Forum: HF, Funk und Felder Wie streng ist die Regelung mit den 868 MHz ?


von Max (Gast)


Lesenswert?

Ich hab eigtl. gleich 3 Fragen:
1. Wen stör ich wenn ich (REIN THEORETISCH) ein Dauersignal da rausblas?
2. Wie viel Ärger gäbs wenn sowas auffliegt?
3. Wie lang darf eine Zeiteinheit (wegen der 1%) maximal sein? 
(extrembeispiel: Ich hab seit 100 Jahren nicht gesendet -> Ich darf jetz 
ein Jahr am Stück senden...)

von asd (Gast)


Lesenswert?

> 3. Wie lang darf eine Zeiteinheit (wegen der 1%) maximal sein?
> (extrembeispiel: Ich hab seit 100 Jahren nicht gesendet -> Ich darf jetz
> ein Jahr am Stück senden...)

Mit solchen Schlaubergern hat die BNetzA schon gerechnet, dewegen ist 
das festgelegt. 1-Stunden-Durschnitt AFAIR. Aber selber googlen macht 
Spass...

> 1. Wen stör ich wenn ich (REIN THEORETISCH) ein Dauersignal da rausblas?

Vermutlich relativ lang keinen. Aber es gibt doch Frequenzen und Kanäle 
auf denen man Dauersenden darf, soweit ich weiß auch auf dem 868MHz 
Band. Die max. Leistung ist in dem Fall stark begrenzt.

von Anderl (Gast)


Lesenswert?

zu 2.
Tja, ist so eine Sache. Kommt darauf an wen oder was du da ärgerst.
Das 868mHz Band trifft für die sogenannten SRD zu. Short Range Devices.
Laut Bundesnetzagentur fallen unter SRDs auch "Geräte zum Auffinden von 
Lawinenverschütteten, Funkanlagen kleiner Leistung für medizinische 
Implantate, Warensicherungen und vieles andere mehr..."

Nachlesen kann man das "Strafmaß" unter dem Gesetz über Funkanlagen und 
Telekommunikationsendeinrichtungen.
http://www.gesetze-im-internet.de/fteg/BJNR017000001.html#BJNR017000001BJNG000500310

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

Nun ist es ja so:
Man kann den Duty Cycle einhalten ODER LBT, dann aber auch länger als 
der Duty Cycle erlaubt. Naja, da stelle ich einmal fest, dass frei ist 
und dann wird dauergesendet!?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Stefan Helmert schrieb:
> Naja, da stelle ich einmal fest, dass frei ist

Frei ist immer relativ, da keiner so genau weiß, wieviele Nachbarn z.B. 
Funkthermometer oder ANDERE Geräte haben, die evtl. nur als stärkeres 
Rauschen hörbar sind.

Andereseits was nützt Dir ein Dauersignal, wenn es öfter durch Deine 
Nachbarn zerhackt wird? Jeden Tag werden neue Geräte für diese Frequenz 
auf den Markt geworfen ...

Daher sollte man lieber über einen Batteriefreundliche Lösung 
nachdenken, die mit wenigen Daten-Paketen und einigen Prüfzahlen 
auskommt.

von Visitor (Gast)


Lesenswert?

Ist ein Dauersenden notwendig bzw. sinnvoll ?

1% pro Stunde bedeutet, dass der Sender je Stunde 36s Daten senden darf. 
Im allgm. sollte dies auch ausreichend sein.

Und selbst wenn man auf die Idee kommen sollte ein µC via Funk zu 
flashen, dann ist dies ein zeitlich begrenzter Vorgang welcher i.A. 
nicht wirklich auffällt !

Vergleich es einmal mit deiner Mikrowelle : Wenn du diese rund um die 
Uhr betreiben würdest, dann würdest du ggf. auch Probleme mit deinem 
Umfeld bekommen. Also, warum machst du es nicht ? Antwort: Weil es 
keinen Sinn macht !


Weiterhin gilt : Selbst wenn du 5% anstatt von 1% sendest, dann muss 
sich zuerst jemand gestört fühlen und zweitens in Aktion treten um den 
Störer ausfindig zu machen. Wo liegt also das Problem ?

Die 1% gilt je Sendeeinheit, dass heißt, bei einer ausreichenden Anzahl 
an Sendern kannst du für die 100% beanspruchen ohne die 1% Grenze zu 
verletzten.
Wäre halt nur ein wenig aufwendiger ein µC mit X Sendemodulen !

Ich würde bzw. werde es demnächst nicht so eng sehen. Bei meinem Projekt 
werde ich versuchen die 1% einzuhalten.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan Helmert schrieb:
> Naja, da stelle ich einmal fest, dass frei ist
> und dann wird dauergesendet!?

LBT heißt nicht, dass du dir die Bedingungen dafür selbst aussuchen
darfst.  Das Verfahren für LBT ist in EN 300 220 geregelt.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Hat vlt. jemand da so eine Frequenz wo ich mit 868 MHz dauersenden darf?
Ich bin scheints irgendwie zu doof von der bundesnetzagenturseite eine 
Liste zu kriegen (oder gibts sowas nicht?...

von Chris L. (kingkernel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

vielleicht hilft dir das weiter

von Max (Gast)


Lesenswert?

Danke, Wo hast du das her ? (= bin ich blöd oder hast du spezielle 
quellen?)

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

ich habs von nem komulitpnen und der hatte das damals von der seite der 
netzagentur, wenn ich mich recht entsinne

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Max schrieb:
> Hat vlt. jemand da so eine Frequenz wo ich mit 868 MHz dauersenden darf?

Gibt's nicht.  Das SRD-Band bei 868 MHz gestattet nirgends eine
100%ige Belegung, dafür ist es einfach nicht geschaffen worden.  Es
ist Sinn und Zweck dieses Bands, dass jeder "mal darf", der da etwas
übertragen möchte.

Ansonsten habe ich das alles unter Allgemeinzuteilung einigermaßen
aufbereitet.  Die von Christian erwähnte Vfg. 30/2006 ist jedoch
mittlerweile durch die Vfg. 40/2010 abgelöst worden, die ich im
Artikel auch noch nicht eingearbeitet habe.  Es hat sich aber nichts
grundlegend geändert, jedoch ist im Bereich um 868 MHz der Augenmerk
nun verstärkt auf die Vermeidung von Störungen gelegt worden (mit
Bezug auf die jeweiligen ETSI-Standards, in denen die Methode zur
Störungsvermeidung definiert wird), und die Einhaltung einer
zeitlichen Begrenzung (duty cycle) ist nur noch als alternative
Methode vorgesehen.

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Was mich interessiert ist, ob man z.B. diese SRD-Komponenten selbst 
bauen darf (und verwenden) solange die Sender entsprechend den Vorgaben 
arbeiten.

Die Überlegung kommt nämlich daher, das es so viel SRD-Module (auch 
Bluetooth und WLAN) aus China gibt, das die Warscheinlichkeit eines 
nicht zugelassenen Senders gibt, extrem hoch ist!

Ist also SRD (ISM) einfach nur ein Bereich in dem jeder ohne Lizens 
bauen uns senden darf (wie der Fußgänger der sich an Regeln halten, aber 
für das Betreten der Straße keinen "Führerschein" machen muss)?

von -gast- (Gast)


Lesenswert?


von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Das SRD-Band bei 868 MHz gestattet nirgends eine
> 100%ige Belegung, dafür ist es einfach nicht geschaffen worden.

Was ist denn mit dem Bereich 869,7-870,0MHz bei max. 5mW?
Da kann ich in der Allgemeinzuteilung keine Einschränkung erkennen, 
außer daß Audio-Anwendungen grundsätzlich verboten, Sprachanwendungen 
unter bestimmten Voraussetzungen aber dann doch wieder erlaubt sind.

Auch bei 869,3-869,4 steht in der Tabelle keine Einschränkung. Nur die 
Fußnote spricht davon, daß zur effizienten Nutzung ein Zugangsprotokoll 
erforderlich sei, was sich aber eher nach einer Empfehlung klingt, als 
nach einer Vorschrift.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

-gast- schrieb:
> Max schrieb:
>> Danke, Wo hast du das her ? (= bin ich blöd oder hast du spezielle
>> quellen?)
>
> 
http://www.bundesnetzagentur.de/cae/servlet/contentblob/38206/publicationFile/2580/ShortRangeDevicesSRD_ID17299pdf.pdf

Abgelöst durch:

http://www.bundesnetzagentur.de/cae/servlet/contentblob/162158/publicationFile/9257/ShortRangeDevicesSRD_Vfg40.pdf

R. Max schrieb:
> Was ist denn mit dem Bereich 869,7-870,0MHz bei max. 5mW?
> Da kann ich in der Allgemeinzuteilung keine Einschränkung erkennen,
> außer daß Audio-Anwendungen grundsätzlich verboten, Sprachanwendungen
> unter bestimmten Voraussetzungen aber dann doch wieder erlaubt sind.

Du hast Recht, der ist für 5 mW ohne Einschränkungen zugelassen,
lediglich bei Nutzung mit 25 mW ist wiederum ein Zugangsprotokoll
erforderlich (oder 1 % duty cycle).

> Auch bei 869,3-869,4 steht in der Tabelle keine Einschränkung. Nur die
> Fußnote spricht davon, daß zur effizienten Nutzung ein Zugangsprotokoll
> erforderlich sei, was sich aber eher nach einer Empfehlung klingt, als
> nach einer Vorschrift.

Da es "erforderlich" ist, ist es eindeutig eine Vorschrift.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Was mich interessiert ist, ob man z.B. diese SRD-Komponenten selbst
> bauen darf (und verwenden) solange die Sender entsprechend den Vorgaben
> arbeiten.

Nu ja ... bauen kannst du alles Mögliche. ;-) Die Frage ist, ob du
es auch betreiben darfst.  Ab dem Moment, wo du es "in Verkehr
bringst" (verkaufst oder anderweitig weiter gibst), ist die Sache
eindeutig: du musst ein CE-Zeichen anbringen und auf Verlangen eine
Konformitätserklärung, in der du detailliert beschreibst, auf welcher
Basis du die Konformität festgestellt hast.  Die Konformität musst du
dabei mit sämtlichen zutreffenden Regelungen erklären, die den Funk
betreffenden sind nur ein Teil davon.

Weiterhin müssen die Geräte (auch bereits ohne dem Akt des "in Verkehr
bringens") dem FTEG entsprechen, das wiederum die Anbringung eines
CE-Zeichens und als Basis dafür die Konformitätsfeststellung durch
eine "benannte Stelle" (also eines akkreditierten Messlabors) fordert.
Da wird die Sache dann ein wenig Grauzone: wenn man das strikt
auslegt, müsste bereits jeder Versuchsaufbau während einer
Produktentwicklung auf diese Weise arbeiten, was natürlich nicht
praktikabel ist, denn erst das fertige Produkt wird man einer
"benannten Stelle" vorführen, und oft genug dreht man dann auch noch
ein oder zwei Runden, bis es wirklich in jeglicher Hinsicht konform
ist.  In diesem Bereich würde sich letztlich auch ein Eigenbau
bewegen, denn Worte wie "Eigenbau", "industrielle Fertigung"
etc. finden sich in den entsprechenden Regelungen nicht, letztlich ist
ein Amateur-Aufbau damit im gleichen Boot wie der Prototyp eines
Ingenieurbüros.

Das alles läuft am Ende darauf hinaus, dass, solange du die Geräte
nicht "in Vekehr bringst" ein Gerät, das alle zutreffenden
Bestimmungen einhält, mehr oder weniger akzeptabel ist.  Wenn du damit
Störungen verursachst, die auf die Nichteinhaltung der Regelungen
zurück geführt werden, hast du in jedem Falle die A-Karte gezogen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> R. Max schrieb:
>> Was ist denn mit dem Bereich 869,7-870,0MHz bei max. 5mW?
>> Da kann ich in der Allgemeinzuteilung keine Einschränkung erkennen,
>> außer daß Audio-Anwendungen grundsätzlich verboten, Sprachanwendungen
>> unter bestimmten Voraussetzungen aber dann doch wieder erlaubt sind.
>
> Du hast Recht, der ist für 5 mW ohne Einschränkungen zugelassen,
> lediglich bei Nutzung mit 25 mW ist wiederum ein Zugangsprotokoll
> erforderlich (oder 1 % duty cycle).

Wobei ich mir beim nochmaligen Durchlesen hier gar nicht mehr so
sicher bin, ob das Absicht war.  So, wie sie sonst immer auf den
"modernen Zugangstechniken" herumreiten in der neuen Vfg. 40/2010,
ist das nicht ganz eindeutig.  Bezieht sich nun die 5-mW-Zulassung
nur noch auf die Sprachanwendungen?  Oder erfordern nur die
Sprachanwendungen die "modernen Zugangstechniken", während alle
anderen bei Einhaltung der 5-mW-Grenze hier tun und lassen dürfen,
was sie wollen?  (Letzteres wäre allerdings identisch zur alten
Vfg. 30/2006.)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.