Forum: Projekte & Code Die andere Firmware für AVR-NET IO


von Gerd S. (gerd_s)


Lesenswert?

@@Mx Wx (mxwx) und Michael,

ich habe den OpenMCP um die Sachen teilweise schon erweitert über die 
ihr da diskutiert habt.

SOAP wollte ich auch mal machen, ist aber wie oben schon gesagt, viel zu 
aufwändig. Ich habe mich für REST WebServices entschieden, also simples 
HTTP GET/POST.  POST habe ich nachgerüstet, das konnte O-MCP noch nicht.

Darin ist auch ein HTTP Client enthalten, der sich OnEvent (i.e. 
Umfallen eines dig. IOs) per TCP an einen Server verbindet und diesen 
Event sofort dort abliefert. Per cron Daten irgendwo abliefern dürfte 
nicht das Problem sein.

Übertragungsprotokoll ist ein eigen definiertes XML (JSON ist gerade in 
Arbeit) mit dem sich der gesamte NETIO steuern und abfragen lässt - eine 
Art Fernwirkprotokoll für den gesamten NETIO nach diesem Muster: 
http://.../netio?PORTA1=1&PORTB1=2&PIN2&ANO="123";... . Dann kommt 
XML/JSON zurück. Eine Spezifikation ist vorhanden.
(Ja, es überschneidet sich mit den Fähigkeiten des OpenMCP).

Als Übertragung wird - wie gesagt - REST Service als HTTP- GET 
verwendet. Die ganzen HTML Pages sind abgeschaltet, denn Darstellung ist 
m.E. keine Aufgabe eines uC.

Wer mitmachen möchte oder auch nur meinen Code verbessern möchte, ist 
herzlich eingeladen. Mail reicht. Im Moment ruht allerdings diese Arbeit 
wg. anderer, höher priorer Dinge.

Den Client aus dem zitierten Thread 
http://son.ffdf-clan.de/include.php?path=forumsthr... habe ich auch 
untersucht und verworfen. OpenMCP ist um Klassen besser.


Gruß
Gerd

von Gerd S. (gerd_s)


Lesenswert?

Hi zusammen,
ich benutze den OpenMCP schon etwas länger und bin auch begeistert von 
dem Projekt.

Einige Dinge sind mir aufgefallen, die ich mal in den Raum werfen wollte 
und die u.U. auch die Probleme Anderer in dem Thread hier u.U. erklären 
könnten.

Mir fiel auf, das der TCP Stack  m.E. recht langsam ist und, wenn man 
sich mit Wireshark den Trace gegen einen Windows Client betrachtet, auch 
voller Merkwürdigkeiten. Ich glaube auch nicht, das man für Windows auf 
dem TCP Stack eine Extrawurst drehen muss wie oben in dem Thread (und im 
Quellcode) behauptet wurde.
Ich habe einfach mal einen TCP/HTTP Trace eines Firefox/Windows gegen 
einen TOMCAT untersucht und doch einige Unterschiede festgestellt.
(Ja, man kann einen uC nicht gegen ein TOMCAT vergleichen, aber es ging 
hier nur um das was auf dem Draht geschieht)

-  OpenMcp benutzt niemals ein TCP- PUSH Flag. Warum eigentlich nicht?
    TOMCAT benutzt das immer. Könnte das die Ursache für die 
eigenartigen Effekte unter windows sein ?
-  HTTP GET wird immer erst mit "HTTP ... 200 Document follows" 
beantwortet, bevor der eigentilche Inhalt kommt. Das ist doch gar nicht 
nötig.
-  Der Ethernetbuffer ist sehr klein. Nur irgendwas um 70 byte. Warum so 
wenig ?  Solange genug RAM da ist, kann man es doch nutzen.
    (Simples verdoppeln oder verdreifachen ging voll daneben, der Stack 
startet gar nicht mehr)

Was meint ihr ?
Gruß
Gerd

von Gerd S. (gerd_s)


Lesenswert?

- Nachtrag :

Ausgehende TCP Verbindungen funktionieren auch nicht. Es gibt dafür eine 
Funktion "Connect2IP()", die aber leider gegen ein 'netcat' (auf 
Windows) nicht funktioniert.

von Ethan A. (Firma: Herr) (arnolde)


Lesenswert?

Hi Gerd,

also ich meine... ich finds super daß Du Verbesserungsvorschläge 
bringst, aber ausser Dir wird sie vermutlich niemand einarbeiten... also 
wenn Du den Code verbessern könntest/würdest (und so wie es sich anhört 
hast Du dafür schonmal gute Voraussetzungen) wären Dir alle MCP-Nutzer 
dankbar!

Mir ist auch schon aufgefallen (siehe oben) daß der HTTP Server bei mir 
oft (mehrmals pro Tag) abschmiert (leider habe ich kaum konkrete 
Anhaltspunkte woran es liegen könnte, außer daß bei einem anderen 
ähnlichen Webserver-Ansatz dieses Problem nicht besteht) - ich kann 
nicht ausschließen daß es ein eigenes Problem ist wegen Hardware oder 
eigenen SW-Änderungen (wobei diese minimal sind).

Viele Grüße,
Ethan

von Gerd S. (gerd_s)


Lesenswert?

Ich habe auch schon versucht, mit dem Autor Dirk Broßwick Kontakt 
aufzunehmen, um mit ihm die Probleme zu diskutieren. Denn i.A. hat sich 
der Autor einer Software sich ja was dabei gedacht, das er es so macht 
und nicht anders.

Aber nach einem Erstkontakt im Januar meldet er sich seit 8 Wochen nicht 
mehr ...

Mindestens einen potentiellen Pufferüberlauffehler im TCP- Stack meine 
ich entdeckt zu haben, der für sporadische Fehler die Ursache sein 
könnte, aber wie gesagt, das würde ich gerne mit Dirk erst selbst 
besprechen, bevor ich hier "auf die Tonne haue".

Gruß
Gerd

von Mx W. (mxwx)


Lesenswert?

Ethan Arnold schrieb:
> Mir ist auch schon aufgefallen (siehe oben) daß der HTTP Server bei mir
> oft (mehrmals pro Tag) abschmiert

das hatte ich sporadisch auch bei einigen Aufbauten. Ich habe das mal 
angefangen zu tracen und zunächst mal noch unspezifisch auf defekte 
IP-Pakete zurück geführt. Jedenfalls hatte ich in der Simulation beim 
Verschicken von defekten IP-Paketen schnell "Erfolg" beim abschießen 
:-). Das kann aber noch nicht die ganze Lösung sein. Damals habe ich das 
Problem schnell lösen wollen und habe erstmal einfach einen Cron-Job 
eingerichtet der das MCP jeweils nach 15 Minuten resettet. Und wie das 
halt mit solchen schnellen Fixes ist, das läuft seitdem mit dem "Fix" 
problemlos und wird wohl deshalb in nächster Zukunft auch nicht mehr 
angepackt. Mal sehen vielleicht ja doch :-).

Beste Grüße

MxWx

von aau (Gast)


Lesenswert?

Gibt es eigentlich auch einen passwordschutz für das openmcp?
das ganze so ohne ins internet zu lassen wäre nicht so schön.

H.

von Timo P. (latissimo)


Lesenswert?

Hallo!

Würde gerne mal das Board in Betrieb nehmen. Dazu müsste ich den richten 
µC besorgen.

Weiß jemand, welche die aktuellste Version ist?
Wo ich sie finde?
Und für welchen Controller sie geschrieben ist?

Danke für Antwort.

von Karl albert L. (karleido)


Lesenswert?


von Timo P. (latissimo)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe mir die Hardware besorgt, den code kann ich kompilieren und 
aufspielen. Die Debugausgabe stoppt nach ADC initialisiert.

Dann würde nach Programm die Initialisierung vom Ethernet kommen. 
Einzelne funktionen, die aufgerufen werden, habe ich per eig. debug 
Ausgabe gekennzeichnet. Der Code hängt beim Aufruf von enc28j60Init();


Hat jemand Erfahrungen bzw. Ideen, woran es liegen kann? Die HW haben 
ich als Fertigsatz besorgt.

Danke für Antwort!

von Sheeva P. (sheevaplug)


Lesenswert?

Dirk Broßwick schrieb:
> Ich habe das Problem auch schon festgestellt, allerdings nur in
> Verbindung mit 1GE Switches, warum auch immer.

Mglw. Autonegotiation?

Fragend,
Sheeva

von Timo P. (latissimo)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe das Pollin AVR-NET-IO als Fertigsatz hier 2 mal liegen. 
Ausprobiert habe ich die SW von neo.guerillaz und die von ulrich Radigs 
Seite.

1) neo.guerillaz: Für den Atmega 644 und AVR-Net-IO ohne ext. hardware 
modifiziert
2) ETH_M32_EX: Für den Mega32 ohne hardware modifiziert(Pin B4 in 
enc28.60.h)


Bei beiden Softwares: Probleme mit der ENC-Initialisierung. Dort bleibt 
die jeweilige Debug-Ausgabe hängen. Egal, ob ich DHCP dis oder enabled 
habe.

Ich weiß nicht mehr, wo ich noch suchen soll. Ich hatte mir schon 
Ausgben zum Start und Ende der enc init funktion geschrieben. In dieser 
Funktion bleibt der code hängen. Grundlegende Sachen, wie z.B. die 
Mächtigkeit der Spannungsquelle etc. habe ich schon gecheckt. 
Pollin-Board bekommt 7,5 600mA angeboten, ist also mehr als genug.

Was soll ich tun? Fuses checken? Ich habe für den mega32 nur SPIEN 
an(klar, ich programmiere mit dem MK2) Die bootsz habe ich auf den 
größten Wert gestellt. Sonst nix an den Fuses. ENC hatte ich auch schon 
mal getauscht.

Danke für eure Hilfe!

von Timo P. (latissimo)


Lesenswert?

Problem gefunden:  Netzteil: 600mA bei bis zu 9V

Eingestellt auf 7,5V. Netzteil bringt lt. Mulitmeter 7,62V (belastet mit 
Pollinboard) Spannung scheint also nicht einzuknicken!

Festspannungsregler beide gemessen und gesehen, die 3V3 waren nur 2V8. 
Zu wenig für den ENC. Netzteil scheint also bei angegebenen 600mA nicht 
mal die ca 180mA für das Board zu bringen. Netzteil auf 9V eingestellt, 
8,66V gemessen, Board hat seine 5 und 3V3 und alles läuft.


Komisch, ich dachte die lineraren Festspannungsregler brauchen 2V über 
der Output-Voltage. Diese Dropoutvoltage lag bei mir bei 
2,62-Diodenspannung am gleichrichter.

von Jörg Z. (controller_jo)


Lesenswert?

Hallo,

mit dem Net-IO-Board hatte ich mal vor langer Zeit angefangen. Dann 
verschwand es wieder in der Versenkung. Ich hatte ein bisschen mit der 
Software von Ulrich Radig herumgespielt, bin dann aber sehr schnell an 
meine Grenzen gestoßen.
Ich habe in meinem Haus eine C-Control-II-Steuerung (Solar, Heizung 
...).
Dort hatte ich schon immer mal vor einen Webserver anzubinden. Am Besten 
über I2C. Dann könnte ich sämtliche Temperaturen und Schaltzustände 
anzeigen und gleich noch auf einer SD-Karte speichern.
Dazu hatte ich mir das Net-IO-Board und das Add-On-Board von Pollin 
geholt. Doch dann blieb alles liegen.

von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

> Dort hatte ich schon immer mal vor einen Webserver anzubinden. Am Besten
> über I2C

Das klann doch http://ethersex.de

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Jörg Zinke schrieb:
> Dort hatte ich schon immer mal vor einen Webserver anzubinden. Am Besten
> über I2C. Dann könnte ich sämtliche Temperaturen und Schaltzustände
> anzeigen und gleich noch auf einer SD-Karte speichern.

Das habe ich grade auch realisiert, für Daten vom VBus (RESOL) der 
Solarregler.
Die Firmware ist ETH_M32_EX von Ulrich Radig und die SD/MMC-Lib von 
Daniel R. Beitrag "MMC SD library FAT16 FAT32 read write"
Beides sehr übersichtlich und leicht anzupassen, Dank dafür!

Hat jemand schon mal die Hardware genauer angesehen?
Ich hatte massive Probleme mit der Spannungsversorgung. Die Siebung ist 
viel zu klein, keine HF-Filterung, der Elko nach dem 5V-Spannungsregler 
ist viel zu klein, die Isolationsabstände Leiterbahn->Massefläche sind 
viel zu klein.

Der Webserver hat ständig Neustarts durchgeführt, bei jedem 
Fliegenschiss auf der Versorgungsspannung.

Als µC habe ich den mega1284P benutzt, schafft mehr Platz. ;-)
Warum gibt's den eigentlich nur bei Pollin?

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Moin allerseits,

erstmal vielen Dank für die Super-Arbeit. Selbst als "Maschinenbauer" 
hab ich das alles hinbekommen :-)

Ein Problem hab ich aber schon noch: Ich hab ein Netzwerk mit einem 
Router und einem Switch drinne. (Scheint aber weder an dem Switch noch 
dem Router zu liegen. Ich hab beide probeweise rausgenommen.)

Im Netz befinden sich jetzt zwei Pollin-Boards mit OpenMcp, die ich auch 
ansprechen kann. Allerdings ist die Verarbeitungszeit sehr langsam. Um 
eine
Seite per CGI aufzubauen, vergehen schon mal 3-5 Sekunden. Angesichts 
der paar Bytes, die da übertragen werden, scheint mir das sehr langsam 
zu sein.
Als "Frontend" hab ich schon verschiedene Geräte getestet: Ubuntu mit 
Firefox, iPod touch, IPhone 3, Tablet mit Android. Alle verhalten sich 
ähnlich träge.

Oder ist das normal ?

Als Anregung für Erweiterungen hab ich zwei Punkte:

1. Die Ausgabe von PWM-Signalen für den LED-Betrieb wäre echt cool.
2. Bei Elektro-Strom-Zählern wird eine S0-Signal generiert. Das Signal
   in den OpenMCP über den Impulszähler reinzubekommen, wäre cool.
   (Hat da jemand Erfahrung ??)

Nochmals vielen Dank

Mike

von Gerd S. (gerd_s)


Lesenswert?

...> vergehen schon mal 3-5 Sekunden. Angesichts
> der paar Bytes, die da übertragen werden, scheint mir das sehr langsam
> zu sein.

Das ist in der Tat eine der Schwächen in der derzeitigen OpenMCP- 
Implementierung. Wenn man sich die Pakete "auf dem Draht" ansieht, 
erkennt man das die Nachrichten in sehr viele kleine Pakete aufgeteilt 
werden.
Der Grund liegt in zu kleinen Buffern für den Netzwerkstack.

Ich habe die Implementierung von Dirk vor einigen Monaten überarbeitet 
und bin von 10kb/sec auf 16Mb/sec gekommen. (Gemessen mit wget)
Ganz fixe Abhilfe: TCPBuffer von 70 auf 200 - 300 hochsetzen, soviel wie 
geht. Ein ATmega644P- Chip ist allerdings dann allerdings nötig. In der 
Auslieferungsversion von Pollin ist das so nicht möglich.

Impulszähler ist kein Problem: Dirk hat das schon vorgesehen.
PWM- Signale sind m.W. nicht drin.


HTH/
Gruß
Gerd

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Moin,

ich hab mal geschaut, aber "TCPBuffer" finde ich nur in der 
MP3-Streamclient-Gegend. Das hat, glaub ich, mit meiner Problematik 
nichts zu tun. Oder ??

Nach welcher Variablen bzw. Konstanten muß ich suchen ? Oder kann ich 
das in der Main.c einfach definieren.

Mit dem Impulszähler meinte ich mehr, wie die Schaltung dazu aussieht. 
Da muß doch bestimmt irgendeine galvanische Trennung ö.ä. her.

Vielen Dank


Michael

von Gerd S. (gerd_s)


Lesenswert?

ganz tief unten:

system/net/TCP.h

so hab ich es stehen:

#define MAX_TCP_CONNECTIONS  1  // maximale gleichzeitige verbindungen

die von 3 auf 1 runtersetzen.

#define MAX_RECIVEBUFFER_LENGHT 96 // was: 48  "RECIVEBUFFER_" ist kein 
Schreibfehler von mir ;-)

#define MAX_TCP_Datalenght   512    // was: 64


Wie gesagt, bei mir ging das nur mit massivem Abspecken des Codes in 
einen MEGA32. Abspecken heisst, die gesamte HTML- Chose ist raus.

Musst etwas probieren.
Das Projekt wird übrigens hier im Details behandelt:
http://son.ffdf-clan.de/?path=forumscategory&catid=34


Viel Glück !

Gruß
Gerd

von frosch f. (frosch_f)


Lesenswert?

Hallo Dirk und alle anderen openMCP Experten,

großes Lob und Dank an Dirk für die viele gute Arbeit.
Ich habe zwei Polin AVR-NET-IO Platinen, bei denen ich den ATmega32 
durch einen 644P austauschne werde und ich bräuchte zur DMX 
Lichtsteuerung das Artnet + DMX Protocol.
ich weiss, dass es dazu eine Version gibt die Artnet + DMX kann, nur die 
erste Version bekomme ich nur mit dem ATmeag32 zu laufen und die hat 
auch sonst nur geringe Funktionen und die V2 bekomme ich auf meinem 644P 
nicht komplett zum laufen (meldet sich im Art-net abef die Lampe bleibt 
dunkel).
Deshalb eine große Bitte - ich bin kein AVR Experte: Wäre es mögich, 
dass jemand die Artnet + DMX Module, die auch im Ethersex Projekt 
verfügbar sind in openMCP einzubinden? Das wäre ein schönes 
nachträgliches Weihnachtsgeschenk?

VG Heinz

von OpenPWM (Gast)


Lesenswert?

Gerd S. schrieb:
> Impulszähler ist kein Problem: Dirk hat das schon vorgesehen.
> PWM- Signale sind m.W. nicht drin.

Hallo,

bin am überlegen, ob/wie ich eine PWM-Anwendung mit OpenMCP realisieren 
kann, auf einem NET-IO mit ADD-on. Wegen schon beanspruchter Ressoucen 
im OpenMCP-Projekt kommt nur wohl nur Hardware-PWM in Frage.

PD6 hat OC2B, ist auf Ext-Anschluß Pin5 herausgeführt und wird sonst nur 
von LED3 benutzt. Der Timer2 ist von OpenMCP auch nicht benutzt.

Sollte als gehen, oder? Was ich nicht abschätzen kann ist, inwieweit die 
Benutzung eines bisher nicht benutzen Timers die Performance von OpenMCP 
beeinträchtigen könnte, wenn OC2B als Hardware-PWM genutzt wird. Hat 
jemand Erfahrung damit?

von Uwe Smidt (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen zusammen!

Ich bin bei der Internetrecherche auf diesen Thread gestossen.

Vielleicht könnt Ihr mir eine kleine Rückmeldung geben, ob ich mit der 
hier diskutierten Firmware und dem AVR-Net-IO folgende Nummer 
realisieren könnte:

Es geht um die Steuerung einer Audio-Matrix. Diese kann via UDP 
kommunizieren. Über Endlos-Drehgeber (5 Stück, z.B. Alps STEC11B03, 
Datenblatt: 
http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/02b6/0900766b802b66fe.pdf 
) würde ich gerne Pakte verschicken, um Gain-Einstellungen in der Matrix 
zu erhöhen oder zu verringern. Parallel dazu würde ich gerne über die 
Rückmeldung der Matrix (auch via UDP) auf einem kleinen Display 
Klartext-Werte über die Einstellungen ausgeben.

Die Ausgabe der Datenwerte erst über die Rückmeldung der Matrix ist 
nötig, weil die hier kurz skizzierte Fernsteuerung an zwei verschiedenen 
Orten installiert werden soll.

Wäre ich hier grundsätzlich auf dem richtigen Kurs oder eher nicht? Kann 
der Baustein mit der hier gezeigten Firmware auch UDP empfangen? Ist das 
mit den 5 Drehgebern (mit eben je zwei Pins) ein Probelm, da die 
AVR-NET-IO ja auf eine spezielle Input/Output-Konfiguration festgelegt 
zu sein scheint? Platz für die LCD-Ausgabe brauch ich ja auch noch...

Über alle sachdienlichen Hinweise bin ich sehr dankbar, natürlich auch 
wenn jemand eine Idee hat, womit sich das noch eleganter lösen lassen 
würde.

Vielen Dank und Gruß
UWE

von Gerd S. (gerd_s)


Lesenswert?

Hi Uwe,
sorry die Details habe ich nicht ganz verstanden, aber einige Aussagen 
kann ich machen.

UDP geht sowohl rein (Server) als auch raus. Nutze dies um Debug 
Ausgaben auf einen SYSLOG -Server zu feuern.
Die IO- Konfiguratin des AVR NETIO ist m.W. nur in der Originalfirmware 
von Pollin festgelegt. Mit dieser Firmware kannst du die IO- 
Konfiguration festlegen wie du willst. Compilieren ist allerdings nötig.
LCD geht immer.

HTH
Gerd

von Uwe Smidt (Gast)


Lesenswert?

... na das hört sich doch mal ganz gut an. Ich hab mal so ein Ding von 
Pollin bestellt und schau mal ob ich damit irgendwas zu Stande bring... 
Vielen Dank schonmal.

UWE

von plata (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich muß sagen ich bin begeistert von diesem Projekt. Ich möchte das 
Board wie folgt nutzen. Das Board soll im 10 Sekunden-Takt nachschauen, 
ob bestimmte IP-Adressen im Netz zu erreichen sind und in Abhängigkeit 
davon IO-Ports schalten. Meine Idee: Ping vom AVR-Netio auf die 
Zieladressen. M. E. ist ping bisher nicht realisiert, nur die icmp.c 
findet man in älteren Version von openmcp.zip; hier aber ohne Type 8 
(Ping) und deshalb ohne das echo abzuwarten.

Gibt es schon eine Realisierung des Pings oder kann ich mein Vorhaben 
auch über UDP-Funktionen realisieren,

Danke und Gruß
Andre

von Gerd S. (gerd_s)


Lesenswert?

ping ist drin.
Schau in cmd.c -> cmd_ping().

Allerdings konnte ich auf die Schnelle keine Empfangsroutine für die 
Rückantworten finden. Da musst du dir u.U. was basteln.

Gruß
Gerd

von plata (Gast)


Lesenswert?

Hallo Gerd, Danke für die schnelle Antwort, vielleicht kannst Du mir 
noch schreiben, welche Version Du verwendest. Ich habe die aktuellen 
Sourcen vom SVN verwendet, bzw. auch mal in die letzte OpenMCP.zip in 
diesem Forum nachgeschaut. Da finde ich kein cmd_ping() bzw. auch keine 
cmd.c.
Danke und Gruß Andre.

von Gerd S. (gerd_s)


Lesenswert?

Sorry,
du hast recht ...

Ich bin mit meiner Suche im falschen Projekt gelandet nämlich bei Ulrich 
Radigs Implementierung für den NETIO.  Asche auf mein Haupt ...

Aber,
man kann sich ja da den Code ansehen und schauen wie er's gemacht hat. 
Die Grundlagen für ICMP und UDP- messages sind da, der Rest kann nicht 
so schwer sein.

Um den Thread nicht abschweifen zu lassen, schick mir eine PM. U.U. kann 
ich helfen, aber ohne Gewähr.

Gruß
Gerd

von Cron (Gast)


Lesenswert?

OpenPWM schrieb:
> PD6 hat OC2B, ist auf Ext-Anschluß Pin5 herausgeführt und wird sonst nur
> von LED3 benutzt. Der Timer2 ist von OpenMCP auch nicht benutzt.
>
> Sollte als gehen, oder? Was ich nicht abschätzen kann ist, inwieweit die
> Benutzung eines bisher nicht benutzen Timers die Performance von OpenMCP
> beeinträchtigen könnte, wenn OC2B als Hardware-PWM genutzt wird. Hat
> jemand Erfahrung damit?

Das Thema interessiert mich auch. Kann jemand was dazu sagen?

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Schau mal im Board http://son.ffdf-clan.de/ nach. Da ist der Richtung 
etwas mehr los. Aber es könnte durchaus mehr sein, da hast du Recht.

Gruß
Gerd

von Cron (Gast)


Lesenswert?

Dort ist nix zu finden. Es scheint so, als ob das Projekt nicht mehr 
gepflegt wird.

von D. E. (stb)


Lesenswert?

Hi !

Der SVN Server ist leider schon geraume Zeit tot, leider, war/ist ein 
tolles Projekt.

Ich habe mein Pollin Net-IO Board mit dem Addon Board erweitert und 
würde gerne auf eine neue Version von openMCP mit Html Dateien auf der 
SD Karte wechseln.

Kann mir jemand das passende Archiv mit dem Quellcode schicken oder 
einen Link, wo man es noch runterladen kann.

Danke & Grüße


D.E.

von vampire (Gast)


Lesenswert?


von D. E. (stb)


Lesenswert?

Danke für den Tipp, dort war ich schon.
Leider habe ich nichts gefunden, geht es vielleicht etwas konkreter?

Grüße

D.E.

von Dirk B. (sharandac)


Lesenswert?

salut,

hab den svn-server wieder aus den datenschrott zusammengebastelt.

http://wiki.neo-guerillaz.de/usvn/svn/webserver2561/

user:  anonymous
pass:  anonymous

REV.:531 ist aktuell.
am rest werde ich noch weiter basteln.

CA sharandac

von Thomas K. (muetze1)


Lesenswert?

Hallo sharandac,

ich bin mal wieder dran an OpenMCP ein wenig weiter zu machen. Gibt es 
eine Möglichkeit die oben genannte Revision als z.B. Archive zu 
erhalten? So sieht es bisher so aus, als wenn man sich jede Datei 
einzeln laden muss und auch die Verzeichnisstruktur dann per Hand wieder 
zusammenbauen muss.

Grüße,
Muetze1

von Stefan W. (dl6dx)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> So sieht es bisher so aus, als wenn man sich jede Datei
> einzeln laden muss und auch die Verzeichnisstruktur dann per Hand wieder
> zusammenbauen muss.

Mit wget lässt sich die komplette Directorystruktur replizieren.

Minimale Kommandozeile:
1
wget -m -np --user=anonymous --password=anonymous http://wiki.neo-guerillaz.de/usvn/svn/webserver2561/
Ressourcenschonend wäre dies:
1
wget -m -np -w2 --user=anonymous --password=anonymous http://wiki.neo-guerillaz.de/usvn/svn/webserver2561/
(-w2 fügt 2 Sekunden Wartezeit zwischen auf einander folgende Zugriffe 
ein.)

Grüße

Stefan

von Thomas K. (muetze1)


Lesenswert?

Danke, mit
1
wget -m -np -w2 --http-user=anonymous --http-passwd=anonymous http://wiki.neo-guerillaz.de/usvn/svn/webserver2561/

klappte es auch bei mir.

von Karl albert L. (karleido)


Lesenswert?

Hallo,

kann es sein, das der Server überlastet ist? Habe gerade versucht ihn zu 
erreichen. Bekomme Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung.

Gruß
Karl Albert

von OpenMCP groupie (Gast)


Lesenswert?

Dirk Broßwick schrieb:
> hab den svn-server wieder aus den datenschrott zusammengebastelt

was spricht eigentlich dagegen, public server wie github o.ä. zu 
verwenden?

Durch die Panne war das irgendwie ein verlorenes Jahr für da Projekt. 
Hoffentlich geht es bald weiter.

von Marco K. (marco_k98)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte nur Teile des Projektes benutzen, habe dort aber ein paar 
'Ungereimtheiten'. Wo wäre denn der richtige Platz, Fragen an die 
Autoren und/oder 'Mitwissende' zu stellen? Hier? Der Thread hier ist 
aber schon sehr lang und das was ich fragen würde sind nicht unbedingt 
bahnbrechende Erkenntnisse. Gibt es ne ML?

Gruß, Marco

von Thomas K. (muetze1)


Lesenswert?

Hallo,

seine Website ist immernoch down und am besten ihn direkt per e-mail 
fragen oder einfach mal hier reinstellen. Ich bin auch gerade dabei das 
OpenMCP umzubauen (SMTP Versand eingebaut, etc) und habe auch schon viel 
aufgeräumt. Ich denke die Änderungen werden ihm eh nicht 
passen/schmecken, von daher werde ich die wohl nicht veröffentlichen. 
Aber ein paar Fragen kann ich bestimmt auch beantworten. Von daher 
probiere es doch einfach erst einmal hier.

Grüße,
Muetze1

von Marco K. (marco_k98)


Lesenswert?

Na gut, dann hier meine ersten Punkte:

Ich brauche eigentlich nur UDP.

Da ist mir in der system/net/ip.h aufgefallen, dass das Makro 
IS_ADDR_IN_MY_SUBNET anscheinend falsch ist.

Original:
1
#define IS_ADDR_IN_MY_SUBNET( ip, mask ) ( ( ip & ~mask ) == ( myIP & ~mask ) )
M. E. macht es aber wenig sinn, die Maske zu invertieren, da ich dann 
nur Nullen habe, die mir die interessante Information löschen.

Meine Version:
1
#define IS_ADDR_IN_MY_SUBNET( ip, mask ) ( ( ip & mask ) == ( myIP & mask ) )

Damit lande ich in system/net/udp.c dann in der Funktion 
UDP_RegisterSocket auch im richtigen 'if then elseif' Zweig.

In der gleichen Funktion wird dann aber GetIP2MAC aus system/net/arp.c 
aufgerufen, in der hängen bleibt. Und hier habe ich noch nicht 
herausgefunden wo. Ich weiß, dass der Countdown bei 100 stehen bleibt, 
oder die Schleife nicht weiter durchlaufen wird. Und, ich bin ziemlich 
sicher, dass er in keiner If Schleife stecken bleibt.

µC ist n 1284P und ich verwende Eclipse unter Linux mit dem avr-gcc. 
Meine Befürchtung ist, dass die Interruptbearbeitung aus ist, und 
deswegen der Countdown nicht zählen kann. Aber, das muss ich noch 
verifizieren. Eine durch den timer getriggerte Funktion, die was ganz 
anderes macht, hängt nämlich auch. Es tut sich gar nichts mehr.

Vielleicht hat ja jemand von Euch ne Idee.

Vielen Dank,
Marco

PS: Was wäre denn tatsächlich mal mit der Idee, das ganze in Github o.a. 
zu halten? Dort gibt es Bug-Tracker etc.

von Stefan W. (dl6dx)


Lesenswert?

Marco K. schrieb:
> M. E. macht es aber wenig sinn, die Maske zu invertieren, da ich dann
> nur Nullen habe, die mir die interessante Information löschen.

Sehe ich auch so. 255.255.255.0 wird durch das Makro IPDOT zu 
0xFFFFFF00.
Zum Isolieren des Netzanteils ist (ip & mask) also richtig.

Grüße

Stefan

von Marco K. (marco_k98)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

OK, an dem Hänger war ich schuld. Ich habe das Senden des UDP aus einer 
Funktion aufgerufen, die von einer Interruptroutine aufgerufen wird. 
Damit ist natürlich die Interruptbearbeitung nicht aktiv.

Viele Grüße, Marco

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.