Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Motorsteuerung


von Sascha T. (tubsids)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich suche nach Motortreiber.

Eingang soll zwischen 0 bis 4 Volt sein
Ausgang von
entweder von 0 bis Maximale Betriebsspannung
oder von -1Volt bis plus Maximal

Spanungsversorung liegt bei 7,2Volt
Leider habe ich hier im Forum nicht was passendes gefunden oder meine 
Suchkrieterien war zu lang.

Kann mir jemand was helfen?
Danke im Voraus

: Verschoben durch Moderator
von Johannes L. (johannesl)


Lesenswert?

Sascha Tubsids schrieb:
> Eingang soll zwischen 0 bis 4 Volt sein

Kanste knicken du bauchst min. 4V da nahezu alle Ic mit Transtoren 
arbeiten mit einem CMOS Ic gehts vileicht.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

wenn die verlustleistung keine rolle spielt bzw. nur eine geringe 
leistung gebraucht wird könnte man evtl. eine audioverstärker-ähnliche 
schaltung oder einen leistungs-OPV verwenden.

ansonsten PWM...

von Sascha T. (tubsids)


Lesenswert?

Danke Johannes und Ben für die Unterstützung,

Eingangsspanung von 0 bis 4 Volt kommt natürlich von Microkontroller, 
der nur begrenzte Strom zuliess.

Ausgangsspannung soll meiner Meinung nach 6 Volt betragen (steht als 
Nominalspannung im Datenblatt Mattke Typ:3557006C) bei der Stromannahme 
von 3,58A.

Die Spannung wird durch zwei eingesetzte Akku jeweils 7,2 Volt versorgt.
Da ich im meinen Modellfahrzeug noch Rückgang haben möchte, und dazu die 
Karte noch zwei freies Pins (entweder 0 oder 4 Volt als Ausgang) besitz, 
freue ich mich auf

Eingangsspannung :: Ausgangspannung
0 Volt           :: -1 Volt
1 Volt           :: 0 Volt
2 Volt           :: +2 Volt
3 Volt           :: +4 Volt
4 Volt           :: +6 Volt

oder mit freies Pin als Richtung 0 Vorwärts, 1 Rückwärts
0 Volt           :: 0 Volt
4 Volt           :: +6 Volt (wenn pin = 1, dann 4 Volt = -6 Volt)

Danke im Voraus
Ich freue mich auf Ihre Beiträge

von Sascha T. (tubsids)


Lesenswert?

Ich habe mich so was vorgestellt, die aber von 0 bis Betriebssspanung 
versorgt wird.

           +7,2V       +7,2V
              |           |
              |           |
             ---         ---
             | |         | |
             | |         | |
             ---         ---
              |           |
              |          /
              |        |/
              |--------|   z.B. BZ 11, BDX53
             /         |\
           |/            \
 0..4V  ---|              |
           |\           Motor
             \            |
            ---           |
            | |         GND
            | |
            ---
             |
            GND

Aber wie kriege ich Motordrehung in andere Richtung ?

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Sascha Tubsids schrieb:
> ich suche nach Motortreiber.
Ich gehe jetzt mal von einem DC-Motor aus. !!

> Eingang soll zwischen 0 bis 4 Volt sein
Analogspannung oder digital ala PWM?

> Ausgang von
> entweder von 0 bis Maximale Betriebsspannung
Hier reicht je nach Motorstrom ein Transistor.

> oder von -1Volt bis plus Maximal
Hierfür brauchst du eine H-Brücke.

> Spanungsversorung liegt bei 7,2Volt
Im üblichen Rahmen. 2 LiIon/Po -Zellen?

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

Suchbegriff wäre 'H-Brücke'. Die einfache Lösung für diese Aufgabe ist 
ein fertiger Modellbau Fahrtenregler und den per PWM vom µC aus 
ansteuern, ist auch recht einfach.

von Sascha T. (tubsids)


Lesenswert?

Floh schrieb:

> Ich gehe jetzt mal von einem DC-Motor aus. !!
STIMMT

>> Eingang soll zwischen 0 bis 4 Volt sein
> Analogspannung oder digital ala PWM?

ANALOG

>> Ausgang von
>> entweder von 0 bis Maximale Betriebsspannung
> Hier reicht je nach Motorstrom ein Transistor.

MOTORSTROM fast 4A


>> Spanungsversorung liegt bei 7,2Volt
> Im üblichen Rahmen. 2 LiIon/Po -Zellen?

JA

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Sascha Tubsids schrieb:
> ANALOG
> MOTORSTROM fast 4A

Den Analog-Wert sollte man digitalisieren zu einem PWM-Signal, da bei 4 
A sonst unnötig viel Leistung verheizt wird.
Dann kann man mit diesem PWM-Signal auf einen Motortreiber gehen.
Wo kommt denn das Analogsignal her?
:-)

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

wenn das analog-signal aus einem µC kommt - wieso verwendet man nicht 
ein timer-generiertes PWM-signal aus diesem µC? damit hat der motor kein 
problem und die verlustleistung sinkt auch drastisch. zusätzlich 
ersparst du dir den gesamten 0-4V analog-kram.

wenns einfach sein soll kommst du trotz rückwärtsfahrt auch ohne 
H-brücke aus. du kannst ein relais mit zwei wechselkontakten nehmen und 
mit diesem (und einem zusätzlichen pin wie du gesagt hast) die 
fahrrichtung ändern.
relais abgefallen -> vorwärts, relais angezogen -> rückwärts

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.