Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mikrofon Verstärker?


von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich hab nun vor, ein Mikrofon an einen Verstärker zu hängen, und 
praktisch so den Ton zu verstärken, da dies logischerweiße nicht so 
einfach möglich ist, frage ich demnach hier nach, ob es denn einen 
Schaltplan oder ähnliches zur ansteuerung eines solchen Mikrofons gibt.
Das Mikrofon stammt aus einem Telefon (Älteres Telefon, schnurgebunden, 
steht post unten drauf)

Wie realisiere ich so eine Schaltung am besten, bzw. wie groß ist der 
Aufwand?

Mit freundlichen Grüßen

von antik (Gast)


Lesenswert?

Ghostrider1911 schrieb:

> Das Mikrofon stammt aus einem Telefon (Älteres Telefon, schnurgebunden,
> steht post unten drauf

hantelt es sich um sowaß?

http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlemikrofon

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?


von kolabier (Gast)


Lesenswert?

EIN Mikrofon an EINEN Verstärker

aha.

a) sag uns bitte, WAS für ein Mikrofon. Oder mache ein Foto davon, und 
stelle es hier rein, damit man es identifizieren kann.

b) sage uns bitte, an WAS für einen Verstärker du das Mikrofon 
anschließen willst. Einen Geschmacksverstärker? Einen Gitarrenvertärker? 
Eine Stereoanlage? Willst du das Mikrofon an einen Line-Eingang 
anschließen?

von kolabier (Gast)


Lesenswert?

Ghostrider1911 schrieb:
> Ne,
> http://www.google.com/imgres?imgurl=http://www.son...

ah. ok. Ein Kondensatormikrofon.

Vielleicht wäre der Bausatz Best.-Nr.: 195375 - 62 von Conrad was für 
Dich.
Auf der Webpage ist auch die Bedienungsanleitung mit Schaltplan.

von Elena (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Jetzt bräuchte ich nur noch einen einfachen Verstärker, da das ganze
>noch sehr leise ist.

Ich habe das mal so wie im Anhang gemacht. Damals mußte das an 5V laufen 
und wenig Strom ziehen. Du kannst natürlich auch einen wesentlich 
rauschärmeren OPamp verwenden...

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Ja so ein ähnlicher Schaltplan währe perfekt, nur mit Transistoren Statt 
einem Op, da ich zurzeit keinen OP da habe, den man für sowas verwenden 
könnte.


Zu dem Bausatz:
Dann kann ich ja gleich alles kaufen :D
Mir gehts hauptsächlich ums basteln.
mfg

von Elena (Gast)


Lesenswert?

>Ja so ein ähnlicher Schaltplan währe perfekt, nur mit Transistoren Statt
>einem Op, da ich zurzeit keinen OP da habe, den man für sowas verwenden
>könnte.

Dann gib doch einfach in Google ein: "Elektret Mikrofon Verstärker"...

von kolabier (Gast)


Lesenswert?

Ghostrider1911 schrieb:
> Zu dem Bausatz:
> Dann kann ich ja gleich alles kaufen :D
> Mir gehts hauptsächlich ums basteln.

Wie gesagt, bei dem genannten Bausatz ist auch ein Schaltplan dabei. Mit 
Transistoren.
Du musst dir den Bausatz nichtmal kaufen, sondern kannst den Schaltplan 
auch einfach direkt von der conrad Website laden 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/195375-as-01-de-Vorverstaerker_mit_Kondensator_Mikrofon_web.pdf
und das Ganze auf Lochraster nachbauen, wenn du die Teile eh da hast.

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Ich hab den Bauplan nachgebaut, und es hat perfekt funktioniert. Ich 
danke euch allen für die Hilfe!!

von J. S. (grooc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich habe ähnliches vor, würde aber gerne nochmal eine 2. Meinung 
zu meiner Schaltung hören. Man liest so viel über OP Schaltungen und 
jetzt bin ich unsicher ob ich da alles richtig gemacht habe. (z.B. dass 
R2 und R4 sowie R1, R3 gleiche Werte haben sollen)

Ich habe mir ausgerechnet, dass ich vom Mikrofon maximal +- 16mV 
bekomme. Die sollen auf +- 1,6V verstärkt werden. In der Simulation 
funktioniert es. Wie sieht es mit der Praxis aus?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gibt schöne automatisch geregelte Mikrofonverstärker, ELV hat sowas 
im Programm. Die praktisch vorkommenden Lautstärkeunterschiede sind doch 
erheblich, damit wird es jedenfalls nicht übersteuert.
ELV-Artikel-Nr.: 68-07 55 47
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=28056

ich meine, da ist der hier drin:
http://www.analog.com/en/audiovideo-products/audio-amplifiers/ssm2166/products/product.html

von J. S. (grooc)


Lesenswert?

Und wenn ich das alles auf eine Platine bringen will? ich ziehe es vor 
den Verstärker selbst aufzubauen. Daher frage ich hier nach Erfahrung, 
dich ich noch nicht habe.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

> ... +- 16mV bekomme.
>Die sollen auf +- 1,6V verstärkt werden.
Das wäre als genau Faktor 100.

Dazu paßt aber deine Schaltungsauslegung nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker#Invertierender_Verst.C3.A4rker

Warum deine Simulation was anderes behauptet, verstehe ich nicht, da ich 
mich nicht mit Simulationen befasse bisher.

>Und wenn ich das alles auf eine Platine bringen will?
Was soll auf die Platine gebracht werden?
Ja, gut, mach' das doch, eine Platinen und baue drauf was du möchtest!

Gruss

von Tomcat (Gast)


Lesenswert?

Wo willst Du den mit den +/- 1,6 V reingehen... üblich sind im 
Homerecording so was um 0,3 V (-10dBV)... schaumal hier... 
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm

von J. S. (grooc)


Lesenswert?

ich will damit auf einen Mikrocontroller also 3,2V das Signal liegt nach 
dem Verstärker ja auf dem Potential von 1,6V.

Kann mir jemand sagen ob ich das so richtig Simuliert habe? Im 
Datenblatt von meinem Mikrofon steht, dass es eine Impedanz von 2200 Ohm 
hat. ICh habe nun der Sinus Quelle einen Serienwiderstand von 2200 Ohm 
zugewiesen. DAher ist das mit dem Verstärkungsfaktor auch nicht direkt 
übertragbar. Es kommt durch den Serienwiderstand nicht die gesamte 
Amplitude am Verstärker an. Ist das denn so korrekt?
Mikrofon ist Tom-1545P-R

von AudioHans (Gast)


Lesenswert?


von Jens Schröder (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.