Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pseudo C CIT Ansatz


von Eugen (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,


hab folgende formel gegeben:   d=a*b+c   N= 8

Jetzt soll ich in Pseudo-C den CIT-Ansatz erstellen. Kann jemand helfen?

Vielen Dank

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Was ist ein CIT-Ansatz?

von Eugen (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich es wüsst, hätt ich ihn erstellt :)

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Eugen schrieb:
> Wenn ich es wüsst, hätt ich ihn erstellt :)

Dann frag am besten deinen Professor. Oder ist Morgen schon Prüfung?

von Eugen (Gast)


Lesenswert?

Sehe ihn vorher nicht mehr

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

In welchem Kontext steht denn die Aufgabe?

von U.R. Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Nun, da offensichtlich ein CIT-Ansatz kein allgemein bekannter Begriff 
ist, solltest du uns etwas mehr Input bieten.
(Kopfschüttel)

von Eugen (Gast)


Lesenswert?

kontext mit MOPS, MSP 430 und C166 keine ahnung

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Reicht nicht. Hast Du kein Skript oder sonstiges Lehrmaterial? Hast Du 
keine Mitschüler/Kommilitionen, die Du deswegen befragen kannst?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Eugen schrieb:
> MOPS, MSP 430

Das passt nicht zusammen:
http://www.mueller-torres.de/avr.php

Hier 
http://www.vapdesign.com/marktinfosystem/produkte_KZA_pKZAmethode.asp
steht irgendwo was von CIT-Ansatz:
Subjektive Messverfahren > Ereignisorientiert > Qualitativ > Critical 
Incident Technique (CIT) bzw. offene Fragen (W-Fragen)
Wie passt das zu Mikrocontrollern?

mf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eugen schrieb:
> hab folgende formel gegeben:   d=a*b+c   N= 8
Zeig mal die ganze Aufgabe, da fehlt doch noch einiges an Drumrum...
Mach am besten ein Foto oder zeig einen Link.

Eugen schrieb:
> keine ahnung
Häh????

von Eugen (Gast)


Lesenswert?

Das CIT  steht für Computing In Time.  Viell. kann jetzt einer damit was 
anfangen

von Uwe .. (uwegw)


Lesenswert?

http://www.tecchannel.de/server/prozessoren/402291/alternative_rechnerarchitekuren_teil_1/index4.html
Computing in Time wäre also die sequentielle Ausführung aller 
Einzeloperationen, Compution in Space wäre es, die gesamte Operation 
(z.B. auf einem FPGA) durch (kombinatorische) Logik umzusetzen.

Nach dieser Definition wäre also ein Ansatz:
d=a*b;
d=d+c;
(Wenn man mal vorraussetzt, dass der Prozessor addieren und 
multiplizieren kann, und die Zieladresse nicht einem der Operanden 
entsprechen muss. Also auch wieder einige grundlegende Annahmen, die 
eigentlich in der Aufgabenstellung vorkommen müssten (ggf. durch 
"verwendet wird der Prozessor xyz").)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.