Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Labor Netzteil


von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum...


wer kennt das nicht...
da hat man sich ein netzteil gekauft und hinterher sieht man, was es
doch fuer ein schrott ist..

endweder faenngt es nach und nach an sich aufzuloesen oder die regelung
taugt nichts..

da kahm mir die idee die elektronik soweit komplett rauszuschmeissen
und das ganze neu aufzubauen..

leider habe ich nicht ganz soviel ahnung davon und wollte mal fragen,
ob interesse besteht ein netzteil zu entwickeln, was evtl auch ein paar
mehr funktionen hat ausser ein / aus max spannung, max strom..

ich dachte da zB. an spannungs verlaeufe zu simulieren
eine auswertung ueber die rs232 schnitstelle etc

meine gedanken ginngen in die richtung einen teil mit einem kleinem
atmega aufzubauen um:
spannung / strom zu messen (evtl ausgabe)
ueber digitaloitis die refferenzspannung fuer spannung / strom
einstellen
und evtl die umschaltrelais steuern, die grob zwichen 0 .. 12V .. 24V
.. 40V umschalten, um die verluste am leistungstransistor gerinng zu
halten..

evtl auch eine moeglichkeit das ganze etwas modular aufzubauen..

um zB. 2 ... n leistungskreise ueber eine controlleinheit zu steuern..

nein, ich will micht mit dem µC die spannung / strom regeln, glaube
dafuer ist dieser ungeeignet
aber ich muesste mit ihm die begrenzung einstellen oennen udn dies sehr
genau

was halltet ihr davon???

Mit freundlichen Grüßen Jens

von Marillion (Gast)


Lesenswert?

Vom Arbeitsumfang wird dieses Arbitrary-Netzteil eine ideale
Diplomarbeit. Willst Du das?


Marillion

von Schoaschi (Gast)


Lesenswert?

und welchen Strom soll das teil schaffen können?

prinzipiel ist das kein problem. soetwas machen sie bei uns in der
schule als normale Abschluss Projektarbeit;-)

von Jens (Gast)


Lesenswert?

;)

0V...30V 0A...4A evtl etwas mehr.

leider habe ich keine ahnung von den vorteilen / nachteilen das mit 3
betriebsspannungen zu realisieren

ob es besser ist eine spannung zu nutzen und mehr zu kuehlen oder doch
ehr 3 spannungen zu nutzen und "zu riskieren" dass die regelung
probleme macht..

bei einem conrad netzteil habe ich das mal gesehen

da sind 2 getrente bereiche

a) strom / spannungs begrenzung
b) umschalter fuer den eingang

bei dem umschalten faellt mir da gleich nochwas ein
2 spulen mit je ~15V 5A und diese endweder paralel schalten lassen oder
in reihe je nach spannung

besteht denn interesse an der entwicklung eines solchen netzteils??

Gruss Jens

von seacrash (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jens,

also mein Interesse ist geweckt,

Gruß

von Schwachstrom (Gast)


Lesenswert?

Ich wäre für ein Netzteil das 400A schafft :-)

von Jens (Gast)


Lesenswert?

@Schwachstrom
so eins habe ich hier auf der arbeit
19" 6HE 75kg
30V ;)
und dafuer habe ich eine elektronische last gebaut mit 400A (max 5KW)
nur noch probleme mit der kuehlung ;)

@seacrash hast du icq etc?? schreib mir mal eine mail mit deinen
vorstellungen etc..


Gruss Jens

von Jens (Gast)


Lesenswert?

@seacrash

lebst du noch??

ich mache mir gerade ein paar grundlegende gedanken..
welche eingansspannungen welche spannungen ich fuer logik etc brauche
...

wer haette noch interesse??

und nein keine Diplomarbeit einfach ein eigenes gutes Netzteil mit
einigen funktionen..

desweiteren evtl noch eine idee das ausgangssignal mit diversen
spannungsverlaeufen zu manipulieren in einem gewisem rahmen einen
kleinen frequenzgenerator..

Gruss Jens

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich glaube nicht das du es schaffst billiger ein Labornetzteil zubauen
als zu kaufen, es auf keinen Preis ankommt sondern Lerneffekt hier ein
paar Ideen.

Trafo mit mehrfach Ausgang. Schalterregler IC z.B. LM2576 und der AVR
regelt per PWM o. DAC die Sense Leitung.

Eine Strombegrenzung wuerde fehlen, diese koennte man aber auch mit dem
AVR realisieren.

Ich meine auch solche Projekte in der Elektor gesehen haben.

Mfg
Dirk

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich glaube nicht das du es schaffst billiger ein Labornetzteil zubauen
als zu kaufen, wenn es auf keinen Preis ankommt sondern als Lerneffekt
dienen soll hier ein paar Ideen.

Trafo mit mehrfach Ausgang (fuer mehrere Ausgaenge) und je Ausgang ein
Schalterregler IC z.B. LM2576. Die Sense Leitung koennte man über einen
AVR regeln (PWM o. DAC). Eine Strombegrenzung wuerde noch fehlen. Diese
einstellbare Strombegrenzung sollte relativ flinkt sein und könnte
mittels einem Shunt und einem OP aufgebaut werden.

Ich meine auch solche Projekte in der Elektor gesehen zu haben.

Mfg


Dirk

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

das Thema billiger kommt auf die qualität an nicht nur vom material
sondern auch der schaltung..

zum thema preis kann ich nur sagen, dass die ""0815""
lanornetzteile viel zu teuer sind

ich denke da zB. an diverse Conrad netzteile fuer 200EUR und was da
drin ist
wow denkt man sich

haben die die leiterplatten von hand geloetet??

Gruss Jens

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Hi,

tja und wo wir bei dem Thema Qualitaet sind. Brummspanunng und
Restwelligkeit spielt auch ein Thema.

Du duerftest sogar mit Handbestueckung recht haben. Die
Leistungstreiber werden da sicherlich in der PCB per Hand gesetzt.
Mfg
Dirk

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Ein gutes Netzteil kostet auch im Eigenbau einiges an Geld, aber es ist
dann den 0815-Geräten deutlich überlegen. Ich kenne das, mein
1.selbstgebautes hat auch so 70 Euronen verschlungen aber für 2x
0-36V/0,01-2500mA eigentlich ganz oK.
Ich finde deinen Ansatz als duchaus realistisch und machbar.
Aber mal so als Tip:
1.Einen Schaltregler als Vorregler gegen hohe Verluste
2.Dahinter einen rein analogen Gegentaktregler(HF-fest)mit
Transistoren. Nicht Mosfet!
3.Sollwerte über mindestens 14 Bit DAC's bereitstellen und vom AVR
verwalten lassen, genauso wie Eingabegeräte(Drehgeber), Schnittstelle
und Anzeige.
4.Messwerte über min. 14Bit AD Wandler einlesen, also externe
5.Schnittstelle auch für Datenausgabe vorsehen(U/I->Ladekurven...)

Mein nächstes würde vermutlich so aussehen.

Viel Erfolg, Uwe

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Uwe..

hoert sich interesannt an
MOSFETs wollte ich auch nicht nehmen ;)
was ist gegen PWM zur reinen refferenzspannungsquelle zu sagen??

haettest du generell interesse an so einem netzteil??
oder dauert es noch ein paar tage??

das mit der u / i ladekurve hatte ich mir auch schon ueberlegt

ich sehe schon kommen ein display ca. 20cm X 10cm eine PC Tastatur zur
eingabe etc ... ;)

Gruss Jens

von seacrash (Gast)


Lesenswert?

Hurra, ich lebe noch Jens!!!;)

Sorry, war außer Haus und hatte keine Zeit "richtig" zu Antworten.

Meine Vorstellungen von einem Netzteil:

- 2 X 0 - 30V / 3000mA
- Restwelligkeit sollte 100µVss nicht deutlich überschreiten
- Grob- und Feineinstellung!!!
- einfacher integrierter Funktionsgenerator, Klasse Idee!!!
   evtl. bestimmte "wichtige Frequenzen" als zusätzliche Ausgänge
- "Schnittstelle auch für Datenausgabe vorsehen(U/I->Ladekurven...)"
    wäre ja toll, aber kein Muß!?


Gruß

von Jörg (Gast)


Lesenswert?

Was Seacrash da schreibt würde mich auch interessieren wobei da noch ein
paar Festspannung wären di ich geren hätte.

+3,3V +5V, +/-12V

Gruß Jörg

von seacrash (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jörg,

ja natürlich, ich vergaß!! ;)

Gruß

von Jens (Gast)


Lesenswert?

auf jedenfall =)

das sollte kein problem sein..

nur ein paar DC DC wandler fuer die galvanische trennung oder gleich
einen evtl 2ten travo??

wie sollten wir den Trafo aussuchen??
Ringkern haben sehr gute Eigenschaften ok sie kosten auch 20 - 30 EUR
nachteil, sie haben meist nur 2 ausgaennge mit gleichen spannungen

Vorstellung: 2 Trafos zu nutzen (bei Reichelt RKT 12018) (einen je
seite)
2 mal 18V 3,3A
bei 12V ca. den 2ten Trafo beischalten oder das ganze mit einem 2tem
Transistor zu machen keine ahnung im momennt nur als idee
um die verluste zu verkleinern
(
  ca. 36V * 3A = 108W
  ca. 18V * 3A = 54W
)

als anzeige schwebt mir ein Display eines Nokia Handys vor
(farbdisplay??)

Funktionen: 2x U / I und Lastkurve, die weiterlaeuft

ein weiteres Display (Mono??) fuer die zusazufunktionen ueberwachung
etc..

macht euch schonmal gedanken

Grusss Jens

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich habe eben mal ein paar kleine versuche ala PWM gemacht (aus einem
NE555)
kondensator 1µ widerstand 37kOhm
der ausgang sah sehr gut aus kaum noch ein brummen drauf (ca. 10kHz)


zu den Leistungen:
der 2N3055 kann maximal 109W verbraten
bei 30V und 4A wuerde ich fast 3 davon nehmen dann haette man 40W pro
Transistor
und dabei koennte man sogar gleich auf 5A gehen macht dann schoene
50W..

die Kuehlkoerper sollten auch nicht allzugross ausfallen evtl einen
kleinen luefter?? temperaturgeregelt? kein muss nur dann kanns extrem
kleiner werden..

Trafos have ich schöne bei Farnell gesehen 2X 35V bei ca. 5,5A (30 - 40
EUR)
dann wuerde ich noch einen kleinen Printtrafo fuer
Spannungsversorgungen etc nehmen.

Nur mein "Problem" hat jemand gute schaltungen um die regelung sehr
schnell zu halten und ohne "Brummspannung"??

Gruss Jens

von Albert (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Ich bin auch auf der Suche nach einer guten Schaltung für ein Netzgerät
in dieser Größenordnung.

Hab da auch die Seite von Guido Socher gefunden:
http://ldp.rtin.bz/linuxfocus/Deutsch/November2002/article251.shtml
Das Konzept find ich ganz gut und ich hab auch vor, mein Netzteil so
ähnlich zu bauen, nur halt 30V und 5A. Da brauchts dann sicher 3
2N3055.

Natürlich lässt sich das ganze noch erweitern. Mir fehlt zum Beispiel
die direkte Spannungs- und Strommessung mit dem µC.

@Jens: Ich weiß leider nicht wie es um die Brummspannung steht und ob
die Regelung auch schnell genug ist.

grüße, albert

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Danke fuer den Link..

wenn du interesse haettest kannst du ja auch weiterhin mitmachen
es sollte eiene art Projekt werden, was jeder nachbauen kann
und auch leicht abaenderbar ist (1A .. 50A) wie auch immer
was wer braucht..

Gruss Jens

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

Ich hoffe, das Fertigprodukt sieht besser aus, als das hier:
http://www.scriptkiller.de/pics/avr/netzteil/misc/4.jpeg

:)

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

Hallo
hier mal ein kleines Foto (mit meinem Handy geschossen =)
http://home.dinspel.com/elektronik/15042005.jpg =)
schoenes spielzeug nich?

Leider kann man nicht alles so schoen erkennen also:
Gruen eingang 105kHz
blau ausgangsspannung
gelb ausgang AC bei 20mV
ich finde, der flattert noch was viel

der Widerstand lag bei 100kOhm und der Kondensator bei 330nF

Gruss Jens

PS: EWB ist ja der letzte scheiss =) habs eben mal versucht zu testen
lol
der kennt nichtmal ein RC Glied und gibt mir das signal so wieder aus
=)
naja mal sehn

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

>>Ich hoffe, das Fertigprodukt sieht besser aus, als das hier:
>>http://www.scriptkiller.de/pics/avr/netzteil/misc/4.jpeg
>>:)

ist die Leiterplatte geätzt, oder nur durchgebohrt und unten dann mit
kabel verdrathet???

Funktioniert dat denn =)

nichtmal die widerstände liegen brav in einer richtung ;)

oh gott

das muss ich mal auf der arbeit am montag zeigen

bis dann =)

von scriptkiller (Gast)


Lesenswert?

also leute .. die platine ist doch das absolute schmückstück von meinem
schönen netzteil :)

wenn das aussenrum nicht besonders schön aussieht, dann ist das ja ok,
aber nix gegen meine platine ... kopfschüttel

und was soll ich mit widerständen in einer richtung wenn ich dann nur
noch mehr drahtbrücken brauch?

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
@Jens:
<ich habe eben mal ein paar kleine versuche ala PWM gemacht (aus einem
<NE555)kondensator 1µ widerstand 37kOhm
<der ausgang sah sehr gut aus kaum noch ein brummen drauf (ca. 10kHz)
Bei PWM hast du immer das Probl"du musst glätten" und das versaut die
Reaktionszeit bei Sollwertänderung(F-Generator)Die Ausgangsspannung
deiner PWM hängt auch von der Spannung deines Ausgangs ab und ist nicht
unbedingt reproduzierbar.
<zu den Leistungen:
<der 2N3055 kann maximal 109W verbraten
<bei 30V und 4A wuerde ich fast 3 davon nehmen dann haette man 40W pro
<Transistor und dabei koennte man sogar gleich auf 5A gehen macht <dann
schoene 50W..
<die Kuehlkoerper sollten auch nicht allzugross ausfallen evtl einen
<kleinen luefter?? temperaturgeregelt? kein muss nur dann kanns extrem
<kleiner werden..
So so, ihr solltet mal Versuche mit Wärme machen damit ihr hinterher
nicht aus allen Wolken fallt. 150W an Wärme wollen erstmal wegbewegt
werden ohne das irgendwas Schaden nimmt! Nehmt mal einen 50W Lötkolben
und versucht den auf max 80 Grad zu halten.
Deswegen hatte ich ja auch gesagt Schaltregler als Vorregler damit über
dem Regeltransistor max. 3V abfallen.(3V x 5A =15W).
Mit der Trafospannung würde ich auch nicht zu hoch gehen weil dann die
Rohspannung an den Ladeelkos schnell bei 63V ist,
verlustarme P-Kan-Mosfets eine Uds_max von 55V haben und normale OV's
eine UB von max +/-18V besitzen.
55V/Wurzel 2 = 38,89V -10%(Netz)+ Sicherheit, da sind wir bei max 33V
Trafospannung. Das bedeutet das auch bei Nennlast eine Ausgangsspannung
von 30V realistisch scheint. Übrigens 5A bedeutet, bei einer Auflösung
von 1mA in der Anzeige, 13Bit AD-Wandler, 4A wären billiger(12 Bit).

Na dann, viel Erfolg
Uwe

von Clemens Helfmeier (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich bin auch an einem schönen Labornetzteil interessiert. Allerdings
habe ich noch einen kleinen Vorschlag zu machen. Als
Logik/Analogbastler brauche ich oft mehrere galvanisch getrennte
Versorgungsspannungen. Diese brauchen selten mehr als 1A und 25V zu
leisten. Mein Vorschlag ist nun, ein Netzteil zu bauen, das drei
Ausgänge zu je etwa 1A (ggf. auch 2A, das wäre noch im einfach
möglichen Bereich) und 25V hat. Die Steuerung übernimmt z.B. ein Atmel
AVR. Alle Ausgänge sind voneinander galvanisch getrennt (also 3
Trafowicklungen), werden aber dennoch über eine Steuereinheit geregelt
(mit Optokoppler o.ä.). Eine Brummspannung von unter 1mV wird schon
eine anspruchsvolle Aufgabe, die in meinen Augen bei 5A keinen Sinn
mehr hat (wann braucht man schonmal 25V+-1mV also etwa ~0.004% Konstanz
bei 5A. das sind 120+-0.005W ??!).

Was haltet ihr von dem Vorschlag? Wenn Interesse besteht, bin ich gerne
bereit meine Ideen und mein Grips einzusetzen mit der Hoffnung im
Hinterkopf, ein schönes Netzteil davontragen zu dürfen.

Schöne Grüße, Clemens

von Jens (Gast)


Lesenswert?

@Uwe
Das mit dem Step Down Wandler hört sich schon recht gut an..
aber das mit den 100 .. 150W sollte kein Grosses Problem sein.
Ich habe hier eine Elektronische Last aufgebaut, die 4,8KW verbraten
muss
ok ist etwas anderes aber da mache ich mir im momennt keine Sorgen
drum..
Das einzige, was passieren koennte ist, dass der Kühlkörper etwas
groesser wird..
aber auch da habe ich eine klene verrueckte Idee CPU Kühler ;) ist dann
zwar mit Lüfter aber sie sind heutzutage schon sehr leide und
leistungsstark..

Clemens
Das mit der Brummspannung macht mir auch schon sorgen..
bei PWM habe ich gesehen, dass man das so einfach nicht auf 1mV bekommt
dazu muss man dann noch die regelung rechnen

Eine andere Idee war zwei Digital Potis zu nutzen einen fuer 0,5V
Schritte und der andere fuer die 1mV schritte.
Vorteil man bekommt eine sehr glatte Spannung herraus.
und kann diese sehr genau mit einem µC Einstellen..

Ich werde mal versuchen eine kleine Projektseite bei mir and laufen zu
bekommen wo man dann miteinander Daten / Erkenntnisse auswechseln kann

Gruss Jens

von Leopold Stockinger (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Hört sich interessant an.

Als kleinen Denkanstoß: Seht euch mal folgendes Netzteil von ELV an...
0...30V  0...10A -> Arbeitet auch mit 2 Spannungen.

http://www.elv-downloads.de/service/manuals/PS9530/PS9530_KM_G_001116.pdf

lg leopold

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
@Jens:
<kleinen luefter?? temperaturgeregelt? kein muss nur dann kanns extrem
<kleiner werden..
Gegenfrage: Was ist extrem klein?
Also meine Netzteile haben beide die Grundfläche eines A4-Blattes und
sind 14,5cm hoch.(ist so die Standard Gerätehöhe)Wenn du es da noch
schaffst 2 x 150W Wärme(im Extremfall) ohne Sackhüpfen wegzubringen..
Hut ab!
@Clemens:
Nunja der eine braucht eine Spannung, der nächste 2...3...
Was haltet ihr davon die Sache modular aufzubauen? Nur die Verwaltung
wird dann immer umfangreicher.
Bei den Strömen und Spannungen tendiere ich persöhnlich zu 30V/2-4A.
(30V~15Bit,2A~11Bit,4A~12Bit) 1A ist deutlich zu wenig.

Viel Erfolg,
Uwe

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Das hatte ich auch schon in betracht gezogen..

ala 19Zoll einschubrahmen ;)

@Uwe was meinst du mit Sackhüpfen??
15Bit bei 30V waehren 915,5µV schritte
16Bit bei 30V waehren 457,7µV schritte

warum nicht die 16Bit voll ausnutzen (zumindest beim setzen??)

DA Wandler gibt es sicher nicht direkt mit 15Bit?

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Okokok
DA Wandler gibt es mit 15Bit ;)

Zu dem Netzteil:
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/PS9530/PS9530_KM_G_001116.pdf
ich habs mir mal angeguckt
nur mit der Refferenzspannung bin ich mir nicht sicher, ob man die
Multiplexen sollte und dann vor dem Impendanzwandler mit einem RC Glied
speichern sollte

Ok, der Impendanzwandler ist sehr hochomig nur ist das etwas naja
Heftig ;)

von Clemens Helfmeier (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, Jens hat recht. Wenn man schon mit digitaler Technik rangeht,
sollte man sinnvolle 2er-Potenzen nehmen. Ich wäre auch für 16Bit.
Die Sache mit dem 19"-Einschub klingt gut. Dann könnte man z.B. die
Kontrolleinheit auf einen Einschub machen und für jede Ausgangsspannung
je einen weiteren kleineren Einschub vorsehen. Das macht das Netzteil
erweiterbar.

Bauen wir das Netzteil modular auf, so können auch verschiedene
Einschübe entworfen werden, die verschiedene Ströme machen (z.B. 4A,
2A, 10A, oder ähnliche). Die Kontrolleinheit muss nur zu Beginn
abfragen, welche Module angesteckt sind und kann sich danach selbst
konfigurieren. Ich denke, dann wird der Brumm auch kein zu großes
Problem. Wie in meinem letzten Beitrag dargelegt, bin ich der
Überzeugung, dass geringer Brumm nur bei geringen Strömen interessant
ist. Dies sollte damit möglich sein.

Meine derzeitige Vorstellung des Systems sieht etwa so aus:
-------------------
| Kontrolleinheit |-->BUSSYSTEM-----------------------------
-------------------                |           |           |
  |       |     |               Ausgang1    Ausgang2    Ausgang3
RS232/   LCD  Tastfeld/
USB           IR-Empfänger/
              Tastatur

Wobei jeder Ausgang etwa dem folgenden entspricht:
--BUSSYSTEM---->Optokoppler----->DA-Wandler Spannung-->\  analoge
             |->Info          |->DA-Wandler Strom-----> | Regelung
             |->Statusanzeige |->DA-Wandler Leistung-->/

Gegebenenfalls müssen die Ausgänge noch Informationen über sich selbst
(maximaler Strom, Spannung, Leistung, Welligkeit, Kühlkörpertemperatur,
etc.) verwalten müssen (hier als Info angedeutet). Dies könnte z.B.
durch einen kleineren AVR realisiert werden (vorausgesetzt wir bleiben
bei Atmel).

Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Ich denke, er wird als grobe
Skizzierung des Projekts einen Anfang bilden können.

Schöne Grüße, Clemens

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Das hört sich schonmal gut an =)

nur..
Willst du dann 3 .. 4 getrennte Netzteile aufbauen (Potentialtrennung)
evtl waehren kleinere (in jedem Modul) enthaltene Übertrager, die dann
villeicht auch die Maximale Ausgangsspannung grob vorregeln

<Zitat vom Uwe>
>1.Einen Schaltregler als Vorregler gegen hohe Verluste

Kleinere DC DC Wandler fuer Spannungsversorgungen etc

Leider kenne ich mich noch nicht direkt mit den Schaltreglern aus

gruss Jens

von Clemens Helfmeier (Gast)


Lesenswert?

Naja, ich stellte mir das so vor, dass es ein einziges Gehäuse ist, in
das mehrere Einschübe passen, die jeder eine "Endstufe" beinhalten.
Alle "Endstufen" müssen natürlich galvanisch getrennt sein (dafür
den/die Optokoppler), wozu auch für jede Endstufe ein extra Trafo oder
zumindest eine extra Wicklung gebraucht wird (plus ggf. Versorgung für
DA-Wandler etc).

Setzt man einen Schaltregler als Vorregler ein, so wird das
Ausgangssignal in jedem Fall gestört sein. Ich denke nicht, dass es mit
normalen Mitteln möglich sein wird, die Ausgangsspannung nicht mit
HF-Überlagerungen zu "verseuchen". Vielleicht bin ich an dieser
Stelle aber auch noch zu unerfahren: hier seid ihr gefragt!

Also ganz grob ist mein Ziel, eine Kiste zu haben, wo mehrere
Spannungen und Ströme rauskommen, die galvanisch voneinander getrennt
sind und verschiedene Leistungen liefern. Die Kiste sollte man noch an
den PC anschließen können und seeehr komfortabel bedienen können! :)

btw: Wie weit ist die "Projekt-Homepage"? Falls nötig, könnte ich
noch ein wenig Webspace "abzwicken".

von Hermann Kraus (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich mach sowas in der Art als Facharbeit, allerdings nur ca. +-10V, 1A.
Schwerpunkt auf dem Funktionsgenerator. Muss aber erst mal meinen Lehrer
fragen, ob ich hier mitarbeiten kann.
Projekt-HP einfach im Wiki(heißt jetzt Artikel) anlegen.

Hermann

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

Hmmh
Webspace habe ich genug und auch Traffic, der nicht genutzt wird ;)
Bin gerade dabei ein paar Pläne zu zeichnen, wie ich mir das ganze
vorstelle..

Gruss Jens

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

Also
ich hab bis eben mal ein CMS bei mir installiert
(http://www.dinspel.com/netzteil/) frage ist nun ob es sich lohnt die
eigene Seite zu nutzen, oder das ganze ins Wiki zu verlagern.

Was mich nun aber noch sehr interessiert ist,
a) was kosten solche StepDown wandler
b) fuer welche Leistungen sind die ausgelegt
und c) wie sieht der ausgang der Wandler aus??

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jens,

es gibt alle möglichen StepDownRegler bis zu 10A und drüber hinaus.
Natürlich produzieren sie bei entsprechenden Leistungen viel Wärme, die
weg muss.

Andy

von Jens (Gast)


Lesenswert?

bei Max 5V haete ich was mit 7A =) aber eben nur 5V (eingang 60V +/- ca.
20%)

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Aha! Modulbauweise scheint gefragt zu sein, aber 19''... Ist das
nicht etwas gross? Ich dachte eher so an eine A5-Grundfläche.
1(2)Trafo(s) pro Einschub damit die Sache auch potentialgetrennt ist.
Bus über Ok's, dann solten sie aber recht schnell sein(min
400kHz)damit man mit HW-SPI die DA/AD's ansprechen kann. Ach ja 16Bit
DA/AD kann man natürlich nehmen, ich dachte nur an den Preis, aber das
müsste man mal untersuchen. Überlege gerade, eigentlich braucht jeder
Einschub seinen eigenen uC um selbstständig arbeiten zu können(auch
ohne PC) Dann brauchte man den Bus lediglich zur PC-Anbindung und jeder
Einschub hat 2 Drehgeber(U/I), eine LCD(LED)-Anzeige für U/I und 2
Buchsen auf der Frontplatte.
@Clemens:
<Setzt man einen Schaltregler als Vorregler ein, so wird das
<Ausgangssignal in jedem Fall gestört sein.
Wie kommst du darauf? Wenn du alles schön auf einen "Haufen" baust
und noch etwas (Kühl)Blech drumrum ist das Thema schon fast gegessen.
Beim StepDownRegler habe ich übrigens meine eigene Variante, die dafür
fast ideal sein dürfte. Kostenpunkt ca. 5Teuro, Fläche:
ca.Streichholzschachtel und etwas Bastelei. Bei Bedarf stelle ich sie
ins Netz.

Viel Erfolg,
Uwe

von ISIS (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

verfolge die Diskussion mit viel Interesse, glaube aber, dass das
Netzteil inzwischen doch etwas groß wird. So zum Basteln würde mir ein
Teil reichen, was eine einstellbare Spannung von 0 - 30 V bei etwas 3 A
hat. Dazu einige Festspannungen 5 V, 9 V, 12 V vielleicht noch 24 V. Die
sollten alle von einander unabhängig sein und gleichzeitig zur Verfügung
stehen, also je einen Anschluss. Anzeige von V und A für die regelbare
Spannung oder besser noch umschaltbar auf einen bestimmten Ausgang. So
Dinge wie kurzschlussfest, niedriges Brummen usw. sind klar

von Monguz (Gast)


Lesenswert?

Hallo, super Thread oder schon fast Projekt....
Eine idee mehr wäre: Alle Ausgänge (5v 12v 0-30 etc) mit gemeinsamen
oder frei programierbaren schnell Cut-off. Also beim ausschalten ALLE
(vorher ausgewählte) Ausgänge Lastunabhängig und Synchron abschalten zu
können.

von Leopold Stockinger (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

An welches Bussystem habt ihr so gedacht?
Ich finde übrigens die Modul-Lösung in 19" Bauweise sehr gut!

leo

von Jens (Gast)


Lesenswert?

das mit den 19Zoll bietet sich an soll aber kein muss werden..

Die einzelnen Module sollten ca. Europakartenformat bekommen und worein
man das baut ist jedem selbst überlassen..

Ich komme sehr Preiswert an (gebrauchte) 19Zoll Rahmen ran.

nur was ich nich nicht weiss ist wie man am besten die
Spannungsversorgung aufbaut

Modul1 Travo mit diversen Festspannungen (5V 9V ...)

oder jedes Modul mit eigenem Travo??

Gruss Jens

von Leopold Stockinger (Gast)


Lesenswert?

TraFo :-)

von Jens (Gast)


Lesenswert?

jaja
habs auch gemerkt =)

von Clemens Helfmeier (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

in welches Gehäuse man das Gerät baut, bleibt denke ich, wirklich jedem
selber überlassen. Wir sollten nur darauf achten, dass das Bussystem
z.B. auch mit Fosten-Feld-Verbindern (schreibt man das so??) verbunden
werden kann - ähnlich dem IDE-Bus im PC. Damit ist auch ein Einbau in
ein Gehäuse ohne vorgesehenes Bussystem möglich.

Als Spannungsversorgung für die Logik werden wir wohl eine etwas
kräftigere Versorgung für die Steuerlogik und alle direkt mit dem Bus
verbundenen Bauteile brauchen. Die DA-Wandler und Analogen Regelkreise
werden dann wegen der galvanischen Trennung aller Kanäle voneinander,
jeweils ihre eigene Versorgung brauchen, z.B. ein Printtrafo (2-5 Watt
sollten reichen).

So, nu gugg ich erstmal die Internetseite an ... fürForumRegistrier

ciao, Clemens

von Clemens Helfmieer (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal über das Bussystem nachgedacht und bin zu etwa folgendem
Ergebnis gekommen:
 - viele Busleitungen (z.B. bei einem parallelen Bus) brauchen auch
viele Optokoppler, was sich nachteilig vor allem auf den Platinenplatz
und die Kosten auswirkt.
 - wenige Busleitungen (z.B. Serieller Bus, I²C-ähnlich) haben den
nachteil, nur geringe Übertragungsraten zu prodozieren. Bei meinem
letzten Versuch, einen I²C-Slave mit einem AVR (4Mhz) zu realisieren,
sind zwar bis 100kHz erfolgreich gewesen, es bleibt aber nicht mehr
viel Rechenzeit für andere Operationen übrig. Gibt es eigentlich einen
Optokoppler, der bidirektional als Open-Collector arbeiten kann?

Ich schlage nun vor, einen Bustyp zu wählen, der von den kleineren AVRs
(z.B. AT90S2313) hardwaremäßig unterstüzt wird. Das wäre eine
RS232-ähnliche Konstruktion:

MASTER out ---->----/----------------------------/---------
       in
----<----|--/-------------------------|--/------/\/\/\-+5V
       cs0 ---->----|--|--/----------------------|--|------
       cs1 ---->----|--|--|----------------------|--|--/
                    v  ^  v                      v  ^  v
                   OK  OK OK                    OK  OK OK
                    v  ^  v                      v  ^  v
                   IN OUT CS                    IN OUT CS
                   SLAVE 1                      SLAVE 2

Damit werden für auf jeder Slave-Platine je zwei Optokoppler nötig, die
Ein-/Ausgänge werden einfach an den RS232 Anschluss des Mikrocontrollers
angeschlossen. Ein Empfangenes Byte wird nur dann akzeptiert, wenn die
CS-Leitung aktiv ist. Wird ein Slave mit der CS-Leitung angewählt, so
kann er seinen Ausgang treiben und treibt somit über den
Open-Collector-Optokoppler (was für ein Wort! ;-) auch den Eingang des
Masters. Ggf. kann man hier noch eine logische Und-Verknüpfung
einfügen.

Der Master braucht dann blos 2+#Slaves Leitungen. Alternativ kann man
die CS-Leitungen der Slaves auch durch einen 3-zu-8-Decodierer
ersetzten, dann werden für 8 Slaves nur 3 Portleitungen verwendet. Bei
geeigneter Wahl des Widerstandes für die MASTER-in-Leitung können
Übertragungsgeschwindigkeiten von 1Mbit leicht möglich werden.

Damit wäre es auch einfach möglich, ein anderes Steckverbindersystem zu
nutzen, z.B. durch verdrehen des Kabel zwischen den Steckverbindern
(ähnlich wie bei den alten 3 1/4 und 5 1/2 Zoll Floppy-Laufwerken).

Soviel zum Thema Bus ... ich hoffe ich liege nicht gänzlich neben euren
Vorstellungen :)

Jens: Was hälst du von einer Abstimmung zur Auswahl des
Mikrocontrollers? Ich bin ja sehr für den ATMega161 zu haben (hab ich
noch 2 Stück von :-). In dessen Sockel könnte man z.B. auch den
AT90S8515 einstecken, falls nicht so viel Speicher gebraucht wird.
Wichtig bei dieser Wahl ist nur, dass der verwendete
Master-Mikrocontroller mindestens 2 RS232-Schnittstellen hat. Eine für
die Slave-Anbindung und die andere für den PC.

Als zweites "Bussystem" schlage ich noch einen 8-Bit-Bus vor, der
z.B. den USB-Chip FT245BM und das LCDisplay anbindet. Dafür werden also
8+4+2 Leitungen nötig.

Um Kontrollfunktionen auf der Master-Platine selbst zu übernehmen (z.B.
Gehäusetemperatur, Real-Time-Clock, ... ) wäre ggf. noch ein I²C-Bus von
interesse. Dieser wird aber nicht von der Platine heruntergeführt werden
müssen.

Kurze Zusammenfassung der bisher benötigten Hardware-Unterstützung des
Master-Controllers:
 >=21 PORT-Leitungen           = 8+4+2+2+log(2)#Slaves
    2 RS232-Schnittstellen
    1 TWI-(I²C)-Bus

Was meint ihr? Ist das eine passable Konfiguration? Wenn ja, könnte ich
ein Eagle-Layout beginnen.

Vielleicht hat auch noch jemand eine Idee, wie man die aktuelle Version
der Eagle-Datei für alle verfügbar und erweiterbar machen kann (ählich
CVS vielleicht).

Schöne Grüße, Clemens

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Eagle hmmh ihh =)
ich arbeite da lieber mit Protel ;)

die Abstimmung für den µC kann ich gerne mit einbauen ;)
ist eh im momennt nur der grobe anfang
wollte auch noch eine seite einbauen, wo user selbst dateien hochladen
koennen etc.
mal sehn

mit dem RS232 "Bus" habe ich noch meine bedenken.
da muss es noch etwas besseres geben.

anders herrum
sind die "1MBIT" nötig?
der Bus dient doch jegendlich darum Daten vom Slave zum Master zu
uebertragen.

das Stelle ich mir so vor:

Master schickt eine anfrage an den Slave (welche spannung, strom),
dieser antwortet 10V 3A.

diese Daten müssen meinermeinung nach nicht jede sekunde abgerufen
werden, es sollte reichen, wenn die alle 10 Sekunden abgerufen werden.

Anders sieht es aus, wenn man zB. noch einen Akku läd da kann man dann
meinetwegen jede Sekunde den Slave abfragen und das sollte dann auch
nicht zu lannge dauern.

evtl könnte man auch einen Port komplett Paralel nutzen
nur wird da das timing nicht einfach sein

mit den Hardware implementationen habe ich noch keine erfahrung gemacht
aber der i2c sollte volkommen reichen..

Das mit dem Bidirektionalen Busankopplern ist möglich ich denke mal
dafür git es extra Bauteile, die das können

Was ich nur noch immer nicht weiss ist, wie die Stromversorgung
aussehen soll
Jedes Modul seinen eigenen Trafo wird sicher von vorteil sein.

Gruss Jens
Gruss Jens

von Leopold Stockinger (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Schätzt doch mal ungefähr die Nutzdatenmenge.
Werte im Float-Format = 4Byte
Spg.+Strom+Leistung = 12Byte
ca. 400% Overhead... = 64Byte pro Modul
Für eine Aktualisierung 10x pro Sekunde ergibt das eine Datenrate
von 5120 bit/s + Start-Stoppbits,... sagen wir grob 6 kBit/s.
Bei 5 Modulen parallel ergäbe das dann 30 kBit/s.
Wenn der Bus mit 56 bzw. 64kBit/s fährt müsste das doch reichen!

Oder wozu dachtet ihr dass ihr die 1Mbit benötigt?

mfg leo

von Clemens Helfmeier (Gast)


Lesenswert?

Hi,

weiter oben wurde der Vorschlag gemacht, das Gerät auch als
"Funktionsgenerator" einsetzbar zu machen. Dafür wäre eine
Aktualisierung eines Kanals mindestens 20.000 Mal pro Sekunde
wünschenswert (20kHz sampling rate). Dann erhält man etwa
20.000*16*1.5=480kBit/s. Mit 1MBit wäre man also auf der sicheren Seite
und könnte ggf. auch noch einen zweiten Kanal so versorgen.

Sollte dieses Feature allerdings nicht mehr von Nöten sein, so stimme
ich euch zu, dass man auch mit 50kBit/s auskommen kann.

Ich selber finde die Idee, auch eine Art Funktionsgenerator daraus
herstellen zu können, garnicht so schlecht und würde dafür gerne auch
einen schnellen Bus einbauen.

Ein Blick in die UART Baudrate-Tabelle des AT2313 (als Slave Beispiel)
zeigt eine maximale Geschwindigkeit von 691.2kBit/s (UBRR=0, 10Mhz).
Der Mega8 unterstützt auch schnellere Modi, so wie der Mega162 und der
Mega32. Die maximale Geschwindigkeit wird also hauptsächlich von der
Controllerwahl abhängig sein und sollte erst später festgelegt werden.

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

Ich seh schon, es soll eine eierlegende Wollmilchsau werden.

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

@Clemens Helfmeier
ein Modul ja
aber dieses Modul soll auch laufen koennen, wenn der Master keine Daten
sendet
also nur zum "Programmieren"

genau, wie das Senden von Daten an ein Modul:
nicht kontinuierlich, sondern einmal setzen und das wars (evtl alle 5
Minuten kontrollieren)

@Thorsten
fuer die, die es so wollen ja
warum 10 Gräte bauen, wenn man alles schoen klein udn "Modular"
aufbauen kann

Ok es gibt sowas in der art fertig, glaub der böhse c hat sowas aber
fuer 500EUR und ist mal ein teil defekt kannst du gleich das ganze teil
wegschmeissen weil ....

Gruss Jens

von dds5 (Gast)


Lesenswert?

Hi,

das mit dem Funktionsgenerator hört sich ja nicht schlecht an.
Es ist nur die Frage ob man dazu vielleicht eine Gegentaktendstufe
braucht. Bei einem normalen längsgeregelten Netzteil wird ja nur die
"source" Funktion vom Regler bedient, während die "sink" Funktion
durch die Last erreicht wird. Bei wenig Laststrom und nem Kondensator
parallel geht die Spannung dann nicht mehr vernünftig runter.

Gruß    Dieter

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

Hi Dieter

der Funktiongenerator gezieht sich auch nur auf eine mehr oder weniger
Lastlose Funktion des gesamtem Gerätes
es soll mehr ein zusatz sein, der kein muss aber ein kann sein kann =)
wow was fuer ein satz

gn8

Jens

von Clemens (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

@Jens: eigentlich dachte ich, dass durch die Modularisierung und
zusammenstellung mehrerer Ausgänge in einem Gerät die mehrfachen
Anzeigen und Bedienelemente wegfallen würden. Ist nicht das das Ziel
gewesen?

> evtl auch eine moeglichkeit das ganze etwas modular aufzubauen..
> um zB. 2 ... n leistungskreise ueber eine controlleinheit zu
steuern..
(1. Beitrag)

Nunja, ich geh auch ins Bett, guts Nächtle,
Clemens

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Ihr redet ja schon recht heftig über den uC. Habt ihr denn schon ein
Netzteil / Modul was ihr steuern könnt?
Und warum RS232? Reicht euch SPI nicht aus? Und ja,ich denke jedes
Modul sollte eigenständig arbeiten können.

Viel Erfolg,
Uwe

von Jens (Gast)


Lesenswert?

mein reden Uwe =)

ich wuerde auch lieber mit den Modulen anfanngen
nur wie gesagt frage ist, jedes Modul eigene Spannungsquelle oder das
ganze mit einem übertrager von einer gesammtem spanungsquelle trennen,
wobei man auch gleich eine grobe vorregelung machen koennte ( Uaus +
5V)

Gruss Jens

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

Hallo

wie schaut nun aus??

Wer will aktiv woran mitentwickeln??

ich bin dabei den Analogteil mit zu bearbeiten
denke mal wir sollten DA Wandler nutzen, evtl eigene aufbauen?? mittels
schieberegister??
koennte nur etwas viel aufwand werden..

Zum messen habe ich recht gute geräte, wo ich auch screenshots (Oszi)
machen kann

Gruss Jens

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Habe leider momentan ganz schwach Zeit, aber fange mal mit dem
U/IRegler an. Vorregler bekommst du von mir 0,7-(was du willst) über
Ua. Nimm also zum testen ein anderes NT. Schaue dich nach 16 Bit
AD/DA's um die mit SPI gehen. Grenzwerte: 30V/3A Beim Strom eher
weniger wegen Erwärmung Mess-R oder dir fällt was beseres ein.

MFG Uwe

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

die Abfallspannung am Messwiderstand sollte nicht das Problem sein..
da koennte man auch 4 ... 5A Nehmen

50mOhm - 100mV - 500mW
oder
100mOhm - 200mV - 1W


nach 16Bit DA Wandler habe ich schonmal gesucht leider waren die, wie
ich gefunden gabe sehr teuer (30 .. 40EUR 4 bis 4 kanal)

werde aber weitersuchen und hier posten..

Gruss Jens

von Wildsau (Gast)


Lesenswert?

Morgen,

also ich hätte an diesem Mammutprojekt auch Interesse.

Ich beschäftige mich beruflich gerade mit dem CAN-Bus (experimentiere
mit einem PIC 18F248, bin aber privat eher der "Atmeler"). Warum
nicht CAN als Bus? Der macht die 1MBit locker.

von Monguz (Gast)


Lesenswert?

Moin..

@ Jens123 , habe was ganz nettes herausgesucht.. hat alles was man(n)
braucht... die richtige URL ist: http://www.isa-asic.de/asic.html


Über ISA-ASIC
Der ISA-ASIC wurde speziell für die Messwerterfassung in elektronischen
Batteriemanagement-Systemen (EBM) im Fahrzeug entwickelt.
In der Kombination mit einem 100 µOhm Widerstand und einem µC stellt
der ISA-ASIC durch seine hohe Genauigkeit, Auflösung und
Messgeschwindigkeit sowie seinen zahlreichen Sonderfunktionen eine
ideale Lösung für ein komplettes, preisgünstiges und äußerst kompaktes
EBM dar.
Darüber hinaus ist der ISA-ASIC für eine Reihe weiterer
Anwendungsgebiete der industriellen Messtechnik konzipiert, die unter
Einsatzgebiete beschrieben werden.

Die Technik im Überblick
Programmierbarer Verstärker (PGA)
Verstärkungswerte von 1, 4.8, 24, 50 und 100 bieten extrem weite
Eingangsbereiche von ±7.5 mV bis 750 mV.
Analog/digitaler Chopper-Dechopper für eine aktive Offsetkompensation
(Offset < 0.5 µV). Unterdrückung des 1/f-Rauschens; extrem niedrige
Rauschdichten (35 nV/ Hz) bis in den DC-Bereich.
Dual-Modus
Automatische Umschaltung nach einer vorgegebenen Anzahl von Messungen
(1-16) zwischen Strommessung und einem der Messkanäle VBAT, ETS, ETR
oder auf die interne Temperaturmessung - dadurch ist eine gleichzeitige
Messung von z. B. Strom und Spannung möglich.
Low-power Oszillator für Sleep-Modus
Automatische Aktivierung des eingebauten 250 KHz-Oszillator.
Programmierbare Stromquelle
Über SPI-Bus im Bereich 0 - 248 µA in Stufen einstellbar, zur
Aktivierung der angeschlossenen Sensoren wahlfrei auf einen der
Eingänge VBAT, ETR und ETS schaltbar.
Digitaler Komparator für alle Eingangskanäle
Der ASIC dient als eigenständiges Überwachungsmodul, das einen Störfall
durch einen Interrupt an den µC meldet.
Interne Temperaturmessung
Auflösung: 0.1°C, Genauigkeit besser als 0.5°C.
Präzisionsreferenzspannung
Referenzspannung auch nach außen für andere Anwendungen verfügbar, bei
Bedarf Abschaltung möglich, durch extern bereitgestellte Referenz
ersetzbar. Absolutwert und TK sind über den seriellen Bus zur Korrektur
von Fertigungsstreuungen einstellbar.
Sleep-Modus
Abschaltung von externem Takt und internen Baugruppen zur fast
vollständigen Unterdrückung der Stromaufnahme.
Aktiver Wake-up / Anwendung Automobil
Zur Ruhestromüberwachung im Fahrzeug oder als eigenständige
Alarmanlagenfunktion bei Überschreitung eines frei programmierbaren
Grenzwertes für Strom, Spannung oder Temperatur.
Fühlerbruchüberwachung aller Eingangskanäle
Durch freie Programmierbarkeit der internen Stromquellen effektive
Überwachung aller Eingänge auf Bruch.
Programmierbares digitales Messwert-Filter
Wandlungsraten von 2 Hz bis 16 kHz einstellbar. Das 0-10 Hz Rauschen
des ISA-ASIC liegt unter 0.2 µV. RMS.

Gruss

von Leopold Stockinger (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

@wildsau
Ich denke, der CAN-Bus ist für dieses Projekt etwas "oversized".
Meint ihr nicht auch?

lg leo

von Jens (Gast)


Lesenswert?

@Monguz hört sich teil interesannt an werd mich heute nachmittag (zu
hause mal damit beschaeftigen)

@Leopold Stockinger
der CanBus ist sehr gut geeignet, wegen der Signalfestigkeit, nicht,
dass es passiert und oeffters durch zB. einen Kurzschluss eien störung
auf den Bus kommt und und das ganze System "durchbrennt" ;)

nur die 1M-Bit brauchen wir nicht..

Die Module sollen im grossen und ganzen StandAlone laufen und nur durch
den Master Daten mit dem PC austauschen und auf garkeinenfall zur
regelung dienen

Gruss Jens

von Manfred Glahe (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hier mal eine Schaltung mit Paralellschnittstelle, abgewandelt aus
meiner Minilab HC11 Steuerung.

MfG Manfred Glahe

von Wildsau (Gast)


Lesenswert?

@leopold
Geb ich Dir prinzipiell recht, aber:

CAN ist doch relativ weit entwickelt und sehr störsicher. Außerdem ist
der CAN robust (wenn ich nur dran denke wie oft ich schon verpolt hab
oder ihm mal einen ESD Puls verabreicht habe).

@jens
ist ja kein problem, dann nehmen wir CAN 500 oder CAN 100

was ich hilfreich fände, wer mal eine Liste wo sich jeder einträgt, der
interesse hat an diesem Projekt. (vielleicht auf Homepage)

von Jens (Gast)


Lesenswert?

@Wildsau

Ja, ich bin dabei eine Homepage einzurichten und suche derzeit passende
module (Mambo)

da kann man dann ein Team erstellen (Entwickler) die Seiten auch
aendern koennen

User koennen sehen, wer Admin, ENtwickler oder nur Registrierter User
ist ;)


mal sehn, wann ich dazu komme

Gruss Jens

von Clemens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hab schonmal ein bisschen geEaglet ... allerdings übernimmt hier die
Control-unit fast alles.

Der Bus kann wahlweise als SPI, I²C oder RS232-kompatibel ausgelegt
werden (3 Pins am µC vorgesehen MIN, MOUT, SINT; ginge damit auch
CAN?).

Das Layout ist auch schon fertig, ich werde es aber zuerst einmal
testen und nach Fehlerkorrektur hier einstellen. Es passt bisher alles
auf eine halbe Euro-karte.

Alles weitere dem Schaltplan zu entnehmen. Leider musste ich ihn als
Plakat drucken (2x DIN-A4) und er ist somit nicht so einfach zu lesen.
Für alle PS-fähigen hänge ich die PS-Datei auch gleich noch an.

Ich enthalte mich im Folgenden diesen Projekts, da ich die Idee, nur
einen Satz Bedienelemnte einbauen zu müssen, sehr gut finde. Für alle,
die an einem Projekt mit nur einem Satz Bedienelemente Interesse haben:
Einfach Mail schreiben, oder einen neuen Thread aufmachen.

Schöne Grüße, Clemens

von Clemens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch die ursprüngliche PS-Datei...

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

@Clemens
Das soll nun keine "niedermachung" sein, aber der Schaltplan nunja
etwas heftig ;)

Leider kenne ich mich nicht mit Eagle aus aber selbst mit Eagle bekommt
man es sauberer hin..
Ich weiss nicht, ob es evtl auch besser ist, wenn einer die Pläne
komplett Zeichnet und auch die Layouts (evtl noch ein 2ter als Team)

Als System wuerde ich Protel DXP vorschlagen, da ich mich damit sehr
gut auskenne und es sehr einfach ist.
Sitze fast auch an der Quelle zu Informationen =)

Gruss Jens

von Clemens (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jens,

ja, stimmt, so toll ist der Schaltplan nicht... aber er erfüllt bisher
noch seinen Zweck. Ich werde ihn nun mal ein wenig opitimieren ...

Protel kenne ich leider nicht, doch auf deren Homepage gibt es nur
teure Software zu kaufen, soweit ich sehen konnte. Vielleicht kann mich
da ja jemand eines besseren belehren. Ich finde es ziemlich praktisch,
dass Eagle Freeware ist.

Die Sache mit Schaltplan zu zweit oder alleine ist gut, dann gibt es
wenigstens keinen, der an einer veralteten Version arbeiten kann ;-)
Die Ideen zur Problemlösung sollte man u.U. dennoch von mehreren Leuten
einholen, das ist effektiver.

Grüße, Clemens

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

keine Frage..


ich stelle mich gerne zur verfuegung die Schaltpläne und Layouts soweit
zu zeichnen zumindest vom Master und dem Netzteilmodul ;)

Gruss Jens

von Clemens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

habe nun noch ein wenig am Schaltplan rumgebastelt. Nun ist jeder
Funktionsteil (USB, LCD, Decoder, RS232) einzeln und somit vielleicht
einfacher zu erkennen.

Jens: falls dir was nicht gefällt: bitte bemängeln, sonst kann ich
nicht wissen, wie man es richtig/professionell macht. Daran bin ich
aber wirklich interessiert - Danke!

Die Funktion hat sich nicht geändert...
Vorschläge und Kommentare zu den restlichen Portpins (etwa 8 Pins!)
bitte äußern!

Der verbleibende Platinenplatz beträgt etwa 3x2 cm² ...

Schöne Grüße, Clemens

von Clemens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier nochmal als PDF (das sind ja 4x so viele Leute, die das lesen ;-)
und mit einem klitze-kleinen-Fehler beseitigt:

Beim Umsortieren des LCD-Anschlusses vergaß ich, die VEE-Verbindung
korrekt zu setzen - hier korrigiert.

von kaktus (Gast)


Lesenswert?

wahrscheinlich produziert dein PDF Konverter den Müll

Super Projekt

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

Sieht schon etwas besser aus =)

Villeicht schaffe ich es am wochenende mich da mal ran zu setzen..

Dieses Protel gibt es als 30 tages testversion auf deren HP

Grus Jens

von Wildsau (Gast)


Lesenswert?

@clemens
kannst Du mir die Eagle Files per Email schicken? ich seh da sowohl bei
pdf, als auch bei postscript nur Müll

von Clemens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

okokok, ihr bekommt das Eagle-File. Wer Verbesserungen vornimmt, den
bitte ich, diese auch hier im Forum mitzuteilen, damit nicht jeder
jeden Fehler suchen muss.

Bisher habe ich den Eindruck, dass die Schaltung funktionieren könnte.
Ich werde sie am Wochenende einmal ätzen und aufbauen und anschließend
meine Ergebnisse hier posten.

Schöne Grüße, Clemens

von Wildsau (Gast)


Lesenswert?

@Clemens

Schematic wäre besser. Das Board zu lesen ist etwas mühseelig.

von Clemens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

jo,
hier nochmal...

von Jens123 (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich habe eben mal bei Farnell wegen den DA Wandlern geschaut

von TI gibt es einen
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/BURR-BROWN/DAC8532IDGK.html
http://de.farnell.com/jsp/endecaSearch/partDetail.jsp?SKU=5011814&N=401
relativ Preiswert und 2 Kanal

Menge:   Preis/VPE:
1 - 9           12,32 €
10 - 99   9,84 €

ich koennte da welche bestellen dass heisst noch

nur frage ich mich, ob man das nicht evtl mittels PWN realisieren
koennte



Gruss Jens

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Leute, Ihr verzettelt Euch.

Eine EiWomisa wird nie fertig.

Hier ist mal was zum Nachbauen:

http://ldp.rtin.bz/linuxfocus/Deutsch/November2002/article251.shtml#251lfindex2

Wenns läuft, könnt Ihr es ja immer noch erweitern.



Peter

von Clemens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

nach drei Wochen Thread-Pause müssen wir, glaub' ich, mal weiter
machen!

Ich habe inzwischen eine Netzteilplatine entworfen und aufgebaut. Sie
besteht aus einem 4-Fach OP (nur 2 genutzt), insgesamt 3
Spannungsversorgungsschaltungen (+5 Analog, +5 Digital, -5 Analog),
einem ATTiny26, einer Gleichrichterschaltunge, ein paar Kondensatoren
und Spulen und dem Schalter (derzeit noch ein pnp-Transistor).

Es funktionieren folgende Funktionen inzwischen gut:
 Spannung regeln (getestet 3-15V) mit Brumm von 150mV bei Ohmscher Last
und etwa 1A Last)
 Strom regeln (getestet 200mA und 1A) mit Brumm von 150mV bei Ohmscher
Last.

Das Ergebnis darf sich durchaus sehen lassen, schließlich ist die
gesamte Regelroutine noch in Assembler geschrieben und kommt mit
Multiplikationen und Divisionen mit/durch 2 aus!

Die hohe Brummspannung ist zum einen durch das Ausgangssiebglied (etwa
50mV entstehen durch die Taktung) mit nur 200µF und einer einfachen
PC-Netzteildrossel (leider hab ich grad keinen Wert zur Hand.)
bestimmt, zum andern durch Schwankungen des PWM-Reglers um 3 Werte. Ich
konnte die Schwankungen bisher noch nicht durch geeignete Funktionen in
der Regelroutine unterbinden, sie treten unregelmäßig auf. Ich vermute
dahinter Rauschen des ADCs, da der PWM-Ausgang während der
ADC-Umsetzung schlatet - entgegen den Empfehlungen von Atmel.

Die Effizienz des Geräts liegt - je nach Ausgangsspannung - bei meist
über 75%. Ich habe allerdings noch keine genauen Daten hierzu.

Die Taktfrequenz liegt derzeit bei 235kHz (mit 64Mhz pll erzeugt).
PWM-Auflösung ist 8 Bit. Der Regler ist in beiden (Strom und Spannung)
Fällen als PID-Regler umgesetzt.

Im Anhang befindet sich der Schaltplan zum Netzteil.

Vielleicht hat ja mal jemand Lust, etwas zum Schaltplan zu sagen -
würde mich wirklich freuen.

von geloescht (Gast)


Lesenswert?

Dieser Beitrag wurde auf Wunsch des Autors geloescht.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Ja, aber so sperrt Ihr alle aus, die kein Eagle und kein Protel etc.
haben. Warum mal nicht die Sachen als PDF, JPG oder GIF schicken? Dann
hätte ich auch was davon!

Stephan.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Für die Spannungen habe ich noch eine Anregung:

3,3V wären nicht verkehrt... Lässt sich ja einfach generieren, aus
einem LM1117-3.3, z. B. von den 5V.

Und wie schauts aus mit einer echten, genauen Referenz-Spannung?

Stephan.

von Schoaschi (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mir jetzt nicht alle artikel durchgelesen, aber stehen
irgendwelche besonderen, eigenartigen und untypischen anforderungen an
den DA-Wandler? wenn nicht, dann würde ich dir empfehlen das du dich
mal auf Microchip, Analog Devices oder Maxim umsiehst ob dir da vl
einer gefällt.

bei maxim-ic gibts zb einige 16bit wandler. Bei analog devices gibts
sogar welche mit 24bit. es sind auch extrem schnelle varianten
erhältlich. und bezüglich dem preis möchte ich darauf hinweisen das es
samples von diesen firmen gibt.

mfg

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

24 Bit sind völlig überflüssig, die kriegt man eh nicht vernünftig
gehandelt.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo
war nun 12 tage in Tunesien sorry =) musste mal sein


@Thorsten 24bit sind nicht unnoetig vom DA Wandler her
um so mehr bit du hast, um so genauer kannst du die Refferenzspannung
einstellen
angenommen, du hast einen DA Wandler, der in 0,3V schritten arbeitet
bekommst du
0V, 0,3V 0,6V 0,9V 1,2V ....


hast du aber einen DA Wandler, der in 0,15V schritten arbeitet kannst
du die Refferenzspannung viel genauer einstellen:

0V, 0,15V, 0,3V, 0,45V, 0,6V, 0,75V, 0,9V, 1,05V, 1,2V ....

also nicht volkommen sinnlos..

problem bei PWM ist eben die Brummspannung und 150mV ist meiner meinung
nach zuviel..
50mV ist ja schon einiges okok bei Digitaltechnik nicht so schlimm aber
bei Analogtechnik unverzeihlich wenn man zB. etwas kleines hoch
verstaerken will als messsignal oder bei Audiosignalen

Gruss Jens

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jens,

das ist schon klar. Nur angenommen Ufullscale des DA-Wandlers beträgt
5V, dann hast du bei 24 Bit eine Auflösung von 5V/2^24=298nV (!!). Das
geht dir schön brav im Rauschen unter, wenn du nicht enormen Aufwand
beim Layout etc. betreibst => sinnlos.

von Schoaschi (Gast)


Lesenswert?

Wie ich weiter oben gelesen habe, willst du auch einen kleinen
Funktionsgenerator einbauen. hast du da schon mal an so bausteine wie
zb XR2206 oder MAX038 gedacht?

ich mache mir auch schon seit langem gedanken über so ein netzteil.
vorerst will es mal ganz simple mit einem lm350 probieren um mal zu
testen wie sich so die digitalen Potis anstellen. nur bin ich selbst
nich gerade von dieser variante begeistert, da ich ziemlich viel
energie in wärme umsetze, wenn ich bei geringer spannung viel strom
ziehe. also bin ich mir schon beim überlegen ob es vl nicht möglich
wäre so eine art hybridschaltung zu bauen, also zuerst vl über PWM die
spannung grob ändern und danach über eine feinregelung einstellen. vl
ist die idee etwas utopisch, aber wie es genau funktionier soll muss
ich mir erst mal überlegen. was würdet ihr von dieser variante halten?
wäre sowas möglich?

mfg schoasch

von Clemens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

bitte verzeiht mir, ich glaub das war schon das dritte Mal, dass ich
Board und Schematic verwechselt habe, irgendwie scheint das bei mir
etwas schwierig zu sein ;-). Hier ist jetzt der Schaltplan! :)

Ich habe die PWM und interne AD-Wandler Version gewählt, da damit
erstmal der Beschaffungsaufwand und die Platinengröße begrenzt bleibt.
Wie gesagt, die Platine ist nicht so groß und hat trozdem einiges an
Funktionen zu bieten.

@Jens: Ja, 150mV sind mir auch noch zu viel, aber für eine grobe
Versorgungsspannung ist das schonmal fast ausreichend (z.B. Motor,
LEDs, Lampen, Ersatz eines Steckernetzteils, etc.) Damit könnte man
schon problemlos digitale Schaltungen versorgen. Allerdings - denke ich
zumindest derzeit noch - liegt die hohe Brummspannung an folgendem:
1. der ADC wandelt mit 10 bit. Der PWM hingegen hat leider nur 8 Bit
(hier sollte man ggf. einen mit mehr Auflösung einsetzten - auch wenn
die Frequenz damit runter geht, siehe ATTiny2313). Deswegen wird schon
eine Änderung des PWM-Verhältnisses bewirkt, auch wenn die Spannung
noch in 8 Bit Auflösung "konstant" ist - also nicht in die nächste
Stufe überspringt.
2. Ist die Induktivität ziemlich gering. Durch eine größere könnten
dort deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden.

Vielleicht komme ich in den nächsten Tage mal zum Wechesln der
Induktivität und zum Maskieren des AD-Wertes auf 8Bit.

schöne Grüße, Clemens

von dave (Gast)


Lesenswert?

Kann man es vielleicht so machen:
10Bit PWM bei 18Mhz sind ungefähr 18kHz. Mit der PWM könnte man die
Spannung schon einmal vorregeln... man lässt dann vielleicht 2 Volt
über. Da kommt ein großer Kondi hin.

Danach nimmt man einen DAC mit vielleicht max. 16bit und regelt damit
die Spannung dann über nen Komparator. Hier kommt dann ein kleinerer
hin.

Ganz hinten hängt man den 10Bit ADC vom AVR dran und kann damit
vielleicht den DAC etwas nachregeln.


Vorteil:
Der Verlust ist gering.
Der Ripple ist auch klein (hoffe ich zumindest).
Die Nachregelung könnte schnell erfolgen, denn die Kapzität ganz hinten
könnte klein gehalten werden.

Ich hoffe, das ist keine Utopie..

dave

von Clemens (Gast)


Lesenswert?

Hallo dave,

ja, an soetwas wurde hier im Forum schon des öfteren gedacht. Ich hatte
mich aber dennoch für die einfachere Variante entschieden, da das den
Bauteilaufwand deutlich reduziert (kein DA-Wandler, kein
Längsregler...).

Vielleicht sollte man für bessere Spannungskonstanz wirklich einen
Längsregler nachschalten. Dann braucht man auch keine große
PWM-Auflösung, denn ob am Längsregler 0.25 V mehr oder weniger
Abfallen, merkt er sooderso nicht.

Kann schon jemand etwas zum Schaltplan sagen? Ich glaube, die Werte der
Kondensatoren/Widerstände stimmen nicht ganz ... Falls Interesse besteht
könnte ich das noch korrigieren.

@Stephan:
nachdem sowohl meine PDFs als auch meine PSs fehlerhaft sind (siehe
einen der früheren Beiträge), habe ich mir angewöhnt die Egales
einzustellen. Sei doch zufrieden, nun kannst du an meinem Kram
weitermachen und musst nicht selber neu routen... Eagle ist ausserdem
kostenlos erhältlich.

schöne Grüße, Clemens

von Jens (Gast)


Lesenswert?

kostenlos ja
taugt aber nicht so viel
@Thorsten

die Probleme hast du bei der AD wandlung nciht bei DA!!!
ich will das signal ja nicht gross messen und regeln, sondern die werte
digital auf die festspannungsquelle einstellen..

Gruss Jens

von dave (Gast)


Lesenswert?

Bei Reichelt gibts auch für <10eur 10 und 12Bit D/A Wandler. Ich denke,
wenn man nicht grad 16er zu Hause liegen hat, dass 12Bit reichen.
Z.B. 30V / 4096 = 7,3mV
11 Bit wären also auch noch genug..

dave

von Beobachter (Gast)


Lesenswert?

Autsch, Jens. Denk nochmal genau darüber nach, was du da an Thorsten
geschrieben hast. Das kannst du nicht ernst meinen...

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

Warum seit ihr so versessen darauf die Regelung von nem µC machen zu
lassen? Nehmt halt den TL494(altes PC-Netzteil oder Reichelt <50ct) und
liefert da ne einstellbare Referenzspannung hin. Sollte wesentlich
einfacher gehen. Wenn ihr MSPs verwenden wollt gibts da die 16x-Serie
mit ADC und 2xDAC onboard. Am Ende kommt ihr mit ne handvoll Bauteilen
aus. Ein µC ist nicht immer die beste Lösung.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

@Beobachter
@Hermann wir wollen NICHT ueber den µC regeln!!! der DA dient
LEGENDLICH zur Refferenzspannung!!!!

dafuer ist ein AVR zu lanngsam um es gut hinzubekommen

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

wie wär's mit dem MC34063 oder MC44603?
Ich werde meines so realisieren und nur den Anzeige-Schnickschnak über
'nen Mega8. Interessant wäre auch einen Cuk Konverter zu verwenden
(Step up- und Step down kombiniert, Uout nicht verdreht)

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

Clemens hat oben aber eindeutig was von PWM mit ATTiny26 geschrieben.
Und ich war eben auch der Meinung das ein µC da nicht sonderlich
geeignet ist. So ein Cuk-Regler würde mich auch interessieren. Links?

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Ähm, habs in der letzten Schaltnetzteil Vorlesung mal hergeleitet. Ich
mach mal nen schematic von dem Teil und schreib' die Formeln dazu.
Beim normalen kombinierten up und down Converter ist ja die
Ausgangsspannung "verdreht" - also net besonders sinnvoll. Der Typ,
der das erfunden hat, heißt übrigens Slobodan Cúk - zusammen mit einem
Middlebrook oder so ähnlich. Man kann da die beiden Spulen, die man
benötig auch auf einen Kern wickeln -> billiger und vor allem besseres
Verhalten.

von Clemens (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich hatte erstmal angefangen, einen einfachen Kanal zu entwickeln, der
möglichst viel Erfolg verspricht. Er sollte in erster Linie nicht als
Referenzspannungsquelle dienen und auch keine Versorgung für
empfindliche Bauteile darstellen. Desshalb kommt an dieser Stelle
auch ein Step-Down-Wandler in die Auswahl.

@Herman:
Wie gesagt: Um den Bauteilaufwand gering zu halten und wenig löten zu
müssen, entschied ich mich für eine vollständig Mikrocontroller
basierte Lösung. Der Tiny26 bot sich an, da er Interface, PWM und ADCs
hardwaremäßig zur Verfügung stellt. Durch das Verlagern der
Regelroutine in den Mikrocontroller müssen keine RC-Glieder gelötet
werden, die das Schwingen der Ausgangsspannung verhindern sollen. Dies
geschieht vielmehr im Mikrocontroller selbst.

Zu lange Antwortzeiten auf Lastschwankungen kann ich nicht
nachvollziehen, der PWM-Wert wird mit 3906.2Hz erneuert und es sind
noch Reserven bis etwa 6kHz vorhanden. Sollte man einen externen
AD-Wandler einsetzten, so kann diese Geschwindigkeit deutlich erhöht
werden (falls überhaupt nötig).

Ein präzises Modul (soweit ich das in Erinnerung habe, sollte das
Netzteil ja modular aufgebaut sein, oder?) wird natürlich nicht ohne
analoge Regeltechnik auskommen, dafür wird dann auch ein DA-Wandler
benötigt (und zum Regeln sogar nur der, lediglich zur Messung des
Ausgangsstromes/Spannung wird ein ADC benötigt.).

schöne Grüße, Clemens

PS: derzeitiger Stand der Entwicklung:
Ausgangsripple 50mV reines Dreieck :-)
Heißestes Bauteil: Gleichrichter :-/
Ich glaube bald ist dieses Modul für meine Verhältnisse
zurfriedenstellend ...

von Clemens (Gast)


Lesenswert?

Für alle, die gerne was für's Auge haben möchten: Ich hab mal nen Foto
gemacht. Die Platine mit Rund-Um-Kühlkörper (das Blech hatte schon
diese Form ;-)):

http://user.cs.tu-berlin.de/~clemensh/de/atmel_netzteil.html

Dort befinden sich auch immer meine aktuellen Sch- und Brd- Dateien,
ASM-Code kommt auch bald.

schönen Abend, Clemens

von Peter Dannegger (Gast)


Lesenswert?

Hab grade gemerkt, irgendwie will mein obiger Link nicht mehr.

Hier mal ein anderer zum gleichen Projekt:

http://ldp.hughesjr.com/linuxfocus/Deutsch/November2002/article251.shtml


Wie gesagt, warum das Fahrrad neu erfinden ?


Zum Thema Schaltregler: vergiß es !

Stabilität geht vor Wirkungsgrad !

Labornetzteile sind deshalb grundsätzlich analog geregelt.

Bestenfalls kann man eine Vorregelung machen, entweder mit Relais die
Trafoabgriffe umschalten oder Phasenanschnitt.


Peter

von Alexander (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist das Bild vom Cúk Converter. Habe mich aber doch getäuscht, die
Ausgangsspannung ist invertiert.
Ich hab' noch was von einem SEPIC Converter im Kopf aber dazu finde
ich den Schaltplan nicht auf die Schnelle.

Weiter hinten in meinem Skript steht auch noch was von
Nachstabilisierung. Also man könnte ja  für eine kleine Leistung
nachstabilisieren (bei Leistung ist der Ripple meistens egal). Für
Analogschaltungen ist es bestimmt nicht schlecht.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

@Peter Dannegger
das sehe ich auch so..
der regelteil soll auf jedenfall analog sein egal wie viele bauteile
mit den schaltreglern habe ich leider keine ahnung war aber eine gute
idee (wenn es funktioniert)
also im grunde ein eigenes komplettes netzteil mit trafo und und und
pro stufe

Problem bei der Spannung mit Relais umschalten ist nur der
schaltvorgang
da ist ja kurtz die spannung weg
Gruss Jens

PS: ich habe ein Schaltnetzteil mit 0 .. 30V 0 .. 400A was ueber
7000EUR kostet selbst da ist noch ein brumm von komicherweise 100mV
drauf
keine ahnung wieso / warum

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

> da ist ja kurtz die spannung weg

Das lässt sich ja mit ausreichend groß dimensionierten Elekos
überbrücken.

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

Rein als Linearregler würd ich sowas aber auf keinen fall machen. In dem
Fall müsste man ja den Kühlkörper so dimensionieren, dass im Extremfall
die GANZE Leistung in Form von Wärme abgeführt wird.

Bsp.: Umax=30V Imax=2A
Dann wird wohl Uin=35V sein. Wenn man jetzt von ner Ausgangsspannung
von 1V ausgeht die mit 2A belastet ist bleiben am Kühlkörper
34V*2A=68W hängen. Und die wollen erst mal abgeführt werden.

Also: Entweder die Umschaltung der Eingangsspannung über Relais wie
beschrieben oder (was ich für sinnvoller halte) einen Schaltregler
davor der so 3V mehr liefert und dann mit einem Linearregler glätten.
In o.g. Beispiel wären das dann nur noch 6W, also knapp 1/10tel.

Zum Thema Brummspannung: Ich denke das Netzteil soll dazu da sein
Schaltungen testweise mit Spannung zu versorgen. Wer von euch
realisiert denn am Ende bei seiner fertigen Schaltung noch eine ähnlich
gute Spannungsversorgung. Ich kann mir zumindest kaum vorstellen, dass
sich am Ende auf eueren Platinen 1kg Kondensatoren, Kühlbleche und
Regelelektronik befindet. Oder gehts darum mal zu sehen ob so ein 22bit
ADC auch wirklich funktioniert. Tut mir leid aber ich kann das wirklich
nicht nachvollziehen, wozu so ein Aufwand getrieben werden soll die
Brummspannung klein zu halten. 100mV sind doch für die meisten
Schaltungen mehr als in Ordnung.

von Peter Dannegger (Gast)


Lesenswert?

@Hermann

"100mV sind doch für die meisten Schaltungen mehr als in Ordnung."

???

Eine 100mV Brummkiste würde ich nie als Labornetzteil bezeichnen.

100mV auf 5V sind nichtmal 6 Bit, d.h. schon der interne 10-Bitter
eines AVR würde wie wild umherzappeln. Und bei 22 Bit würden eben 16
Bit zappeln.


Der Witz eines Labornetzteils ist doch, daß ich direkt empfindliche
Analogschaltungen versorgen kann und ich mir sicher sein kann, daß
keine Schweinereien in meine Schaltung reinkommen.

Ich kann also Schaltungsentwicklung und Stromversorgungskonzept
voneinander trennen und beides nacheinander entwickeln und testen.


Die (HF-)Schweinerei-Sicherheit ist auch der Hauptgrund, warum die
Relaisumschaltung einem Schaltregler als Vorregelung vorgezogen wird.


Peter

von Clemens (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter und Hermann,

ich vermute, wir sind gerade mein eigentlichen Thema angelangt:

Was soll unser Netzteil eigentlich leisten?

Als Antwort dafür habe ich folgenden Vorschlag:
1. Wenn eine Schaltung mehr als 2A braucht, so ist sie im allgemeinen
Fall nicht gegen eine Brummspannung von 50mV anfällig. Also ist die
Anforderung nach Schaltung, die mehr als 2A liefert und weniger als 1mV
Brumm hat, mehr oder weniger zwecklos. Stattdessen würde ich
vorschlagen, mehrere Schaltungen zu bauen: eine für viel Strom, eine
für viel Spannung, eine für geringes Brummen, etc. Damit würden so
einige Probleme in sich zusammenfallen: Bei 2A und 30V lässt sich ein
Linearregler mit Trafoumschaltung gut betreiben (maximal abfallende
Leistung ca. 50W). Damit kann man auch vorzügliche Brummeigenschaften
erreichen. Einen höheren Strom so gut auszuregeln braucht deutlich mehr
Aufwand, der im Endgerät eigentlich garnicht erwünscht ist. Also wird
man dann auch mit einer weniger sauberen Versorgung auskommen. Die hohe
Verlustleistung bei hohem Strom kann durch einen Schaltregler minimiert
werden - schließlich braucht die Spannung ja nicht so konstant sein.
2. Sollte dennoch ein hoher Strom bei niedriger Spannung und geringem
Brumm von Nöten sein, so ist ein Netzteil nötig, das Anspruch erhebt,
mehr als nur ein "Labornetzteil" zu sein. Dafür, so denke ich wird
sich keine andere Möglichkeit ergeben, als einen Linearregler zu
entwerfen und diesen in ein entsprechendes Gehäuse einzubauen. Nur,
dies sprengt eindeutig den Rahmen eines modularen Labornetzteils!

Ich denke, hier geht es eher darum, ein Labornetzteil zu entwerfen,
welches zuverlässig arbeitet, auch für weniger erfahrene Elektroniker
geeignet ist und zudem den eingenen Bedürfnissen einfach angepasst
werden kann.

Ich schlage folgende Leistungsklassen vor:
 30V    2 A   1   mV Brumm (normaler Längsregler, ggf auch 1A)
 50V    5 A   100 mV Brumm (Schaltregler)
 30V  100 mA  10  uV Brumm (ggf. als Referenzspannung nutzbar)


Ich hoffe es ihr seht dies ähnlich ... ;-)

schöne Grüße, Clemens

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

> Sollte dennoch ein hoher Strom bei niedriger Spannung und geringem
> Brumm von Nöten sein, so ist ein Netzteil nötig, das Anspruch
> erhebt, mehr als nur ein "Labornetzteil" zu sein.

Genau, nicht umsonst kosten solche Geräte mal locker mehrere tausend
Euro.

von ope (Gast)


Lesenswert?

Gute, analog geregelte Netzteile haben < 5 mV Brummen; man bedenke auch,
dass 315mV für einige Audioanlagen bereits Vollaussteuerung bedeuten.

@Peter Dannegger
"Die (HF-)Schweinerei-Sicherheit ist auch der Hauptgrund, warum die
Relaisumschaltung einem Schaltregler als Vorregelung vorgezogen wird.
[...]
Bestenfalls kann man eine Vorregelung machen, entweder mit Relais die
Trafoabgriffe umschalten oder Phasenanschnitt."

Ist es nicht eher ein Kostenfaktor? Die Idee der Vorregelung per
Schaltnetzteil an sich ist ja bestechend; setzt aber wie gesagt eine
sehr gute Entkopplung bzw. Siebung (LC 2.Ordnung) vorraus, die
verbleibenden (HF) Störungen können nur analog ausgeregelt werden -
nicht umsonst haben die OV eine hohe Slew-Rate, welche mit einem uC
nicht erreicht werden. Über den Phasenanschnitt habe ich auch schon
böse Sachen gehört/gelesen. Imo schaltet man in NT komplette
Halbwellen, also mehr ein solid state relais.

BTW, wie wäre es in die Brücke Thyristoren einzusetzen  (habe ich auch
schon mal gesehen) und die ggf. per uC phasenanschnitt zu steuern, wird
einfacher als ein Switched power supply.

Sehe ich mir die Beiträge aus Elektor/ELV an, haben alle eine analoge
Regelung. Wenn das NT wirklich modular ausgebaut wird, ist es letzlich
egal, ob es 30V/1A oder 30V/100A liefert - der Kern ist identisch, nur
das Leistungsteil muss entsprechend dimensioniert werden. Da geht die
eigentliche Schweinerei eigentlich erst los, angefangen vom 3kVA Trafo
(denkt schon mal über einen Drehstromanschluss in Eurer Küche nach,
LOL) bis zur Flüssigkeitskühlung der Enstufe (gibt's fertig beim PC
modden; Bauanleitungen in einschlägigen Foren) :-)
Hier hat ein (idealwerweise primärgetaktetes) Schaltnetzteil die Nase
vorn. Letzlich ist es eine Frage, wieviel Trafoleistung und Transis -
sprich Euro - jeder reinpacken will. Mit derartigen Leistungen kann man
schweißen im übrigen - da spielt die Restwelligkeit keine Rolle mehr,
evtl. war dies ja der Hintergrund für solche Anforderungen ?-)

Viel wichtiger als die Power sind der Bedienkomfort, i^2 t Begrenzung,
Konstantspg./-strom, Current Foldback oder Current off mit RS-FF bei
Stromüberschreitung, Reihen-/Parallelschaltung mehrerer Module etc.
Damit kann man auch viele Probleme erschlagen. Hier ist z.B. eine galv.
Trennung der Module zwingend; mit 4 Modulen a 30V/3A bekommt man in der
analog/digital Welt +/- 15V, 5V und 3.3V in einer Schaltung erschlagen
und kann ggf. bis 4x30V=120V bzw. 4x3A=12A aka 1.44kVA verbraten. Hier
wird dann ein Master uV benötigt, der alles sinnvoll darstellen kann
(LCD 4x20). Letzlich steckt in disem das Know-How, z.B. nicht in den 30
Stck. 2N3055 und den Kühlturm daneben.

@Uwe
Warum keine MOSFET?

Achja, was versteht Ihr unter HF fest und wie soll das letzlich
erreicht werden?

Hat jemand eine Idee, wie man sich Wirk- und Scheinleistung in einem
solchen Netzteil anzeigen und/oder ggf. Scheinleistung begrenzen lassen
kann?

Die elwS muss mit dem modularen Konzept jeder für sich selbst bauen.

Viele Grüße
Olaf

von Clemens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

kurze Statusmeldung: Hab das netzteil inzwischen ziemlich gut am
laufen. Abstürze gibt es garkeine.

Hier hab ich mal die Sprungantwort aufgenommen:
 X Richtung: 5ms / cm
Oben: Ausgangsspannung:
 Y Richtung: 1V / cm
Unten: Ausgangsstrom:
 Y Richtung: 500mA / cm
Stromsprung: 1.5A -> 500mA (rechts)
        und: 500mA -> 1.5A (links)

Schöne Grüße, Clemens

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Ihr baut ja tatsache noch. 50mV Brumm?? Merkt ihr es denn noch? Schon
bei 5mV würde ich meinem den Krieg erklären! Oder soll das ein
Ladegerät werden? Olaf hat es eigentlich schon auf den Punkt gebracht,
nur das mit dem Schaltregler als Vorregler kann ich sehr
empfehlen.(mache es ja selber) Man muss nur darauf achten das er gut
geschirmt ist und kürzeste Leitungen zu den Elkos und
Leistungsbauteilen sind.

"@Uwe
Warum keine MOSFET? "
Die sind zu langsam, weil das Umladen von Cgs zu lange dauert. Das
sieht dann genauso wie auf dem ....jpg von Clemens aus, was ja Mist
ist. (habe bei sowas einige graue Haare bekommen)

MFG Uwe

von einer der Thomase (Gast)


Lesenswert?

Hallo Uwe,

hast du kein Interesse den Schaltplan deines funktionierenden Netzteils
freizulegen? Gerade für ein funktionierendes Vorreglerkonzept besteht
hier doch ohne Zweifel Interesse.

Viele Grüße

von Christian Kreuzer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich würde mich gerne dem Projetk anschliessen.

Ich muß ope recht geben, daß wir uns zuerst um die Funktionen der
Masterunit kümmern sollten (Schnittstellen, Display, Bedienung,
Bussystem inkl. Daten die den Slaves zur Verfügung gestellt
werdenm,...)
Das man danach verschiedene Endstufen je nach Einsatzzweg entwickeln
muß ist auch klar (ich benötige z.B. einen mit ca. 40V 10A, einer mit
300V 1A und einen mit kleinerer Leistung und Brummsp. wäre auch nicht
schlecht).
Doch was meintest du mit Scheinleistung? (bei Gleichstrom??)
Für die großen Leistungen würde ich auf jeden Fall einen Schaltregler
für die grobe Vorarbeit verwenden, da ich nicht vorhabe mir einen
Heizlüfter zu bauen.
Auch bin ich dafür, daß jedes Modul ohne einem ständigen Datenstrom
arbeiten kann (eigener Kontroller auf jedem Modul der nur die Sollwerte
vom Master empfängt und die Istwerte an ihn sendet) und die Regelung
würde ich komplett analog machen (hab ich mal bei einem ELV oder
Elektor Projekt gesehen, ist angäblich schneller, genauer, einfacher).
Als Display müßte noch 4x20 Zeichen reichen (U,I,P soll und ist,
Kanal,..) zur Eingabe Zahlentastatur, Ink- Geber toll wären natürlich
auch einige speicherbare Sollwerte die sich über eigene Tasten direkt
aufrufen lassen, und eine art Standby.

Viele Grüße,
Christian

von Clemens Helfmeier (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich hab grad noch 2 Sachen zu sagen:
Die Sprungantwort ist eindeutig nicht darin begründet, dass ich
Bipolartransistoren an Stelle von FETs (oder auch andersherum, was
falsch wäre) verwendet habe, sondern einzig und alleine darin, dass das
Ausgangssiebglied (LC-Glied) auf einen Stromsprung (unten auf dem JPG)
mit einer Funktion reagiert, die der Lösung einer DGL 2. Ordnung ähnelt
(oben auf dem JPG). Die Aufgabe des Reglers (ob analog oder digital ist
egal!) ist einzig und alleinig, diese Reaktion so gering wie möglich zu
halten. Auf diesem JPG sieht man ausserdem keine Dreiecksspannung die
aufgrund von falschen Kondensatoren im Ausgang entsteht. Dass der Strom
so "breit" ist liegt eher daran, dass die Messverstärkung im
Oszilloskop hoch ist und der Tastkopf und die Masseanbindung nicht
optimal sind. Der Strom (zumindest habe ich das gemessen) schwankt am
Ausgang nicht (sollte er auch nicht, schließlich habe ich eine
konstantstromlast angeschlossen, ein Transistor mit
Eingangswiderstand und Konstantspannungsversorgung).

Dass es schwieriger ist, den Hauptkontroller zu entwerfen, kann ich
nicht nachvollziehen. Die Kunst dabei wird einzig und alleinig sein,
ein geeignetes Interface für die Slave-Schaltungen zu entwerfen (oder
auszuwählen) und dieses mit einem 4x20 o.ä., einem USB, einem RS232 und
einem LM7805 auf eine Platine zu klatschen und das dingens zu
programmieren. Ich vermute, dass in den Tiefen meiner Festplatte sogar
schon mehr als 50% des Codes funktionsbereit zur Verfügung stehen ;-).
Hingegen einen Wandler/Regler zu bauen, der auch den sehr hohen
Ansprüchen gewisser Forumsteilnehmer (wer von euch baut eigentlich so
ein Dingens??!) genügt, ist in meinen Augen und nach meinen Erfahrungen
(ist inzwischen das 3. Netzteil und das 10. AVR-Projekt) viel
schwieriger.
Vielleicht sollten sich an der Diskussion, was das Netzteil leisten
soll und was nicht, nur diejenigen beteiligen, die auch selber
mitentwicklen. Sonst lassen wir uns von irgendwem in die Irre führen,
der mein er müsse mitreden, nur um zu zeigen, dass er aus dem Text
"50mV" "50uV" machen kann.

Schöne Grüße und einen schönen Abend, Clemens

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Noch was ganz simples: Habe gerade simuliert und vor dem LC Glied einen
(kleinen) Kondensator geklatscht und schwupps ist der Ausgangsripple um
knapp eine Dekade kleiner. Kann das jemand erklären? Soweit ich weiß
wirkt ein CL Tiefpaß ja nicht, nur ein LC...

von ope (Gast)


Lesenswert?

@Christian Kreuzer:
Mit der Scheinleistung war bezogen auf kap./ind. Lasten wie z.B.
DC-Motore/Ladekap., da der Strom vor-/nacheilt; wir setzten hier immer
ohmsche Lasten vorraus. Konkret würde dies die Leistungsregelung
(i<iMax && u<uMax && P<Pmax) betreffen, allerdings ist dies nach
einigen Überdenken rel. sinnlos, immerhin werden Strom/Spg. getrennt
gemessen und geregelt und Motore können (in Grenzen) einiges ab - also
vergesst den Einwurf. Schutzdioden sollten jedoch abligat sein, klaro!
Gerade bei großen Ladelekos ist eine i^2t wichtiger.

@Clemens Helfmeier:
1) Sehe ich das richtig im Bild? Lastsprung 1A und ein Überschwingen
von 1.5V und Unterschwingen von 0.5V innerhalb von 2.5ms (eq. 400Hz)?
Da einige Freaks ihre Relais nebst Last an der gleichen Vcc wie ihre
Digitalschaltungen betreiben dürfte es wohl nur ein einmaliges Erlebnis
bleiben ;-)
2) Du hast eine bipolare Endstufe - kein MOSFET?
3) Du hast ein LC Glied hinten dran??? "das
Ausgangssiebglied (LC-Glied) auf einen Stromsprung (unten auf dem JPG)
mit einer Funktion reagiert, die der Lösung einer DGL 2. Ordnung..."
=> Achtung: Schwingungsfähiges Glied!! d.h. je nach Last hast Du einen
Sender und musst ihn bei der Post anmelden - Deine Schaltung hinten ist
dann allerdings schon Schrott ;-)
4)Du hast einen diskreten AVR Regler? Dafür spricht das starke
Überschwingen - immerhin benötigst Du mind. 2 Samples (t und t-1) um
erstmal zu wissen, wo der Hase läuft, um dann gegen zu regeln. Denk an
die Slew Rate der OVs und ob/wie und wann Du diese erreichen kannst!

Ich habe einen kompletten Ordner mit Netzteilen aus ELV/Elektor u.a.
über die Jahre - da sind gute Ideen drinnen, aber auch ein gewisser
Konsenz über das prinzipielle Design - egal ob mit uC-"Server" oder
stinknormal alles analog mit 10-Gang-Potis! Es ist ein interessantes
Literaturstudium und verhindert Fehler, denn manchmal stehen dort auch
praktische Erfahrungen/Hinweise drinnen - manchmal werden diese aber
auch gewissenlos weggelassen :-(

Evtl. noch etwas zur "Sollte-Haben" Liste:
- USB und RS232 Option, wählbar durch int./ext. Schalter, die
Bestückung kann ja dann jeder selber entscheiden, aber das PCB
offeriert beides. Dient zur Kontrolle am PC, kann aber auch vordef.
Kurven abfahren als Sollwertgenerator (entweder per Tabelle oder
parametrisch: z.B. sin(Freq., Amplitude, t0, tmax))
- vorwählbare Spannung, sprich Sets (abspeicherbar) um mal schnell
kleine/größere Spannungs/Stromsprünge machen zu können (@Clemens:
Sollwertsprung, bisher sahen wir nun den Lastsprung; sagt auch vieles
über den Regler aus)

Ansonsten nicht entmutigen lassen - es sind nur gutgeinte Vorschläge.
Nur 1% der Leser hier werden so ein Gerät auch bauen - das ist kein
Problem des Forums o.ä. sondern eher menschlich.

Viele Grüße
Olaf

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wollte mir gerade das PDF von dem ELV-Netzteil runterladen
(http://www.mikrocontroller.net/forum/read-1-174518.html#176436), der
Link geht nur leider nicht (mehr). Hat jemand die Datei und könnte sie
mir mailen bzw. hier hochladen?

Vielen Dank.

Gruß
Thorsten

von ope (Gast)


Lesenswert?


von Uwe (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi!
Euer Wunsch sei mir Befehl. Im Anhang ein Schaltregler mit
Sollwerteingang.(auch für viele PWM-Projekte geeignet)
Läuft mit genau dem Aufbau in:
einem Zähler mit +5,+12V
2 Wohnmobilen als Lüfterregler der Heizung
einem Doppelnetzteil
und einem Acculader bis 2C x 2.4Ah und 1 - 14 Zellen

Sollte also ausgereift sein, aber Verbesserungen sind natürlich immer
möglich.

Viel Erfolg Uwe

von ope (Gast)


Lesenswert?

@Uwe: "Warum keine MOSFET? " -> "Die sind zu langsam, weil das
Umladen von Cgs zu lange dauert."

Nimmt man dafür keine Komplementär-Gegentaktstufe zum durchprügeln der
Ladungen bzw. und/oder Speed-Up Kondensatoren? Bei SPS hat man das
Problem ständig.

Viele Grüße
Olaf

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
@Olaf glaube es mir bitte ,du bekommst die Dinger nicht so schnell zu
wie es benötigt wird um ein Überschwingen bei Lastabschaltung zu
verhindern. Kannst gerne mal meine grauen Haare zählen kommen.

MfG Uwe

von ope (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Uwe

Hilf mir mal! Lt. LTSpice sind die Dinger in tOn=1.5us auf in tOff=20ns
wieder zu. Allerdings ist der Aufwand dafür doch schön recht kräftig
:-)

Ich zähle gerne graue Haare; lohnt es sich, sind noch genug da?  ;-)

Viele Grüße
Olaf

von Clemens Helfmeier (Gast)


Lesenswert?

Hallo

@olaf: zu 1) Ja, es gibt Freaks, die ihre Schaltung ohne Hirn und
Verstand anschließen und hinterher feststellen, dass sie futsch ist :-/
zum Glück gehöre ich nicht zu diesen. Ich hatte im Allgemeinen nicht
vor, gerine Lasten und große Lasten gleichzeitig anzuschließen.
zu 2) Ja, ich benutze einen Bipolartransistor (PNP) umd die Spule zu
schalten. Meine Wahl viel auf einen solchen, um möglichst geringen
Treiberaufwand zu haben. Hätte ich einen FET eingesetzt, so wäre eine
Treiberstufe notwendig, die viel komplizierter ist als ein einfacher
NPN Transistor. Allerdings ist für höhere Ströme ein FET deutlich
besser geeignet!
zu 3) Ja, am Ausgang ist ein LC-Glied, welches schwingungsfähig ist.
Dieses ist auch nötig, um aus dem Rechtecksignal, welches aus dem
Transistor kommt, eine Gleichspannung zu erzeugen (eigentlich nur eine
geglättete Spannung, der Transistor erzeugt nur Spannung einer
Polarität, also auch Gleichspannung).
zu 4) Ja, ich habe einen AVR als Regelglied eingesetzt. Wie ich schon
weiter oben erläutert habe, ist die Wahl auf diese (möglicherweise
unglückliche) Lösung gefallen, da ich möglichst wenig "herumlöten"
wollte (zum festlegen der Taus bei Rückkopplung etc.). Jetzt muss ich
nur die Software geringfügig ändern und schon habe ich eine andere
Sprungantwort. Einen Sender habe ich wahrscheinlich dennoch nicht,
schließlich ist das Ziel des Programms im Mikrocontroller ja, einen
möglichst schwingungsarmen Ausgang zu erzeugen.

Dass dieses Modul weder für die Versorgung eines Mikrofonverstärkers
(vielleicht 100mW Leistung nötig) noch für die probeweise Versorgung
einer Armbanduhr geeignet ist, ist mir bei weitem auch klar. Dennoch
lässt sich damit ein breites Feld an Digitalschaltungen,
Leuchtdiodenschlatungen, Motoren und Batterien versorgen, ohne an die
Grenzen zu stoßen. Insofern ist diese Low-Cost-Umsetzung (wesentliche
Bauteilkosten derzeit nur Tiny26+Platine) ein gelungener Anfang für ein
Netzteil.

@Uwe nette Schaltung. Einziges Problem: sie schwingt nicht auf einer
definierten Frequenz. Die Frequenz ist i.A. lastabhängig und man kann
damit nur schwierig den störenden Einfluss auf die Zielschaltung
feststellen (habe ich schon des öfteren gehabt).
Dass man mit einer derartigen Schaltung sehr lange Umladezeiten der
Gatekapazität des FETs erhält, ist mir schon klar. Schließlich wird das
Gate ja nur auf 10V aufgeladen, so dass der Entladestrom im günstigsten
Fall bloß ((10V-0.7V)/1kOhm)*100 = 900mA beträgt, und der Ladestrom nur
durch den Operationsverstärker aufgebracht werden muss (meist <100mA).
In meinen Schaltungen setzte ich die Gate-Treiber von Texas ein
(UCC3732x). Diese liefern im Bereich des Miller-plateaus etwa 9A (lt.
Datenblatt). Ich habe dies auch nur bestätigen können. (Umladezeit
eines IGBT bei 10A, 400V Last etwa 30ns. Resultierende Flanke (0->400V)
ca. 80ns. Also bei 40V vielleicht noch 10ns ;-) Bilder müsste ich noch
irgendwo haben.)

Was haltet ihr von einer Feature-Liste der Master-Unit? Ich habe mal
eine kleine Liste zusammen gestellt:
http://user.cs.tu-berlin.de/~clemensh/de/atmel_netzteil.html

Olaf: Danke für die Tipps, nur weiter so!

schöne grüße, Clemens

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Hallo, zusammen!

Lese seit geraumer Zeit diesen Threat mit. Finde ich sehr interessant.

Meine Frage: Wer soll eigentlich die Leiterplatte(n) entwerfen? Jeder
alleine für sich; oder einer für alle?

Stephan.

von ope (Gast)


Lesenswert?

Moin, Moin,

da dieser Monster Thread einem die Übersicht so langsam raubt, wird mir
so langsam einiges klar - Clemens versucht eine Minimallösung für seine
Probleme umzusetzen bzw. ist gerade dabei. Andere wollen ein
Universalnetzteil, dass hinsichtlich seiner Parameter und Universalität
optimal/genial ist.

Dies sind bereits gegenläufige Anforderungen hinsichtlich des
Reglerkonzepts und durchaus legitim :-)

Um einen Grundentwurf für alle Möglichkeiten offen zu haben, müssen die
Schnittstellen (Hard- und insbesondere Softwareseitig) definiert werden,
welche auf einen Grundkonsenz beruhen. Da einige C, andere Asm auf AVR
(ich bin mir sicher, einige möchten bald Asm auf dem 51 haben)
preferieren, sollte man hier schnell eine Entscheidung treffen - von
denen, die hauptsächlich programmieren. In deren Verantwortung steht
dann aber auch die gute!! Doku und Pflege (unter Doku verstehe ich
zumindest den logischen Handlungsablauf des Algo mit [Bücher/url]
Quellenangaben, nicht im Stile von: ldi r16, 0xff   ; setze alle bits
was ich auch schon gesehen habe. Somit können andere es nachvollziehen
- evtl. wechselt ja dann einer vom C51 zum AVR ;-)

@Stephan:
Solange keine Einigung über das Regelonzept steht, wird es wohl kein
"ein" PCB geben. Jeder wird sich das heraus extrahieren, was für ihn
wichtig/richtig erscheint, so ist das nun mal in großen (offenen)
Projektgruppen ohne Big Chef :-(

Apropos, wäre eine Spaltung in zwei Gruppen nicht sinnvoll, welche SPS
und Analogregelung verfolgen und Gemeinsamkeiten zusammen
herausarbeiten? M.E. steht die Modularität noch immer im Raum. Die SPS
Fraktion (als Hauptreger, nicht als Vorregler) wird ihr Augenmerk eher
auf Stabilität und geringe Oberwellen richten müssen als auf
Sprungantworten - dies verträgt sich zusammen nicht (PT2 und Totzeit
zB. zwischen den Samples = langsam, also vorrangig konstante Lasten).

Hah, evtl. löst sich ja das Problem so mit dem Vorregler: als Vorregler
für Analogregelung (Geringe Verluste etc.) und als Hauptregler zu
gebrauchen?? Nur wird's dann langsam so richtig aufwendig :-)

Viele Grüße
Olaf

von Uwe (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi!
Erstmal "Fatal Error" der Mosfet in SR1.png ist falschrum
eingezeichnet, richtige Zeichnung im Anhang.
@Clemens:
Du hast mit all deinen Behauptungen Recht, aber das Ding passt bis
ca.5A in eine Streichholtzschachtel und das ohne SMD. Beim Einschalten
brauche es keinen sehr hohen Strom weil die Drossel strombegrenzend
wirkt und beim Ausschalten sind die 900mA erstmal ausreichend.(Wir
reden ja über 5-10A und nicht über 100-200A) 2 Fragen hätte ich aber
trotzdem: Wo bekommt man UCC3732x und erzeugt der eine negative Ugs?
<Also bei 40V vielleicht noch 10ns
Das wage ich zu bezweifeln weil das überwinden des "Miller-plateaus"
nur vom Strom (sagt jedenfalls meine Literatur) abhängt und der Rest
ist unerheblich.
Mal so am Rande < Resultierende Flanke (0->400V) ca. 80ns.
Wenn da eine Spule drannhängt wird aber einiges an Spannung erzeugt.

MFG Uwe

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Für alle Beführworter von Welligkeit der Ausgangsspannung,
gerade gelesen:
http://www.mikrocontroller.net/forum/read-1-194249.html#new


MFG Uwe

von Christian Kreuzer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

was haltet ihr von dieser Idee für ein leistungsfähiges Netzteil, bei
dem auch die Regelung und Brummverhalten gar nicht so schlecht sein
dürfen?
Als Spannungsversorgung verwendet man ein umgebautes 400W PC Netzteil,
welches einen Brückengleichrichter erhält, der die Trafospannungen (7V,
12V, 17V, 24V) je nach benötigter Ausgangsspannung über Relais
aufgeschaltet bekommt (sollte funktionieren, aber bei der
Dimensionierung der Ausgangsdrossel bin ich mir nicht sicher (auf
welche Spannung soll man die berechnen, damit die Welligkeit möglichst
gering ist? Denke aber auf die maximale Spannung.)). Weiters bekommt
das Schaltnetzteil einen Grobregler welcher über das Tastverhältnis und
die Trafostufe die Spannung etwa 3V über der benötigten Ausgangsspannung
hält (damit der Linearregler auch noch was zu verbraten hat).
Wobei ich schon beim nächsten wichtigen Teil bin, der Linearregler.
Ich würde ihn ähnlich wie im von ope verlinkten ELV Netzgerät aufbauen,
nur etwas kräftiger, da er bei kleinen Ausgangspannungen doch bis zu 30A
liefern können muß.
0-5V  30A
5-11V 22A
11-17V 18A
17-29V 11A
so in etwa hab ich mir das Ganze vorgestellt.
Haltet ihr mich jetzt für verrückt, oder könnte es funktionieren?

Viele Grüße,
Christian

von Thomas Burkhardt (Gast)


Lesenswert?

Hi,

das Problem bei einen PC Netzteil ist, dass die negativen Spannungen
meist weniger als 1 A liefern können...

Viele Grüße

von Clemens Helfmeier (Gast)


Lesenswert?

Hi Uwe,

ja, sowas liebe ich auch immer! Inzwischen bin ich sogar dazu
übergegangen, bei unvorhersehbaren Schwingungen erstmal die
Versorgungsspannung zu überprüfen.

Nur für eine OP-Schaltung brauche ich i.A. weniger als 1A. Dafür lässt
sich ein Längsregler sehr schön entwerfen und realisieren (ohne Brumm
;-).

Ich schlage vor, wir machen das etwa so wie Olaf es vorschlägt: Zuerst
die Schnittstellen festlegen und dann können sich verschiedene Leute
mit verschiedenen Aufgabenstellungen (Hohe Effizienz, geringer Brumm,
hohe kompatibilität, anwenderfreundliche Bedienung,...) beschäftigen.
(irgendwie kommt es mir gerade so vor als würde ich mich wiederholen.
Werde ich schon so alt?)

Also: Vorschläge für die Schnittstelle Posten!!
Aber Achtung: es muss eine galvanische Trennung von Master zu Client
und Client zu Client möglich sein!

mein Vorschlag: SPI mit Optokoppler

schöne Grüße, Clemens

von Christian Kreuzer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

SPI find ich gut, muß auch von der Geschwindigkeit locker reichen und
ist leicht zu programmieren.
Ich bin auch dafür die IST- Werte nur bei Veränderung
(Toleranzschwelle) zu senden und eventuell zusätzlich kontinuirlich
(5s) somit sieht man sofort wenn sich was ändert und wenn alles gleich
bleibt hat man sehr wenig Datenverkehr.

@Thomas:
Ja normalerweise ;-)
Das liegt aber an den eingebauten Dioden und Drosseln, der Trafo ist
generell mit der gleichen Drahtstärke gewickelt (ausserdem ist die
Spule für die pos. und neg. Spannungen die selbe, nur die Gleichrichter
sind gedreht)
Sollte also funktionieren.

Viele Grüße,
Christian

von FireFox (Gast)


Lesenswert?

Guten morgen zusammen,

also technisch halte ich mich lieber mal zurück. Ist doch ziemliches
Neuland für mich.

Was die Schnittstelle angeht, würde ich CAN vorschlagen. Der ist
eigentlich super robust und kaum tot zu bekommen.

Was die zwei Parteien angeht, dachte ich eigentlich, dass das ganze
Projekt modulartig aufgebaut werden soll. Wenn man Steuerteil und
Leistungsteil sowieso trennt, können ja verschiedene Module entworfen
werden. So sollte eigentlich jeder bekommen was er gerne hätte.

Um das ganze besser zu koordinieren würde ich vorschlagen, die
Entwicklung in einen Artikel zu verlegen.

von Lucas Vogelsang (Gast)


Lesenswert?

Wow, da hat man ja was zu lesen.... Cooler Thread, da scheinen sich
einige zu interessieren.

Ich habe noch nicht so viel ahnung mit uCs, waere aber sehr
interessiert das nachzubauen.

Einige Sachen die ich zum Thema modularitaet gerne sagen wuerede:

Bedienungseinheit: Da man hier ja ueber jede Mengen Module diskutiert
finde ich das mit den Knoepfen nicht so eine gute Idee... (Wo ist jetzt
bei diesem Modul die mHz angabe fuer den Funktionsgenerator, Taster 3
oder 5?). Da wuerde ich das Bancomatprinzip verwenden. Also die
Taster/Potis auf dem LCD beschriften. Dies hat jedoch 2
Nachteile(welche meiner meinung nach nicht so schlimm sind). 1. Es
braucht fast zwingend  ein graphisches LCD. 2. Der Master muss etwas
ueber seine Module wissen, Parameter die einzustellen sind, Name...

So ein 19" Eurokartenrack waere fuer mich die perfekte Loesung.

Meiner Meinung nach wird der Thread langsam zu gross, man sollte
entweder konstant das CMS(http://www.dinspel.com/netzteil/index.php)
oder das Wiki verwenden. Ich kann das ueberhaupt nicht einschaetzen was
besser/weiter ist, da die Registrierung momentan nicht laeuft.

Ich habe folgende gewuenschte Module im Thread gefunden:
1. Netzteil AC/DC
2. Logik optimierte Netzeile
3. Funktionsgenerator

Wenn schon modular warum macht man nicht auch gleich ein Multimeter?

mfg Lucas

von Horst-Otto (Gast)


Lesenswert?

Ich will euch ja nicht in die Cornflakes pinkeln, aber hier wird ne
Menge Quark verbreitet. Ein Schaltnetzteil als Labornetzteil ist
schonmal total ungeeignet wegen der hohen Ausgangskapazitäten. Wenn
erstmal ein paar tausend Mikrofarad in die Schaltung entladen werden
bevor die Strombegrenzung anspricht dann kann man sein Zeug auch gleich
über nen Widerstand an 230V anschliessen.

Man braucht erstmal eine gute und schnelle Regelschaltung, d.h. mit
Opamps. Als Ausgangstransistoren sollte man wegen der einfacheren
Ansteuerung und der besseren SOA Power-MOSFETs verwenden. Wenn ich im
Jahre des Hernn 2005 noch Netzteilschaltungen mit 2N3055 sehe, dann
kommt mir das Katerfrühstück hoch.

Wenn man will kann man die Spannung auch über einen uC digital
einstellbar machen, aber wozu? Es ist verdammt nervig, 20mal eine Taste
drücken zu müssen um die Spannung zu verstellen. Ein kurzer Dreh am Poti
ist schneller und einfacher. Ne ganz gute Schaltung gibts hier:
http://www.trifolium.de/netzteil/kap3_2_7.html.

Allerdings lohnt es sich kaum, so ein Netzteil selber zu bauen. Wenn
man die Kosten für Trafo, Gehäuse und Anzeigen zusammenrechnet, dann
kann man gleich ein fertiges kaufen. Und zwar nicht von Conrad, sondern
z.B. von Elektro-Automatik (www.elektroautomatik.de). Aber die gibts ja
auch bei Conrad. Ha!.

von Stefan Seegel (Gast)


Lesenswert?

Sorry,

ich will wirklich kein Spielverderber sein, aber nachdem ich eben den
ganzen (!) Thread in einem Aufwasch durchgelesen habe ist hoffentlich
nicht nur mir klar dass dieses Super-Universal-Netzteil welches in
diesem Thread entstehen soll wohl eher leider Luftschloss-Gebaue ist.
Da wird die Planung in der Mitte angefangen, da möchte jeder andere
Spannungen, Ströme, Kanäle, Displays, Bedienelemente, Gehäuse, Trafos,
womöglich noch mit Funktionsgenerator und und und, und schließlich
dreht man sich bei der Wahl um den Kommunikationsbus (CAN, I2C, etc
etc) im Kreis. Ich möchte nicht Konservativ oder unkreativ erscheinen
(in meiner Eigenschaft als dipl. Musiker muss ich mit Kreativität meine
Semmeln verdienen), aber ich bin nunmal auch Realist, und es hat seinen
Grund warum es manche Sachen einfach nicht gibt (z.B. ein Netzteil das
alles kann was hier in dem Thread schon aufgetaucht ist). Zwei Leser
(u.a. Peter D.) haben das bereits mehr oder weniger forsch
geschrieben.

Ich denke der Thread sollte eher als Ideensammlung verstanden werden,
so dass eventuell der eine sich ein kleines Schaltnetzteil bauen kann,
der andere ein längsgeregeltes symmetrisches Netzteil. Dafür sind
allerdings noch kaum brauchbare kongrete/greifbare Dinge in diesem
Thread zu sehen gewesen. Wollte ich mir z.B. ein kleines regelbares
Netzteil mit AVR bauen wollen würde ich mich im Elektronik-Kompendium
zunächst mit den "Netzteil-Grundschaltungen" und vor allem der
allgemeinen Regeltechnik befassen. Irgendwelche Bussysteme oder gar
deren Protokolle haben erstmal mit dem eigentlichen Netzteil überhaupt
garnix zu tun, und wenn es dann doch soweit sein sollte dass man die
braucht gibt es hier im Forum oder sonst wo genügend kongretes
Matereial. Oder überlegt Ihr euch die Farbe der Blumen an den Fenstern
des Hauses, das noch nicht einmal geplant ist ?

Nochmal sorry für den Dämpfer, aber dann tut der Sturtz nicht so weh
;-)

Stefan

von ope (Gast)


Lesenswert?

Labor Netzteil Core Developer - Kopf hoch! Lasst Euch nicht entmutigen
durch irgendwelche Einwürfe wie "Ich will einen CAN Bus haben!" oder
durch demokratische Wahlen auf
http://www.dinspel.com/netzteil/index.php?option=com_poll&task=results&id=14
beeinflussen; ich habe übrigens i2c gewählt ;-)
macht es so einfach wie möglich und haltet möglichst viele Optionen
offen, kompliziert wird es von ganz alleine - dann nähmlich steht Ihr,
das 2? Mann "Labor Netzteil Core Developer Team", alleine da.

Worüber bisher auch nicht gesprochen wurde:
1) Wie sicher soll das Netzteil sein?, z.B. gab es schon
Schutzschaltungen mit Z-Dioden und Thyristor, der bei Überspannung am
Ausgang diesen kurz geschlossen hat - es war allerdings ein Festspg.NT,
aber das Prinzip ließe sich für variable Spg. mit entsprechenden Aufwand
umsetzen.
2) Die Dioden für kap. und ind. Last - klaro, jedoch schnell vergessen.
 (siehe auch Kompendium)
3) konkret wurde es um das Thema "HF sicher" bisher noch nicht.
4) Sense Eingang für die Spg., falls jemand eine lange Leitung hat ;-)
an sich trivial jedoch auch schnell vergessen insbesondere beim PCB.
Einher geht dies aber auch mit einer leichte Schwingneigung, d.h. man
muß den Regler ggf. etwas langsamer einstellen können bzw. Sense
Leitung gut entkoppeln. Hier kann man auch viel Aufwand reinstecken
(lange Leitungen sind aber i.A. immer kritisch bei schnellen Apps); ich
muss aber auch sagen, ich habe es nie benutzt. Imo machen Sense Leitung
nur für High Precision/Low Current Anwendungen Sinn, wo kalibriert
werden muss. Indirekt steckt hier die Frage nach der Bitresolution des
Sollwertes, ist aber auch erst'mal sekundär.
5) Strommessung: High Side oder Low Side (es gab mal einen Beitrag
darüber [den ich nicht mehr finde], warum die Strom-Messung in der
Masseleitung einfacher sei - es hing mit der Gleichtaktunterdückung
zusammen, bin aber zu träge zum denken derzeit :-)
6) Ich habe auch schon Schaltungen gesehen/gebaut, da lag der (Analog)
Regler schwimmend auf +Uo, d.h. theoretisch/praktisch kann man mit
diesem Prinzip auch ein High Voltage NT bauen (das stammt noch aus
meiner A109/uA741 Area).
7) Apropos, low cost oder advanced und idiotensicheres NT? Ursprünglich
sollte ja nur die Elektronik des C-NT ersetzt werden, da sie hops
gegangen ist. Persönlich würde ich auf idiotensicher setzen - nicht
immer ist man Herr seiner Sinne oder pennt einfach!
8) Für Linearregler: Transi vs. MOSFET? (sekundär imo)
9) Trafo Problem: Groß, schwer, teuer und meistens nicht mit den
Wicklungsdaten die man braucht (ich überlege mir für mein Fixed Voltage
Supply [+/-15,+/-12,+/-5,+3.3V reicht für 95% meiner Fälle] inzwischen
den Trafo selber zu wickeln) - Thema Spg.verdopplung für (Analog)Regler
und/oder Leistungsteil. Dies spielt direkt in die Modularität rein: 5
Ringkerntrafos sind schwer und teuer und nehmen Platz weg.
10) Eingang Netzseite und die ungeliebten Störungen wenn Muttern den
Staubsauger anwirft :-) Viele werden jetzt sagen, klar - machen wir ein
Netzfilter rein; ganz so einfach ist das aber nicht (siehe ältere
Elektor Beiträge und auch ELV)
11) Wie speziell sollen meine BE sein - eine Frage der Kosten und des
Aufwandes.
12) i2t: Wie bei Analog Regler umsetzen? Ich kenne 2 Schaltungen aus
der Elektor (habe ich gerade nicht bei mir), eine irgendwann 200x mit
einem Zähler u.a. und eine mit einem AD633 1996/7/8 oder so; Thema
elektronische Sicherung.

Wenn man solche Konzept Fragen geklärt hat mit seinen Für & Wider kann
man sich über "wie klein darf die Brummspg. sein" evtl.
unterhalten...

Thema Schaltregler: Der Ausgangselko kann wirklich alles hochreißen!
Hier ist in der Tat eine narrensichere Schaltung gefragt. Dies betrifft
aber auch Analoge Regler - viele hauhen hinten noch mal 1000u rein um
besser beim Brummwettbewerb da zu stehen ....

Thema Schaltregler als Vorregler: Gesetz dem Fall, es sollen mehrere
Module angeschlossen werden - dann wird's interessant, da das SPS nur
eine "Haupt"-Spg. regeln kann. Gesetz dem Fall, nur eine Line wird
sprungartig belastet, dann regelt das SPS diese rel. langsam aus - die
Power kommt hier aus den Lade-Elkos; aber die anderen Spannungen
steigen auch mit an! Interessant ist um wieviel, da dann die
Eingangsstufen der anderen Lines/Module Überspannung bekommen können!

So, ich hoffe Euch "Labor Netzteil Core Developer" etwas in die Spur
geholfen zu haben :-)

Viele Grüße
Olaf

von commtel (Gast)


Lesenswert?

Thema Schaltregler als Vorregler: Gesetz dem Fall, es sollen mehrere
Module angeschlossen werden - dann wird's interessant, da das SPS nur
eine "Haupt"-Spg. regeln kann. Gesetz dem Fall, nur eine Line wird
sprungartig belastet, dann regelt das SPS diese rel. langsam aus - die
Power kommt hier aus den Lade-Elkos; aber die anderen Spannungen
steigen auch mit an! Interessant ist um wieviel, da dann die
Eingangsstufen der anderen Lines/Module Überspannung bekommen können

Ich habe mich auch schon sehr sehr oft mit schaltnetzteilen beschäftigt
auch wenn es darum geht mehr als eine spannung zu regeln.
Die lösung ist die sek spannugen zu koppeln induktiv auf der
speicherdrossel(durchflusswandler).

Auch die idee mit den spannungen
+ / - 5 9 und 12 sowie 3,3 volt würde ich zustimmen
nicht zu vergessen 0 ... 30 & 0 ... 10A.
Ist genau das was am häufigsten benötigt wird.

So leute bin noch 2 tage da und dann im urlaub hoffe es kommt noch was
zustande

von Horst-Otto (Gast)


Lesenswert?

Vorregler geht, die Regelung wird dann aber sehr langsam. Für ein 0-30V
0-3A Labornetzteil lohnt sich das aber nicht. Wozu muß ein
Labornetzteil 10A liefern können? Bei solchen Anforderungen steigt der
Schaltungsaufwand exponentiell, der Nutzwert hingegen kaum.

von commtel (Gast)


Lesenswert?

na ich denk an die entwicklung von endstufen fürs auto.
Immerhin fliessen da beachtliche ströme.
Da wäre ein netzteil von vorteil das 10 amps liefern kann ohne sich zu
verabschieden
Mehr wäre von vorteil aber zum rep oder entwickeln reicht das

von Horst-Otto (Gast)


Lesenswert?

Na Endstufen fürs Auto, das ist dann wohl eher ein Sonderfall. Da nimmt
man halt nen Bleiakku. Oder ein PC-Netzteil. Oder eins von diesen 13,8V
Festspannungsnetzteilen.

Ein Labornetzteil mit so einer Auslegung wird nur unnötig kompliziert
und teuer.

von commtel (Gast)


Lesenswert?

akku? wolltest immer laden???
ich brauch so oder so ein netzteil das die leistung bringt also warum
nicht gleich mit einplanen und regelbar machen???
Ich dacht mir ich bau das so das ein schaltnetzteil erst mal die
nötigen versorgungen bringt gefolgt von längsreglern für 5 9 und 12
volt alle mit 1,5 amps ein zweites schaltnetzteil für die 30 v und 10
amps

von Thomas Burkhardt (Gast)


Lesenswert?

Hi Commtel,

was Horst-Otto damit sagen wollte, ist doch nur, dass der Aufwand den
doch geringen Nutzen nicht rechtfertigt...

Wenn schon 10 A, dann aber auch gleich 60 V ;-P

von dirk (Gast)


Lesenswert?

Frage für welche anwendungen braucht man 60V und 10A?
Und 60V ist nicht gerade ungefährlich.

von Thomas Burkhardt (Gast)


Lesenswert?

Hi Dirk,

na für Audioverstärker ohne eingebaute Spannungswandler (die schon
angegebenen "Endstufen") beispielsweise. Natürlich ist das auch ein
eher seltener Anwendungsfall, weswegen ich in erster Linie Horst-Ottos
Standpunkt beipflichten wollte. Man beachte auch das Emoticon...

Hinsichtlich Gefährlichkeit gehe ich davon aus, dass Leute, die ein
Netzteil bauen wollen - bei dem ganz offensichtlich auch der Umgang mit
Netzspannung erforderlich ist - die geltenden Vorschriften kennen und
eine fachgemäße und umsichtige Vorgehensweise an den Tag legen.

von Günter (Gast)


Lesenswert?

na 60 V gehen doch noch ;), ich denke er baut ein Schweizgerät....

von Uwe Seidel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi all.

also ich lese jetzt schon ne Weile mit Spannung. Ich bin ja nicht der
Labornetzteil-Erfahrene....

Also als Steuerung hab ich mal was vorbereitet.... siehe Bild.
atmega128, 64kb externer Speicher AD-Wandler mit 14bit,
8-fach-DA-Wandler mit 12bit. rechts im Bild ist auf dem
Feature-Connector mal ein USB-Interface draufgesteckt(muss aber nicht),
links ist vorbereitet für eigene Wünsche.
Auf der Rückseite: grafisches Display für Ladekurven Smilies oder
sonstigen schnickschnack ... kann man dann ja im ext.RAM speichern.

Ist eigentlich ne Ansteuerung für ein Ladegerät bis 36Zellen bei max
10A... dafür bräuchte man auch 60V 10A um Dirk zu antworten. Den
Leistungsteil gibts auch schon.... ;-) aber nicht von mir.

Das Teil lässt sich schnell für ne Steuerung hernehmen wenn man sich
mal die Schnittstelle des Leistungsteils kennt. Die hab ich hier
anscheinend überlesen.

Schaltplan auf Wunsch auch, wenn mir dann einer mal mit nem Plan für
nen labortaugliches Netzteil ranschafft :-)))))

Ciao

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Ist jetzt eigentlich mal ein fertiges Netzteil zustande gekommen?

von commtel (Gast)


Lesenswert?

also ich steck noch mitten in der arbeit
hab leider sehr wenig zeit
wie sieht es bei euch aus????????????

cu
commtel

von Bassti (Gast)


Lesenswert?

is doch völlig overdosed alles...

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Sicher, schon ab dem 20. Beitrag als zum ersten mal der Begriff
Bussystem fiel.

von Unbekannter (Gast)


Lesenswert?

Wer ein Netzteil bauen will, sollte mal in Tietze&Schenk schauen. Da ist
ein Grundschema drin, wie man so etwas macht.

Alternativ gibt es in des D.S.E.-FAQ viele Links auf erprobte und
bewährte Schaltpläne zu Netzteilen. Auf diesen erprobten Konzepten kann
man auch mit eigenen Erweiterungen aufbauen.

Es hat schon einen Grund, warum gute Netzteile alle nach dem gleichen
Prinzip, wie auch in Tietze&Schenk beschrieben, aufgebaut sind.

Und bevor ihr baut, wenn ihr noch nicht habt: Besorgt euch einen
Spice-Simulator, z.B. Switcher-CAD von Linear Technologies (kostet nix,
super gut), und simuliert mal eure Regelschaltungen wie die sich bei
Lastwechsel verhalten...

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich wollte mal fragen, was ihr von dieser Schaltung haltet:

http://www.edtrifolium.de/netzteil/kap3_2_7.html

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Oh, der Link wurde ja schon genannt aber leider ohne Kommentar :(

von Jens D. (jens) Benutzerseite


Lesenswert?

Mosfets als ausgangsglied sollte man vermeiden dies kann zu netten
schwinngungen fuehren wurde hier auch schon besprochen..

Hast du vor dir ein Netzteil zu bauen??

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Ja, mich ärgert nämlich schon lange das mein bisheriges Gerät (auf
LM317-Basis) keine Strombegrenzung hat und auch nur eine
Ausgangspannung bietet. Das neue soll auf jeden Fall zwei unabhängige
Ausgangsspannungen haben sowie eine Strombegrenzung. Zur Zeit mache ich
mir Gedanken um den Regelteil.

Meine Wünsche wären übrigens:
* 2 x 0-30V
* 2 x 0-3A

Alles weitere wie
* Einstellung analog oder digital
* Anzeige analog oder Digital
* etc.
ergibt sich dann, wenn der Regelteil gut funktioniert.

Gruß
Jens

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

ich will mir mal hier informieren ob mir jemand ein rat oder besser ein
tipp oder sogar ein rohentwurf zukommen lassen über ein netzteil von
1,25V - 30V Ausgangsspannung bei 1 Ampere

MFG
Stasi

von Unbekannter (Gast)


Lesenswert?

Mosfets kann man schon als Ausgangstransitoren verwenden. Es kommt eben
auf die Schaltung an. Schwingunsärmer ist auf jeden Fall ein
Source-Folger (N-Kanal in der positiven Leitung). Dafür hat man das
Problem der komplizierteren Gate-Ansteuerung (Gate-Source-Spannung
begrenzen).

Ausgangsstufen in Source-Schaltung (P-Kanal in der positiven Leitung)
funktionieren auch, nur muss man einen ordentlichen Regelverstärker
berechnen und hat dafür das Problem der nichtlinearen Abhängigkeit der
Ausgangsspannung/Strom von der Gate-Spannung.

Wie die Schaltung im Link oben funktioniert? Keine Ahnung. Am
einfachsten wäre es, sie in LtSpice mal einzugeben und durch zu
simulieren. Dann ist man schlauer.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

> ich will mir mal hier informieren ob mir jemand ein rat oder besser
> ein tipp oder sogar ein rohentwurf zukommen lassen über ein netzteil
> von 1,25V - 30V Ausgangsspannung bei 1 Ampere

Schau dir mal das Datenblatt des LM317 (www.national.com) an, da sind
Schaltbeispiele mit genau deinen Anforderungen drin, sogar mit
Stromeinstellung.

von Mario (Gast)


Lesenswert?

Hallo !

Ist denn nun dieses Interessante "Projekt", wie schon so viele
andere, im Sande verlaufen ???

Echt schade, ich könnte auch ein gutes Netzteil gebrauchen.
Werde mir dann doch erst mal das Teil aus dem Link von Peter bauen.
Hat das hier schon mal jemand aufgebaut ?

von commtel (Gast)


Lesenswert?

ja ich bin mittendrin.
Ich versuch es mal zu erklären wie es bei mir aussehen soll.

Das große netzteil soll 0 bis 30 V und 10A max liefern
es sieht so ähnlich aus wie
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/PS9530/39890-Netzteil-PS9530.pdf
seite 10 und 11 von dort habe ich das mit denn relais,transitoren und
regelung "geklaut".
Nur wer sich die schaltung mal genauer angesehen hat wird feststellen
das die reglung auf der plusleitung sitzt und somit ein hilfsnetzteil
erforderlich ist.
das übernimmt ein schaltnetzteil das auch den 8051,display und relais
versorgt.

wenn das alles mal fertig aufgebaut ist soll noch ein weiterer trafo
dazukomme für 3,3 , +-5v , +-9v , +-12v und 24v
dauert aber noch.

von Jens D. (Gast)


Lesenswert?

@commtel
und schon eine Sackgasse, wenn du nur etwas Pech hast.
Hast du ein Gutes Oszi da? Dann schau mal die Versorgungsspannung der
Regelung an, sie wird sicher nicht gerade sauber sein.
Alles, was du damit regelst und verstärkst bekommt den gesamten Brumm
verstärkt ab.

Leider habe ich im momennt nicht ganz so viel zeit, aber noch cniht
aufgegeben.
Zur Zeit beschäftige ich mich mit dem Display (T6963C) 240 x 64 Pixel
und dann werde ich wohl mit dem Digitalteil Anfangen. Wenn ich dann
saubere Referenzspannungen habe ist es schon die halbe Miete.

Meine Idee dazu: 2 10Bit DACs (MAX504 zB.) fuer den Strom / Spannung zu
verwenden. (Grob / Fein anpassung)

Wird einiges an arbeit sein :D

Gruss

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

@Unbekannter
Dein Beitrag ist schon eine Weile her... Zu den P-Kanal MOSFETs hätte
ich eine Anmerkung:
Die Regelstrecke hat eine negative Verstärkung und ist genauso
(nicht)linear wie eine N-Kanal FET. Nur eben, daß bei sinkender
Gatespannung (gegenüber Masse) der Ausgangsstrom steigt. Das bedeutet,
daß man beim Regler Ein- und Ausgang vertauschen muß! Also statt
Referenz am + und Ausgang am - des OP einfach umgekehrt. Zur Strom- und
Spannungsregelung müssen dann auch noch die Dioden zum Gate umgedreht
werden. Ich kann mal einen Plan posten, wenn es jemanden interessiert.
Hatte das ganze mal simuliert aber noch nicht getestet.
Im Prinzip ist der Aufbau nicht kompliziert, 2-3 OPs reichen.

Alex

von commtel (Gast)


Lesenswert?

@ Jens D.

wie kommst da drauf???
die referenzspanung für D/A wird erst durch ein 7805 dann mir denn
interen noch stabi.

was die reglung betrifft wird elv nicht gerade schrott verkaufe oder???


ja habe sogar 3 oszis da

von Jens D. (Gast)


Lesenswert?

Ich Trau in der hinsicht den Schaltreglern nicht..

Schau dir mal die Spanung hinter dem 7805 an

Gruss

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Örps, ist es net relativ egal, welchen Brumm der OP abbekommt. Da gibts
den netten Parameter "Supply Voltage Rejection Ratio", der beim
hochwertigen LM324 bei 110 db liegt. Da kommt dann weniger als 0 raus,
oder? 110 dB ist übrigens Faktor 3.15e5
Oder hab ich nen Denkfehler?

Alex

von commtel (Gast)


Lesenswert?

ja ich weiss was du meinst was die spikes betrifft usw
nun so weit im probe aufbau war es nicht das prob
die spannung kommt aus den dioden parallel dazu ein rc zur hf drossel
weiter zum 7805 dan zum D/A mit interner ref

von Jens D. (Gast)


Lesenswert?

Dann zeig doch mal das Bild vom Oszi
(Gemessen AC kleinste 10mV  Div wenn moeglich 1mV  DIV)

von Jussarian (Gast)


Lesenswert?

Die Referenzspannungserzeigung ist typischer ELV-Schrott.

Ableitung von einem 7805, baah, Pfui!

von Jens D. (Gast)


Lesenswert?

Jussarian HEHE LOL
Die mag ich auch auf keinen fall
vorallem gemultiplext schon krass irgendwie
ist ja fast genau so schlimm, wie die Bezeichnung "Mabornetzteil"
fuer die PWM Variante :D

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Dann nimmt man halt eine billige TL431 oder schaut bei National. Es gibt
für unter 2€ auf jeden Fall was brauchbares. Man braucht ja nur eine,
die Referenz für den Strom kann man ja ableiten.

Welche OPs sind eigentlich zu empfehlen? Oder ist das weniger kritisch?

von commtel (Gast)


Lesenswert?

@ Jens D. bin jetzt noch auf der arbeit
werde am wochenede zeit haben.

ansonsten zeigt mal was ihr ALLE bis jetzt aufgebaut habt.

von [dws] D. (dws)


Lesenswert?

Hallo,

hat eigentlich schonmal jemand das oben angesprochene PS9530 von ELV
nachgebaut? das sieht doch nicht schlecht aus.....werd mir morgen mal
die Schaltpläne ansehen und schauen, was die Teile kosten, der Bausatz
ist ja doch ziemlich teuer...


gruss Matze

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hi Matze!

Haste dir die Schaltpläne denn mal angeschaut??Was sagst du dazu? Bin
auch am überlegen, ob ich dieses Netzteil bauen soll!

Gruß

Thomas

von Karl D. (karlmonster)


Lesenswert?

Ich hoffe, das Fertigprodukt sieht besser aus, als das hier:
>>http://www.scriptkiller.de/pics/avr/netzteil/misc/4.jpeg
>>:)

ist die Leiterplatte geätzt, oder nur durchgebohrt und unten dann mit
kabel verdrathet???

Funktioniert dat denn =)

nichtmal die widerstände liegen brav in einer richtung ;)

oh gott

das muss ich mal auf der arbeit am montag zeigen

bis dann =)




Haha find ich ne frechheit sowas ins forum zu schreiben. Mir scheint ihr 
habt ein zwanghaftes verhalten gegenüber ordnung von widerständen! Das 
ding soll funktionieren und nicht toll aussehend im gehäuse verstauben.
Was ist an dem bild denn so schlimm? Wenn man keine Ätzmaschine und ein 
Leiterplattenprogramm für 1500€ hat sieht das schon mal so aus. Also ich 
bitte euch, der hat doch alles wichtige auf die platine total funktional 
draufgepackt! Wies da drinnen aussieht interessiert doch keine sau



karlmonster

von Aufreger deluxe (Gast)


Lesenswert?

Gehst wohl auch zum Lachen in den Keller, wie?

> Wies da drinnen aussieht interessiert doch keine sau

Wenn du meinst...

von Kojote (Gast)


Lesenswert?

na seid ihr noch am basteln ?

maybe hilft euch die schaltung was die regelung angeht weiter...

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/hsnetzt.htm

gruß Kojote

von Haag Jörg (Gast)


Lesenswert?

So was bauen ist nicht so problematisch.es ist abhänig was für leistung 
man braucht.und von ca 4v kann man regeln.stabilisirung wird überwacht 
über 5v 12v plüs.überspannung von 5v.mus man eder ntz teil selbst 
nachschauen vie man das am blödsten macht.wegen strombegrenzun ich habe 
noch nich gedacht.in diesem fal  du kanst 5v wiklunnen spalten durch 
2.5v ausgang hat meistens doppelt power als 12v.und danach in reie alles 
anschlissen.aber nicht vergessen elko tauschen auf richtoge 
spannung.reien volge 5-5-12 wiklung anschlusse.zwischenerste 5v und 
verbindung spannungregler,error spannung baust du spannungs teiler.ich 
habe ganz vergessenam jedem trafowiklung mus gleichrichter sein.aber wen 
du überal 4 dioden richter baust dann krigst du doppelt spannung am 
ausgang.indisem fal trafo von masse abklemmen.probieren besser mit alte 
netz teile.enschulige bitte für rechtschreiben.Beispil schaltplann hatte 
ich.leider kann ich nicht finden,aber es funktionirt .Danke

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Ich weis ist schon BISSEL älter das ganze hier.
Meine Anforderungen wären.

5 Ausgänge einzeln regelbar mit DC 50 volt bis zu 10A o. Zusammen 50A
5 Ausgänge einzeln regelbar mit AC 50 Volt bis zu 10A o. Zusammen 50A
(noch nie gesehen AC und DC zusammen in ein gerät.)
Strom und Spannungs anzeige klar und über USB abrufbar.
So wie Spannung über USB einstellbar.
Signal Simulator ( alle gängigen Rechteck Sinus....)
USB um Einstellungen auf andern Geräten zu übernehmen.

von Charly B. (charly)


Lesenswert?

also,
eine Schnittstelle zum Goa'uld Mutterschiff und ein
Waehlgeraet fuers Chaapa'ai muessen schon dran!

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> Ich weis ist schon BISSEL älter das ganze hier.

Ach, der erste Post hat doch erst vor kurzem sein Zehnjähriges gefeiert.

> Meine Anforderungen wären.
>
> ...

Also eine eierlegende Wollmilchsau.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> 5 Ausgänge einzeln regelbar mit DC 50 volt bis zu 10A o. Zusammen 50A
> 5 Ausgänge einzeln regelbar mit AC 50 Volt bis zu 10A o. Zusammen 50A

Dir ist klar, dass das insgesamt eine Ausgangsleistung von 5.000W 
ergibt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.