Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Eingangsfilter


von anja (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen,

folgende Frage bzw. zur Ausgangsituation:

Dieses Filter sitzt im Spannungsversorgungszweig einer Schaltung, die 
einen Treiber für high-Power LEDs enhält. (falls wieder Fragen kommen: 
LM3409HV; hat aber eigentlich mit der Frage nix zu tun)
Ich selbst habe die Schaltung nicht entwickelt, möchte aber diesen Teil 
jetzt hier verstehen. (...der Entwickler ist nicht mehr greifbar...)

Falls die Werte im Bild schlecht zu lesen sind:
Vin ist ca. 55V
Kondensator Eingansseite: 100nF
Kondensatoren Ausgangsseite: 100nF, 4.7µF, 47µF
stromkompensierte Drossel: WE-SL5 250µH

Es handelt sich ja hier nicht um ein reines pi-Glied (wäre dann ein 
Tiefpass??), da in der Rückführung des 4-Pols auch eine Spule enthalten 
ist, richtig?

Wozu wird die stromkompensierte Drossel verwendt? Wird dieser Aufbau 
verwendet, um den HF-Rückfluss ins Stromnetz zu verringern? Das ist 
meine Vermutung...

Wie kann ich den Frequenzberecih berechnen in dem die Schaltung wirkt?

Ich möchte (erstmal) keine fertige Lösung geliefert bekommen, sondern 
nur Hinweise, wie ich zu dieser Lösung kommen kann. "Verstehen" möchte 
ich es, nicht einfach nur berechnen!

Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte...

Vielen Dank

von anja (Gast)


Lesenswert?

Argh: CGNDA und GNDIN sind auf der Platine über 0Ohm verbunden...fehlt 
nat. im Bild

von anja (Gast)


Lesenswert?

Ist die frage wirklich so lächerlich? Hat jemand nen Denkanstoß?
Wäre echt supi!

anja

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Moin,

lächerlich ist die Frage bestimmt nicht, aber in der Praxis wird so ein 
Filter wohl nur in den seltensten Fällen komplett berechnet. Die 
Filterwirkung hängt stark von den HF-Eigenschaften der Bauteile ab, 
daher ist aufbauen und messen vermutlich die bessere Wahl.


> Wozu wird die stromkompensierte Drossel verwendt?

EMV Schutzmaßnahme, wie Du schon richtig vermutest.


> CGNDA und GNDIN sind auf der Platine über 0Ohm verbunden

Dann ist die Schaltung eh Pfusch. Die Drossel kann dann gar nicht so 
funktionieren wie gedacht und geht in die Sättigung. Aber wenn die 
komplette Schaltung wenig genug HF abstrahlt, ist ja trotzdem alles gut. 
:-)

Ansonsten: die ersten zwei Google-Treffer zur stromkompensierten Drossel 
liefern bestimmt genug Lesestoff für die nächsten Stunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Drossel_%28Elektrotechnik%29
http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2007/1625/pdf/weber_stefan.pdf

von anja (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Dann ist die Schaltung eh Pfusch. Die Drossel kann dann gar nicht so
> funktionieren wie gedacht und geht in die Sättigung. Aber wenn die
> komplette Schaltung wenig genug HF abstrahlt, ist ja trotzdem alles gut.
> :-)

DAs ist genau das Problem aktuell. Der Schalregler (LM3409) läuft mit 
einer Schaltfrequenz von (berechnet) 620kHz (gemessen 1Mhz, aber das ist 
eine andere Baustelle), und im EMV Labor wurde festgestellt, die 
Schaltung strahlt schön bei ca. 650kHz vor sich hin (über dem 
Grenzwert).

Ist vielleicht eine blöde Frage, aber:

Warum kann die Drossel nicht funktionieren, wenn ich eine explizite 
Verbindung von Pin 3 und Pin4 der Drossel habe. Ich habe mich geirrt, 
die Verbindung ist in den Innenlagen über einen schmalen Steg 
realisiert.

Durch die Wicklung sind doch Pin3 und Pin4 eh miteinander verbunden...

Danke

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Ich bin etwas überrascht, dass sich niemand so recht an Deine Fragen 
herantraut. Ich selbst bin jetzt zwar nicht der große EMV-Experte, aber 
ich versuche es mal...


> Warum kann die Drossel nicht funktionieren, wenn ich eine
> explizite Verbindung von Pin 3 und Pin4 der Drossel habe.

Das Funktionsprinzip der stromkompensierten Drossel ist ja, dass der 
(große) Nutzstrom durch beide Wicklungen fließt, und die so erzeugten 
Felder sich gegenseitig auslöschen. Für Gleichtaktstörungen stellt die 
Drossel somit trotz den hohen Strömen eine verhältnismäßig hohe 
Induktivität dar. Verbindet man Pin 3 und 4 zusätzlich über eine 
Leiterbahn, teilt sich der Strom auf, die Felder können sich nicht mehr 
aufheben, der Kern geht in Sättigung, und die wirksame Induktivität ist 
viel geringer.

Eine Wirkung hat die Drossel zwar trotzdem, aber ggf. nicht die, die man 
eigentlich haben wollte.


> Der Schalregler läuft mit einer Schaltfrequenz von 620kHz
> [...] Schaltung strahlt schön bei ca. 650kHz

Hast Du mal geschaut, welcher Teil der Schaltung strahlt? Das Filter ist 
ja nur dafür da, dass die Schaltung nicht die Zuleitungen als Antenne 
benutzt. Und: da die Störung etwa mit der Frequenz des Reglers auftritt, 
kann es sich auch gut um eine Gegentakt-Störung handeln - da bringt dann 
nur die (relativ kleine) Streuinduktivität der stromkompensierten 
Drossel in Verbindung mit den Kondensatoren was. Ggf. sind C7 und C8 zu 
klein dimensioniert?

Gruß und viel Glück. :-)

von NoPoP (Gast)


Lesenswert?

Die Gleichtaktdrossel kann man sich in erster Näherung als idealen 
Transformator vorstellen. Wenn die Sekundärseite (also untere Wicklung) 
kurzgeschlossen wird erscheint der Kurzschluss auch auf der Primärseite 
(oben). Beide Wicklungen verhalten sich nur noch wie zwei Drahtstücke. 
Lediglich die Streuinduktivitäten haben noch einen kleinen Einfluss.
Die Kondensatoren haben im Zusammenhang mit der Drossel auch keine 
definierte Wirkung, nur mit den Streuinduktivitäten.

von anja (Gast)


Lesenswert?

Hallo, die Antworten waren schonmal gut.

Ich habe natürlich wieder mal selbst einen Fehler gemacht! Die beiden 
Massen sind doch nicht zusammengeführt! Da hat irgenwdwer im 
Layoutprogramm die Farben so blöd eingestellt, dass ich das übersehen 
habe (gleiche farben für übereinanderliegende Layer...). Die Funktion 
der skD sollte also gegeben sein.

Chris schrieb:
> Ggf. sind C7 und C8 zu klein dimensioniert?

Was mich auf die Frage nach der Dimensionierung vom Anfang 
zurückbringt...Wie dimensioniere ich die denn "richtig? Also, wie muss 
ich vorgehen?

Vielen Dank

anja

von NoPoP (Gast)


Lesenswert?

Was für Störungen wurden denn gemessen? Leitungsgebundene oder wirklich 
abgestrahlte Störungen? Die Frequenz von 600kHz..1MHz lässt eher auf 
leitungsgebundene Störungen schließen.
Wie großflächig sind die Massen (kapazitive Kopplung)?
Die Kondensatoren der Schaltung verringern Gegentaktstörungen und sind 
für Gleichtaktstörungen praktisch unsichtbar. Die Wirkungen hängen nur 
ab von den Gegentaktimpedanzen der Ein/Ausgangsschaltung. Die Drossel 
dagegen verringert vor allem Gleichtaktstörungen, wobei die Wirkung nur 
von den Gleichtaktimpedanzen der Ein/Ausgangsschaltung abhängt. Sie ist 
für Gegentaktstörungen nahezu unsichtbar.
Um bei den genannten Frequenzen eine nennenswerte Wirkung zu erzielen 
hilft meiner Meinung nach nur so viel wie möglich von Allem: Möglichst 
große Kondensatoren, um die Ripplespannungen (Gegentaktstörungen) zu 
verringern, möglichst große Gleichtaktdrossel um die Gleichtaktströme zu 
verringern, ggf. zusätzliche Speicherdrosseln einsetzen, um die 
Gegentaktströme zu verringern.

von anja (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

es wurden leitungsgebundene Störungen gemessen.
Die Masseflächen sind wirklich als Fläche ausgebildet und durchgehend.
Der Lagenaufbau:

Top
GND (über 0Ohm mit CGND[A:D] verbunden)
GNDin und darin die Flächen für CGND[A:D]
+5V
Vin und darin die Flächen für CVCC[A:D]; die Flächen sind identisch 
aufgebaut, wie Layer3!
Bottom

Vom Wert her größere skD in smd, die 2A abkönnen sind recht selten, 
stelle ich gerade fest. Die jetzige hat 250µH (WE-SL5 von Wuerth).

Es steht für mich noch die Frage nach der Dimensionierung der Bauteile 
im Raum. Die Aussage "So viel, wie möglich" ist zwar gut, bringt mich 
aber leider nicht weiter. Irgendwie muss man das doch berechnen können? 
Jemand eine Idee?

Danke

von NoPoP (Gast)


Lesenswert?

Die Masseflächen bilden also miteinander eine große Kapazität. Damit 
hast Du eine ähnliche Wirkung wie mit einem echten Kurzschluss, die 
Drossel wird überbrückt und wirkungslos. Mal angenommen, die Kapazität 
sei 1nF, dann ist die Impedanz bei 1MHz ungefähr 160 Ohm. Die Drossel 
sollte aber bei 1MHz eine Impedanz von ca. 1,6 kOhm haben. Falls Deine 
Probleme durch Gleichtaktstörungen verursacht werden, kannst Du mit 
diesem Filter nichts mehr richten.

Befindet sich auf der rechten Seite eine Spannungsversorgung mit 
Netzkabel, und wurden die leitungsgebundenen Störungen am Netzkabel 
gemessen? Wie stark müssen die Störungen reduziert werden? Netzfilter 
vorhanden? Wie ist der allgemeine Aufbau, haben die Geräte metallische 
Gehäuse? Welche Messmittel stehen zur Verfügung (Messempfänger, 
Netznachbildung, HF-Stromzange)?

Werte berechnen: Schwierig, Du müsstest dazu erstmal wissen, ob es sich 
um Gegentakt- oder Gleichtaktstörungen handelt. Wenn es reine 
Gegentaktstörungen sind, und Du um 20dB verringern must, würde es 
theoretisch ausreichen, die Kondensatoren zu verzehnfachen. Es ist aber 
sehr unwahrscheinlich, dass es sich nur um Gegentaktstörungen handelt, 
und das Ergebnis kannst Du nur durch Messungen bestätigen.
Der Umgang mit den Gleichtaktstörungen ist komplizierter, da die 
Gleichtaktimpedanzen der Störsenken meist nicht bekannt sind. 
Normalerweise geht man von 150 Ohm aus, allerdings können sie auch 
wesentlich höher liegen (~1 kOhm). Um also den Gleichtaktstrom um 20dB 
zu verringern muss eine Impedanz von mindestens 1,5 kOhm in Serie zur 
Störsenke geschaltet werden. Die 220uH Drossel wäre demnach schon ganz 
o.k., wenn da nicht dieser kapazitive Kurzschluss wäre.
Wenn das Gerät mit dem Schaltregler ein Metallgehäuse hat ist es ratsam, 
die beiden angehenden Verbindungen mit jeweils einem Kondensator gegen 
das Gehäuse zu blocken (kapazitiver Kurzschluss der Störquelle). Die 
Impedanzen der Kondensatoren sollten sehr viel kleiner sein als 150 Ohm 
(z.B. 100nF ö.ä.). Die Drossel sollte dann außerhalb der 
Kurzschlusskreise liegen, also rechts von den Gehäusekondensatoren. Ggf. 
kommt man dann sogar ohne Drossel aus. Ansonsten würde ich rechts hinter 
der Drossel einen weiteren Kondensator (~ 470nF, je nach Höhe der 
Gegentaktstörungen) zwischen die beiden abgehenden Verbindungen legen, 
so wie es bei Deinem ursprünglichen Filter auch der Fall war.

Eventell wäre es einfacher, den Netzfilter zu ändern, sofern einer 
vorhanden ist.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

anja schrieb:
> Irgendwie muss man das doch berechnen können?
> Jemand eine Idee?

Ganz so einfach ist das nicht: Dazu sind gerade Drosseln von den 
parasitären Eigenschaften (Koppelkapazität) her einfach zu schlecht.

In der Praxis wählt man entweder nach Eigenresonanzfrequenz der Drossel 
oder nach höchster Induktivität bei gegebener Baugröße und Strom aus.

Von einer einfachen Drossel kannst Du allerdings maximal ca. 10 dB 
Dämpfung erwarten. Den Rest mußt Du durch andere Maßnahmen (X oder 
Y-Kondensatoren) oder direkte Entstörung an der Quelle (kleiner 
Kondensator über Schottky-Diode) holen.

Wie lang ist denn die Leitung zu den LEDs? Eventuell koppelt die 
Ausgangsleitung auf die Versorgungsleitung (hinter dem Filter) ein.

Gruß Anja

von anja (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen,
Schön, dass es hier doch Leute gibt, die sich echt mit Problemen 
auseinandersetzen und einem helfen wollen! Thumbs up!

Ich habe mal ein Bild angehängt. Bottom Layer grün und die Innenlage 
gelb mit Flächen für die Massen.
Wie oben schon beschrieben liegen die Flächen für CGND[A:D] und 
CVCC[A:D] sowie GNDin und Vin exakt gleich. Die Schaltungsmasse liegt 
ganzflächig auf einer anderen Lage, ebenso die +5V.
Schaltungsmasse und die CGND[A:D] sind jeweils mit einem 0Ohm-Widerstand 
verbunden

Die Drossel habe ich mal eingekästelt und die Pins markiert.

Habe ich das richtig verstanden, dass jetzt im Moment CGND[A:D] und das 
normale GND zusammen einen Plattenkondensator bilden, der die Spule in 
ihrer Wirkung beeinträchtigt? Würde es dann theoretisch Sinn machen, die 
Fläche für das normale GND an der Stelle auszusparen, wo jetzt CGND[A:D] 
liegt? Praktisch wird das schwierig umzusetzen sein, aber mal 
theoretisch...

Die leitungsgebundenen Störungen wurden am Netzkabel gemessen, bzw. auf 
der zuleitung vom Netzteil (Puls Q-Serie, 
http://www.pulspower.com/pdf/qs20_481.pdf ) zum Gerät.
Das Netzteil hat sowohl eingangsseitig, als auch ausgangsseitig einen 
Filter enthalten (laut Datenblatt). Wie der aufgebaut ist, weiß ich 
leider nicht. Es ist ein Zukaufteil.

Das Gehäuse besteht aus Metall. Es ist aber eine Öffnung für die LEDs 
vorhanden. Die Zuleitungen zu den LEDs sind kurz gehalten (ca. 4-5cm)

Im EMV-Labor wurde mit Netznachbildung gemassen. Ich habe hier leider 
kein emv-Messequipment zur Verfügung. Damn it!

Die Störung bei ca. 650kHz lag ca. 10-15dB über dem Grenzwert.

Würde es denn etwas bringen, wenn statt der 250µH Drossel eine 470µH 
eingesetzt würde?
250er: 
http://katalog.we-online.de/kataloge/eisos/media/pdf/744272251.pdf
470er: 
http://katalog.we-online.de/kataloge/eisos/media/pdf/744272471.pdf

Der Impedanzverlauf liegt bei der 470er deutlich über der 250er. Und 
passen würde die auch...Leider kann die nur 1,6A ab. Der Schaltungsteil 
ist im moment zwar nur mit 1A gerechnet, aber man braucht ja Luft nach 
oben...neuere Leds werden ja evtl später mal mit höherem Strom 
betrieben...

NoPoP schrieb:
> Wenn das Gerät mit dem Schaltregler ein Metallgehäuse hat ist es ratsam,
> die beiden angehenden Verbindungen mit jeweils einem Kondensator gegen
> das Gehäuse zu blocken (kapazitiver Kurzschluss der Störquelle). Die
> Impedanzen der Kondensatoren sollten sehr viel kleiner sein als 150 Ohm
> (z.B. 100nF ö.ä.). Die Drossel sollte dann außerhalb der
> Kurzschlusskreise liegen, also rechts von den Gehäusekondensatoren. Ggf.
> kommt man dann sogar ohne Drossel aus. Ansonsten würde ich rechts hinter
> der Drossel einen weiteren Kondensator (~ 470nF, je nach Höhe der
> Gegentaktstörungen) zwischen die beiden abgehenden Verbindungen legen,
> so wie es bei Deinem ursprünglichen Filter auch der Fall war.

Das mit dem Metallgehäuse ist auch so eine Sache: Warum auch immer ist 
das Gehäuse nur mit dem Schirm des im Gerät befindlichen 
Netzwerkanschlusses verbunden! Keine Ahnung, was sich der entwickler 
dabei gedacht hat. Es liegt also nicht auf Schaltungsmasse!
NoPoP: Das mit Deinem "rechts und links" und "vor und hinter" hab ich 
nicht ganz verstanden. Wo würdest Du genau zusätzliche C's einbauen? Und 
vor Allem warum? Würde bei einem kapazitiven Kurzschluss der Störquelle 
gegen Masse die Störung nach Masse abgeleitet?

Fragen über Fragen...

Vielen Dank

anja

von anja (Gast)


Lesenswert?

push

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ist es moeglich mit einem Netzwerkanalyzer etwas zu messen? Bei dieser 
Schaltung zu beachten sind Gleichtaktunterdrueckung und 
Differentialunterdrueckung. Das Ziel waere eine hohe 
Differentialunterdrueckung zu haben und durch den kompensierten Strom 
keine Saettigung der Drossel bei Nennstrom.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

anja schrieb:
> Würde es dann theoretisch Sinn machen, die
> Fläche für das normale GND an der Stelle auszusparen, wo jetzt CGND[A:D]
> liegt?

Ich würde den Eingangsbereich um C8 als Leiterbahn verlegen.
Die Leitungen müssen direkt von der Drossel nach C8 und C6 geroutet 
werden ohne Umwege über Stichleitungen auf andere Layer.
C6 ist viel zu weit Weg von der Drossel.

Sind es eigentlich Gleichtakt oder Gegentaktstörungen. Bei 650 kHz 
dominieren normalerweise die Gegentaktstörungen. Hier würde eine 
Optimierung von C6 und C8 auf 650kHz Eigenresonanzfrequenz etwas 
bringen. -> C6, C8 auf 2,2uF - 4,7uF erhöhen.

anja schrieb:
> Würde es denn etwas bringen, wenn statt der 250µH Drossel eine 470µH
> eingesetzt würde?
500 Ohm zu 1000 Ohm bei 650kHz kann wenn sonst keine parasitären Pfade 
da sind bis zu 6 dB bringen (Wenn es Gleichtaktstörungen sind). In der 
Praxis eher weniger. Für 15dB brauchst Du zusätzliche Maßnahmen.

Also entweder noch 2 Kondensatoren aufs Gehäuse (mit Distanzbolzen 
direkt bei C8). Oder Entstörung der Quelle (kleiner Kondensator ca 100pF 
über Schottky?-Diode deines Stromreglers).

Gruß Anja

von Anja (Gast)


Lesenswert?

anja schrieb:
> Keine Ahnung, was sich der entwickler
> dabei gedacht hat. Es liegt also nicht auf Schaltungsmasse!

Hat er schon richtig gemacht. Das Gehäuse ist die Masse für alle 
Störströme. Deine Schaltungsmasse ist der Rückleiter für alle 
Signalströme. Stör- und Signalströme immer schön getrennt halten. 
Maximal eine direkte Verbindung im Gesamtsystem. (Ist meist im Netzteil 
wg. Berührschutz). Sonst strahlt das Gehäuse und alle angeschlossenen 
Schirmleitungen.

Gruß Anja

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.