Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Low-cost Martinshorn mit uC


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo!
Ich möchte ein einfaches Martinshorn für meine Modellautos 
programmieren.
Im Internet habe ich folgendes gefunden:

http://www.feuerwehr-mikromodellbau.de/Videos/soundmodul2_klein.wmv

Reicht es aus ein Rechtecksignal mit veränderlicher Frequenz zu 
erzeugen?
Oder steckt da mehr hinter?
Habe von Audiosachen leider nicht so den plan.

Danke

Bernd

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Bernd schrieb:

> Reicht es aus ein Rechtecksignal mit veränderlicher Frequenz zu
> erzeugen?

Im Prinzip reicht das.
Unterschiedliche Kurvenformen ergeben nur unterschiedliche Klangfarben. 
Ein Rechteck klingt ein wenig nervig, ist aber bei einem Martinshorn 
nicht so sehr das Problem. Tatüüü - Tataaaa erkennt jedes Kind wieder, 
egal ob das eine Blockflöte spielt oder eine Kirchenorgel. Entscheidend 
ist, dass die Tonhöhen, eigentlich der Unterschied in den Tonhöhen, 
stimmt. Und das hat nix mit der Kurvenform zu tun, sondern mit der 
Frequenz.

von Der D. (derdaniel)


Lesenswert?

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei haben leicht verschiedene 
Frequenzen, lassen sich aber sehr leicht rausfinden (z.B. FW 440Hz und 
585Hz).
Die frequenzen musst du dann ungefähr mit einem µC erzeugen und 
abwechselnd laufen lassen.
Das ist schon die Hauptaufgabe.

Rechteck oder Sinus machen wie schon gesagt die Klangfarbe aus. Und für 
die ganz harten dürfens dann auch noch die Oberschwingungen und 
tremolierende Hörner (435+450Hz und 580+600 Hz) sein...

Wenn du wissen willst wie Rechteck oder Sinus klingen lad dir mal ein 
Soundgenerator runter und hör es dir damit an.

PS: bei vielen FZG gibt es nur noch Elektrohörner und die machen genau 
wie oben beschrieben den Ton, also ohne Oberschwingungs- und 
Tremolokram. Meine Einsatzerfahrung sagt, dass es langweiliger Klingt 
und schlechter gehört wird.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Daniel Steffen schrieb:
> Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei haben leicht verschiedene
> Frequenzen, lassen sich aber sehr leicht rausfinden (z.B. FW 440Hz und
> 585Hz).

NEIN!!!
Zumindest für Deutschland ist das Blödsinn.
Die tatsächlichen Frequenzen der Tonfolge hat NICHTS, aber auch GAR 
NICHTS mit der Organisation zu tun. die GENAUEN Frequenzen und 
Klangfarben hängen vom Hersteller der Sondersignalanlage sowie der Art 
der Tonerzeugung ab.
Zudem gibt es oft noch eine Stadt/ Land umschaltung die sich auf die 
Tonlage auswirkt. (Land bedeutet etwas tiefere Frequenzen, Stadt ist 
etwas schriller. nicht selten auch eine etwas andere 
Abstrahlcharakteristik)

Das FW und Polizei oft etwas unterschiedlich klingen liegt einzig daran 
das nicht selten die jeweils verwendeten SoSi Anlagen anderer Art sind.
Bei der Feuerwehr werden sehr oft noch die "echten" Martinhörner (ohne 
S, so heisß der HErsteller) mit Pressluft verwendet. Die sind lauter und 
Schriller als die Elektronischen Hörner in den kombinierten Balken von
Hella, Wandel&Goltermann, TEchnoDesign und weitere welche bei der 
Polizei Standart sind.
Wenn jetzt aber ein FzG der FW statt einer MArtin Anlage eine FIAMM 
Pressluft Anlage hat, dann klingt das schon wieder völlig anders.

Als dritte, aber immer seltener werdende, Anlagenvariante gibt es auch 
noch die (Bosch) Starktonhörner wobei es sich vom Funktionsprinzip um 
Laute "PKW-Hupen" handelt welche etwas kräftiger sind und von den 
Frequenzen passen. Hier wird über ein Steuergerät (umschaltrelais) im 
Takt einfach zwischen zwei "Krachmachern" umgeschaltet. Damit 
ausgestattet Fzg. bei einer Sondersignalfahrt sind aber schon 
"Interessant" da in der heutigen Zeit mit Kräftigen Radios und guter 
Schallisolierung moderner Autos diese Starktonhörner erst sehr kurz 
vorher wahrgenommen werden.
Das hat mir als Fahrer schon so manch Schweissausbruch verschafft und 
man merkt deutlcih den Unterschied ob das Fzg. welches man Fährt solche 
"Hupen" oder einen SoSi Balken mit elektronischer Sirene hat.

Da aber in einer Stadt die FzG. der Feuerwehr und auch der Polizei 
zumindest ähnlichen Alters meist aufgrund der besseren Wartbarkeit und 
ersatzteilvorhaltung jeweils "Sortenrein" ausgestattet sind und so die 
Fzg. der jeweiligen Org. untereinander gleich klingen, aber anders als 
die anderer kommt bei einigen dann der Eindruck auf das sei "Absicht".
Das ist aber keinesfalls so.

Alles was mit SoSi zusammenhängt ist in DL in der DIN 14610 geregelt.

Aber Zurück zur Ursprungsfrage:
JA, REchteck reicht grunsätzlich. Kommt sicher auch dem "scheppernden" 
Klang der Pressluftanlagen recht nahe. (Es gilt bei Sosi ja: Je 
Durchdringender um so besser, ein Schöner angenehmer Sinus ist da eher 
Kontraproduktiv)
Falls es dir aber zu nervend ist kannst du ja mit Tiefpassfiltern 
zusätzlich probieren.

Gruß
Carsten

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.