Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Endgeräte über ZigBee kommunizieren lassen


von Carsten B. (hugo86)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein Board mit einem 32Bit-ARM7-Mikrocontroller AT91SAM7X512 und 
einem 2,4 GHz Transceiver AT86RF231. Von diesem Board habe ich mehrer. 
Wie kann ich nun die einzelnen Boards ansprechen, ich meine wie 
programmiere ich das in C.

Ich benutze Eclipse mit openocd und einen Olimex Programmieradapter.

Leider stehe ich vollkommen auf dem Schlauch wie ich die Kommunikation 
programmieren kann.

Deshalb bitte ich euch um Hilfe.

von Kai S. (zigzeg)


Lesenswert?

Was die AT86RF231 Chips implementieren ist IEEE 802.15.4, welches die 
Grundlage zu ZigBee ist. Um Datenpackete nach ZigBee Standard zu 
versenden ist allerdings noch so einiges an zusaetzlicher Software 
noetig.

Zum Glueck stellt Atmel da passende Blibliotheken zur Verfuergung. 
Ausgangspunkt ist z.B.:

http://www.atmel.com/products/zigbee/software.asp?source=cms&family_id=676

Auch hilfreich durfte etwas Grundlagenwissen zu ZigBee sein, also z.B. 
eines der vielen Buecher, die es zu diesem Thema schon gibt.

Auch gibt es natuerlich den ZigBee Standard selbst, der allerdings als 
Einstieg eher harte Kost ist. Die Standards lassen sich von

http://www.zigbee.org

nach Registrierung herunterladen.

Nicht zuletzt sollte man sich die Frage stellen, ob es wirklich ZigBee 
sein soll/muss ? Eventuell ist eine andere Loesung, durchaus auf IEEE 
802.14.4 basierend, einfacher zu implementieren ? Aber um das zu 
beurteilen muesste man besser das Problem verstehen, welches Du zu 
loesen versuchst.

ZigZeg

von Carsten B. (hugo86)


Lesenswert?

Ich habe mir die Bibliotheken von Atmel schon heruntergeladen, doch ich 
kann damit wenig anfangen.

Mein Problem besteht daran diese Bibliothek sinvoll zu nutzen. Wo finde 
das das zum Bespiel, wie ich Daten von A nach B schicken kann.

Es sollte schon ZigBee sein, da es ja für Low Power Anwendungen 
geschaffen wurde. Ich möchte ganz einfach erstmal nur Daten von einem 
Punkt zum anderen Punkt via.ZigBee übertragen.

von Kai S. (zigzeg)


Lesenswert?

Carsten B. schrieb:
> Ich habe mir die Bibliotheken von Atmel schon heruntergeladen, doch ich
> kann damit wenig anfangen.

ZigBee ist durchaus nicht einfach.

> Mein Problem besteht daran diese Bibliothek sinvoll zu nutzen. Wo finde
> das das zum Bespiel, wie ich Daten von A nach B schicken kann.

Zur Not mal den Atmel Support fragen ?

> Es sollte schon ZigBee sein, da es ja für Low Power Anwendungen
> geschaffen wurde. Ich möchte ganz einfach erstmal nur Daten von einem
> Punkt zum anderen Punkt via.ZigBee übertragen.

Punkt ist: Zum Versenden verwendet ZigBee 802.14.4 Packete. Mann kann 
direkt solche Packete senden, das braucht (zum Senden) die gleiche 
Energie (evtl. kann das Packet kuerzer sein), und man spart viel 
Overhead.
ZigBee kann tolle Dinge, z.B. Packete ueber mehrere Stationen 
weiterleiten. Braucht man aber manchmal nicht => unnoetiger Overhead.

von Carsten B. (hugo86)


Lesenswert?

Bevor ich mich mit dem Support herum ärgere, wollte ich es hier erst im 
Forum probieren, ob mir jemand helfen kann.

Hier sind ja schlaue Köpfe angemeldet.

Hast du sonst noch ein Vorschlag wo ich Informationen bekomme? Vll. ein 
Tutorial?

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Also wenn es kein vermaschtes Netzwerk mit automatischer An- un 
Abmeldung sein muss, würde ich dringend von ZigBee abraten. Ich hatte 
das in meiner Diplomarbeit versucht, und bin zu dem Schluss gekommen, 
dass es für low-power kaum sinnvoll ist (weil die An- und Abmeldung 
elend viel Strom frisst, und die Router immer an sein müssen), und für 
Sensor-Netzwerke, die einen zeitlichen Bezug zwischen den Messdaten 
herstellen müssen, erst recht nicht. Ich hab dann ein eigenes, schlankes 
Protokoll auf der Basis von 802.15.4 implementiert, was wesentlich 
robuster gegen Störer (Bluetooth, WLAN) ist, Synchronisierung der Knoten 
auf weniger als 30µs Genauigkeit erlaubt und viel stromsparender als 
ZigBee ist. Natürlich kann das kein Routing usw. aber war bei uns 
überhaupt nicht nötig.

von Carsten B. (hugo86)


Lesenswert?

Danke für dein sehr nützlich Rat. Ich benötige aber ein ZigBee Netz, da 
führt kein Weg dran vorbei (ist eine feste Vorgabe).

Kannst du mir deine Erkenntnisse mitteilen die du während deinder DA 
gemacht hast (ich gehe mal davon aus, dass du zu Anfang ZigBee benutzt 
hast und dann umgeschwenkt bist)?

Was mich am meisten Interressiert ist der Aspekt, wenn ich mehrer Knoten 
habe wie realisiere ich da in C die Kommunikation. Gibt es in der 
Bibliothek von Atmel spezielle Funktionen die man verwenden kann? Oder 
besser wie läuft das überhaupt ab.

Noch was anderes, warum hat man ZigBee überhaupt entwickelt? In der 
Industrie wird das doch garnicht so richtig eingesetzt und ist meines 
Wissens auch nicht weit verbreitet. Ich meine Engerieersparnis ist für 
mich kein guter Grung, wenn die Datenrate zu gering ist.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Ich habe in der DA ZigBee genommen, da war zu wenig Zeit, was eigenes zu 
machen. Das war 2006/2007 und da gabs die Atmel noch nicht so. Ich hatte 
die Telegesis ETRX Module mit dem MSP430 verwendet. In meinen Augen ist 
ZigBee eine Totgeburt, damals hieß es auf allen Pages bei denen noch 
"Sensor network" usw. aber das haben die ja längst rausgenommen. Ich 
kann dir da also nicht besonders weiter helfen.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Wenn an ZigBee kein Weg vorbeifuehrt, dann fuehrt auch kein Weg an einem 
Satz Buechern wie "Ich und Zigbee" vorbei. Bei Zigbee ist das Anmelden 
zum Beispiel viel einfacher wie bei Bluetooth. Daher ist bei wechselnden 
Verbindungen Zigbee viel stromsparender.
Ich hab auch einen Satz Sendemodule, die ich mit einem Mesh Protokol 
versehen muss. Das Protokol ist noch unbestimmt.

von Carsten B. (hugo86)


Lesenswert?

Das mit dem Büchern ist glaube ich eine ganz gute Idee. Kannst du mir da 
eins empfehlen?

von Kai S. (zigzeg)


Lesenswert?

Easylocks säubern

Carsten B. schrieb:
> Das mit dem Büchern ist glaube ich eine ganz gute Idee. Kannst du mir da
> eins empfehlen?

Ich habe

Kupris/Sikora, Franzis Verlag: ZigBee: Datenfunk mit IEEE 802.15.4 und 
ZigBee

Vermittelt einen guten Überblick, aber ist leider stellenweise etwas 
Freescale lastig. Auch die beiliegende CD enthält wohl nur für Freescale 
interessantes Material. Auch ist das Buch nicht auf dem neuesten Stand, 
was aber nicht so schlimm ist. Ist ja auch fast unmöglich, da der 
Standard sich ständig weiter entwickelt.
Auf jeden Fall viele Grundlagen, also optimal als Basis für ein 
Grundlagenkapitel der DA (natürlich nicht abschreiben ;-) )

Ich habe mein Exemplar günstig gebraucht gekauft.

Zum mal reinschauen einfach auf books.google.de nach ZigBee suchen.

Oder Du schaust mal was die Hochschulbibliothek so hergibt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.