTWEDER mit Strom in die positive Richtung ODER mit Strom in die 
negative Richtung schalten, aber dass der Gatestrom phasensynchron immer 
in die gleiche Richtung fließen müsste wie der Laststrom hätte ich nicht 
gedacht - und ich kann es auch nicht so ganz glauben... Mal noch genauer 
nachlesen.

Das mit dem Puls habe ich auch so verstanden, aber das ist ja für mich 
kein Problem, weil die einzige Auswirkung, die das für meinen 
Anwendungsfall hat, ist die, dass meine Relais nach Abschalten des 
Gatestroms noch weiterlaufen, bis die Ströme durch die Relais-Spulen 
aufgrund des Sinus unterhalb den Wert des Haltestroms fallen. Bei 50 Hz 
muss man da eigentlich auch gar nicht allzu lange warten...

Ich hätte also jetzt (bis gerade eben) einfach so einen Triac an meinen 
Controller gehängt. Diese Snubber-Geschichte muss ich mir vielleicht 
nochmal anschauen, also das dI/dt ausrechnen und dann entsprechend 
dimensionieren...

Aber die Geschichte mit den SSRs klingt ja sehr vielversprechend. Leider 
kann ich mit denen (bis jetzt) noch gar nix anfangen. Sind die so leicht 
zu bedienen, wie es den Anschein macht? Oder sehe ich den Haken hier nur 
nicht? Die können aber schon Wechselstrom schalten, oder? Das 
Datenblatt, das ich jetzt gefunden habe (bei Conrad), erwähnt zwar quasi 
nebenbei "Load voltage (peak AC)" und lässt mich darauf schließen, aber 
bei Halbleitern bin ich mir da halt nicht ganz sicher und ich hätte mir 
im Datenblatt schon einen expliziteren Hinweis darüber gewünscht, dass 
das Ding AC im Lastkreis abkann.
Aber für die meisten anderen wird das wohl so selbstverständlich sein, 
dass man es gar nicht zu erwähnen braucht ;-)

Leider hat mein Dealer (Reichelt) offensichtlich solche PhotoMOS-SSRs 
gar nicht im Angebot und ich habe mir jetzt bei Conrad einen  AQY212EH 
angesehen, der sogar nur 4 Beine hat und für meine Anforderungen 
ebenfalls auszureichen scheint...

TomS

: Bearbeitet durch User
von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Aber die Geschichte mit den SSRs klingt ja sehr vielversprechend.
Ist sie!



Thomas S. schrieb:
> Sind die so leicht
> zu bedienen, wie es den Anschein macht?
Ja!

Thomas S. schrieb:
> Die können aber schon Wechselstrom schalten, oder?
Es gibt so viele verschiedene, dass:
1. Für quasi jede Anwendung was dabei ist
2. Man sie nicht über einen Kamm scheren kann, also das jeweilige 
Datenblatt befragen muss.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Da du wohl gerne bei Reichelt kaufst: S26M D02

von Thomas S. (thomas_s78)


Lesenswert?

Danke, aber ich hab die Bestellung grad abgeschickt.
Conrad ist eh um die Ecke, da kann ich mir die fehlenden Teile abholen, 
is halt ein bisschen teurer ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.