Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Digitaler Verstärker AD8557


von perlentaucher (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich will mit einem Arduino Mega die Spannung einer DMS-Messbrücke 
messen. Dafür hab ich ein digitalen Verstärker AD8557 bekommen - nur 
will dieser nicht verstärken (nebenbei bemerkt, weiß ich auch nicht was 
im unprogrammierbarem Zustand am Verstärkerausgang anliegen soll).

Aufbau:
Das MCB wird über die USB Schnittstelle versorgt. Eine Ground-Verbindung 
ist mit dem Ground der Verstärker-Versorgungsspannung angeschlossen. Die 
Versorgungsspannung kommt von einem Netzteil, welches über einen zweiten 
galvanisch-getrennten Spannungsausgang verfügt. Mit diesem zweiten 
Ausgang wird die Messbrücke versorgt.Die Brückenspannung hab ich mit 
Vpos und Vneg des Verstärkers verbunden.

Der digitale Eingang des AD8557 soll nun mit dem MCB programmiert 
werden. Nur will es nicht. Es funktioniert so gut wie nichts. Ich hab 
den digitalen Ausgang mit einem Osszi betrachtet, um zu schauen ob die 
Übergänge und Zeiten stimmen - alles perfekt. Nur will der AD nicht 
verstärken.

Hat jemand Rat?


Grüße

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Versuch erstmal das Datenblatt zu verstehen. Da wird nix programmiert.

Das sind 2 Instrumentenverstärker.

von Rapunzel (Gast)


Lesenswert?

@karadur
Versuch Du doch erstmal das Datenblatt zu verstehen ! Da gibt es sogar 
einen "Programming Mode".

@perlentaucher
Eigentlich solltest Du auch erstmal das Datenblatt richtig lesen. Da 
steht z.B. unter "Inital State" welche Verstärkungen benutzt werden. 
Zeig mal Dein Timing her ( Oszi Bild )

von karadur (Gast)


Lesenswert?


von Rapunzel (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Du hast recht und doch eigentlich nicht. Der Link ist für AD8557, aber 
das Datenblatt ist für AD8222, einen zwei Kanal Instrumenten Verstärker. 
Also check nochmal das richtige Datenblatt.

von ... (Gast)


Lesenswert?

karadur schrieb:
> hiernach nicht:
> http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/1632...

Dann schau genauer hin! Dein Link ist für ein AD8222

Hier das richtige DB:
http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD8557.pdf

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ihr habt recht der Link ist verkehrt.

von perlentaucher (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

hier ein Oszi-Bild, welches aber schon etwas älter ist. Auf dem Bild hab 
ich die Programmierung in einer Endlosschleife laufen lassen, daher 
wiederholt sich das ganze (ca. zwei mal). Mittlerweile hab ich den 
Ausgang mit einem digitalem Oszi gecheckt und paar Änderungen 
vorgenommen (Leider keine Bilder vorhanden). Es sollte aber passen...

Die Programmierung sieht so aus:

Das ist für den Aufruf einer 1 und der darauffolgenden Pause:
 digitalWrite(22,HIGH)
 delayMicroseconds(70)
 digitalWrite(22,LOW)
 delayMicroseconds(30)

Aufruf der 0 und Pause:
 digitalWrite(22,HIGH)
 delayMicroseconds(5)
 digitalWrite(22,LOW)
 delayMicroseconds(30)

Diese Aufrufe werden dann so hingestellt, dass am Ende rauskommt: 
100000000001 01 00 10 00000000 011111111110
Dieser Code steht dann für: Start, Programmiermode (Simulation, etc), 
Verstärkungsgate (1. oder 2.), Dummy, Verstärkungsfaktor, Ende


Könnte hier was falsch sein? Oder bei der Verdrahtung? Das Datenblatt 
hab ich schon (mehrmals) durchgelesen. Vielleicht hab ich was übersehen.


Grüße

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ist die Bandbreite deines Scope so gering oder sieht das Signal wirklich 
so aus. Amplituden für Binärdaten zu gering. 5V x 0,8 =4 Wird eng.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

mich wundern vor allem die vier Pulse, die nur die halbe Höhe erreichen, 
das sollte auch mit begrenzter Bandbreite nicht so sein.
Das Pulsschema des Oszillogramms scheint ja mit der genannten Bitsequenz 
nicht identisch zu sein.

von perlentaucher (Gast)


Lesenswert?

Hi,

mit dem digitalen Oszi ist das alles i.O. Die Amplitude ist gleich 5 und 
alle Pulse erreichen ihre Höhe.


Weitere Vorschläge?


Danke und Gruß

von Rapunzel (Gast)


Lesenswert?

Hi,
gibt's nicht vllt doch ne Möglichkeit, ein Bild vom Digital Oszi zu 
kriegen ? Und vor allem passend zum Startcode, der bereits beschrieben 
wurde.

von perlentaucher (Gast)



Lesenswert?

Hi,

ich hab jetzt eben ein paar Fotos gemacht.
0-Signal
1-Signal
Ganzer Signalverlauf
Signalstart


Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.