Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Atmega8 + EMV = halber Reset


von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich kämpfe gerade gegen ein merkwürdiges Problem: Die CPU läuft stunden- 
und tagelang durch und meldet brav via GPIO und UART ihre Ergebnisse. 
Nebenbei bedient sie noch ein paar LEDs. Und nach einer gewissen Zeit 
hört die GPIO- und UART-Aktivität einfach auf, aber die LEDs 
funktionieren weiter (hängen an einem anderen Port). Zunächst dachte 
ich, mir wird mein DDRD überschrieben, so dass die UART nicht mehr 
senden kann. Also habe ich versucht, regelmäßig DDRD, Bit 1 wieder so zu 
setzen, damit die UART senden kann. Das hat nicht geholfen. Jetzt 
initialisiere ich den gesamten UART und DDRD in regelmäßigen Abständen 
neu und nun kommen auch weiterhin Ausgaben über diesen Tot-Punkt hinweg 
via UART. Die GPIO Aktivität ist aber trotzdem tot. Die LED-Aktivität 
zeigt aber ein noch brav laufendes Hauptprogramm an.

Was ich nun via UART-Daten sehe, ist irgendwie ein "etwas" 
zurückgesetzter Atmega8. Die Software wurde offenbar nicht 
zurückgesetzt. Aber: Einige Daten im RAM-Speicher (die ich mir 
regelmäßig per UART ausgeben lasse) sind kaputt und offensichtlich 
funktioniert auch der einmal aufgesetzte Interrupt an Port D nicht mehr 
(weshalb die GPIO-Aktivität zum Erliegen kommt).
Es scheint zunächst auch nur Port D zu erwischen, wobei dort auch die 
Signale von/zum anderen Rechner dran hängen. Das würde evtl. den Hinweis 
von jemanden anderen erhärten, der Atmega hätte große Probleme mit EMV. 
Ist so etwas auch anderen bekannt?

Ich bin nun dabei, das Leiterkarten-Layout neu zu gestalten. Bisher 
waren bereits Anschlüsse für Schirme der beiden Signalkabel vorgesehen, 
die evtl. auftretende Störungen am Rand der Leiterkarte führen sollten. 
Das alleine scheint aber nicht zu helfen. Und ja, ich habe den 
Kardinal-Fehler begangen, auf beiden Leiterkartenenden Kabel vorzusehen, 
mit der CPU in der Mitte. Alles an sonstigen Signal-Störungen muss also 
durch die CPU durch (trotz Schirm, oder vielleicht wegen?).

Für mich stellt sich nun die Frage, wie weit ich dabei gehen muss: 
Müssen gleich Optokoppler her? Oder reicht vielleicht auch eine 
sternförmige Verdrahtung, so dass die Leiterkarte immer eine Sackgasse 
für etwaige Störungen ist? Kann jemand die Empfindlichkeit des Atmega 
beurteilen?

Gruß
Jürgen

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Einen Softwarefehler kannst du ausschließen (Stacküberlauf, nicht 
initialisierter Pointer, ein Arrayzugriff außerhalb des Arrays usw.)?
Falls der AVR mit externem Quarz >8MHz läuft: CKOPT gesetzt?

von ? ? (Gast)


Lesenswert?

Wie sieht denn dein Aufbau aus ?
Wo ist Dein Code ?


Geh doch Systematisch vor und nicht Symptomatisch !
Du musst wissen ob die Schuld bei der Hard- oder der Software liegt.

Da Du die Hardware (MCU) nicht "testen" kannst, bleibt Dir nur noch die 
Softwar ezu verifizieren.

Wie wäre es mit JTAG ?

Wenn Du da nicht weiter kommst,
würde ich alle Teilsysteme an sich "prüfen".
Sprich -gut- Testen.

Wenn alle Teilsysteme an sich funktionieren, kann nur noch deren 
zusammenwirken zum Ausfall führen...

Weischt ?

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

vielleicht auch nur den Fehler eingrenzen, den es in der Software gibt 
und der beim Zusammentreffen bestimmter Bedingungen (Race Condition 
genannt)
z.B. den Stack oder ein paar Variablen zerlegt?

Ich will damit Störungen nicht generell ausschließen, aber die erzeugen 
selten bei wiederholtem Auftreten ähliche Fehlerbilder behaupte ich 
jetzt mal.

Gruß aus Berlin
Michael

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

Benedikt K. schrieb:
> Einen Softwarefehler kannst du ausschließen (Stacküberlauf, nicht
> initialisierter Pointer, ein Arrayzugriff außerhalb des Arrays usw.)?

Naja, einen Fehler kann man nie ausschließen. Darum ist der Aufbau der 
Software auf meiner Seite auch so einfach wie möglich. Einfach eine 
doofe Schleife, die für alle Zeiten ihre Kreise dreht, Flags abfragt und 
daraufhin Speicherzellen füllt. Allerdings benutze ich eine externe 
Bibliothek (v-usb von obdev.at = Software USB) über die ich wenig sagen 
kann. Und es ist der USB-Host, der mein System irgendwann nicht mehr 
erreichen kann, das System an sich arbeitet aber noch (d.h. die Schleife 
dreht noch, dafür habe ich bestimmte Blink-Muster in den LEDs 
programmiert).

> Falls der AVR mit externem Quarz >8MHz läuft: CKOPT gesetzt?

Ja, 12 MHz. Und: Ja, CKOPT gesetzt. Diese Dinge habe ich jetzt mehrfach 
durchgeprüft (was aber bekanntlich nichts zu heißen hat... ;-) )

Das AHA-Erlebnis habe ich vergessen zu schreiben: Vor kurzen habe ich an 
meiner Schaltung gearbeitet und draußen zog ein Gewitter auf. Es blitzte 
einmal und plong war meine Schaltung weg (nur der USB, nicht die 
UART). Eigentlich habe ich eine schöne Antenne gebaut:

+----+     USB     +--------+   3m geschirmt     +----------+
| PC |-------------|ATMEGA8 |--------------------| DCF Empf.|
+----+  geschirmt  +--------+                    +----------+

Daher habe ich mich im Moment an der EMV-Idee verbissen.

Jürgen

von ? ? (Gast)


Lesenswert?

Kannst Du die "aussetzer" an irgendwas festmachen ?

z.b. Neonröhre an,aus,an,aus machen ?
Schaltung mit dem Handy abgehen ?
....

Wie hast Du die Schirmung aufgelegt ?
Wie sieht Deine Masseführung aus ?

Gibt es eine Schutzerde an dem Gehäuse ?
Fliegender Aufbau ?

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

? ? schrieb:
> Wie sieht denn dein Aufbau aus ?
> Wo ist Dein Code ?

Willst Du den wirklich haben? Ich habe nichts dagegen, allerdings kann 
man da nicht "mal eben" drüberschauen.

> Geh doch Systematisch vor und nicht Symptomatisch !
> Du musst wissen ob die Schuld bei der Hard- oder der Software liegt.

Das versuche ich jetzt bereits seit 6 Wochen herauszufinden. Keine 
Ahnung wieviel Tests ich nun schon hinter mir habe. Aber alle bisherigen 
Vermutungen haben sich nicht bestätigt. Allerdings ist eine Fehlerrate 
von etwa 1..3 Tagen auch gar nicht so einfach in den Griff zu bekommen. 
Wenn etwas raucht beim Einschalten, wäre mir das viel lieber.

Andererseits gehen mir langsam die Ideen aus, was ich noch prüfen kann. 
Das Problem sind die erforderlichen Langzeitmessungen. Mal eben ein Oszi 
dranhängen, richtige Triggerbedingung einstellen, es macht ping schon 
hat man ein Ergebnis ist hier leider nicht.

> Da Du die Hardware (MCU) nicht "testen" kannst, bleibt Dir nur noch die
> Softwar ezu verifizieren.
>
> Wie wäre es mit JTAG ?

Ich habe hier nur einen ISP und avrdude kann keine post-mortem-Analyse 
(zumindest habe ich es noch nicht rausgefunden), sondern setzt die CPU 
zurück und damit ist habe ich das System verändert, während ich 
reingucke.

> Wenn Du da nicht weiter kommst,
> würde ich alle Teilsysteme an sich "prüfen".
> Sprich -gut- Testen.

Ich habe hier noch drei andere Karten, auch mit Atmega 8 und der 
Software-USB-Anbindung. Allerdings andere Aufgaben und somit anderer 
physikalischer Aufbau (und natürlich andere Firmware). Und geringerer 
Datenverkehr auf dem USB, und, und, und. Man denkt immer nur vorher, es 
ist eh alles das gleiche, wird schon gehen...

> Wenn alle Teilsysteme an sich funktionieren, kann nur noch deren
> zusammenwirken zum Ausfall führen...

Ich gehe davon aus, dass die Firmware einfach genug ist, Jahre im Kreis 
laufen zu können, ohne über die eigenen Füße zu stolpern. An der 
Hardware ist ebenfalls nix spektakuläres. Was ich mal zwischendrin 
gemerkt habe (nach dem Blitz): Ich hatte zunächst ein falsches Kabel in 
Richtung DCF-Empfänger. Falsch weil: Zu wenig Adern. Daher hatte ich 
(ja, ich schäme mich auch dafür :-) ) den Schirm als Signal-Masse 
benutzt. In der Folge hing meine Schaltung in diesem merkwürdigen 
Zustand etwa einmal am Tag.
Jetzt habe ich mir das richtige Kabel besorgt, also nun kann der Schirm 
wirklich seine Aufgabe erfüllen. Signal-Masse wird nun im Kabel geführt.
Und siehe da: Jetzt dauert es reproduzierbar mindestens 3 Tage, bis sich 
meine Schaltung vom USB verabschiedet. Und die Firmware habe ich 
zwischenzeitig nicht verändert.

Dieser Zusammenhang ist derzeit reproduzierbar. Alle anderen Vermutungen 
und Versuche waren irgendwie immer Sackgassen.

Gruß
Jürgen

von ? ? (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne sowas... ;)

Weil Du dich schon recht festgelegt hast, meine Frage wie Du die Masse 
führst...

Z.b. hat es sich bei mir bewährt den Schirm mit ein paar pF auf die 
Masse zu legen.
Die Leitungsenden auf eine passende art und weise abzuschliessen.
(reihenR, kleinesC, hochohmiger Spannungsteiler)

Irgendwo hier im Forum habe ich mal einen Link gefunden,
dort wurde auf die ganze EMV-Problematik eingegangen.
Dinge wie Anschlüsse alle auf eine Seite (Pot.senke) usw.



Nur blöd, wenn es dann doch an der Software lag.
Hast Du deinen Source schon von jemand anderem gegenschauen lassen ???

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

? ? schrieb:
> Kannst Du die "aussetzer" an irgendwas festmachen ?
>
> z.b. Neonröhre an,aus,an,aus machen ?
> Schaltung mit dem Handy abgehen ?
> ....

Das einzige, was ich direkt mitbekommen habe ist der Blitz während eines 
Gewitters, als ich am Messen war. Alles andere kann ich an nichts 
festmachen, weil es zu (meiner Meinung nach) beliebigen Zeiten passiert. 
Mal am Tag, mal Nachts usw.

> Wie hast Du die Schirmung aufgelegt ?

Kommt rein über das USB-Kabel als dessen Schirm, liegt dann als Ring um 
meine Leiterkarte, und setzt sich im Kabel-Schirm bis zum DCF-Empfänger 
fort.

> Wie sieht Deine Masseführung aus ?

Masse und Versorgung kommen im USB-Kabel bis zur Schaltung. Dort habe 
ich - trotz nur zwei Lagen - die beiden Seiten geflutet, so dass ich 
großzügige Fläche für Masse und VCC habe. Auf der anderen Seite der 
Leiterkarte sind dann die Litzen für die Versorgung des DCF-Empfängers 
ebenfalls an diesen Masse- und VCC-Flächen angeschlossen.

Hier sehe ich derzeit ein mögliches Problem: Denn alles was sich der 
DCF-Empfänger einfängt, oder per kapazitiver Kopplung in die Adern des 
DCF-Kabels einstrahlt muss komplett durch die Leiterkarte. Und in deren 
Zentrum liegt der Atmega8. Hier hatte ich vor, das Layout so zu ändern, 
dass die Versorgung des DCF-Empfängers ebenfalls am Eingang des 
USB-Kabels abgegriffen wird. Allerdings ist das nur eine "verzweifelter" 
Versuch.

> Gibt es eine Schutzerde an dem Gehäuse ?

Kunststoff-Gehäuse. Nirgends Blech.

> Fliegender Aufbau ?

Nein. Ordentliches USB-Kabel (einer USB-Maus entrissen), richtige 
zweiseitige Leiterkarte (nicht selber geätzt) und noch ein USB-Kabel, 
wegen des Schirms und den 4 inneren Litzen zum DCF-Empfänger.

Gruß
Jürgen

von Christian G. (christiang)


Lesenswert?

Wenn du deiner Software so vertraust, dann kann es eigentlich nur noch 
die Hardwarae sein. Poste mal den Schaltplan und evtl. auch das Layout.
Schreib was zur Spannungsversorgung (Schaltnetzteil, über 2m 
angeschlossen oder was auch immer).
Das Rätseln hat ansonsten kein Ende.

Gruß,
Christian

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

? ? schrieb:
> Ich kenne sowas... ;)
>
> Weil Du dich schon recht festgelegt hast, meine Frage wie Du die Masse
> führst...
>
> Z.b. hat es sich bei mir bewährt den Schirm mit ein paar pF auf die
> Masse zu legen.

Klingt wie das was Joachim Franz in seinem Buch über EMV beschreibt: Gib 
der Störung einen ungefährlichen Pfad, sonst sucht sie sich selber 
einen.

Er empfiehlt ja auch, nur auf einer Kartenseite Anschlüsse vorzusehen. 
Damit Störungen immer auf eine Sackgasse treffen. Nunja, diesen 
Ratschlag habe ich missachtet.

> Die Leitungsenden auf eine passende art und weise abzuschliessen.
> (reihenR, kleinesC, hochohmiger Spannungsteiler)

Hmm, in Richtung DCF-Empfänger habe ich praktisch Gleichstrom (1 Hz 
zähle ich noch dazu). Was soll man denn da abschließen? Mir fällt noch 
der Optokoppler ein, um das DCF-Nutzsignal zu trennen, bevor es der uP 
zu sehen bekommt.
Seufz. Meine Schaltung besteht aus dem uP und einer Hand voll passiven 
Bauelementen. Eigentlich eine richtige Bagatelle.

> Irgendwo hier im Forum habe ich mal einen Link gefunden,
> dort wurde auf die ganze EMV-Problematik eingegangen.
> Dinge wie Anschlüsse alle auf eine Seite (Pot.senke) usw.

Ich such' mal danach.

> Nur blöd, wenn es dann doch an der Software lag.
> Hast Du deinen Source schon von jemand anderem gegenschauen lassen ???

Wer soll sich denn für meine langweiligen Programmzeilen 
interessieren...

Gruß
Jürgen

von ? ? (Gast)


Lesenswert?

Es geht nicht darum das eine Hz abzuschliessen,
vielmehr die Transienten (wie das auch immer heissen mag, HF...) 
abzuleiten/kurzschliessen bevor sie der µC sieht.

Ich hatte mal eine Anwendung bei der ich über eine geschirmte Leitung 
(mehr als 5 Meter) ein paar Signal auswerten musste.
(Mischmasch aus Rel.kontakten, OpenCollector und Taster)

Doof, das es immer falschauslösungen gab als ich nicht da war.
Da sind dann wirklich dumme Sachen passiert...

Nach viel probiererei habe ich :

- jeweils ein C von Signal zur Masse und einem R in den µC
- die Schirmung auf das Gehäuse Gehäuse mit PE + das wiederum mit einem 
kleinen (somit HF-durchlässigen) C mit der Schaltungsmasse verbunden.
- Masse beidseitig vom Schirm genommen.

Danach war alles Super !


Leider finde ich den Link nicht mehr...
Wenn Du was findest, dann bitte Posten.

von ? ? (Gast)


Lesenswert?

Hört da ein HW Interrupt auf das DCF ?

von Juergen B. (jbeisert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian Gärtner schrieb:
> Wenn du deiner Software so vertraust, dann kann es eigentlich nur noch
> die Hardwarae sein. Poste mal den Schaltplan und evtl. auch das Layout.

Anbei. Layout ist mit Eagle gemacht. Wenn das jemand nicht lesen kann, 
möge er mir bitte sagen, in was ich es konvertieren soll. Schaltplan als 
drei png-Dateien. Insgesamt übersichtlich.

> Schreib was zur Spannungsversorgung (Schaltnetzteil, über 2m
> angeschlossen oder was auch immer).

Hmm, evtl. wäre Fremdspeisung nochmal ein Versuch wert. Derzeit wird 
über USB versorgt. Allerdings hängt am gleichen Root-HUB noch anderes 
USB-Zeugs und das stellt sich nicht so zickig an.

Das USB-Kabel, was ich der Maus geklaut habe ist rund 1,5m lang.

> Das Rätseln hat ansonsten kein Ende.

Och, ich mach das jetzt seit Wochen. Man gewöhnt sich dran... :-(

Gruß
Jürgen

von ? ? (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube mein TFT ist kaputt.
Deine PNGs kann man fast nicht lesen...
Geht das nicht besser ???

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

? ? schrieb:
> Hört da ein HW Interrupt auf das DCF ?

Nein, nur die "Capture Unit". Und die sagt per Flag Bescheid, und das 
wiederum fragt meine Endlosschleife ab. Ich habe zwei Interrupts in 
meinem Programm: Das eine ist der Timer-Interrupt mit dem ich die 
Referenz-Sekunde erzeuge und das andere ist der Interrupt von USB, für 
den sich die V-USB-Bibliothek interessiert. Da die V-USB-Lib aber harte 
Bedingungen an die Latenz stellt, ist meine Timer-Interrupt-Routine sehr 
"schmal" geworden:
1
.extern second_start_time_stamp
2
.extern timer_status
3
4
.text
5
.global TIMER_REFERENCE_IRQ
6
.type   TIMER_REFERENCE_IRQ, @function
7
8
TIMER_REFERENCE_IRQ:
9
          ; to come up to here: 7 clocks
10
  push r24      ; 2 clock
11
12
  in r24, OCR1BL - 0x20    ; 1 clock
13
  sts second_start_time_stamp, r24  ; 2 clocks
14
  in r24, OCR1BH - 0x20    ; 1 clock
15
  sts second_start_time_stamp + 1, r24  ; 2 clocks
16
17
  lds r24, timer_status    ; 2 clocks
18
  ori r24, TIMER_REFERENCE + NEW_SECOND_STARTS ; 1 clock
19
  sts timer_status, r24    ; 2 clocks
20
/*
21
 * atomic operation requirement ends here. Its possible to reenable
22
 * the interrupts right now to avoid any interference with the USB lib
23
 */
24
  cli        ; 1 clock
25
  pop r24        ; 2 clocks
26
  reti        ; to return 4 clocks
27
28
; sum:  27 clocks, but only 21 with interrupts disabled

Arbeiten mit der Variable "timer_status" ist in der Endlosschleife 
wiederum mit:

ATOMIC_BLOCK(ATOMIC_RESTORESTATE) {
       [ ...tue was mit timer_status... ]
}

geschützt. Gleiches gilt für die Auswertung der Variablen 
"second_start_time_stamp". Und sie sind "volatile" deklariert, damit der 
Compiler nicht auf dumme Gedanken kommt.

Gruß
Jürgen

von Juergen B. (jbeisert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

? ? schrieb:
> Ich glaube mein TFT ist kaputt.
> Deine PNGs kann man fast nicht lesen...

Öhh, stimmt. Wenn man es genauer sehen will, sieht man gar nix mehr. 
Sorry.

> Geht das nicht besser ???

Ich habe es mit riesigen PNGs versucht, aber das war auch nix. Jetzt als 
PDF. Damit Deine Augen nicht so leiden müssen.

Gruß
Jürgen

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

? ? schrieb:
> Ich kenne sowas... ;)
>
> Weil Du dich schon recht festgelegt hast, meine Frage wie Du die Masse
> führst...
>
> Z.b. hat es sich bei mir bewährt den Schirm mit ein paar pF auf die
> Masse zu legen.
> Die Leitungsenden auf eine passende art und weise abzuschliessen.
> (reihenR, kleinesC, hochohmiger Spannungsteiler)

Im Zusammenhang mit EMV denke ich aber, ist der Ort, wo man diese 
Kapazität platziert wohl entscheidend, oder? Wenn ich das auf der 
DCF-Seite meiner Karte machen würde, kopple ich mir wohlmöglich die 
Störungen wieder in die Schaltung ein und sie wabern durch alles 
hindurch. Meine Idee war aber eher sie um die Schaltung herumzuleiten. 
Aber vielleicht ist der Schirmring auch der falsche Ansatz. Waren alles 
so Ideen aus dem EMV-Buch von J. Franz.

Gruß
Jürgen

von ? ? (Gast)


Lesenswert?

-verbinde doch mal Schirm mit ein paar pF mit der Masse.

-Wie gut sieht denn Dein Oszillator aus ?

-Wie schaut es eigentlich auf Deiner Ub aus ?
Da sind ja nennenswert nur die 100nf Blockkondensatoren am µC.
Vielleicht kannst Du da noch ein paar Müff an Elkos paralellschalten ?
Denke am einfachsten am ISP.

-Ist die Init wirklich weg ?
Vielleicht kannst Du die Register gegenprüfen und bei abweichung eine 
LED ansteuern ?


Das würde ich jetzt probieren.

von ? ? (Gast)


Lesenswert?

Danke für die PDFs.

Tja, kenne den Herrn Franz nicht.
Aber führt man die Masse deshalb nicht genau an einem Punkt zusammen ?

An Deiner stelle würde ich das jetzt Symetrisch/mittig machen.
Viel ändern kannst Du doch nicht mehr ?!

Ist Dein Ring nicht auch eine halbe Windung ?


PS: Bin nur Autoschrauber... somit nicht kompetent. :)

von Christian G. (christiang)


Lesenswert?

> Das USB-Kabel, was ich der Maus geklaut habe ist rund 1,5m lang.
hochohmig, und meines wissens nicht geschirmt(?), spontan würde ich ein 
anderes Kabel empfehlen.
Zusätzlich würde ich dir bei Verwendung dieses Kabels eine kleine 
Drossel hinter der USB-Buchse in der Plusleitung empfehlen. Ein 
zusätzlicher Keramischer Kondensator direkt dahinter nicht vergessen. 
Evtl. solltest du auch noch einen 10µF einplanen.

Bist du dir ganz sicher, dass deine Z-Dioden D2 und D3 auf der richtigen 
Seite des Widerstandes sitzen? So macht es eigentlich keinen Sinn.

Wie hast du eigentlich die beiden Kondensatoren C1 und C2 angeschlossen? 
Fehlen da ein paar Leitungen/Layer oder kann ich Eagle nicht bedienen?

ALLE Spannungsversorgungspins sollten direkt (auf kürzestem Weg) mit 
einem Kondensator (~100nF) verbunden sein.

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

? ? schrieb:
> -verbinde doch mal Schirm mit ein paar pF mit der Masse.
>
> -Wie gut sieht denn Dein Oszillator aus ?
>
> -Wie schaut es eigentlich auf Deiner Ub aus ?
> Da sind ja nennenswert nur die 100nf Blockkondensatoren am µC.
> Vielleicht kannst Du da noch ein paar Müff an Elkos paralellschalten ?
> Denke am einfachsten am ISP.

Da bin ich gerade dabei. Um irgendeinen Unterschied zu merken, mache ich 
immer nur eine Änderung auf einmal. Derzeit ist ein 10u am 
DCF-Empfänger. Jetzt warte ich wieder auf den nächsten Blitz (oder was 
auch immer). Dann kommt die nächste Kapazität dazu. Mühsam ernährt sich 
das Eichhörnchen...

> -Ist die Init wirklich weg ?
> Vielleicht kannst Du die Register gegenprüfen und bei abweichung eine
> LED ansteuern ?

An die relevanten Einstellungen für Port D habe ich auch schon gedacht. 
Das versuche ich, wenn ich mit den Kapazitäten durch bin und die auch 
wieder eine Sackgasse waren.

Was ich aus der Diskussion hier entnehme ist, dass dieser 
Microcontroller also offenbar keine besondere Empfindlichkeit gegenüber 
irgendwelchen eingekoppelten Störungen hat, oder?

Gruß
Jürgen

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

? ? schrieb:
> Viel ändern kannst Du doch nicht mehr ?!

Doch, eine neue Leiterkarte. Die versuche ich derzeit richtig zu 
machen....

Gruß
Jürgen

von ? ? (Gast)


Lesenswert?

Dann frage ich Dich jetzt mal : "Wie wird sowas richtig gemacht ???" ;)

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

Christian Gärtner schrieb:
>> Das USB-Kabel, was ich der Maus geklaut habe ist rund 1,5m lang.
> hochohmig, und meines wissens nicht geschirmt(?), spontan würde ich ein
> anderes Kabel empfehlen.

Also aus dem freien Ende dieses Kabels kommt ein Schirm. Da ist aber 
noch ein Schrumpfschlauch drüber. Vielleicht ein Fake? Was meinst Du mit 
"hochohmig"? Meine gesamte Schaltung verbraucht auch nur etwa 30mA. Oder 
meinst Du die Masse bzw. den Schirm?

> Zusätzlich würde ich dir bei Verwendung dieses Kabels eine kleine
> Drossel hinter der USB-Buchse in der Plusleitung empfehlen. Ein
> zusätzlicher Keramischer Kondensator direkt dahinter nicht vergessen.
> Evtl. solltest du auch noch einen 10µF einplanen.

Die 10uF habe ich schonmal im nächsten Layout vorgesehen. Ob es etwas 
bringen könnte, versuche ich gerade herauszufinden (Karte läuft seit 
Gestern wieder).

> Bist du dir ganz sicher, dass deine Z-Dioden D2 und D3 auf der
> richtigen Seite des Widerstandes sitzen? So macht es eigentlich keinen
> Sinn.

Die CPU läuft mit 5V, somit auch die beiden USB-Leitungen, sobald der 
Controller sie bedient. Und das wiederum mögen die meisten 
USB-Host-Controller nicht, denn es sind nur 3,3V spezifiziert. Und bei 
3,3V läuft wiederum der Atmega nicht mit 12 MHz.

> Wie hast du eigentlich die beiden Kondensatoren C1 und C2
> angeschlossen?
> Fehlen da ein paar Leitungen/Layer oder kann ich Eagle nicht bedienen?

Optionen -> Einstellungen -> Verschiedenes -> Ratsnest berechnet 
Polygone

Dann einmal Ratsnest auslösen. Dann füllen sich die leeren Flächen und 
die Bauteile darin werden angeschlossen, sofern sie zum gleichen Netz 
wie die Fläche gehören.

> ALLE Spannungsversorgungspins sollten direkt (auf kürzestem Weg) mit
> einem Kondensator (~100nF) verbunden sein.

Wenn man die Spannungsversorgung flächig macht, gilt das nicht mehr 
(zumindest liest man das überall), bzw. bringt es keinen Vorteil mehr.

Gruiß
Jürgen

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

? ? schrieb:
> Dann frage ich Dich jetzt mal : "Wie wird sowas richtig gemacht ???" ;)

Das versuche ich ja gerade hier zu klären :-) Nur Bücher lesen hilft ja 
scheinbar auch nix. Oft ist die Praxis ergiebiger.

Vermutlich bin ich hier aber inzwischen OT. Wenn nicht die CPU selber 
der Übeltäter ist, sondern ich mit meinem Layout, sollte ich vielleicht 
wo anders weiterfragen.

Gruß
Jürgen

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Wenn nicht die CPU selber der Übeltäter ist

Oder die V-USB Lib....
Ist ein FT232RL wirklich so teuer?

von anonymous (Gast)


Lesenswert?

Was ich nur mal in den Raum werfen möchte:
Die Software-USB-Lösung auf nem Atmega 8, die ich mir angeschaut habe 
verzichtet aus Rechenzeitgründen auf die Prüfung der CRC im 
USB-Protokoll.
Wenn da mal n bit kippt kann ich mir gut vorstellen, dass es in die Hose 
geht.
Versuchs doch mal mit nem externen USB controller ala ftdi und schau obs 
dann noch probleme gibt.

von anonymous (Gast)


Lesenswert?

hihi, der erste Punkt auf der V-USB seite:
* Fully USB 1.1 compliant low-speed device, except handling of 
communication errors and electrical specifications.

von ? ? (Gast)


Lesenswert?

Hmmm,
naja vielleicht gibt es einen Punkt an dem "wissen" (das ist ja auch nur 
höchst mögliches glauben) und glauben ausseinanderlaufen.

Ich denke wenn man etwas nicht falsifizieren kann, wird es sehr viel 
Wahrscheinlicher.

Schau doch mal deinen Schirmring an.
Man könnte den jetzt als

- Faradayschen Käfig sehen, bzw als Feldschwächung im Raum.

- als kapazitive Kopplung zu den anderen Leiterbahnen.
- als induktive Kopplung zu den anderen Leiterbahnen.

Was ist stimmt jetzt ?

Ich denke bei den richtigen Frequenzen und Feldstärken (verschiedene 
Fälle) kann fast alles zutreffen...

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

holger schrieb:
>>Wenn nicht die CPU selber der Übeltäter ist
>
> Oder die V-USB Lib....
> Ist ein FT232RL wirklich so teuer?

Nein, dass ist er nicht. Aber die Lösung über die beiden GPIOs hat ihren 
Charme. Und ich setze dass bereits in ein paar anderen Kärtchen ein. Um 
mal eben ein paar Steuer-Bytes zu übertragen ist der FTDI eher die "mit 
Kanonen auf Spatzen" Lösung. Und seit ich mit dem FT245BM so auf die 
Nase gefallen bin (grützige Busschnittstelle) bin ich mit diesen 
Separat-USB-Chips etwas vorsichtiger geworden.

Gruß
Jürgen

von Peter R. (gelb)


Lesenswert?

Eine Methode zur Fehlersuche, die mir half, eine unvermutet hochohmige 
und störempfindliche Verbindung aufzustöbern:

50Hz mit 50cm Kabel aus der Luft über dem Labortisch beziehen und damit 
über 100kOhm alle Anschlüsse der beteiligten aktiven Bauteile im Betrieb 
abtasten, mit dem Oszi messen, wenn der Anschluss niederohmig ist, sinkt 
die 50Hz Wechselspannung von etwa 10V auf unter 0,5V.

Auf diese Weise fand ich einen zeitweise hochohmigen Anschluss (RXT des 
ATmega88, dessen Speisung zyklisch abgeschaltet wurde). Das konnte zum 
Stillstand (!) des Controllers bei statischer Elektrizität führen.
Die Effekte waren mysteriös: Schaltung läuft bei offenem Gehäuse, 
langsames Schließen des Gehäuses rief den Fehler hervor, aber nur bei 
bestimmter Wetterlage. Streicheln des Gehäuses führte auch zum Fehler...

Grüße, Peter

von Christian G. (christiang)


Lesenswert?

Mit hochohmig meine ich den ohmschen Widerstand der Leitung und des 
Schirms.
O.k. das mit den Z-Dioden zur Spannungsbegrenzung könnte so 
funktionieren.

> Wenn man die Spannungsversorgung flächig macht, gilt das nicht mehr
> (zumindest liest man das überall), bzw. bringt es keinen Vorteil mehr.
Dem würde ich so nicht glauben. Ich persönlich würde die 5V Leitung auf 
der Oberseite führen und alle VCC Pins extrem kurz anschließen, dann den 
Rest mit Masse fluten. Beide Seiten mit einigen Vias verbinden nicht 
vergessen.

Christian

von Juergen B. (jbeisert)


Lesenswert?

? ? schrieb:
> Hmmm,
> naja vielleicht gibt es einen Punkt an dem "wissen" (das ist ja auch nur
> höchst mögliches glauben) und glauben ausseinanderlaufen.
>
> Ich denke wenn man etwas nicht falsifizieren kann, wird es sehr viel
> Wahrscheinlicher.
>
> Schau doch mal deinen Schirmring an.
> Man könnte den jetzt als
>
> - Faradayschen Käfig sehen, bzw als Feldschwächung im Raum.
>
> - als kapazitive Kopplung zu den anderen Leiterbahnen.
> - als induktive Kopplung zu den anderen Leiterbahnen.
>
> Was ist stimmt jetzt ?
>
> Ich denke bei den richtigen Frequenzen und Feldstärken (verschiedene
> Fälle) kann fast alles zutreffen...

Das ist richtig. Aber vielleicht ist es ja auch mein Host, der sich was 
einfängt und in alle Richtungen kräftig austeilt. Wäre nicht der erste 
0815-PC mit aufgedruckten TÜV- und GS-Zeichen, der sich so verhält.

Nur: Welche Mittel und Wege hat man als Hobbybastler, hinter die wahre 
Ursache zu steigen?

Gruß
Jürgen

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Nur: Welche Mittel und Wege hat man als Hobbybastler, hinter die wahre
>Ursache zu steigen?

Nicht viele. Eine Bohrmaschine mit abgenutzen Kohlen
die schon ordentlich feuert nehm ich ganz gerne.
Ersetzt fast einen Blitz. Handy könnte man mal
probieren. Staubsauger anmachen. Dimmer ohne Entstördrossel.
Sei kreativ ;)

von ? ? (Gast)


Lesenswert?

Fette Drossel, noch dickerer Elko so das dass Netzteil beim anlaufen 
schon Probleme bekommt. ;)

Wenn der USBHost aussteigt, sollte doch ein reInit helfen ?
Am ende liegts an irgendwelchen Stromspargeschichten lach


Ohne Übertreibung an alles denken...

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Und nach einer gewissen Zeit hört die GPIO- und UART-Aktivität einfach auf,
>aber die LEDs funktionieren weiter (hängen an einem anderen Port).

Jedesmal so?

>Zunächst dachte ich, mir wird mein DDRD überschrieben, so dass die UART >nicht 
mehr senden kann. Also habe ich versucht, regelmäßig DDRD, Bit 1 >wieder so zu 
setzen, damit die UART senden kann.

Wenn die UART (TX/RX) enabled sind, ist DDRD aus dem Spiel. Zeugt nicht 
gerade von profunden AVR-Kenntnissen.

>Jetzt initialisiere ich den gesamten UART und DDRD in regelmäßigen Abständen
>neu und nun kommen auch weiterhin Ausgaben über diesen Tot-Punkt hinweg
>via UART...

Also, das durch Störungen regelmässig die gleichen Symptome entstehen 
halte ich persönlich für recht unwahrscheinlich. Zumindest ist die 
Wahrscheinlichkeit, das sich ein verwirrter Pointer im IO-Bereich 
austobt genauso gross.

MfG Spess

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.