<img style="margin-left: 1.5ex; padding: 0; border: 0;"
src="http://www.mikrocontroller.net/images/epjournal_1_cover.jpg"
align="right" alt="Embedded Projects Journal Titelblatt" />
Mit dem Embedded Projects Journal entsteht ein freies Magazin für Open
Source-Projekte und -Artikel aus dem Bereich Elektronik und Embedded
Systems. Das Motto: Von der Community für die Community! Alle Beiträge
im Journal müssen 100% frei und offen sein. Das Magazin soll
idealerweise viermal pro Jahr erscheinen.
Das Journal wird als PDF zum Download bereitgestellt, zusätzlich lässt
sich eine gedruckte Auflage kostenlos über die Internetseite bestellen.
Der Druck und Versand der Papierausgabe wird von Sponsoren finanziert
die dafür eine Werbefläche in der Zeitschrift erhalten.
Die erste Auflage wird voraussichtlich Ende April erscheinen und kann ab
sofort "kostenlos
vorbestellt":http://www.embedded-projects.net/index.php?page_id=243
werden.
Wer Interesse hat sich mit einem Artikel oder als Sponsor zu beteiligen,
der kann sich an "Benedikt Sauter":mailto:sauter@ixbat.de wenden. Auch
in der ersten Ausgabe sind noch ein paar Seiten frei.
"Weitere Informationen zur
Zeitschrift":http://www.embedded-projects.net/index.php?page_id=238
h4. Artikel-Wettbewerb
Jeder der einen Artikel (z.B. eine Projektbeschreibung) in der
"Mikrocontroller.net-Artikelsammlung":http://www.mikrocontroller.net/articles/
schreibt und für die Veröffentlichung in der Zeitschrift zur Verfügung
stellt kann einen von mehreren Preisen im Wert von bis zu 180 €
gewinnen. Nähere Informationen zu dieser Aktion werden in Kürze auf
"Mikrocontroller.net":http://www.mikrocontroller.net/ bekanntgegeben.
> Die Daten werden entsprechend gültiger Datenschutzgesetze nicht an Dritte
weitergeben, sondern dienen ausschliesslich für die Interesse an dem Journal.
??
>> 100% frei und offen
klingt sehr nach public domain
der (gute) zwang zur weiterveröffentlichung ist nicht da
ideal wäre wenn jemand der ein Projekt anfängt, selber
die Licens wählen kann => BSD,GPL..
Was frei und offen bedeuten soll, sollte zumindest etwas präziser
definiert werden.
Z.B. Text, Bilder etc. unter einer Creative Commons Lizenz /
Quelltexte unter BSD, GPLv2, GPLv3-Lizenz etc.
Oder sind mit 100% frei und offen BSD-artige Lizenzen gemeint (soll also
insbesondere die (kommerzielle) Weiterverwendung generell erlaubt sein)?
@Benedikt
Mich würde interessieren, ob es angedacht ist, das Magazin tatsächlich
frei zum Download anzubieten, ohne den Zwang, irgendwelche persönliche
Daten preiszugeben oder gar es erst "bestellen" zu müssen.
Danke,
Hugo L.
btw: Wünsche dem Vorhaben gutes Gelingen !
Ich hoffe auch dass das gelingt. Sowas wie Elektor bekommt man locker
hin. Fänd ich ganz lustig wenn wir besser werden ;-)
Ich bin auch sehr gespannt wie sich das entwickelt.
Viel Glück
Mfg
Ulrich
> Der Druck und Versand der Papierausgabe wird von Sponsoren finanziert> die dafür eine Werbefläche in der Zeitschrift erhalten.
Ich hoffe nur, dass artet nicht aus. Dazu ist die Idee zu gut, um am
Ende in lauter Werbung unterzugehen.
finde die Idee eines gedruckten Exemplars sehr gut, hab es mir auch
gleich mal vorbestellt.
Wäre auch bereit einen Artikel zu meiner RGB Propellerclock mit SD Karte
zu schreiben, sollte das funktionieren.
Das mit dem 100% frei schreckt mich dennoch etwas ab, da ich nicht will,
dass jemand das Projekt komplett kopiert und verkauft. Ein 100%ig frei
im Sinne von:
- Schaltplan/Layout/Code frei verfügbar
- Nachbau erwünscht
- keine kommerzielle Nutzung
fände ich auf jeden Fall gut
Wünsche allen Beteiligten viel Erfolg
Gruß
Kai
Was ich ein bisschen schade finde ist die anversierte magere Seitenzahl
von nicht einmal 20(?), stand auf dem Flyer, den ich zu dem Teil
erhalten habe. Zusammengenommen mit der Tatsache dass es dann nur
vierteljaehrlich kommt ist da nicht viel zu holen. Aber vielleicht wird
das dann ja auf Dauer mehr. Waere schoen.
Gut 20 Seiten mögen wenig klingen sind aber (wenn der Inhalt stimmt)
ganz schön viel...
Ich beschäftige mich gerade mit 24bit-ADCs und da gibts von AD eine
App-Note die ist gerade mal 2 Seiten lang und ist so ziemlich das
Wertvollste was man so an Infos findet ;)
Falls Interesse besteht würde ich was in die Richtung Rauschen bei
Hight-Performance ADCs und ein bisserl was über Analysemöglichkeiten
mittels freier Software wie Octave oder SciLab schreiben...
Keine Ahnung ob so ein 3/4tel-theoretischer Artikel überhaupt in das
Journal passen würde und ob ihn jemand liest ;)
73
martin wrote:
>>> 100% frei und offen>> klingt sehr nach public domain> der (gute) zwang zur weiterveröffentlichung ist nicht da> ideal wäre wenn jemand der ein Projekt anfängt, selber> die Licens wählen kann => BSD,GPL..
Ich bin mir sicher dass Benedikt mit den "100%" den Umfang der
Zeitschrift meint, nicht public domain. GPL ist bestimmt kein Problem.
Hallo,
hier gehts ja heiß zu.
>Falls Interesse besteht würde ich was in die Richtung Rauschen bei>Hight-Performance ADCs und ein bisserl was über Analysemöglichkeiten>mittels freier Software wie Octave oder SciLab schreiben...
gerne vor allem die Octave- Scilab-Geschichte
Und mit diesem Satz:
>Die Daten dienen ausschliesslich für die Interesse an dem>Journal.
wollte ich sagen, dass die Daten nur fuer den Versand verwendet werden.
Sonst kriegt die keiner. Das ist keine bekloppte Werbeaktion um Adressen
zu sammeln sondern wirklich ernst gemeint. Ich würde mir sehr wünschen,
dass es klappt ein freies Hardwareblatt aufzuziehen. Es wird auch kein
Werbeblatt. Etwas Werbung muss rein wegen dem Geld das man fuers
produzieren braucht - aber da muss man wirklich gut aussuchen was.
Das PDF wirds auf jedenfall ohne Adressangabe zum Herunterladen geben!
Gruss Benedikt
>Die Daten dienen ausschliesslich für die Interesse an dem>Journal.
Weniger Mißverständlich wäre vielleicht:
Die Daten werden auschließlich für den Versand des Journals verwendet
und bei Einzelanforderungen anschließend gelöscht.
Eine ganz hervorragende Sache diese Journalidee. Das das Heft auch noch
ein ordentliches Layout bekommt gefällt mir sehr.
Die Lizenzangaben sollten aber auf jeden Fall noch klarer werden: Texte
Bilder Software Stromlaufpläne gpl lgpl bsd cc pd etc.
Das ist sowohl für Gebende wie für Nehmende wichtig.
Danke für deine großes Engagement Benedikt
axelg
Hmm, sicher, dass es eine gute Idee ist so was auf Anfrage über ein
Internetformular einfach kostenlos zu versenden?
Dafür laufen hier einfach zu viele Spinner rum, wer Foren volltrollt,
der bestellt das Magazin auch fürs ganze Telefonbuch...
Ich würde mir zumindest 0,5€ für den Versand abzwacken oder einen
frankierten Rücksendeumschlag schicken lassen, dann hast du alle ohne
ehrliches Interesse draußen.
Ich freue mich schon auf die Zeitschrift. Ich finde es sehr schön, dass
die Zeitschrift gratis zu haben ist, denn es ist ja sicherlich auch
Werbung enthalten und viele Leser kaufen dann vermutlich auch etwas von
Embedded-Projects.
Gibt es hier zufaellig jemand von einer Firma die noch etwas sponsern
will? Suche gerade noch etwas Geld zusammen. Oder kennt jemand einen
Kontakt?
Gruss Benedikt
An deiner Stelle würde ich 5€ / (Halb)jahr verlangen.
Die werden im vorraus kassiert und du hast erstmal einen Grundstock mit
dem du arbeiten kannst. Falls nur eine Ausgabe zustande kommt wird das
Geld trotzdem einbehalten.
Damit sind schätze ich mal gerade so die Selbstkosten gedeckt, daher
werden auch die Autoren nichts dagegen haben.
fragt sich nur, ob bei 5€ der Aufwand nicht zu hoch ist. Und ich denke,
dass dann viele nicht mehr mitmachen wollen. Nach dem Motto: Wir machen
die Arbeit und steckt sich das Geld ein - was Schwachsinn ist. Reich
wird DAMIT keiner. Schon eher mit den Kits die er verkauft.
Was wäre denn, wenn die Zeitschrift kostenlos als PDF verfügbar wäre,
und man für die Papierausgabe bezahlen müsste (nur soviel wie Druck +
Versand kosten) ?
>Was wäre denn, wenn die Zeitschrift kostenlos als PDF verfügbar wäre,>und man für die Papierausgabe bezahlen müsste (nur soviel wie Druck +>Versand kosten) ?
Wäre bestimmt am besten, kann ruhig 5€ kosten.
Ja würde ich auch so machen, allerdings denke ich das die Auflage in
einem sehr überschaubaren Rahmen bleibt. Wer zahlt, wenn er sich es
schön auf dem Drucker ausdrucken kann?
Ohne rumzumeckern: Ich würde das Erste als PDF rausschicken. Die Firmen
sollen ein paar Euro für den Aufwand blechen und gut. Dann haste über
die Anzahl der Downloads auch eine Zahl - mit der man wieder die Firmen
ausnehemn kann.... Davon leben ganze Zeitungen...
>Die Firmen sollen ein paar Euro für den Aufwand blechen und gut.
Und warum sollen Firmen dafür bezahlen? Ach so ja, pöhse und
kapitalistisch.
Die Frage ist nur, ob Firmen an dem Halbwissen einer Schülerzeitschrift
interessiert sind. Dazu gibt es viel zu viele andere Zeitschriften auf
dem Markt.
>Und warum sollen Firmen dafür bezahlen? Ach so ja, pöhse und
kapitalistisch.
Die Frage ist nur, ob Firmen an dem Halbwissen einer Schülerzeitschrift
interessiert sind. Dazu gibt es viel zu viele andere Zeitschriften auf
dem Markt.
Jetze mach mal halblang!
Ich habe auch ne "Firma" (der böse mit der WEEE-Nummer...) und glaub
mir, wenn das Blatt mehr "meinen Berech" abdecken würde, wäre ich sofort
dabei!
Ich glaube du weißt nicht, was Werbung in solchen Zeitschriften kostet
-wegen der Zielgruppe! Allerdings meiner Meinung nach total überteuert!
Und ob das ne "Schülerzeitung" wird - schauen wir mal! Wenn ich die ein
oder andere "Fachzeitschrift" großer Verlage durchblätter - oh Mann.
Werbung, Werbung und dann kommt ein Artikel der eigentlich auch nur
Werbung ist. Die Zeitungen kannste nur durchblättern, damit du den Markt
beobachtest.
>Die Frage ist nur, ob Firmen an dem Halbwissen einer Schülerzeitschrift>interessiert sind.
Wie kommst du auf die saublöde Idee über das Niveau der Zeitschrift und
das Wissen der Autoren so zu urteilen, ohne jemals daraus etwas gelesen
zu haben ?
Also ich bin der Meinung das man schon recht gut mit anderen
Zeitschriften mitahlten könnte. Für den Hobby-Elektroniker gibt es ja
eigentlich nur die Elektor. Die ist in der Regel recht dünn und bietet
auch nur ein zwei Projekte pro Ausgabe, der Rest ist ja nur geplänkel um
irgendwelche neuen Produkte von Firmen... Auf die Elektor kann man
eigentlich auch ganz gut verzichten, die meisten Webseiten zu
Elektronik-Themen bieten mehr und tiefergehende Informationen.
Andere Zeitschriften wir Markt+Technik sind ja eigentlich reine
Werbeblätter, die Artikel die dort erscheinen werden meistens sogar von
den Firmen, um die es geht, selber geschrieben.
In dem neuen Heft sollte also lieber weniger stehen, dafür aber in hoher
Qualität.
visper wrote:
> Die ist in der Regel recht dünn und bietet> auch nur ein zwei Projekte pro Ausgabe, der Rest ist ja nur geplänkel um> irgendwelche neuen Produkte von Firmen...
Irgendwie kommen mir mittlerweile fast alle Projekte darin als Werbung
vor. Bei den Produktneuvorstellungen kann jeder einen Artikel
reinstellen, es ist also auch nur versteckte Werbung von Firmen.
Und viele Projekte (v.a. die von Freescale, E-Blocks usw.) sind
eigentlich auch nur Werbung.
Von daher ja mein Tip an Benedikt Sauter: Nicht zuviel auf Firmen
verlassen, denn wenn ein Großteil einer Zeitschrift Werbung ist, dann
kann man die Zeitschrift vergessen. 1x pro Jahr ein Projekt das von
einem Halbleiterhersteller unterstützt wird ist OK, aber nicht andauernd
wie in Elektor.
Die erste Ausgabe einfach super machen. Diese dann NUR zum Download
anbieten. Anschließend mit einer Downloadstatistik auf Sponsorensuche
gehen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, das viele (nicht alle) Sponsoren und
Werbepartner nichts zahlen, wenn sie nicht mal eine Version gesehen
haben.
Teilweise gibt es auch (meist mittelständische) Firmen, welche die
Exemplare in iher "Lieblingsdruckerei" drucken lassen und dir die
fertigen direkt schicken. Das wird für die Firma günstiger sein, da sie
insgesammt ein höheres Druckvolumen hat. Nur das Weiterverteilen bleibt
dann bei dir hängen.
Wichtig dabei ist, dass mit der Firma geklärt wird, welche weiteren
Werbepartner du hast.
Also ich habe nichts gegen Werbung, da finden sich ja immer mal ganz
interessante Starterkits oder so.. Aber die Werbung sollte nicht in
Artikel verpackt sein.
Also ich denke, dass mit der Werbung und deren Umfang wird sich ganz
schnell von selbst regeln. Wenn zuviel drin ist und die Artikel das
Gefühl vermitteln, dass der Leser ein ganz bestimmtes Produkt unbedingt
(zu überteuerterten Preisen) kaufen muss, dann wird es wahrscheinlich
kaum über Ausgabe 2 oder 3 hinaus gehen.
ABER ich denke, wenn die Artikel wirklich aus dem Umfeld dieses Forums
kommen und die Artikel im Anschluss kritisch (und objektiv ohne jemanden
zu beleidigen und den Aufwand herunterzuwürdigen) diskutiert werden und
somit die Qualität längsfristig gut bis sehr gut wird dann hat das ein
gutes Potenzial. Btw. mich würde es auch nicht stören, wenn der
Herausgeber da auch ein paar Euros verdient (Zeit, Kosten und Nerven
investiert er ja auch bestimmt auch ne ganze Menge).
ICH würde mir wünschen, dass in jeder Ausgabe immer Artikel enthalten
sind, die wirklich ohne spezielle Produkte auskommen. Also keine
speziellen Platinen, vorprogrammierten Controller, Spezialbauteile die
es nur bei einem Versender in den USA gibt, ... Über den Schreibstil bin
ich mal gespannt :-) (hoffentlich informativ und kurzweilig)
Ich wünsche bestmögliches gelingen
Steffen.
>ABER ich denke, wenn die Artikel wirklich aus dem Umfeld dieses Forums>kommen und die Artikel im Anschluss kritisch (und objektiv ohne jemanden>zu beleidigen und den Aufwand herunterzuwürdigen) diskutiert werden und>somit die Qualität längsfristig gut bis sehr gut wird dann hat das ein>gutes Potenzial.
Also sollten die Artikel nicht so kritisiert werden, wie es hier
geschieht.
>Also sollten die Artikel nicht so kritisiert werden, wie es hier>geschieht.
Das finde ich auch. Benedikt Sauter sollte sich lieber 3-4 "fähige"
Leute aus dem Forum suchen, die sich bereiterklären die verfassten
Artikel einmal "durchzulesen". Natürlich kann man nicht erwarten, dass
das Projekt vor Veröffentlichung noch einmal nachgebaut wird.
Hallo,
ich muss gestehen ich bin da mal total Naiv. Ich würde es mir so sehr
wünschen dass jeder der will die Zeitschrift bestellen kann. Auch wenn
er nicht soviel Geld hat. Keiner ist ausgeschlossen - wie bei Open
Source halt.
Ich will absichtlich nicht 1 oder 5 EUR verlangen, weil ich es so
schaffen will. Das soll eine echte Open Source Zeitschrift sein die
nicht nur frei downloadbar als PDF im Internet verfügbar ist sondern als
echtes Heft kostenlos "herunterladbar" ist.
D.h. ich versuch alles, das ich Sponsoren finde. Denn meiner Meinung ist
das möglich. Hab auch schon die hälfte des Geldes zusammen. Plan ist es
mal 2000 Hefte zu drucken und 1000 per Post zu verschicken. Die
restlichen werden anderweitig unters Volk gebracht.
Eure Idee mit den Artikel kritisch bewerten finde ich super. Ich red mit
Andreas mal ob wir ein Forum hier bekommen könnten.
Gibt es jemand der Zeit und Lust hat die erste Ausgabe mit zu
korrigieren? Schreibt mir am besten eine Mail.
Ich werde wohl die GFDL fuer alle Artikel verwenden. Auf die Quelltexte
hab ich nicht Einfluss. Aber primär werde ich nur Open Source Lizenzen
akzeptieren.
Gruss Benedikt
Benedikt Sauter wrote:
> ich muss gestehen ich bin da mal total Naiv. Ich würde es mir so sehr> wünschen dass jeder der will die Zeitschrift bestellen kann. Auch wenn> er nicht soviel Geld hat. Keiner ist ausgeschlossen - wie bei Open> Source halt.>> Ich will absichtlich nicht 1 oder 5 EUR verlangen, weil ich es so> schaffen will. Das soll eine echte Open Source Zeitschrift sein die> nicht nur frei downloadbar als PDF im Internet verfügbar ist sondern als> echtes Heft kostenlos "herunterladbar" ist.
Für das Ziel drücke ich die Daumen.
> D.h. ich versuch alles, das ich Sponsoren finde. Denn meiner Meinung ist> das möglich.
Ist es dir nicht passiert, dass manche Sponsoren erst eine Ausgabe,
Nullnummer oder ähnliches sehen wollen?
> Plan ist es mal 2000 Hefte zu drucken
Ich weiß nicht, ob ich da eine Ausnahme bin, aber ich möchte gar kein
gedrucktes Heft. Ich ersticke in Papier. Überspitzt formuliert fahre ich
hier wöchentlich eine Schubkarre Papier raus. Ich brauche nicht mehr
Papier. Meine persönliche Präferenzen sind in absteigende Reihenfolge:
1) Artikel / Zeitschrift auf einer Webseite im klassischen HTML (kein
PDF) mit PNG-Bildern. Dazu Download-Links zum Sourcecode (als ZIP). Ein
Download-Link darf gerne auf eine PDF-Version des Artikels / der
Zeitschrift zeigen.
Wenn es kein HTML gibt, dann ist mir das Zweitliebste
2) Artikel / Zeitschrift als PDF zum Download
Dann mit weitem Abstand das ungeliebte Papier:
3) Dünnes, gedrucktes Heft.
Ich mag eine Ausnahme sein und es gibt auch Dinge, die ich unbedingt auf
Papier haben möchte, aber eine Fachzeitschrift gehört nicht dazu.
> Ich werde wohl die GFDL fuer alle Artikel verwenden.
Warum nicht den Autoren die Wahl aus einer Liste von Open-Source
Dokumentations-Lizenzen lassen?
> Auf die Quelltexte> hab ich nicht Einfluss. Aber primär werde ich nur Open Source Lizenzen> akzeptieren.
Wenn das beim Source geht, sollte das auch beim eigentlichen Artikel
gehen.
Hallo,
ich finde das geplante Vorhaben super gut und habe mich auch sofort für
ein PDF-Exemplar eingetragen. Ich bin mal auf die erste Ausgabe
gespannt. Meine Erwartung liegt weniger in einer hochprofessionellen
Fachzeitschrift, sondern vielmehr in einem Heftchen von Usern für User,
in dem Lösungsansätze dargestellt werden.
Da ich beruflich als Softwareentwickler im Embedded Bereich tätig bin,
erhoffe ich mir zum einen neue Ideen/Vorgehensweisen bei der
Softwaregestaltung und weiterhin überlege ich, evtl. auch mal einen
Artikel zu Verfassen, bzgl. Softwaregestaltung/-planung.
P.S.
Auf der Embedded Projects Seite wird für ein AVR-RISC Buch geworben,
gibts irgendwo nähere Info´s hierzu ??? Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
???
So etwas ähnliches wie eine Zeitschrift sind auch die Artikel bei
embedded Forth:
http://www.embeddedforth.de/
Die Artikel sind zwar alle schon etwas älter (1998), aber das Prinzip in
einer Ausgabe z.B. Schwerpunkte auf Regelungstechnik, digitale Filter
o.Ä. zu setzen finde ich gar nicht schlecht.
Außerdem werden dort hauptsächliche die Algorithmen beschrieben, somit
ist man unabhängiger von irgendwelchen Programmiersprachen.
Hi,
ich finde das Projekt eine hervorragende Idee!
Ich hab mich vor ein paar Tagen schon für die kostenlose Papierausgabe
eingetragen - ich finde es bequemer so ein Heft überall lesen zu können.
Am PC sitze ich eh die ganze Woche,sodass es sehr angenehm ist sich auch
anderwertig informieren zu können.
Ich finde es sehr löblichk,dass du dich so sehr dafür einsetzt das Heft
kostenlos unter die Leute zu bringen - ich wünsche es dir das du damit
auch länger Erfolg hast.
In meinem Fall ist es so,dass ich gerne Fachzeitschriften zum Thema
Elektronik/Computer lese,aber ich meistens zu "geizig" bin um mir ein
Heft am Kiosk zu kaufen.
Da ich noch zur Schule gehe und daher auch noch nicht wirklich etwas
verdiene,gebe ich das wenige Geld lieber für andere Sachen als für eine
Fachzeitschrift aus - da kommt mir so ein Projekt gerade recht.
Viel Erfolg und danke für dein Engagement!
Bernhard
Ich finde auch , das das Projekt eine gute idee ist.
Eben weil Das Projekt so wie es bis jetzt aussieht unabhängig sein wird.
Bisher hab ich eigentlich nur
Elektor &Elektronik gelesen.
Elektor, finde ich zur zeit wieder "etwas" besser, (gegen 2000-2004)
fand ich die gaanz schlimm.
Obwohl die zzt schon manchmal richtung werbung gehen.
Elektrink ist eigenltich ok , scheint mir imho recht unabhängig zu sein,
aber halt nix für bastler(und zu teuer)
Normalerweise(ausser es liegt ne schaltung bei die mich interessiert)
Kaufe cih cniht sondern lese die in der Hochschulbibliothek.
Die 2 -3 artikel kopiere ich dann, spart man Papier und Platz ;-).
Ich wünsch euch natürlich viel glück und erfolg und , das ihr eine
schöne Feier zur 100. Ausgabe haben werdet...
;-)
>ich muss gestehen ich bin da mal total Naiv.
Eine volkswirtschaftliche Regel besagt, dass kostenlos zur Verfügung
gestellte Ressourcen geneigt sind, missbraucht zu werden. Eben wie bei
Open Source auch. Da wird oftmals etwas runtergeladen, was gar nicht
benötigt wird, nur um es zu haben. Das Verschwendet natürlich
Netzressorucen.
Deshalb ist der Vorschlag schon ganz gut, einen geringen Obolus zu
verlangen oder das Ganze als PDF bereit zu stellen. Nenne es einfach
Aufwandsentschädigung. Die ehrlichen Käufer werden diesen Betrag
sicherlich bezahlen.
Hi,
ich habe bei meinen Entwicklungsprojekten prinzipiell folgende
Problembereiche: erstens Hardware, zweitens Software (meint hier
Systemsoftware) und drittens Toolsoftware. Unter letzterem verstehe ich
Simulatoren (von AVR, zB) und Simulationsprogramme iws, meint hier
Sculab, Octave, Geda, qucs, und ähnliches. Das passt alles nicht in eine
Zeitung.
Gruss
Robert
Gedruckte Version ist für mich auf jeden Fall super. Ich bin viel mit
der Bahn unterwegs und muss mir immer alles selber ausdrucken, was ich
lesen will.
Hallo,
also die Idee gefällt mir. Die Elektor brauch doch mal eine Konkurrenz
;-)
Ich lese seit über 25 Jahren die Elektor und habe auch alles andere
gehabt wie ELEX (naja, war ein bischen was für den
Elektronikkindergarten), ELRAD, ELO, ... da muß was Neues her.
Also was ich anbieten kann:
Ich könnte nach Wunsch eine Schaltung entwickeln und dokumentieren für
die nächste Ausgabe. Nach dem Motto "Wünsch dir was". Ich kann z.B. im
Kommunikationssektor doch einiges.
Einige Ideen ...
Mit einem ARM? GSM? Funk? Display?, ...
Lowcost Logicanalyser, serielle Schnittstelle über 433, Universal
Display mit RS232/I²C/SPI, Universelle I/O über USB, ...
Vorschläge werden entgegen genommen, aber es darf den Umfang für eine
Ausgabe nicht sprengen. Dazu die Theorie und Layout ...
Die nächste Ausgabe kommt dann im Oktober?
ciao,
Philipp
@ Benedikt Sauter (flopper)
>ich muss gestehen ich bin da mal total Naiv.
Merkt man.
> Ich würde es mir so sehr>wünschen dass jeder der will die Zeitschrift bestellen kann. Auch wenn>er nicht soviel Geld hat. Keiner ist ausgeschlossen - wie bei Open>Source halt.
Hast du das Helfersyndrom? Mutter Theresa Komplex?
Ich meine das durchaus ernst.
>Ich will absichtlich nicht 1 oder 5 EUR verlangen, weil ich es so>schaffen will.
Warum? Willst du den Pennern auf der Parkbank auch ein Chance geben,
sich durch die Lektüre wieder in die Gesellschaft eingliedern zu können?
Siehe oben.
> Das soll eine echte Open Source Zeitschrift sein die>nicht nur frei downloadbar als PDF im Internet verfügbar ist sondern als>echtes Heft kostenlos "herunterladbar" ist.
Nochmal. Warum? Vor allem im elektronischen Zeitalter, welches das
papierlose Büro prdigt (jaja, Realität und Wahrnehmung). Sic her hat ein
Heft schon seine Vorteile bezüglich Handhabung, Feeling etc. Aber
kostenlose Papierberge gibt es schon genug. A Thing wirth using is a
thing worth paying for. Sponsoren bringen nur wieder Abhängigkeiten und
viel Aufwand.
>D.h. ich versuch alles, das ich Sponsoren finde. Denn meiner Meinung ist>das möglich.
Kann sein. Aber wozu?
> Hab auch schon die hälfte des Geldes zusammen. Plan ist es>mal 2000 Hefte zu drucken und 1000 per Post zu verschicken. Die>restlichen werden anderweitig unters Volk gebracht.
Das ist schon mal ne verdammt grosse Zahl für eine Erstausgabe. Wäre es
gerade heutzutage nicht sinnvoller, das Ganze erstmal nur mit einer
Onlineversion zu testen und bei entsprechender Resonanz auf Papier
auszudehnen?
>Gibt es jemand der Zeit und Lust hat die erste Ausgabe mit zu>korrigieren? Schreibt mir am besten eine Mail.
Ist passiert.
MFG
Falk
Nur so zur Info:
Es gibt viele Zeitschriften (OK - ich kenn jetzt nur ausländische) die
man als PDF im Abo beziehen kann. Scheint ganz gut zu klappen und wenn
es nur ne maak fuffzich pro Ausgabe ist kann sich das auch jeder
leisten der ernsthaftes Interesse dran hat.
Hallo Philipp,
das klingt gut. Warum nicht gleich den Vorschlag:
Lowcost Logicanalyse
Gruss Bene
Ich habe mir noch keine Gedanken gemacht wann die zweite kommt. Bin froh
wenn die erste klappt und nicht total zerissen wird :-). Aber ich denke
es könnte sogar August oder Sepember werden. Je nach dem wie es ankommt.
Philipp C. wrote:
> Hallo,> also die Idee gefällt mir. Die Elektor brauch doch mal eine Konkurrenz> ;-)> Ich lese seit über 25 Jahren die Elektor und habe auch alles andere> gehabt wie ELEX (naja, war ein bischen was für den> Elektronikkindergarten), ELRAD, ELO, ... da muß was Neues her.>> Also was ich anbieten kann:>> Ich könnte nach Wunsch eine Schaltung entwickeln und dokumentieren für> die nächste Ausgabe. Nach dem Motto "Wünsch dir was". Ich kann z.B. im> Kommunikationssektor doch einiges.>> Einige Ideen ...> Mit einem ARM? GSM? Funk? Display?, ...> Lowcost Logicanalyser, serielle Schnittstelle über 433, Universal> Display mit RS232/I²C/SPI, Universelle I/O über USB, ...>> Vorschläge werden entgegen genommen, aber es darf den Umfang für eine> Ausgabe nicht sprengen. Dazu die Theorie und Layout ...>> Die nächste Ausgabe kommt dann im Oktober?>> ciao,> Philipp
@Philipp:
Also Ideen hätte ich da einige.
Wie wäre ein generisches AVR32UC3..-Board? Irgendwas zwischen
Header-und Evalboard. Also den wichtigsten Anschlüssen als passender
Stecker (USB, RS232,...) und dem Rest auf Pinleisten.
Benedikt hatte mal angedeutet das er sowas auch plant, dann wäre
der Vorschlag hinfällig.
Dann suche ich schon seit einer Weile nach einem sehr günstigen
und einfachen Headerboard mit einem FPGA-drauf. Also nur
Spannungsversorgung, Configschaltung und FPGA. Die IO's auf
Pinleisten um es dann irgendwo draufzustecken. Purer Luxus wäre da
vielleicht noch ein schneller SRAM als Option auf der Rückseite.
Oder ein möglichst flexibles Bedienpanel mit einem LCD (EA-DOG?)
und einigen (optional bestückbaren) Tastern für ein gut verfügbares
und gängiges Gehäuse.
Oder...
Mein Problem ist halt meistens das der Schritt mit einer extra
Platine viele Projektideen ausbremst. Wenn man da einige gängige
Dinge wie z.B. ein Bedienpanel fertig zur Hand hat kommt man auf
Lochraster oder handverdrahtet schon ein ganzes Stück weiter.
Jens
Philipp C. wrote:
> Hallo,> also die Idee gefällt mir. Die Elektor brauch doch mal eine Konkurrenz> ;-)> Ich lese seit über 25 Jahren die Elektor und habe auch alles andere> gehabt wie ELEX (naja, war ein bischen was für den> Elektronikkindergarten), ELRAD, ELO, ... da muß was Neues her.>> Also was ich anbieten kann:>> Ich könnte nach Wunsch eine Schaltung entwickeln und dokumentieren für> die nächste Ausgabe. Nach dem Motto "Wünsch dir was". Ich kann z.B. im> Kommunikationssektor doch einiges.>> Einige Ideen ...> Mit einem ARM? GSM? Funk? Display?, ...> Lowcost Logicanalyser, serielle Schnittstelle über 433, Universal> Display mit RS232/I²C/SPI, Universelle I/O über USB, ...
Irgendeine Tochterkarte für die Blackfin's wäre bestimmt auch 'was
feines (SPDIF Optical/Koax in/out z.B. - gibts zwar fertig, ist aber
teuer). Wollte ich mich schon immer mal ran machen.
Was IMHO garnicht schön ist: Zum x-ten mal irgendwelche USB-Programmer
für die Atmels.
Jens wrote:
> Dann suche ich schon seit einer Weile nach einem sehr günstigen> und einfachen Headerboard mit einem FPGA-drauf. Also nur> Spannungsversorgung, Configschaltung und FPGA. Die IO's auf> Pinleisten um es dann irgendwo draufzustecken. Purer Luxus wäre da> vielleicht noch ein schneller SRAM als Option auf der Rückseite.
Ich hätte demnächst ein Board anzubieten mit Spartan3 (wahlweise
XC3S200PQ208 oder XC3S400PQ208).
Dazu ist noch ein PROM drauf, spannungsversorgung, temperatursensor, 3
leds.
Besonderheit: FT2232 ist drauf. Ein Port zum Programmieren, einer zur
Kommunikation mit dem PC.
Also auf deutsch: Board an USB, loslegen.
Pins sind genug auf den 144 pins der Stiftleiste.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/33688/IMG_4156.JPG
das war der erste entwurf, den müsste ich heute bekommen.
Wenn der funktioniert, ist die Platine sicher noch interessanter ;-)
Hallo,
naja das hört sich ja sehr nach einer Serie an ;-)
So ein Universaldisplay möchte ich ja auch schon ewig machen. So mein
Gedanke: Wenn man eine Schaltung entwirft mit einem uC, dann möchte man
meist etwas ausgeben. Mit dem Display kann ich etwas anzeigen oder
Debugausgaben ausgeben. Evt. mit einer kleinen Tastatur (16er Block,
oder nur links-rechts, auf-ab, enter). Das soll über OneWire, I²C, SPI,
RS232, ... funktionieren.
In einem Schönen Gehäuse kann man gleich für eigene Anwendungen ein
Service-Terminal machen :-)
uC ? ARM, AVR, PIC oder den guten alten 8051 (da gibt es gratis
Compiler).
Also mit Layout und Beschreibung ... das geht sich aus (gleich Eagle zum
weiter verändern).
zu FPGA:
Ein FPGA Board bekomme ich nächste Woche, ein neues von Xilinx ... mal
schaun was man da feines machen kann. Meine FPGA Zeiten sind schon etwas
her.
zu Logicanalyser:
Wenn nur Software, also ohne FPGA, dann geht mit einem ARM7 Cortex M3 so
ca. 20MHz. Das würde für die meistren Anwendung auch reichen. Ich
überleg mir da was.
Ach da bricht bei mir ja glatt die gute alte Bastelwut aus :-)
ciao,
Philipp
@Philipp:
Bei dem Display halte ich die EA-DOG-Teile für eine gute Wahl,
die gibts mit identischem Pinout in verschiedenen Ausführungen
und Farben und evtl. kann man sogar das etwas größere grafische
noch als Option vorsehen. Bei den Tastern wären aus meiner Sicht
einige unterm Display (links, mitte, rechts) und dann noch ein
Kreuz mit zusätzlichem OK universell genug für verschiedenene
Anwendungen. Ob jetzt unbedingt ein Interface drauf sein sollte
kann man diskutieren. Da im Hintergrund eh meistens ein Controller
werkelt wäre zumindest eine Stiftleiste mit allen Signalen ganz gut.
@Willi...:
Das sieht gut aus. Gibst Du die Schaltung raus? Wie genau
funktioniert der Download über den FT?
Jens
ich freu mich drauf :)
bin echt mal gespannt...
...vllt werde ich auch mal nen teil in form eines artikel beitragen :)
und bene: mach doch auch nen schönen usb-workshop, als folge oder so :)
teil1: basics, teil2: device als hid ...
Oh ja. USB-Workshop fänd ich interessant. Hab zwar grad nicht wirklich
ne Anwendung, aber interesse besteht allemal! Und wenn's bloß die
Herausforderung sei ;-)
Finde die Idee mit der Zeitschrift jedenfalls super und wünsche dir viel
Erfolg damit.
Sebastian
Ja, so eine Mischung aus aufwendigen Projekten, einfachen Schaltung die
man mit Standardbauteilen nachbauen kann (und auch will weil sie so
genial einfach ist), und Grundlagen (also nicht einfache Grundlagen,
sondern z.B. wie funktioniert FFT oder wie verwendet man einen VINCULUM
richtig oder ähnliches) wäre echt perfekt.
Ich hätte eine Idee, und zwar den UsbProgII. Ein Universal
Programmiergerät so wie der UsbProg aber mit schnellerem Prozessor (ARM)
und mit mehr Speicher, so dass man mit ihm auch größere Prozessoren
Debuggen kann. Also eine Art Universal-JTAG-Debugger, vergleichbar mit
dem N-Link, R-Link, U-Link (2) oder wie die alle heißen.
die Idee finde ich klasse!
vielleicht könnte die forumgemeinschaft die projekte,
die erscheinen sollen im voraus bewerten/auswählen
oder eine aufteilung in analog/avr/fpga...-ecke
mit jeweiligen projekten
aber ich will nichts vorgreifen .. bin einfach sehr gespannt :)
wie Benedikt sagt, eine Mischung aus Theorie und Praxis
Ich warte auch... Ich fahr am 20. April auf Klassenfahrt (20h) fahrt :(
ob sie bis dahin rauskommt? hoff
Oder hat von euch jemand ne empfehlung was ich als Anfänger die 20h lang
lesen könnte?
druck dir das GCC Tutorial aus, da bist du 20h lang mit beschäftigt, der
Regenwald wird sich freuen.
Um Regenwaldneutral zu bleiben empfehle ich einen Kasten Kr*mbacher :D
Steffen wrote:
>>Ein Buch über BWL.>> dann kannst du wenigstens 19 1/2 Stunden schlafen und kommst ausgeruht> am Ziel an.
Aber ich wollte doch was lesen was die Langeweil vertreibt und nicht
dafür sorgt das ich welche kriege :D
Um nochmal das Organisatorische zur Sprache zu bringen: Vergiss die
Idee, das gedruckte Heft umsonst zu versenden. Damit ist das ganze auf
Dauer nicht machbar. Mein Tip: Die Online-Version umsonst; die gedruckte
für einen kleinen Betrag (z.B. 5 Euro) für den Aufwand; beides mit
Werbung in Maßen an der du was für die Arbeit rausbekommst, aber wenig
genug um nicht nervig zu sein. Auf keinen Fall Werbeinhalte in den
Artikeln. Inhalte für die Artikel bekommst du ja hier schon massig
angeboten, und das wird nicht weniger wenn das Ding erstmal abhebt.
Im Übrigen ist Freie Software != Umsonst-Software, und die
allerwenigsten FS-Projekte können es sich leisten, CDs für lau zu
versenden.
ich weiß nicht wie es dem Rest geht, aber ich finde die "umsonst" Idee
gar nicht so übel. Klar wäre ich bereit etwas für die Druckkosten/Mühen
bezahlen, allerdings sind 5 Euro bei einem Heft mit 20 Seiten schon die
obere Schmerzgrenze.
Ich finde das Engagement von Benedikt einfach klasse und kann die erste
(gedruckte) Auflage schon gar nicht mehr erwarten :)
... wenn man bedenkt das eine dicke c't 3,30 Euro kostet.
OK - fantastillionen Exemplare, ebensoviele Anzeigen im Heft, aber mehr
als das sollte es dann doch nicht kosten. Also keine 5 Euro. 3 bis 4
Euro wärn OK.
3 ist ja auch noch okay, nur "umsonst" klingt stark danach, dass das
Ding schnell gegen die Wand fährt. Die Eigentlichen Inhalte kommen ja
von Freiwilligen (siehe dieser Thread) und für den Aufwand des
Zusammenstellens entschädigen (hoffentlich, nach ein, zwei Ausgaben) die
Werbeeinnahmen. Bei diesen 5 oder 3 Euro geht es also nur um den Aufwand
für die gedruckte Version. Wer "umsonst" mal reinsehen will kann immer
die Online-Version ziehen.
Jens wrote:
> @Willi...:>> Das sieht gut aus. Gibst Du die Schaltung raus? Wie genau> funktioniert der Download über den FT?>> Jens
Ich habe den ersten Prototyp bestückt und Teilweise getestet. Nähere
Infos gibts hier: Beitrag "Re: FPGA + PROM mittels FT2232 programmieren"
Hallo,
gestern gingen die Probeexemplare an die Probeleser. Ich hoffe es kommt
schnell das Feedback. Dann gehts in die nächste Runde. Dem Druck und dem
Versand.
Gruss Benedikt
Robin Tönniges wrote:
> Hoffentlich bekomme ich das Heft noch vor dem 5.5.08 da gehts nämlich> auf Klassenfahrt und ich hätte gerne was zu lesen für Unterwegs ;)
Das Problem kenne ich ;) bei mir kommts leider zu spät :( bin grade
wieder da...
>Nun haben wir ENDE April .... wo bleibt das Heft ????????>MORGEN ist schon ANFANG MAI>Joa. Also ich hätte das Heft auch gerne.
Her mit dem Freibier, und zwar fix.
Sonst geh ich woanders saufen.
Hallo,
also ich hab die ersten Korrekturen da. Bis Anfang der Woche werde ich
diese ins Heft einfließen lassen und dann gehts mit Hochdruck zum
Drucker. Versandtaschen sind auch schon bestellt und genug Sponsoren hab
ich auch. Also ich geb Gas!
Gruss Bene
Muttertag gibts dieses Jahr zweimal, einmal am 4.5. und am 11.5.
Das hat mit dem unglücklichen Aufeinandertreffen von Pfingsten und
Muttertag zu tun; gewisse Wirtschaftszweige möchten das zwecks
Gewinnmaximierung vermeiden. Daher wurde -für einige Brachen- der
Muttertag vorverlegt.
Hallo Andreas,
ich kann ja verstehen dass es ungeplante Verzögerungen gibt, aber eine
kurze Info hier zum aktuellen Stand wäre doch nett.
Danke
auch ein Andreas
Ich finde das Projekt jut. Daumen hoch. Ich würde es nicht mit Elektor
vergleichen, da Elektor mehr rundum anbietet und für mich aber ein
eingebettetes System mehr in Richtung komplette PC-Steuerung für
Messsysteme & Steuerungen mit Datenererfassung, Simulation, etc.
Natürlich, gibts auch autarke System. Ich fänds klasse wenn es eine
Einführung in das Entwickeln solcher Systeme geben würde. Bsp.:
Entwicklung eigener Bootloader, Verbindung mit anderen Programmen
(LabView -> C't Projekt) -> SPS mit Eagle, so als Beispiele. Aufbau von
ARM/RISC Prozessoren, Protokolle.
Nagut reicht. Ich bin gespannt. Viel Erfolg. PDF ist schon geordert ^^.
Grüße Rene
Ich denke, wenn Freitag der Grafiker fertig war, dann wird es noch
einige Tage dauern, bis das Ding in den Druck eingegliedert ist und
wirklich vorliegt.
Steffen.
Ja - lieber ne Woche länger warten, wenn es dann fehlerfrei und
kurzweilig zu lesen ist.
Und ich denke, die pdf sollte es erst geben, wenn die Zeitschrift auch
versendet ist - sonst hat jeder schon eine eigene Druckausgabe ;-)
Steffen
@Benedikt: erst mal Hut ab vor jemandem, der sich tatsächlich mal traut,
mit etwas an die Öffentlichkeit zu treten, was viele interessiert und
auch für die Umsetzung die Verantwortung übernimmt.
@ REST_DER WELT: wenn man hofft, etwas UMSONST fertigzustellen, um dann
festzustellen, daß REALE Personen auch andere Termine haben und es wie
im richtigen Leben auch Verschiebungen geben kann, dann kann man es auch
einfach hinnehmen und nicht einfach auf die Erfüllung drängen. Oder
handelt es sich hier um Weihnachtswünsche von Kindern, um die sich
besser die Supernanny gekümmert haben sollte???
'tschuldigung, aber langsam geht mir das Verständnis für die dauernde
Mäkelei nach Erfüllung der Zusendung auf den Geist. Arbeitet Ihr nicht
irgendwie ein bißchen in der EDV? Dann sind Eure Daten doch gespeichert
(auch ohne Schäuble) und Ihr kriegt Euer Zeug schon, sobald es soweit
ist, daß man es auch lesen kann, ohne daß wieder irgendjemand sich über
schlechte Graphiken oder Rächtschreipfeler beschwert.
so Das reicht für heute.
Benedikt: mach einfach weiter so
Joachim
@ Joachim: Zustimmung. Allerdings wurde ja nicht wirklich gemeckert
sondern eher nachgefragt wann es fertig ist. Das muss erlaubt sein!
@ Benedikt: Mach doch eine kurze News-Meldung auf der Seite, dass das
Heft im Druck ist, so wirkt das Projekt etwas tot.
Thomas
Also ich hab vollstes Verständnis, dass erst einige Zeit nach dem
angekündigten Termin die ersten Infos durchsickern, dass sich die
Auslieferung verzögern wird. Und wenn ich dann, nachdem es heisst, das
Heft wird in ein paar Tagen versandt, es in ein paar Monaten tatsächlich
in der Hand halte, sind alle meine Erwartungen erfüllt, die sich aus der
auf dieser und Sauters Webseite erkennbaren Professionalität ableiten
lassen.
Wer sich von diesem Gespann eine pünktliche Fertigstellung erhofft,
sollte sich mal fragen, ob er nicht in Zukunft mehr zwischen den Zeilen
lesen sollte. Qualität gibt es nicht für umsonst.
Hallo,
also ich hab auf der Anmeldeseite vom Embedded Projects Journal einen
dicken roten Newstext eingefügt.
Ja leider gab es zu diversen Verzögerungen, aber wir haben dabei auch
viel gelernt und für nächstesmal (wird wenn die erste Ausgabe jetzt
nicht völlig zerissen wird im September sein:-) ) sind alle Weichen
gestellt, dass der Ablauf etwas optimierter ist :-)
In der Summe sind es jetzt 28 Seiten geworden.
Viele Grüße
Bene
>> ... werden die Freitag nächste Woche verpackt und es geht sofort raus.> Und am Montag wird die PDF verschickt ... per Mail. Ja?
Wie wäre es, wenn das PDF auch am Freitag verschickt werden würde? Wäre
doch fair gegenüber denjenigen, die "nur" die PDF-Version bestellt
haben... ;-)