Hallo,
nachdem an gleicher Stelle kürzlich eine Negativkritik bzgl. des
gleichfalls von Elektor vertriebenen Sonderheftes "Mikrocontroller 3" zu
lesen war, möchte ich diese auf das genannte "Audio 2" ausweiten!
Nicht nur, dass eine Hefthälfte für den Selbstbau diverser Boxen
verschenkt wird, dem vermutlich nur noch eine geringe Minderheit frönt,
wird auf PCBs zu den diversen Gegentaktverstärkerprojekten gänzlich
verzichtet. Stattdessen wird auf die Autorenrechte verwiesen!
Hinzu kommt, dass sämtlich Röhrenschaltpläne für den Betrachter äußerst
gewöhnungsbedürftig sind, sind sie doch aus einem Mix von amerikan. und
hierzulande üblichen Schaltsymbolen inkl. jeder Menge fehlender
Verknüpfungspunkte erstellt worden.
Wie es auf der Primärseite des Netztrafos eines 300W-Amps zu einer
6,3AT-Absicherung kommt, ist mir als ein Beispiel von sicherlich
mehreren, gleichfalls unklar.
Ergo: Nehmt meine Hinweise Ernst und begeht nicht den Fehler, den ich
bereits gemacht habe, nämlich für 15 EUR reichlich Mist gekauft zu
haben!
Ein genervter Elektor-Kunde
"wird auf PCBs zu den diversen Gegentaktverstärkerprojekten gänzlich
verzichtet."
Das waren noch Zeiten, als der 40-Watt-Edwin präsentiert wurde, MIT
Platine !
( meiner, Platine seinerzeit mit'm Edding durchgepaust, läuft noch
heute, ist auch nicht mehr der jüngste ... )
Ist warscheinlich genau so ärgerlich, wie das tolle Netzteil von
Elektor, bei dem die gesamte Ansteuerelektronik fehlt, wegen der
Autorenrechte, aber was (ohne CE) als Bausatz für sauteure 200 Euro
erhältlich ist.
Nachtrag:
Zum 120W-Verstärker "MiniMA" aus gen. Sonderheft wird es keine
Autoren-PCBs mehr geben, da der PC einen HD-Crash ohne ein Backup
gemacht zu haben, erleiden mußte. Somit sind alle Layoutdateien weg und
die Zeit für`s neu routen fehlt! (Zitat aus der Antwortmail von Herrn
Sassen!)
Gratuliere damit der Elektor-Redaktion zu derartigen Autoren!
Frank B. wrote:
> Ist warscheinlich genau so ärgerlich, wie das tolle Netzteil von> Elektor, bei dem die gesamte Ansteuerelektronik fehlt, wegen der> Autorenrechte, aber was (ohne CE) als Bausatz für sauteure 200 Euro> erhältlich ist.
Noch schlimmer war ein Leserbrief bzw. eher die Antwort darauf, die
sinngemäß so lauteten:
Frage: Wieso hat das Netzteil trotz ein paar 100W Leistung keine PFC?
Antwort: Die Dauerleistung bei Audio ist im Normalfall nicht so hoch wie
die Spitzenleistung die das Netzteil kann, womit nur noch <75W gebraucht
werden und das Netzteil daher keine PFC haben muss. Noch dümmer hätte
die Ausrede kaum ausfallen können.
...war es nicht eher auch so, dass die PWC als unnötig kompliziuert
dargestellt wurde und man den Leser nicht "belästigen" wollte? Hab Ende
Sept nach langen jahren die Elektor abonniert, da in letzter Zeit einige
vielversprechende Themen drin waren...leider beschränkte sich das dann
auch sehr schnell nur auf die Titel. Aber was erzähl ich euch da :)
Das beste am Abo war der mp3-Player räusper - Verlängerung ist daher
wohl eher fraglich.
Klaus.
ohne Worte wrote:
> Frank B. wrote:>> Ist warscheinlich genau so ärgerlich, wie das tolle Netzteil von>> Elektor, bei dem die gesamte Ansteuerelektronik fehlt, wegen der>> Autorenrechte, aber was (ohne CE) als Bausatz für sauteure 200 Euro>> erhältlich ist.>> Noch schlimmer war ein Leserbrief bzw. eher die Antwort darauf, die> sinngemäß so lauteten:> Frage: Wieso hat das Netzteil trotz ein paar 100W Leistung keine PFC?> Antwort: Die Dauerleistung bei Audio ist im Normalfall nicht so hoch wie> die Spitzenleistung die das Netzteil kann, womit nur noch <75W gebraucht> werden und das Netzteil daher keine PFC haben muss. Noch dümmer hätte> die Ausrede kaum ausfallen können.
Na, trozdem Glückwunsch, ich habe überhaupt keine Antwort auf meine Mail
bekommen....
Michael G. wrote:
> Diese "Warnung vor Elektor..."-Posts scheinen sich ja ziemlich zu> haeufen hier ;)
Vielleicht sollten die Elektor-Sonderheft-Käufer ja dazu übergehen,
Artikel der Form ,,Keine Warnung vor Elektor-Sonderheft xxx''-Artikel
zu schreiben, wenn dann mal eins dabei ist, welches OK ist. :-)
...und der größte Witz ist ja noch, dass wenn man hier häufiger
reinguckt, die ganzen Projekte schon kennt, die nächsten Monat in der
Elektor stehen - nur sind sie da nicht so schön "diskutiert". Naja, ab
und an findet man doch mal was interessantes, aber die Häufigkeit von
bekannten Projekten macht mir ja fast schon Angst...vor mir selbst,
respektive meinem "Internetz-Nutzungsverhalten"... :D
Klaus.
Jörg Wunsch wrote:
>> Vielleicht sollten die Elektor-Sonderheft-Käufer ja dazu übergehen,> Artikel der Form ,,Keine Warnung vor Elektor-Sonderheft xxx''-Artikel> zu schreiben, wenn dann mal eins dabei ist, welches OK ist. :-)
Ich würde es begrüssen, wenn man anstelle Warnung das Wort Empfehlung
schreiben könnte, ohne mir einen Satz heisse Ohren zu holen.
Aber vermutlich war die Elektor-Wasserburg früher Domizil von
Raubrittern, was zuletzt ziemlich abgefärbt hat...
Meine 15 EUR bin ich jedenfalls auf Nimmerwiedersehen los!:-(
Uralter schrieb:
> Das waren noch Zeiten, als der 40-Watt-Edwin präsentiert wurde, MIT>> Platine !>>>> ( meiner, Platine seinerzeit mit'm Edding durchgepaust, läuft noch>> heute, ist auch nicht mehr der jüngste ... )
Meiner läuft leider nicht mehr. Hat vielleicht noch jenand den
Schaltplan verfügbar, ich würde das Teil gerne reparieren?
Ich habe sämtliche Elektor von -70 bis -92, Wenn Du mir eine genaue
Zeitangabe machen würdest, könnte ich Dir die Unterlagen raussuchen und
mailen /schicken .
Übrigens, das ginge, nach Anmeldung, per PN besser.
@Roland Stadler:
Yep, habe ich sicher irgendwo! Die allerersten Elektor-Ausgaben Ausgaben
habe ich vielleicht nicht komplett, sonst sind alle da, von 1970 bis
heute! Ich kann das Heft aber erst übers WE suchen.
Damit ich Dir einen Scan schicken kann, brauche ich zudem deine mail!
Gruss
Christoph
Die Suche ist recht mühselig, da Elektor im ersten Jahrzehnt die
Platinen durchnummeriert hat. Besser ist es den Edwin in den Anzeigen zu
suchen, da steht meistens das Erscheinungsdatum des Artukels mit drin.
Gruß,
Michl, der den Frequenzzähler von 75 ewig gesucht hatte
PS:Bitte vielleicht das nächstemal nicht einfach an einen alten thread
andocken, sondern einen neuen aufmachen z.B. unter "40W-Edwin geht nicht
mehr".
Wichtig ist ja nicht, dass Du auch einen 40W edwin hast, der im
Gegensatz zum Anderen nicht mehr geht. Und mit der Warnung vor einem
Sonderheft hat es ja garnichts zu tun.
Markus schrieb:
> Also dieses Elektor-Bashing nervt. Wir haben es immerhin mit der> renommiertesten Elektronikzeitschrift in Deutschland und darüber hinaus> zu tun!
Jo, da müsste man sich glatt für fremdschämen. Also für Elektor, nich
für das Bashing.
... Du lebst in der Vergangenheit. ...
Bestimmt nicht. Aber du mußt endlich der Tatsache ins Auge blicken, daß
du hinterm Mond lebst.
Hier die aktuelle Ausgabe mit interessanten Projekten:
http://www.elektor.de/uploads/pageflip/pageflip_du/index.html
"Der neue Edwinverstärker"
10..40 Watt
mit 2N3055 (oder BDY20) am Ausgang,
den gab's im Mai 1971
im Juni gab's "Der neue Edwin"
...scheint aber nur ein "Verdrahtungsplan" zu sein
>Ergo: Nehmt meine Hinweise Ernst und begeht nicht den Fehler, den ich>bereits gemacht habe, nämlich für 15 EUR reichlich Mist gekauft zu>haben!
So langsam beschleicht mich das Gefühl, daß das für alle Elektro Hefte,
die ich in letzter Zeit gekauft habe zutrifft.
>War mal alternativ-progessiv, heute nur noch: Käse aus Holland ...
Der Käse ist wohl das Einzige was aus Holland kommt und was taugt...
>Na, trozdem Glückwunsch, ich habe überhaupt keine Antwort auf meine Mail>bekommen....
ging mir ebenso.
>Vielleicht sollten die Elektor-Sonderheft-Käufer ja dazu übergehen,>Artikel der Form ,,Keine Warnung vor Elektor-Sonderheft xxx''-Artikel>zu schreiben, wenn dann mal eins dabei ist, welches OK ist. :-)
was wohl nie passieren wird.
>> Wir haben es immerhin mit der>>renommiertesten Elektronikzeitschrift in Deutschland und darüber hinaus>>zu tun!>Du lebst in der Vergangenheit.
Was bei der derzeitigen Auswahl an Elektronikzeitschriften nicht viel zu
bedeuten hat.
>Hier die aktuelle Ausgabe mit interessanten Projekten:>http://www.elektor.de/uploads/pageflip/pageflip_du...
Davon ist gerade einmal ein Projekt, welches halbwegs interesant ist.
(Magisches Auge am PC) Ja, ich habe die Ausgabe gelesen.
Der große Rest der Themen ist zwar als Thema interessant aber absolut
belanglos geschrieben. Mehr, verständlichere und erschöpfendere
Informationen bekommt man im Netz.
Die Elektor kaufe ich mir nur noch gelegentlich, um mir Anregungen zu
holen. Zu etwas anderem ist sie kaum noch brauchbar. Das war bei
früheren Heften (gefühlt bis 1990) noch anders.
Frank
Ich trauere stark der Elrad nach! Das war IMHO die beste Zeitschrift,
die es hir in .de je gab. Seltsam, dass die Elrad nicht überlebt hat.
Vielleicht war das Niveau schon zu hoch?
Der Heise hat Elrad so um 94 rum verkauft als die Zeitung zuwenig Geld
abwarf. Man sollte nicht vergessen daß heise ein Telefonbuchverlag ist,
die also die Lizenz zum Gelddrucken hatten.
Der neue Eigner der Elrad hat dann versucht so 'ne art M&T daraus zu
machen. Rest ist bekannte Geschichte.
> Seltsam, dass die Elrad nicht überlebt hat.
Lustig, dass der 6-seitige Elrad-Einhefter "computing today" alias c't
überlebt hat :-o
> Vielleicht war das Niveau schon zu hoch?
Das Niveau des Elrad Überbleibsels c't geht auf jeden Fall asymptotisch
zum Mittelwert hin... :-(
Markus,
mal extra für dich als Bleistift zum Gehirn-einschalten
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-7057.html
p.s.
mit gedrucktem Papier hat man im vorherigen Jahrhundert
sicherlich noch etwas Kohle machen können
...
jetzt gibt's aber auch auf dem Lande "Internet" ;)
... wo ich doch überall (im Zug, im Auto, am Strand, auf dem Klo usw.)
Internet habe...?! Man überlegt doch mal, was ihr für einen Blödsinn von
euch gebt!
Hallo Michael,
>Der Heise hat Elrad so um 94 rum verkauft als die Zeitung zuwenig Geld>abwarf.
An wen denn? Auch bei den Heften nach 1994 steht im Impressum immer noch
"Heise Verlag".
Kai Klaas
"ich habe noch nie den Drang verspürt auf'm Klo "Elektor" zulesen,"
ich habe noch nie den Drang verspürt, mehr als irgendwelche API-Doku am
Bildschirm zu lesen. Man hört ja ab und zu, dass Leute es toll finden,
ganze Bücher am PC zu lesen. Das würde ich nie tun. OK, ebook-Reader
werden evtl. mal eine Option. Aber da müssen sich die Geräte noch
deutlich weiterentwickeln.
Danke!
Mein letztes Heft ist von 9/96. Da stand schon nicht mehr viel
Sinnvolles drin. Nur noch dumme und langweilige Tests von irgendwelchen
Geräten oder PC-Karten, die sowieso niemand kauft.
Kai Klaas
Wow!
Hier finden sich zuhauf die absoluten Experten.
Sie können quasi alles viel besser und wissen aber auch sowas von
Bescheid!
Alle Achtung!
Sie regen sich z.B. über fehlende Layouts auf, gerade so, wie wenn es
einen Vertrag gäbe, der gebrochen wurde. Wobei sich da leise die Frage
einschleicht, warum man sich so aufregt, wenn man so viel drauf hat.
Dann sollte doch ein noch viel besseres Layout ein Klax sein, nicht?
Ja, und bei so viel versammelter Kompetenz wird dann der Edwin gelobt.
Schließlich war früher alles besser. Dass so eine Schaltung nach
heutigen Maßstäben absolut nicht zufrieden stellend ist und gemessen am
Potential heutiger Elektronik eher ein Witz, das bestätigt nur das
Know-how, von dem man sich eine "fundierte" Kritik erlauben kann.
Wenn einem da der Verdacht kommt, dass die eigentliche Kompetenz mancher
Zeitgenossen im Mosern und Meckern und behaupteter Besserwisserei liegt,
dann muss die nicht unbedingt ganz abwegig sein, oder? Irgendwie typisch
deutsche Unart. Diese Art der "Kritik" aber sagt meines Erachtens sehr
wenig über das Kritisierte, sondern vielmehr etwas über die Kritisierer
aus…
Nicht minder putzig finde ich auch Leute, die so gerne über Meckerer
meckern, dass sie selbst >2,5 Jahre alte Threads raussuchen...
Und ja - die Elektor war früher besser.
Die Leute von Elektor haben es doch hauptsächlich auf den Verkauf von
Bausätzen angelegt.Selbst das beilegen einer Layout Vorlage ist in
vielen Fällen scheinheilig weil dann meistens Spezialbauteile ohne
nähere Beschreibung verwendet werden die nur in einem ganz Bestimmten
Laden der diese Bausätze vertreibt einzeln gar nicht oder nur zu
horrenden Preisen zu bekommen sind....ist wie eine Dame der Gunst die
anfängt mehr zu verlangen wennst anfängst die Augen zu verdrehen.Solange
die Hefte noch ihren Absatz finden...
Thomas Scherer schrieb:> Wow!> Hier finden sich zuhauf die absoluten Experten.> ...
Bist Du identisch mit dem Thomas Scherer, der regelmäßig für die
Elektor als Autor tätig ist, und nun glaubt er müsse seinen Arbeit-
geber verteidigen?
Fragt sich
Harald
Harald Wilhelms schrieb:> Bist Du identisch mit dem Thomas Scherer, der regelmäßig für die>> Elektor als Autor tätig ist, und nun glaubt er müsse seinen Arbeit->> geber verteidigen?
Schreibt der sich nicht mit "ae" und ist in einem anderen Forum zuhause?
Thomas Scherer schrieb:> Hier finden sich zuhauf die absoluten Experten.
Da du für diese Erkenntnis knapp 4 Jahre benötigt hast, müssen
wir an dieser Stelle nicht weiter diskutieren.