Forum: Markt [S] Sehr preiswertes Oszilloskop?


von DrLuke (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich suche ein Oszilloskop für einige weniger anspruchsvolle Anwendungen. 
Die Messfrequenz sollte so um die 1 MHz liegen und ich brauche 
eigentlich auch nur einen Kanal.

Ich bin noch Schüler, und will später einmal Elektrotechnik studieren, 
und da ich in einigen Projekten jetzt auf einige Probleme gestoßen bin, 
brauche ich unbedingt ein Oszilloskop. Mein Budget beläuft sich aber 
gerademal auf 50€, deswegen muss es auch wirklich nicht viel können.

Will jemand sein altes Oszilloskop loswerden, oder kennt ein 
Preisgünstiges?

von Guido B. (guido-b)


Lesenswert?

Magst du ein C1-94, war mein Erstes. Bilder usw. findest du
unter dem Typennamen. Falls ja, melde dich an und schicke mir
eine PN.

von Joachim M. (27jm58)


Lesenswert?

Hallo
Schau mal bei Ebay-Kleinanzeigen
Dord ist ein Oszi 2X20 MHz mit Komponententester für 20€.
ist ev. noch zu haben.
Anzeigennummer:28785249
MfG
Joachim

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

DrLuke schrieb:
> Ich bin noch Schüler, und will später einmal Elektrotechnik studieren,
> und da ich in einigen Projekten jetzt auf einige Probleme gestoßen bin,
> brauche ich unbedingt ein Oszilloskop. Mein Budget beläuft sich aber
Dann geh zu deinen Eltern und sag ihnen genau das.
Richt ihnen dabei noch einen schönen Gruß von mir mit der Nachricht aus, 
dass man selbstständig lernende Elektronik-Interessierte wie dich 
fördern muss und dass du in der Schulzeit so viel Zeit hast zu 
experimentieren und lernen wie sonst nie wieder im Leben.
Kauf dir ein günstiges Rigol oder Owon oder wie sie heißen. Das reicht 
für den Anfang leicht.
Wenn sie dir das nicht glauben, ruf ich sie jederzeit gern an und reich 
sie durch unsre ganze Entwicklungsabteilung durch =)

von DrLuke (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Dann geh zu deinen Eltern und sag ihnen genau das.

War ich ja schon, und sie meinten, dass ich für 50€ eins haben kann :)

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Um 50€ bekommt man mit etwas Glück bereits  ein 2 Kanal Oszi

Aber ein 1 Kanal Oszi mit 10 MHz geht sich mit 50€ sicherlich aus.

Um 200-300€ gibts schon wirklich brauchbare Oszis

von Wolfgang M. (womai)


Lesenswert?

Achtung Eigenwerbung :-) aber schau Dir mal dieses an:

http://www.dpscope.com

Ist natuerlich kein High-End-Tektronix aber passt zu Deinen 
Anforderungen und liegt so ungefaehr im Budget. Klein und passt auf 
jeden Schreibtisch. Wenn es Dir als Bausatz lieber ist, die Kits sind ab 
naechster Woche wieder verfuegbar.

Wolfgang

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

mikrocontroller p_73 schrieb:

> Um 200-300€ gibts schon wirklich brauchbare Oszis

Welch hilfreicher Kommentar. Er will ein 1 MHz Oszi für ein paar kleine 
elementare Sachen zum Einstieg, hat eindeutig gesagt, dass er nicht mehr 
Geld ausgeben will. Wenn er gesagt hätte, er will ein solides Auto für 
20k um jeden Tag in die Arbeit zu kommen, hättest du dann gesagt, dass 
es für 100k schon brauchbare Sportwagen gibt? Ich bin ja grundsätzlich 
auch dafür, etwas vernünftiges zu kaufen, aber lieber nimmt er am Anfang 
ein 50€ Teil, als dass er auf ein 250€ Teil spart um festzustellen, dass 
er sich bei Erreichen der Summe ein anderes Hobby gesucht hat. Und wenn 
er dabei bleit, bringt er es sicher leicht wieder los, so groß ist der 
Wertverlust dann nicht mehr ;-)

@Topic: Ich würde es auch bei verschiedenen Kleinanzeigen versuchen, 
Quoka wäre noch eine Adresse. Oder auch im Bekannten-/ Verwandtenkreis, 
<100MHz, 2 Kanäle landen in größeren Firmen öfter mal auf dem Schrott.

von NopNop (Gast)


Lesenswert?

Als komplettes kleines Messlabor kann ich was von einem Prof. meiner 
Fakultät empfehlen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/123108/VISATRONIC-VISASCOPE-POCKET-LABOR
http://www.home.hs-karlsruhe.de/~koru0001/forschung.htm

Als Student bekommt man das für um die 120-150 Öhre beim Prof selbst und 
hat dann neben einem 2-Kanal-Oszi noch
* Pattern Generator
* Logic Analyzer
* Funktionsgenerator
* Doppelnetzteil
* Volt- /Amperemeter


Grüße

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Sni Ti schrieb:
> Welch hilfreicher Kommentar.

War nur als Info gedacht.
Klar, ein einfaches oszi zum Einstieg reicht vollkommen.

Ich habe auch nur ein 20 MHz Oszi, reicht mir voll und ganz.

von NopNop (Gast)


Lesenswert?

Ok, Kommando zurück...die 150 Euro waren Netto.
Ist zwar deutlich über dem anvisierten Preis, allerdings hat man dann 
gleich alles was man für den Alltag braucht.

Grüße

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

NopNop schrieb:
> Ok, Kommando zurück...die 150 Euro waren Netto.

Bekomme ich als Privatperson (Schüler) das auch um 150€ (netto)? Oder 
nur Studenten?

von Albert .. (albert-k)


Lesenswert?

Ich würde dir Empfehlen bei Ebay, Quoka nach einem alten 10-20MHz 
Oszilloskop ausschau zu halten. Da bist du mit 50€ schon dabei, musst 
halt bisl suchen. Das Angebot ist auf alle Fälle sehr groß. Abraten 
würde ich dir von diesen ganzen Pocket/Handheld Oszilloskopen. Die haben 
eifnach ein mieserables Preis/Leistungsverhältnis, da biste mit den 
alten Analogscopes besser bedient.
Marken wären da Hameg, Grundig, Phillips
Achte aber darauf das du gleich 2 Tastköpfe mit dabei hast, ansonsten 
müsstest du nochmal 20€ für Tastköpfe einplanen.

Hier mal (ohne Eigenwerbung) einige Vorschläge:
http://cgi.ebay.de/Hameg-303-4-Oszilloskop-Zubehor-Oscilloscope-/320705293923?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item4aab866e63
http://cgi.ebay.de/HAMEG-30MHz-Oszilloskop-HM-303-4-/230630279988?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item35b2a2cb34
http://cgi.ebay.de/Tektonix-2205GM-2205-GM-40Mhz-Oscilloscope-Oszilloskop-/110696420514?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item19c60554a2
 http://cgi.ebay.de/2-Kanal-Oszilloskop-Philips-PM-3218-0-35-Mhz-/370515938030?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item5644788aee
http://cgi.ebay.de/Philips-PM3207-Oszilloskop-Oscilloscope-/280687679674?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item415a4a18ba

Und solche gibt es noch Dutzendweise mehr.. Aber ich denke mal für 50€ 
lässt sich mit bisl Glück was finden. Wenn du dir welche ausgesucht hast 
und nicht sicher bist kannst du sie immer noch hier reinstellen. Dann 
geben dir die Leute schon Hinweise ob es ok ist oder nicht.

von NopNop (Gast)


Lesenswert?

mikrocontroller p_73 schrieb:
> Bekomme ich als Privatperson (Schüler) das auch um 150€ (netto)? Oder
> nur Studenten?

Nur Studenten, da man eine Imatrikulationsbescheinigung vorzeigen muss.

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

Ich habe vor einer Weile in der EBucht ein gebrauchtes Hameg für 50€ 
ersteigert. Solche Angebote gibt es immer wieder einmal, man muss da, 
wie immer, ein wenig Geduld haben.

Von USB-A/D-Wandlern, die einen PC zur Anzeige benötigen, kann ich nur 
abraten. Man kann nicht gut gleichzeitig die Messspitze ruhig halten und 
mit der Maus hantieren.

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Detlev T. schrieb:
> gebrauchtes Hameg für 50€

Welches?

von DrLuke (Gast)


Lesenswert?

http://cgi.ebay.de/Zweikanal-Oszilloskop-Hameg-HM-412-/170648594959

Hab mal dieses Gerät hier ins Auge gefasst, wäre es denn in Ordnung?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

DrLuke schrieb:
> Hab mal dieses Gerät hier ins Auge gefasst, wäre es denn in Ordnung?

Das ist OK. Kannst du auch für 50 Euro nehmen.

Ralph Berres

von klaus (Gast)


Lesenswert?

<100MHz, 2 Kanäle landen in größeren Firmen öfter mal auf dem Schrott.


Wohl wahr. Aber da kommt man leider nicht dran. Die Firmen verschrotten 
lieber, als jemanden etwas zu gönnen. Ich würde natürlich auch etwas 
dafür zahlen.

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

DrLuke schrieb:
> Hab mal dieses Gerät hier ins Auge gefasst, wäre es denn in Ordnung?

Ja!
Wenns in der Nähe ist, noch besser. Abholen ist immer eine sichere 
Methode.

klaus schrieb:
> <100MHz, 2 Kanäle landen in größeren Firmen öfter mal auf dem Schrott.

Ja, aaaaber meistens wird es heutzutage auch schon in ebay & co 
verkauft!
Und ein Oszi auf einen Schrotthaufen zu finden, wird wohl höhchst selten 
sein.
Die Geräte werden einfach in "Abstellräumen" in den Firmen 
zwischengelagert und ev. nach 10,20 Jahren verschrottet.

von DrLuke (Gast)


Lesenswert?

Ich hab nochmal ein tolles gefunden: 
http://cgi.ebay.de/Oszilloskop-HM-312-8-HAMEG-/130525622641?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item1e63eef171

Von denen gibt es auf Ebay auf mehrere für wenig Geld. Es soll 20 Mhz 
haben und 2 Kanäle!
Eure Meinung?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

klaus schrieb:

> Wohl wahr. Aber da kommt man leider nicht dran. Die Firmen verschrotten
> lieber, als jemanden etwas zu gönnen.

Das hat erfahrungsgemäss nichts mit "gönnen" zu tun. Der Aufwand 
übersteigt den Preis, verschrotten ist billiger als verkaufen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

DrLuke schrieb:

> 
http://cgi.ebay.de/Oszilloskop-HM-312-8-HAMEG-/130525622641?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item1e63eef171

"Ob dieses Gerät voll funktionsfähig ist können wir nicht sagen".
Noch fragen?

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Entweder ist die x/y Ablenkung defekt!!!!

Ich würde es nur kaufen, wenn im Artikelbild (Original!!!) ein gerader 
Strich zu sehen ist.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

So ein wahrscheinlich defektes Gerät kauft man allenfalls, wenn man das 
Geld ggf. in den Wind schiessen kann ohne ihm nachzutrauern. Also hier 
sicherlich nicht angebracht.

von DrLuke (Gast)


Lesenswert?

Oh, danke... Ich war echt kurz davor, mitzubieten!

von citb (Gast)


Lesenswert?

DrLuke schrieb:
> Ich hab nochmal ein tolles gefunden:
> Ebay-Artikel Nr. 130525622641
>
> Von denen gibt es auf Ebay auf mehrere für wenig Geld. Es soll 20 Mhz
> haben und 2 Kanäle!
> Eure Meinung?

Im Prinzip auf den ersten Blick OK, aber keine Tastkoepfe dabei.
Allerdings gibt es auch keine belastbare Aussage zur 
Funktionsfaehigkeit.

citb

von DrLuke (Gast)


Lesenswert?

Nur wenige Oszis auf ebay haben Tastköpfe dabei, was mich sehr 
überrascht hat!

von citb (Gast)


Lesenswert?


von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

DrLuke schrieb:

> Nur wenige Oszis auf ebay haben Tastköpfe dabei, was mich sehr
> überrascht hat!

Nicht selten werden Geräte egal welcher Art in der Bucht in Einzelteilen 
verkauft, weil das mehr einbringt als komplett.

Ausserdem haben Tastköpfe oft eine geringere Lebensdauer als das Scope.

von HamegBenutzer (Gast)


Lesenswert?


von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

HamegBenutzer schrieb:
> Ich würde das hier nehmen, das ist nicht gar so alt:

50€ Budget hat er...

Das Oszi wird für viel mehr rausgehen!!!

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

DrLuke schrieb:
> Ich hab nochmal ein tolles gefunden:
> 
http://cgi.ebay.de/Oszilloskop-HM-312-8-HAMEG-/130525622641?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item1e63eef171
>
> Von denen gibt es auf Ebay auf mehrere für wenig Geld. Es soll 20 Mhz
> haben und 2 Kanäle!
> Eure Meinung?


Bestimmt Schrott.
Nur ein DAU betreibt ein Oszi im XY-Modus ohne Signal (oder Zeitbasis 
defekt?) und lässt den Schirm einbrennen wie im Bild gezeigt. Hände weg 
davon.

Gruß
Helmut

von egal (Gast)


Lesenswert?

> Oh, danke... Ich war echt kurz davor, mitzubieten!

Lesen sollte man schon können. Aber das ist hier manchmal zu viel 
verlangt ;-)

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

HamegBenutzer schrieb:
> Ich würde das hier nehmen, das ist nicht gar so alt:
> 
http://cgi.ebay.de/Hameg-303-4-Oszilloskop-Zubehor-Oscilloscope-/320705293923?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item4aab866e63

Vom Modell her wäre das für einen Anfänger wirklich keine schlechte 
Wahl.
Wobei man natürlich bedenken muss das es -wie alle Analogskopes- für µC 
Anwendungen nicht so geeignet.
Aber ein wirklich brauchbares vollwertiges SpeicherSkope wird man für 
50Euro wohl nur mit sehr viel Glück bekommen  und ganz sicher nicht zu 
diesem Kurs bei Ebay.

Worauf ich aber eigendlich hinaus wollte:
Die ganzen Ebayauktionen hier haben ein großes Problem: Es sind 
auktionen mit noch einiger Restlaufzeit. Und Geräte wie das 303 laufen 
in der Regel jenseit der 100Euro Marke aus. Da lohnt eine beobachtung 
nur wenn der Endzeitpunkt wirklich sehr ungünstig liegt.
Die Hameg in dieser Bauform sind gerade bei Ebay unverhältnissmäßig 
teuer gehandelt. (Im vergleich zu gleichwertigen Geräten von anderen 
Markenherstellern aus derselben Zeit)
Bei den "Hochkantgeräten" sind die Chancen schon besser etwas zu 
bekommen, die laufen meist zwischen 30 und 70 Euro aus.

Das Gerät was von Joachim oben für 20Euro angeboten wurde ist für den 
Kurs-wenn es denn funktioniert- durchaus in Ordnung. Nur die Haltung die 
da an den Tag gelegt wird, -wenn es wirklich stimmt das es sein Gerät 
ist- also Schleichwerbung für das eigene Angebot getarnt als gut 
gemeinter Tip ohne zu nennen das dieses Angebot von ihm ist, das finde 
ich absolut unakzeptabel -
Was spricht dagegen einfach zu schreiben: ICh habe gerade eines bei 
Ebay-Kleinanzeigen drin - Art: Nr xxxx" Schaue es dir mal an...
(Aber ein anderer rege verkaufender Forenuser hier kann genau diese 
Schleichwerbung als TIP getarnt auch wunderbar)

Falls es kein GErät von Ihm ist, dann ist die Aufregung natürlich 
Hinfällig.

Einfachste Tastköpfe bekommt man mittlerweile incl. Porto für 10-15 Euro 
im zweier Set aus China. Für ein 20MHz oder 30MHz Skope reichen die 
allemal. Nur in bereich oberhalb 50Mhz (trotz 100MHz auszeichnung) kann 
man die getrost vergessen.

Gruß
Carsten

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> DrLuke schrieb:
>> Ich hab nochmal ein tolles gefunden:
>>
> 
http://cgi.ebay.de/Oszilloskop-HM-312-8-HAMEG-/130525622641?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item1e63eef171
>>
>> Von denen gibt es auf Ebay auf mehrere für wenig Geld. Es soll 20 Mhz
>> haben und 2 Kanäle!
>> Eure Meinung?
>
>
> Bestimmt Schrott.
> Nur ein DAU betreibt ein Oszi im XY-Modus ohne Signal (oder Zeitbasis
> defekt?) und lässt den Schirm einbrennen wie im Bild gezeigt. Hände weg
> davon.
>
> Gruß
> Helmut

Bei aller angebrachter Vorsicht wenn da etweas steht wie "Dachbodenfund" 
oder "Keine Ahnung" und natürlich "kann es nicht testen":
Das Skope steht wohl Anhand des Vergleiches mit einem -6 Gerät geschätzt 
-klar lesen kann man es nicht- auf einer X Ablenkung von 1ms/Div.

Es ist also überhaupt nicht zu beurteilen ob tatsächlich der Punkt auf 
dem Schirm steht oder es nur so aussieht weil die Kamera mit kurzer 
belichtungszeit keine merkliche Bewegung wahrnimmt. Das Problem hatte 
ich bei der Aufnahme von Fotos für meine zwei Skopeverkäufe vor einigen 
Wochen auch. Erst schnelle Testsignale mit hoher Ablenkung brachten die 
Lösung...

Allerdings: Acuh wenn die 312 sehr einfach zu reparieren sind. Als 
Anfänger würde ich auf ein GErät ohne zugesichterte Funktion nur bieten 
wenn tatsächlich zumindest ein ordentlicher Sinus oder anderes 
Testsignal zu sehen ist und auch die Schalterstellung dazu plausibel 
ist. Ist imme rnoch keine Garantie, aber zumindest eine Grundfunktion 
ist vorhanden und die Röhre ist in Ordnung. (Ok, kann immer noch 
ausgelutscht sein, aber man sieht erst einmal etwas)

Gruß
Carsten

von Nico H. (nico84)


Lesenswert?

NopNop schrieb:
> mikrocontroller p_73 schrieb:
>> Bekomme ich als Privatperson (Schüler) das auch um 150€ (netto)? Oder
>> nur Studenten?
>
> Nur Studenten, da man eine Imatrikulationsbescheinigung vorzeigen muss.

Ich bin Student, wo kann ich mich melden?

von Joachim M. (27jm58)


Lesenswert?

Hallo Carsten
Wie kommst Du darauf dass das Gerät von mir ist.
Ich habe es nur zufällig bei Ebay-Kleinanzeigen gesehen und wollte 
behilflich sein.
Er soll doch den Verkäufer kontaktieren.
Bin mit Sicherheit nicht ich.
MfG
Joachim

von Lukas J. (drluke)


Lesenswert?

Hab schon versucht den zu kontaktieren, aber bisher keine Antwort. (Nach 
einem Tag)

von NopNop (Gast)


Lesenswert?

Nicolai H. schrieb:
> NopNop schrieb:
>> mikrocontroller p_73 schrieb:
>>> Bekomme ich als Privatperson (Schüler) das auch um 150€ (netto)? Oder
>>> nur Studenten?
>>
>> Nur Studenten, da man eine Imatrikulationsbescheinigung vorzeigen muss.
>
> Ich bin Student, wo kann ich mich melden?

Seither hat es gereicht einfach eine Mail an den Professor zu schreiben.
Anstatt des Gehäuses wird ein Blechwinkel und ne Plexiglasplatte 
mitgeliefert...da Studenten Version. Wenn Du ihn nett fragst wo das 
original Gehäuse herkommt sagt er Dir das mit sicherheit auch noch. Weis 
gerade den Hersteller nicht mehr.Kostet glaub ich um die 30 Euro beim 
großen C. Dann ist es so gut wie das original Visascope.

Grüße

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Joachim M. schrieb:
> Hallo Carsten
> Wie kommst Du darauf dass das Gerät von mir ist.
> Ich habe es nur zufällig bei Ebay-Kleinanzeigen gesehen und wollte
> behilflich sein.
> Er soll doch den Verkäufer kontaktieren.
> Bin mit Sicherheit nicht ich.
> MfG
> Joachim

Die Behauptung habe NICHT ich aufgestellt, das kam weiter oben mehrmals 
zur Sprache. Deshalb habe ich es ja auch ausdrücklich unter Vorbehalt 
gestellt.

Nicolai H. schrieb:
> Ich bin Student, wo kann ich mich melden?

Alle Angaben findest du unter dem zweiten veröffentlichen Link.

Dort wirst du neben dem Hinweis das es sich um eine (leicht abgespeckte 
Verison - insbesondere beim Gehäuse- auch finden das es NUR für 
Studenten SEINER HOCHSCHULE gilt.

Gruß
Carsten

von Michael K. (michael007)


Lesenswert?

wäre evtl. auch das DSO Nano was für Dich?
z.B. ebay 270758683027
Aber Achtung! Ggf. kommt noch 19% MwSt beim Zoll dazu.


Viele Grüße,
Michael

von NopNop (Gast)


Lesenswert?

Carsten Sch. schrieb:
> auch finden das es NUR für Studenten SEINER HOCHSCHULE gilt.
So steht es offiziell mal dran ;-)

von Lukas J. (drluke)


Lesenswert?

N

Michael K. schrieb:
> wäre evtl. auch das DSO Nano was für Dich?

Neee, viel zu klein, wie soll man da was ablesen können?

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Das hat erfahrungsgemäss nichts mit "gönnen" zu tun. Der Aufwand
> übersteigt den Preis, verschrotten ist billiger als verkaufen.

Richtig. Aber je nach Firma kann man, entsprechenden bürokratischen 
Aufwand vorausgesetzt, an welche drankommen. Wenn er jemanden kennt, der 
eventuell Zugang hat, könnte er gut an ein ausgedientes Gerät kommen.

mikrocontroller p_73 schrieb:
> klaus schrieb:
>> <100MHz, 2 Kanäle landen in größeren Firmen öfter mal auf dem Schrott.
>
> Ja, aaaaber meistens wird es heutzutage auch schon in ebay & co
> verkauft!

Meistens wage ich zu bezweifeln. Da man eben einen gewissen Aufwand an 
Papierkram auf sich nehmen muss und sich die entsprechend involvierten 
Personen sicher nicht freuen, wenn man jeden Tag ankommt. Alternativ 
müsstest du deinen Job und eine Anzeige riskieren. Darum werden viele 
(die meisten?) Altgeräte dann auch verschrottet.

> Und ein Oszi auf einen Schrotthaufen zu finden, wird wohl höhchst selten
> sein.

Beim örtlichen Wertstoffhof sicherlich. Bei größeren Firmen erinnern die 
Schrottcontainer häufig an eine elektronische Goldgrube. Und 
funktionstüchtige Oszis sind da von geringstem Wert. Aber wie gesagt, 
aus bürokratischen Gründen kann man in größeren Unternehmen kaum etwas 
retten, wenn überhaupt. Bei kleineren Unternehmen mag das eher 
funktionieren..

> Die Geräte werden einfach in "Abstellräumen" in den Firmen
> zwischengelagert und ev. nach 10,20 Jahren verschrottet.

Öhm, ja. Ich weiß ja nicht in welchen Firmen du schon warst, aber ich 
kenne keine, die Lagerraum für ausgediente Elektrogeräte bereitstellen. 
I.d.R. müssen die Abteilungen den Platzbedarf nach "oben hin" auch 
rechtfertigen, da wird keiner derartige Abstellräume bereitstellen ;-)

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Lukas J. schrieb:
> Neee, viel zu klein, wie soll man da was ablesen können?

Richtig erkannt,

so einen China Murks würde ich auch nicht nehmen-
dann lieber noch ein standhaftes 20 Jahre altes 10MHz Gerät.

von citb (Gast)


Lesenswert?

mikrocontroller p_73 schrieb:
> so einen China Murks würde ich auch nicht nehmen-
> dann lieber noch ein standhaftes 20 Jahre altes 10MHz Gerät.

Ganz meine Meinung, deswegen schrieb ich vorhin:

citb schrieb:
> Ebay-Artikel Nr. 190539246007
>
> Da ist alles dabei (inkl. kompletter Unterlagen).
>
> citb

Hab ich auch im Einsatz, reicht voellig fuer AVR&Co.

citb

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Sni Ti schrieb:
> Richtig. Aber je nach Firma kann man, entsprechenden bürokratischen
> Aufwand vorausgesetzt, an welche drankommen. Wenn er jemanden kennt, der
> eventuell Zugang hat, könnte er gut an ein ausgedientes Gerät kommen.

Unwahrscheinlich.

Sni Ti schrieb:
> Bei größeren Firmen erinnern die
> Schrottcontainer häufig an eine elektronische Goldgrube.

Gibt es, keine Frage.

Sni Ti schrieb:
> Öhm, ja. Ich weiß ja nicht in welchen Firmen du schon warst, aber ich
> kenne keine, die Lagerraum für ausgediente Elektrogeräte bereitstellen.
> I.d.R. müssen die Abteilungen den Platzbedarf nach "oben hin" auch
> rechtfertigen, da wird keiner derartige Abstellräume bereitstellen ;-)

Gibt es ebenfalls.
Ein Baustellencontainer (bei uns, einer Elektronikfirma vor Ort) lagern 
ausgediente Messgeräte im Container. Kistenweise BNC Kabel, Tastköpfe, 
Regale voller Anzeigen, Skopes, Multimeter, Netzwerkanalysatoren,...., 
uA auch uralte Steuerungs PC und Röhrenmonitore)

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

citb schrieb:
> mikrocontroller p_73 schrieb:
>> so einen China Murks würde ich auch nicht nehmen-
>> dann lieber noch ein standhaftes 20 Jahre altes 10MHz Gerät.
>
> Ganz meine Meinung, deswegen schrieb ich vorhin:
>
> citb schrieb:
>> Ebay-Artikel Nr. 190539246007
>>
>> Da ist alles dabei (inkl. kompletter Unterlagen).
>>
>> citb
>
> Hab ich auch im Einsatz, reicht voellig fuer AVR&Co.
>
> citb

Ganz meiner Meinung.
1000x lieber als ein MP3-Player Oszi (Darf man das so nennen?) oder 
sonst was.

Ich habe auch vor, mir ein 2. Skope zuzulegen. (15MHz 2 Strahl) für 
einfache Sachen einfach ausreichend.

Potis reinigen, Gehäuse putzen, Nach alten Elkos ausschau halten und 
ggfs tauschen ;-) Macht obendrein noch Spaß.

(Das 15MHz 2 Strahl Gerät vom Namenhaften Hersteller gibts bei mir um 
die Ecke um 40€)

von Lukas J. (drluke)


Lesenswert?

mikrocontroller p_73 schrieb:
> Gibt es ebenfalls.
> Ein Baustellencontainer (bei uns, einer Elektronikfirma vor Ort) lagern
> ausgediente Messgeräte im Container. Kistenweise BNC Kabel, Tastköpfe,
> Regale voller Anzeigen, Skopes, Multimeter, Netzwerkanalysatoren,....,
> uA auch uralte Steuerungs PC und Röhrenmonitore)

Kannst du da nicht ein ausgedientes Oszi für mich besorgen?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Sni Ti schrieb:

> Aufwand vorausgesetzt, an welche drankommen. Wenn er jemanden kennt, der
> eventuell Zugang hat, könnte er gut an ein ausgedientes Gerät kommen.

Yep, allenfalls so funktioniert das, jenseits von Kleinunternehmen. Per 
Vitamin B und wenn man bei allen Göttern schwört, dass man denen nie mit 
Gebrauchtgarantie, fehlenden CDs oder Kabeln, Support usw. kommt. Dann 
landen ein paar Scheine in der Kaffeekasse, das Gerät wird als "defekt" 
oder "ausgemustert" verbucht und es entsteht nirgends nennenswert 
Aufwand.

Aber sobald das den offiziellen Weg durch die Betriebswirtschaft gehen 
muss ist Ende Gelände. Das kriegen nur Firmen gebacken, die 
routinemässig Einzelhandel betreiben. Andere Firmen kippen das entweder 
in den Müll, oder wenn genug Krempel zusammenkommt holts für fast Lau 
ein Verwerter, weil sonst Aufwand zu gross.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ich hätte noch ein PM3264, steht schon seit >2 Jahren in der Ecke.
Bei Interesse schau ich mal, ob noch alles funktioniert.

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Lukas J. schrieb:
> Kannst du da nicht ein ausgedientes Oszi für mich besorgen?

Meinst du, wie gerne ich dort einiges hätte ;-)

Mal schauen.

Meine Eltern haben mir zu meinen Messsachen auch (fast) nicht gegeben.
Alles selber gespart und dann gekauft ;-)

Demnächst kaufe ich mir ein Metex Comi Messsystem.

Mit 15 Jahren ist das mit dem Geld noch ein bisschen schwer... Leider

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

H.joachim Seifert schrieb:
> PM3264

Nur mal rein Interessen Halber Joachim, was willst du für das Skope 
haben?

von Lukas J. (drluke)


Lesenswert?

H.joachim Seifert schrieb:
> Ich hätte noch ein PM3264, steht schon seit >2 Jahren in der Ecke.
> Bei Interesse schau ich mal, ob noch alles funktioniert.

Hast ne PM :)

von faustian (Gast)


Lesenswert?

Evtl in den naechsten zwei Stunden ein Auge auf ebay 320704446482 halten 
(nicht meins). Die Dinger gehen mit Glueck mitunter doch sehr guenstig 
weg; von der Modellnummer nicht verwirren lassen, das ist effektiv ein 
5440. Wobei dem Bild nach ein gewisses Risiko besteht dass der 
Vorbesitzer entweder sehr rücksichtslos mit der Helligkeit umgegangen 
ist, oder mit der Strahlaustastung etwas nicht ganz stimmt. Das kann 
aber auch ein Fotoartefakt sein.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Naja für einen Neuling vielleicht etwas schwer bedienbar.

Ich würde ihm tatsächlich am ehesten zu einen Hameg, oder ähnliches 
raten, welches in seinen Funktionen überschaubarer ist.

Ralph Berres

von faustian (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Und wahrscheinlich entweder ein Geraet mit Option 01 (kann dir 
recht sein wenn der Preis OK ist) oder ein Bedienungsfehler ;)

von Lukas J. (drluke)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Naja für einen Neuling vielleicht etwas schwer bedienbar.

Also soweit ich das auf den Bildern sehen kann, läuft das ding entweder 
mit einem Kanal (linker Einschub) oder mit 2 Kanälen (mittlerer 
Einschub), und der rechte wird wohl auch für irgendwas gut sein 
(Zeitverzögerung?)

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Lukas J. schrieb:
> und der rechte wird wohl auch für irgendwas gut sein
>
> (Zeitverzögerung?)

Genau die selbe Feststellung wird der TE auch machen. Ob ihm das 
wirklich so richtug weiter hilft?

Ich persöhnlich finde die kleinen Frontplatten der 5000der und 7000der 
Einschübe sind ein wenig mit Bedienelementen überfrachtet, und somit 
unübersichtlich.

Jemand der schon langjährige Erfahrung mit der Bedienung eines Skopes 
hat, vermag sich problemlos da hinein denken zu können. Aber für einen 
Neuling wie der TE es offensichtlich ist, wäre weniger eher mehr.
Da sind die klar strukturierten ( zugegeben etwas spartanischer 
ausgestatteten ) einfachen Scopes z.B. von Hameg einfach besser 
geeignet, weil es weniger gibt, was man fehlbedienen kann. OK es gibt 
auch geeignete Scopes in der Einsteigerklasse von anderen Herstellern.

Einen reinen Digitalscope mit all seinen Pferdefüßen würde ich einen 
Einsteiger zunächst erst mal nicht empfehlen. Das würde ich auf einen 
späteren Zeitpunkt verschieben, wenn er mit einen rein analogen Scope 
mal sattelfest ist.


Ralph Berres

von faustian (Gast)


Lesenswert?

@drluke

Nicht ganz, mit der Bestueckung kannst Du Dreikanalbetrieb fahren (Bei 
diesen Einschueben bekommst du 60MHz pro Kanal raus).

Aber so schwer ist das Pluginrouting in der Praxis nicht auszubaldowern. 
Gut, bei einem Vierschacht-7000er wirds ein wenig frickelig, aber dafuer 
kann man zB die beruehmte Youscope-Demo damit anzeigen UND gleichzeitig 
auf dem selben Schirm die Signale darstellen ;)

von Lukas J. (drluke)


Lesenswert?

faustian schrieb:
> Nicht ganz, mit der Bestueckung kannst Du Dreikanalbetrieb fahren (Bei
> diesen Einschueben bekommst du 60MHz pro Kanal raus).

Das ist ja genial! Hoffentlich geht das zu meinem Budget weg!



Ralph Berres schrieb:
> Genau die selbe Feststellung wird der TE auch machen. Ob ihm das
> wirklich so richtug weiter hilft?

Ich bin der TE ;)

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Lukas J. schrieb:
> Das ist ja genial! Hoffentlich geht das zu meinem Budget weg!

So schwer ist das mit dem Pluginrouting bei diesem Exemplar auch nicht. 
Es ist ja kein 4-Einschub Zweistrahlgerät mit Readout. Das Pluginrouting 
ist bei den 5000ern mit den Knöpfen  an den Einschüben recht einfach, 
die 7000er haben noch nen Haufen Knöpfe an der Acquisition Unit dazu, 
aber nach einigen Minuten scharfen Nachdenkens ist es begreifbar. 
Ansonsten gibt es immer noch das Exzellente Handbuch.

von faustian (Gast)


Lesenswert?

Vor allem haben die 54xx einen Beamfinder, so findet man schnell grob 
raus WAS man denn hoffnungslos verstellt hat.

Um wirklich einen Einsteiger-Challenge aus dem Ding zu machen muesste 
man schon eine 5B31 als einzige Zeitbasis mitliefern.

von Lukas J. (drluke)


Lesenswert?

Und da isses für 89 Euronen weg...

von faustian (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du jetzt nicht 10 mittelteure Bier geopfert und draufgelegt hast: 
Es gibt oefters:

-Die Tektronix 51xx Serie, die gehen aber WIRKLICH nur bis 1MHz 
(Spezialsystem fuer Biologen, Mechaniker usw...)

-Die Tektronix T9xx Serie (wenn man mit dem Design leben kann ;)

-Evtl ebay 290573388248 (diesmal ein 7000er, und wirklich etwas 
komplexer in der Bedienung. Da nur 25MHz wahrscheinlich fuer die meisten 
7000er Fans nicht interessant. PS glaub mir bitte, das ist so KEIN 75MHz 
Geraet.)

-Evtl Tektronix 453/454 (uralter als einiges vor dem ich unten warne, 
aber oefters guenstig angeboten und Laborqualität von der Verarbeitung 
her).


Vorsicht bei:

-GANZ alten Hameg Geraeten. Bis auf eine Serie (die mit den 
dunkelgrauen, kantigen Rahmen um den Schirm) sind alle Hochkant-Hamegs 
ein wenig zu uralt, die Verarbeitung ist da eher ... 
Fernsehwerkstattniveau. Und irgendwie bekomm ich Angst bei 
Konstruktionen ala EHT und Netzspannung in einem Kabelbaum.

-Altem Philips wenn Du es nicht testen kannst - die Bedienungselemente 
tendieren sehr zu Verschleiss. Und: ein PM3230 (sonst eigentlich ganz 
cool) ist entweder mit beiden Strahlen abgebildet, oder eigentlich immer 
endgueltig hin, kaputt, pizdec.

-Tektronix 54x/53x - nicht mit 453/454 verwechseln. Cool aber nicht 
besonders kuehl, RIESIG, und in den Details wirklich nicht leicht zu 
bedienen (Zweiregler-Triggerung auf das kombinierte Signal bei 
Mehrkanalbetrieb, ausser beim 547 und verwandten...), und auch in 
einigen Aspekten recht gefaehrlich (Frontplattenausgaenge die mal gut 
100 Volt bringen, und um die Zeitbasis nachzujustieren stochert man mit 
einem Schraubendreher durch einen Elektrozaun erster Guete). Ausserdem 
gibt es bei einigen Typen (547,545B...) ein verbreitetes Problem in der 
EHT dass man nur mit einem stundenlangen Dauertest ausschliessen kann). 
Waehrend zB ein 547 fuer die zweieinhalb Kubikfuss netto Platzverbrauch 
wenigstens einiges kann ist das bei den 53x eher stark im 
Missverhaeltnis.

-Alten DSOs aus dem CRT-Zeitalter, ausser diese koennen auch als reines 
Analoggeraet betrieben werden.

-Ganz ganz alten HP-Geraeten, da gibt es einige die extrem schmalbandig 
sind.

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

faustian schrieb:
> Da nur 25MHz wahrscheinlich fuer die meisten
> 7000er Fans nicht interessant.

Immerhin hat das 7313 Seltenheitswert, ich habe fast nichts drüber im 
Internet gefunden, auch bama hat das Handbuch nicht. - Kein Wunder es 
wurde auch nur 4 Jahre lang produziert. Immerhin hat es eine geteilte 
Speicherröhre. Man kann also auch nur einen Teil des Bildschirms 
speichern. Das einzige mir bekannte Gerät, was dies auch kann ist das 
564.

faustian schrieb:
> -Tektronix 54x/53x
>[...]
und Schwer ;) Nicht umsonst hat das 556 gleich zwei Tragegriffe. Auch 
wage ich zu bezweifeln ob jeder IKEA-Tisch so einen Dino aushält

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Ich habe hier noch mehrere RFT EO 211 im Schrank.
http://cgi.ebay.de/RFT-EO-211-Oszilloskop-Oszeolograph-EO211-/190530713632?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item2c5c83f820(Ist 
nicht meins nur als Ansicht)
Ich würde mal schauen welches noch funktioniert und das könntest du für 
die Versandkosten haben. Tastkopf ist nicht dabei.

Kurze Angaben:
Hersteller: RFT
Typ: EO211
Betriebsart / Volt:Wechselstromspeisung / 220 Volt
Material:Metallausführung
Form:Tischmodell
Abmessungen (BHT)255 x 130 x 250 mm

-1-Kanal Oszilloskop
-X-Y-Betrieb möglich
-X-Ablenkung von 0,3 µs/T bis 30 ms/T.
-Raster 10 MHz , 10 mV/ cm

von A. N. (bastelmaniac)


Lesenswert?

Hallo John-eric,

falls du auch noch ein zweites funktionierendes Oszi haben solltest und 
bereit wärst es an mich zu verkaufen, hätte ich auch Interesse eines 
gegen einen Obulus zu erwerben.

Falls nur noch ein einziges funktionieren sollte, soll dies 
selbstverständlich Lukas bekommen.

von faustian (Gast)


Lesenswert?

@Luk4s zwei IVAR hinter den Tisch stellen und das Geraet halb in einem 
IVAR versenken.

Wenn es um ein Tek 7k ASO mit Seltenheits- und Gebrauchswert geht wuerde 
ich ein 7514 bevorzugen. Auch ein Split-Bi (die Angabe VP in dem ebay 
Angebot scheint ein Irrtum zu sein), aber 90MHz und kann mit einem 
nichtspeichernden Strahl in einem gespeicherten Bild herumleuchten - 
wunderbarer optischer Komparator :)

Und ja, es gibt noch andere Tek Split-Bi Maschinen, u.a. 549, 434, 5111, 
5113. Da ich selber nur VP/Multis habe muss ich denen glauben die sagen 
dass die Darstellung weit besser ist als BISTABLE auf den Multimodes 
(nochknallergruen auf knallgruen)....


---

Hinweis zum Originalthema: Wenn Dir irgendeine Art von 
Analogspeichergeraet in die Finger faellt, gewoehn Dir insbesondere als 
Einsteiger an vor dem Einschalten die Intensitaet erstmal immer auf 
Linksannschlag zu drehen, oder vor dem Ausschalten alles in einen 
vernunftorientierten Zustand zu bringen (nur wenn wirklich niemand 
anders in die Naehe des Geraetes kommt. Dann aber besser, weil man dann 
nicht auf Suche nach dem Strahl den Regler versehentlich ueberdrehen 
kann).
Die Speicher-CRTs haben zwar weniger Beschleunigungsspannung als 
normale*, aber dafuer IIRC keine Aluminisierung  weil diese die 
Speicherfunktion stoeren wuerde. Will sagen: Die Bildschirme von den 
Dingern sind empfindlich!
Das selbe gilt uebrigens fuer blaue (Leuchtstoff P11) oder stark 
nachleuchtende (Leuchtstoff P7) Bildschirme, fuer Geraete mit 24kV 
Beschleunigungsspannung, und fuer die Tek Modelle 2467B und 7104 (die 
aber beide ohne sehr viel Glueck weit ausserhalb deines Preisrahmens 
sind).


Zum Einfangen wirklich schneller Einzelvorgaenge sind die "kleineren" 
Analogspeicher uebrigens recht wertlos. Das sind eher 
YT-Schreiber/Bildverstaerker. Die Mesh-Transfer-Typen wie 
466,7633,7834... machen dagegen einem 100Msps Digitalscope sehr lange 
Beine wenn man die Einstellungen beherrscht.

PS eine Diskussion ueber ASOs endet immer bei Tektronix weil sonst 
keiner wirklich viele davon gebaut zu haben scheint (bekannt sind mir 
noch Siemens, HP, Hughes, Philips und russische Hersteller. Iwatsu bauen 
aktuell etwas was sie als ASO vermarkten, aber eigentlich ist das wohl 
eher ein CRT-basierter Transientendigitizer plus Display. Und sehr 
teuer, davon abgesehen dass Iwatsu momentan wohl mit 
Erdbebennachwirkungen kaempfen und Lieferschwierigkeiten haben laut 
Homepage).


*ist relativ. Ein 7834 im Reduced Scan hat 12kV, also in etwa wie ein 
545. Letzteres erreicht brutale Strahlhelligkeiten.

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

faustian schrieb:
> BISTABLE auf den Multimodes

Ich hab' mich schon immer gefragt wozu der eigentlich gut sein soll, 
denn der Kontrast ist in der Tat miserabel - da hilft auch die grüne 
Kontrastfilterscheibe nicht wirklich viel. Das Einzige was ich dem 
Handbuch entnehmen kann, ist die sehr lange Speicherzeit. In der Praxis 
hat sich allerdings gezeigt, dass der Speicher auch im Var Persist Modus 
bei gedrückter 'save' Taste ziemlich lange hält.

OT: Mit aktiviertem Reduced Scan kann man im 'Fast Var persist' Modus 
einen einzigen 1ns/div (10ns/div 10x gedehnt) Sweep aufzeichnen, 
beeindruckend.

von faustian (Gast)


Lesenswert?

"Ich hab' mich schon immer gefragt wozu der eigentlich gut sein soll,"

Mitunter hoert man die Aussage "Um sicherzustellen dass jemand der mit 
dem Geraet nicht vertraut ist sein Monogramm ins Target gebrannt hat 
bevor er kapiert dass es nicht kontrastreicher geht" ;)

von Lukas J. (drluke)


Lesenswert?

faustian schrieb:
> "Um sicherzustellen dass jemand der mit
> dem Geraet nicht vertraut ist sein Monogramm ins Target gebrannt hat
> bevor er kapiert dass es nicht kontrastreicher geht"

Achja, gut dass du es ansprichst. Wie kann ich verhindern, dass ich ein 
Bild in den Schirm einbrenne? Soll der Strahl einfach nicht auf einem 
Punkt bleiben?

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Lukas J. schrieb:
> faustian schrieb:
>> "Um sicherzustellen dass jemand der mit
>> dem Geraet nicht vertraut ist sein Monogramm ins Target gebrannt hat
>> bevor er kapiert dass es nicht kontrastreicher geht"
>
> Achja, gut dass du es ansprichst. Wie kann ich verhindern, dass ich ein
> Bild in den Schirm einbrenne? Soll der Strahl einfach nicht auf einem
> Punkt bleiben?

Genau. Der Strahl soll keine 'Aura' haben. D.h. du musst bei schnellen 
Zeitbasen die Helligkeit aufdrehen und bei langsamer Ablenkung die 
Helligkeit runter drehen. Wenn der Strahl bei kleiner Helligkeit auf 
einem Punkt stehen bleibt, dann macht das nicht allzuviel aus. Bei 
nichtspeichernden Skops ist das aber nicht so problematisch wie bei 
Speicher- oder MCP(Sekundärelektronenvervielfacher)-Röhren.

von faustian (Gast)


Lesenswert?

Zur Entwirrung: MCP-Scopes sind recht selten (die erwaehnten 2467 und 
7104 sind die einzigen gebrauchthandelsgaengigen die mir bekannt sind) 
und in guten Zustand auch gebraucht noch recht teuer (so 600-1200 Euro). 
Und AFAIK gibt es bei denen gar keine "harmlose" Helligkeit, die MCP 
verschleisst halt weniger bei dunklerem Strahl, aber sie verschleisst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.