Hallo
Wie bekomme ich am einfachsten / elegantesten aus 24V 3,3V.
Meine Idee wäre erst mit nem 7805 aus 24V 5V machen und dann mit nem
LD1117v33 aus den 5V 3,3V. Macht man das so? Oder gibt es einen 3,3V
Regler der direkt 24V verträgt?
Muß man einen 7805 eigentlich kühlen wenn man ihn an 24V betreibt? Strom
ist nicht viel... vielleicht 100mA.
Ach ja, beide Spannungsregler sind im TO220 Gehäuse...
Danke für Eure Hilfe!
@ Starter (Gast)
>Wie bekomme ich am einfachsten / elegantesten aus 24V 3,3V.
Elegant wäre ein Schaltregler. Der MC34063 ist dein Freund. Billig und
bei Reichelt erhältlich. Siehe Konstantstromquelle.
MFG
Falk
Leistung 7805:
(24V-5V)*0.1A = 1.9W
Thermal Resistance Junction-Air = 65Grad/W
Reglertemperatur = 65*1.9W = 123.5 Grad ueber Umgebungstemperatur
Also duerfte der ohne Kuehlkoerper sehr heiss werden.
Folgerung du must den 7805 Kuehlen.
Besser waere es eine kleine Schaltregler dafuer einzusetzen.
Ich nehmen dafuer meistens diese
http://www.national.com/pf/LM/LM2594.html (segor.de)
MC 34063 A (reichelt)
Ob du ueber den Zwischenschritt 5V gehst haengt davon ab ob du die 5V
noch sonst irgendwie brauchst.
Gruss Helmi
@helmi
vielen dank für die zusammenfassung:-) klasse, wenn das am ende jeden
threads so stehen würde, dann wäre das wirklich oftmals einfacher :_)
...nur den link hast du nicht übernommen schade.
deswegen hier die zusammenfassung der zusammenfassung :
Leistung 7805:
(24V-5V)*0.1A = 1.9W
Thermal Resistance Junction-Air = 65Grad/W
Reglertemperatur = 65*1.9W = 123.5 Grad ueber Umgebungstemperatur
Folgerung du must den 7805 Kuehlen.
Besser waere Schaltregler.
http://www.national.com/pf/LM/LM2594.html (segor.de)
oder:
MC 34063 A (reichelt)
http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml
gruß
m.
Hallo.
Ich habe eine fertige Platine mit 7805 und LD1117v33.
Jetzt soll der Spannungsbereich in dem Sie eingesetzt wird vergrößert
werden.
Darum nur mal um Sicher zu gehen, ich habe folgendes vor:
1. Spannungsregler suchen, der aus 12-24V 7V macht
2. Am Ausgang von diesem Spannungsregler meine Platine anklemmen
Dann habe ich am 7805:
7V-5V=2V
=> Bei 100mA also 0,2W
=> 0,2W*65°/W = 13° über Umgebungstemperatur, also kein Kühlkörper
erforderlich.
Am LD1117v33:
7V-3,3V=3,7V
=> Bei 100mA also 0,37W
=>0,37*50°/W = 18,5° über Umgebungstemperatur, also ebenfalls kein
Kühlkörper erforderlich.
Habe ich das so richtig verstanden?
Danke für Eure Hilfe
@ jack (Gast)
>12V - 5V = 7V !
Richtig. Aber der OP will ja
"1. Spannungsregler suchen, der aus 12-24V 7V macht"
-> Eingangsspannung der Platine = 7V
MFG
Falk
-Marco- wrote:
> Dann habe ich am 7805:> 7V-5V=2V
Die Differenz ist für einen 78xx zu dicht an der Dropout-Spannung (2V),
denn das ist die Spannung, an der die saubere Regelung der Spannung
auszusetzen beginnt.
@ -Marco- (Gast)
>Spricht eigentlich was dagegen die Vorregelung von 12V bis 24V auf 8V>einfach mit einer Z-Diode zu machen?
Ja, die variable Eingangsspannung. Wenn die Z-Diode 12V verheizt, bleibt
bei 12 Eingangsspannung nicht mehr viel an Ausgangsspannung.
MFG
Falk
@ Jack:
Bist du dir sicher?
Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe dann muss man aus der
max Eingangsspannung und dem max Ausgangsstrom die Größe der Drossel
ermitteln. Und bei 300mA, 24V und als Ausgang 3,3V (nehme den LD1117
raus) bekomme ich dann eine 680uH Drossel raus.
Das Datenblatt schreibt aber genaue Typen vor, von Schott, Pulse oder
Renco. Diese kann ich aber bei Reichelt nicht finden.
Oben steht aber, Reichelt hat mittlerweile passende Drosseln.
Also bräuchte ich die L-PIS4720 680u.
Geht die denn überhaupt? Im Datenblatt steht fL = 1kHz. Im Datenblatt
vom LM2575 steht was von Internal Oscillator 52kHz.
Ich hätte nicht gedacht das eine Spannungsversorgung so schwierig ist.
Sitze schon den ganzen Tag da dran und verstehe langsam kein Wort
mehr...
Switchers Made Simple Ver. 3.3
See file SMS3.3.EXE at the bottom of this WEB page:
http://www.national.com/appinfo/power/0,1768,383,00.html
The tool is a DOS program but will run on XP.
With this tool you can calculate the external components
you will need for the LM2575.
Danke für den Hinweis auf das Programm.
Jetzt bin ich aber leider noch verwirter als vorher. Das Programm sagt
nämlich ebenso wie Jack ich soll eine 330uH Drossel nehmen. Aus der
Abbildung 4 im Datenblatt geht aber meiner Meinung nach hervor das ich
bei 24V und 0,4A eine 680uH Drossel nehmen müsste.
Ausserdem fragt das Programm: "Use Standard inductor?"
Bedeutet das ich kann eine ganz normale Spule nehmen und brauche nicht
diese power-inductor Drosseln von Reichelt?
From the file readme.doc:
2.3 Component Selection
Next, the program chooses the actual components, according to the
calculated limits, from a built in database of standard components.
There are three manufacturers providing standard inductors and
transformers for the SIMPLE SWITCHER power converter family:
AIE, Pulse Engineering and Renco.
The capacitor database is built up using the Sprague, Nichicon,
Cornell-Dubilier and Panasonic lines.
*
Note that in the datasheet you can see a table with the
part numbers of Schott, Pulse Engineering and Renco.
Note also that the program will use a LM2574 if the current
is less than 0.5A. You can see the used IC when the program
shows the schematic on the PC screen.
(Reichelt parts).
One is rated 1,9 A and the other 0,68 A.
Just order both and try what you get on the output of
the regulator. (@ min.load and max.load).