Hallo zusammen, Ich wollte ein GPS Logger bauen und habe dabei ein heftiges Problem normalerweise hängt man doch einen GPS-Empfänger an die serielle Schnittstelle, wartet bis zum Fix und bekommt die NMEA Daten oder?? so dachte ich mir das. also habe ich mir in der Bucht ein RFG-1000 Royaltek GPS EMpfänger mit serieller Schnittstelle gekauft. Der hat TTL Pegel alles Ok mit den Windowsprogrammen läuft der soweit auch 1a. Allerdings wenn ich mich mit dem Terminal draufverbinde krieg ich nur Schrott, egal welche Baudrate ich verwende. Mir scheint so als würde der Treiber der installiert werden muss die eigentliche Erstellung der NMEA Datensätze vornehmen und sie einer internern COM-Schnittstelle zuweisen. Hat da jemand Erfahrung was da Sache sein könnte?? Hier ein Auschnitt von der externen RS232: ›“gño—{Í’‰‰í qN &vÙ}ÌÛO–”ƒe~âr©’Ê5Ý8& ›ßÂ_AÁç›-?.¾MCŸøÎÀOߟö>Ùïg†wzÿÿ×ÓƒÕàÂu”y+f&vm˺Ló í3•ÐXYzÛ6SE憮1ŸÞå½ã:ö>“- ¿âžÃM¿öæ—¡»¿òfC˜‹ÎÀ2ÎçÎÎNf÷³2¶’ÍÍg†ª;ÒÎ’Xô¾Ü'ÖÅÆóû’îHþ½²2ÿ1îOâæs CŸÎ’ózé?ßÎ ÎÆÖcöí÷›;²ç§fÔÆóNÊæû÷ÿ÷ÿ÷óÎòÖºªg®ÿ>ö@Kæ“MþwöæÑ×ß6ÿ‚޳þoûÏ‘mÌÛ–V²’‹K #•j’K›{ cVB&ååzn“ÑšæI?Ñ In der Anlage noch ein Oszi-Screenshot von der Kommunikation. Vielen Dank Jochen
Hallo Jochen, sieht doch gut aus. Also ich verwende immer GPS-Empfänger, die sowas ähnliches bei 4800 bit/s raus geben. Es ist wohl was ähnliches wie NMEA, aber nicht mit ASCI sondern binär. Bei mir sind das dann 80 Byte nach einer Messung (pro Sekunde). Wie man das Format nennt kann ich nicht sagen und ob das einer bestimmten Norm entspricht auch nicht. Gruß Oilaf
Klingt sehr interessant hast du die Aufteilung der Bytes parat?? vor allem sehr interessant wäre das Startbyte um den Anfang zu finden. Danke Jochen
Bei meiner RGM-2000 kann das Datenformat zwischen NMEA und SiRF umgeschaltet werden. Das nötige Programm (sirftool, sirfprog oder so) war auf der Treiber-CD.
Hallo Jochen, ein GPS-Logger interessiert mich auch. Mit welchem Rechner möchtest Du das machen und welches Speichermedium willst Du benutzen? Willst Du die darstellung auch über Google machen? Wenn man den Empfänger auf NMEA umschalten kann, ist das doch die Lösung. Falls es nicht geht, habe ich nochmal das Protokoll angehängt mit dem meine Empfänger laufen. Ob das SiRF ist, weiß ich nicht. Wie man sieht sind aber alle wichtigen Informationen enthalten, sogar Satelitennummer und Feldstärke. Gruß Oilaf
Sorry, dass ich mich nicht gemeldet habe: Rechnersystem soll ein Atmega32 o.ä. werden Speicherung SD-card oder so was. eventuell Ausgabe als UTM koordinate (wird im Katastrophenschutz und beim militär verwendet) jochen
Also das Dolument ist echt Spitze muss nachher mal schauen da wird wohl ein SIRF-Decoder in Bascom oder C fällig werden. VIELEN DANK Jochen
Hi Jochen, habe mir jetzt auch son Teil gekauft. Hast du dafür einen RS232-Adapter oder hast du die Drähte so angeknüppert? Hab bisher leider noch kein vernünftiges Datenblatt oder Handbuch gefunden... So sieht bei mir der Anschluss aus: | 5 1 4 2 3 | ist eine Kerbe in der Plastehülle, 1-5 sind Drahtschniepel. Da ich meinem Bruder zum 17.Mai n GPS-Logger zum Geburtstag schenken will, eilt es alles etwas. Hab mit +, Masse und Daten gerechnet... Zur Not werde ich auch das Kabel aufschneiden, wenn jemand mehr zu den Drahtfarben weiß. Falls du schon mehr über das Sendeformat weißt (bzw. ist es das aus dem gps_p1.pdf?) wär ich auch für jede Info dankbar. Noch zur Info: Bin auf dem Elektronikbastelgebiet noch n ziemlicher n00b, hab nur theoretisch Ahnung, noch nie selber was gebastelt. Kenne aber Leute, die sich auskennen und mir helfen. Einer davon hat auch selbst einen GPS-Logger gebaut, der funktioniert. Sonst würde ich mich da so kurzfristig natürlich nicht heranwagen. MfG Mirko
Hallo, ich bin jetzt mal von http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?threadid=7533&sid= dieser Pinbelegung ausgegangen... 1 gelb TX Mouse 2 rot + 5V = 3 NC 4 schwarz GND 5 weiß RX Mouse Ich habe 4 Akkus in Reihe geschaltet und als Spannungsquelle genommen (5,2V). Das rote Kabel der GPS-Maus habe ich mit + verbunden, das schwarze mit -. Über eine Diode und einen 5kOhm-Widerstand in Reihe habe ich den weißen Ausgang auf Masse geleitet und parallel zu der Diode meine Soundkarte angeschlossen, in der Hoffnung, ein ähnlich schönes Bild zu erhalten wie das Oszi-Bild von Jochen. Die Diode ist dazu da, dass entweder 0V oder 0,7V an ihr abfallen und ich mir nicht die Soundkarte zerschieße. Nichts. Um die Soundkarte zu testen, habe ich statt der GPS-Maus mal einen Taster angeschlossen, funktioniert wie erwartet. Allerdings habe ich festgestellt, dass am Eingang meiner Soundkarte schon 0,5V anliegen, keine Ahnung warum. Könnte das was ausmachen? Na jedenfalls habe ich außerdem mal versucht, die Diode (natürlich entsprechend richtigrum) und den Widerstand nicht nach Masse sondern nach + zu verbinden, hat nix geändert. Wie ich grad merke schluckt meine TestLED, die zu allem in Reihe liegt schon 2V weg, hihi wie peinlich... Ich hoffe, mir kann jemand sagen, ob ich sonst mit meinem ersten Aufbau alles richtig gemacht hab. Außerdem müsste man doch auch was hören, wenn man statt der Soundkarte einen Lautsprecher parallel zur Diode schließt oder? MfG, Mirko
Pinbelegung is t soweit korrekt aber achtung TTL Pegel also 5 bzw 0 volt Datenpegel brauchst nen Max232 bei Royaltek auf der Site gibts nen Treiber der ins Nmea Format konvertiert... Jochen
Da die Zeit rinnt, wärs cool wenn wir über ICQ reden könnten: 159 783 285
Das problem liegt da, das erstens jeder was davon haben soll deswegen ist das hier ein Forum, ausserdem bin ich noch nicht weiter gekommen mit der Dekodierung der Signale
Ich befürchte, es sieht schlecht aus. So weit ich weiß, basiert der RFG-1000 auf dem Trimble-FirstGPS-Chipsatz und ist damit kein vollwertiger GPS-Empfänger, mehr ein Soft-GPS (vgl. Soft-Modem), bei dem der Rechner einen erheblichen Teil der Rechenarbeit leisten muss, um die Position zu bestimmen. Insbesondere dürfte die Schnittstelle zwischen Maus und Rechner nicht dokumentiert sein.
Hallo Jochen, kannst Du mir den Treiber von RoyalTek zukommen lassen? Auf deren Seite finde ich dazu nichts mehr. Gruß willi
Hi.. ich weiß, ich erwecke hier einen längst toten Thread wieder zum Leben, aber ich überlege mir gerade auch, einen RFG-1000 zu kaufen und mit einem Arduino (ATMEL168) zu betreiben. Dafür habe ich folgende zwei Links gefunden: http://www.gpsy.com/compatibility.html Aha. Da steht ganz unten bei manchen Trimble Produkten was vom TSIP Protokoll. Na dann schauen wir mal... http://trl.trimble.com/dscgi/ds.py/Get/File-6222/TSIP%20Reference%20Manual%20-%20Rev%20C.pdf Oho! Zitat (Abs. 1.3) "The user interface signals are EIA RS-232 or RS-422 using a standard serial format, sent least-significant-bit first, at 9600 baud, with 8 data bits, odd parity, and one stop-bit." Hilft uns das weiter? Vielleicht bastelt hier ja noch jemand mit dem Royaltek GPS rum :) Falls noch jemand mitmacht melde ich mich wieder! Grüße, format c:_
Hallo, Thread ist schon älter... aber vielleicht hat jemand ne Ahnung. Hab das RFG-1000 hier liegen, aber es gibt mir auf Tx absolut nichts aus (auf dem Oszilloskop, seriell erst recht nicht), wenn ich 5V anschließe. Die Stromaufnahme ist etwa 8mA. Wenn ich was serielles nach dem TSIP-Protokoll sende, passiert auch nichts, außer dass die Stromaufnahme dauerhaft auf 16mA steigt. Aber das gleiche geschieht auch wenn ich Rx kurz auf LOW lege... Vielleicht ist TSIP auch nicht das richtige Protokoll, aber der müsste doch trotzdem irgend ein Lebenszeichen in Form von Grunddaten beim einschalten geben. Jochen hat ja auch was aufm Oszi bekommen. Gruß Checkov
Hi, dieser Chip ist integriert: xemics xe16BB10 Ich hab auch so ein Teil und will ein Datenlogger auf SD-Karte mit einem MSP430 machen. Mehr weiss ich leider auch noch nicht, hab das Teil erst bekommen....
Abend, hab mal ne ganze Weile im Netz recherchiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass, wie Christian schon richtig sagte, ein FirstGPS Chipsatz verwendet wird und ein eigenes Protokoll, zu dem ich sonst keine Infos gefunden habe. D.h. das Modul kann man entweder am PC mit der entsprechenden Software oder mit nem "großen" Controller, der das Format umwandelt (ARM7 wird z.B. benutzt) zum laufen bringen, vorausgesetzt man kennt das Protokoll. Das ich aber nen ATMega benutzen wollte und auch sonst noch nicht ein einziges Signal aus dem Modul heraus bekommen habe, lasse ich es mal sein und hole mir ein anderes Modul. Falls ich mich irre und man doch auf einfache Weise an die GPS-Daten rankommt, dann lass es mich wissen, hans. MfG
Hallo, hab mich auch in die "Falle" dieser GPS Maus begeben und beim Bucht den RFG1000 recht günstig bekommen. Bin auf euren Thread gestossen und wollte es nicht recht glauben, das die Maus nicht echtes NMEA ausgibt, obwohl so angepriesen... Nachdem das Datenblatt bei Royaltek nicht downloadbar war, bin ich in den weiten des WWW doch drauf gestoßen. Leider isses so, das man den speziellen Treiber braucht, um an die NMEA Daten zu kommen (siehe Seite 3)... Vielleicht kann jemand aus dem Treiber das Protokoll reverse engineeren?! Grüße Robert
Servus, vieleicht hilft das weiter, ich habe auch diese GPS-Maus der Tage gekauft gehabt, es handelt sich um ein mir bisher unbekanntes properitäres Protokoll. Der Chipsatz der Maus ist ein XE16BB10 von XEMICS. Der Chip kommuniziert auf 3,3V-Pegel und liefert nach einer Initialisierung das nachfolgende Protokoll (Ausschnitt Hex-Darstellung). Die Kommunikation läuft auf 19200 Baud mit einem Stop-Bit und Parity Odd: Verbindung mit erfolgreichem Fix -------------------------------- 10 23 11 04 E5 A4 89 30 1C 84 E6 A7 0E C1 8C 10 03 10 23 11 03 4D A5 4C 30 1A D3 8D 48 1B 01 4E 10 03 10 04 10 03 7F CC 01 00 D9 CC 00 01 A9 63 10 03 10 01 19 07 A3 42 00 11 C8 A5 7C EB 4E ED 4E 26 E4 FF 00 02 34 B4 00 10 03 10 01 19 07 D1 91 00 1A C8 A5 7C EA 1F A3 73 38 C7 00 73 F9 38 7B 00 10 03 10 01 19 07 E2 B1 03 1B C8 A5 7C EB 21 BB 39 12 A2 FF 34 75 09 C5 00 10 03 10 01 19 06 CD C2 00 1C C8 A5 7C EA 31 BD 14 0B 19 00 5C D9 34 8D 00 10 03 10 23 11 04 31 A6 05 30 11 91 56 29 BD D2 A6 10 03 10 23 11 04 8B A7 CC 30 1B 80 B0 4E 61 69 85 10 03 10 23 11 02 FB A8 49 30 1C 39 1B 66 10 37 BD 10 03 10 23 11 05 22 A9 0C 30 1A F9 76 D0 C2 D7 4B 10 03 10 01 19 08 30 42 05 11 C8 A9 64 EB 4E E3 30 26 60 FF 02 FF 34 FD 00 10 03 10 01 19 05 EB 91 06 1A C8 A9 64 EA 1F 9A 1B 39 04 00 77 66 39 54 00 10 03 10 01 19 07 B1 B1 08 1B C8 A9 64 EB 21 B5 AA 12 3A FF 39 74 09 9C 00 10 03 10 01 19 06 A9 C2 05 1C C8 A9 64 EA 31 B6 74 0B 49 00 67 1D 34 A0 00 10 03 10 23 11 03 C5 A9 C5 30 11 10 11 53 DD C5 00 10 03 10 23 11 04 BD AB 8C 30 1B C3 2A 7F D7 C8 30 10 03 10 23 11 01 FD AC 09 30 1C 5B 20 0A 47 19 17 10 03 10 23 11 05 07 AC CC 30 1A 80 2C 45 B8 B3 E9 10 03 10 23 11 05 0C AD 85 30 11 58 70 D0 97 E1 89 10 03 10 01 19 07 C0 42 00 11 C8 AD 4C EB 4E E2 F8 25 DE FF 00 59 35 09 00 10 03 10 01 19 07 DE 91 01 1A C8 AD 4C EA 1F 9A F3 39 41 00 79 EB 39 C4 00 10 03 10 01 19 07 2F B1 04 1B C8 AD 4C EB 21 B8 4D 11 D6 FF 38 64 0A 01 00 10 03 10 01 19 06 A2 C2 00 1C C8 AD 4C EA 31 BA 40 0B 7C 00 60 4E 34 85 00 10 03 10 23 11 03 9C AF 4C 30 1B 51 E5 58 24 58 4C 10 03 10 23 11 05 BD AF C9 30 1C 8C 7B 2E E9 EC EF 10 03 10 05 13 02 0D 10 C9 07 4A 5B 01 51 0C 00 00 2A 00 10 03 10 05 13 02 39 21 CC 07 10 6C 01 92 0C 00 00 2A 00 10 03 10 05 13 04 65 A2 51 00 24 FA 01 08 FF C0 00 7E 0E 10 03 10 05 13 05 BA 13 D2 6C 6E E1 02 E1 FF C0 02 76 00 10 03 10 05 13 05 B5 A4 5A 00 39 AE FF 84 FF C0 00 7E 10 10 03 10 05 13 02 93 A5 DB 00 11 25 00 CE 0C 00 00 00 03 10 03 10 05 13 05 C6 A6 5C 00 0B D4 FF 9B FF C0 00 7E 0E 10 03 10 05 13 02 70 17 D9 07 83 08 01 B7 0C 00 00 2A 00 10 03 10 23 11 03 3A B0 8C 30 1A 6D 24 58 4C 42 3D 10 03 10 23 11 04 6C B1 45 30 11 F7 4F 67 7B 84 89 10 03 10 01 19 08 52 42 02 11 C8 B1 34 EB 4E DF A0 25 5C FE FE 48 35 9E 00 10 03 10 01 19 06 7F 91 00 1A C8 B1 34 EA 1F 98 5B 39 7F 00 79 9C 3A 24 00 10 03 10 01 19 07 4A B1 00 1B C8 B1 34 EB 21 B9 D6 11 71 FF 3A 42 0A 2F 00 10 03 10 01 19 06 DC C2 02 1C C8 B1 34 EA 31 BA 26 0B AD 00 68 48 34 B8 00 10 03 10 23 11 03 60 B3 0C 30 1B 42 3D BB 19 D4 2F 10 03 10 23 11 04 58 B3 89 30 1C 70 91 39 8A F4 18 10 03 10 23 11 04 4F B4 4C 30 1A BB 19 D4 2F 9F 8F 10 03 10 23 11 04 E7 B5 05 30 11 CC 57 A0 C0 E2 87 10 03 10 04 10 03 33 CC 01 00 D9 D0 00 01 B9 03 10 03 10 01 19 08 FC 42 00 11 C8 B5 1C EB 4E E1 CC 24 D9 FE FD 8B 35 72 00 10 03 10 01 19 07 E0 91 00 1A C8 B5 1C EA 1F 9B E6 39 BD 00 76 D8 3A 94 00 10 03 10 01 19 07 03 B1 0D 1B C8 B5 1C EB 21 BF CA 11 0B FF 37 47 0A 49 10 10 03 10 01 19 06 51 C2 00 1C C8 B5 1C EA 31 C0 00 0B E0 00 5F 7F 34 02 00 10 03 10 23 11 04 E5 B6 CC 30 1B 9F 8E BC 72 30 8D 10 03 10 23 11 04 7F B7 49 30 1C 1C 50 E3 73 DC 95 10 03 10 23 11 04 4B B8 0C 30 1A 50 48 30 93 F7 EB 10 03 Wie es aussieht ist immer ein &h10 gefolgt von einem Protokoll-Header mit nachfolgender Packet-Länge vorhanden. Dazwischen eben die Daten des Packets (Länge + 1, vermutlich Prüfsumme) und abschließend ein &h10 &h03 Vieleicht weiß jemand an der Stelle genaueres mit den exakteren Informationen anzufangen. Weiter kam ich damit leider noch nicht. Grüße Wolfgang
Lt. Datenblatt liefert das XE1610-Modul: pseudorange, carrier phase, Doppler
Soweit ist das alles bereits klar, das richtige Datenblatt befindet sich hier: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/Xemics/mXyyztzt.pdf Dies entspricht auch grundlegend der Hardware des GPS-Moduls (Ausbau mit 12,504MHz). Ich hatte bereits schon eine Weile im Web recherchiert gehabt wegen des Datenprotokolls das keine echten Daten, sondern nur in irgend einer Form grob vorgerechnete Messwerte liefert. Das eigentliche Problem um die Treiber-Software zu ersetzen, und das Modul auf einem AVR anzubinden ist das genaue Protokoll in seinem Aufbau. Weiterhin der Algorithmus zur Berechnung der Positionsdaten. Das hatte Robert E. (Gast) am 20.10.2009 bereits so geschrieben gehabt. Ich habe hier eine Schaltung mit einem MEGA1284, COM-Schnittstelle und einem Display auf Lochraster aufgebaut und wollte eben sehen wie weit man kommt mit diesem First-GPS-Modul. Apropos, der Treiber und die Sotware ist nicht einfach zu finden. Auf der Seite von RoyalTek kann man sie nicht mehr direkt herunterladen. Hier der Link direkt zum Download-Bereich: http://www.royaltek.com/download/ Dort das Packet "Onyx_Driver.exe" herunterladen und installieren. Grüße Wolfgang
Wolfgang schrieb: > Ich hatte bereits schon eine Weile im Web recherchiert gehabt wegen des > Datenprotokolls das keine echten Daten, sondern nur in irgend einer Form > grob vorgerechnete Messwerte liefert. Wenn im Datenblatt steht "GPS pseudorange" müßten in dem Datenstrom die echten Daten für die (Pseudo-)Entfernungen zu den Satelliten enthalten sein, aus denen dann durch Lösung eines Gleichungssystems die genaue GPS-Zeit und der Standort berechnet werden müssen. Ich vermute, dass auch die genauen Almanachdaten enthalten sein müssen, damit man mit den Pseudorangedaten etwas anfangen kann.
Servus Willi W. Die Almanach-Daten der damals verfügbaren Sateliten die Du genannt hattest sehr übersichtlich aufgelistet: http://www.colorado.edu/geography/gcraft/notes/gps/almanacs.html Die Lösung des Gleichungssystems ist etwas komplexer wegen Korrekturdaten und der Bewegung der Satelliten wie es dort genauer beschrieben steht: http://globalpositioningsystem.de/globalpositioningsystem_3.html Mein Problem ist derzeit eher noch der Aufbau des Protokolls die Roh-Daten dort erst einmal decodiert herauszuziehen. Grüße Wolfgang
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.