Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RTC mit Batterie Backup, Frage


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo habe eine Frage:

http://www.nxp.com/documents/user_manual/UM10301.pdf

Setze einen PCF8583 ein und würde diesen gern über einen Batterie 
puffern.
Bin nun in dieser PDF auf Seite 31 gestoßen und mir leuchtet absolut 
nicht ein was der Widerstand da soll. Der hat doch überhaupt keinen 
Sinn, er verringert doch nur den Wirkungsgrad der Schaltung.

Was hat es damit auf sich??

Gruß

von Peter B. (pbuenger)


Lesenswert?

Das wird ein Sicherheitswiderstand sein wie er von UL vorgeschrieben 
ist. Soweit ich weiß, soll er ein Explodieren der Lithium-Batterie 
verhindern im Falle eines Defektes am Chip.

Peter

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ok also limitiert der Widerstand den Strom im Fall von einem Kurzschluss 
sodass die Batterie nicht direkt kurzgeschlossen wird ok. Doch wie hoch 
soll R denn sein?

von Peter B. (pbuenger)


Lesenswert?

Mit einem Kiloohm machst Du sicher nix falsch.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

http://www.mikroe.com/eng/downloads/get/1199/rtcproto_manual_v100.pdf

also hier haben die einfach 56Ohm genommen Figure 4 Seite 2.

Ich glaube ich bau mir die Schaltung dort einfach nach.

Was ich dort abe rnicht verstehe sind C1 und C3. Eigentlich würde doch 
einmal C reichen direkt am der Versorgungsspannung des ICs (PCF8583) C1 
in der Schaltung aus dem Link.

Erkenn den Sinn von C3 nicht, hab ihn in meinem Nachbau auch weggelassen

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

C1 ist der obligatorische Kondensator am IC. C3 ist relativ sinnarm. Der 
ist entweder aus reiner Gewohnheit drin, oder um den Pullups R3-R5 eine 
saubere Versorgung zu gönnen.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

> Ich glaube ich bau mir die Schaltung dort einfach nach.

Ersetze die BAT43 nach VCC durch eine 1N4148. Schottkydioden haben einen 
relativ hohe Rückwärtsstrom.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Dadurch würde sich die Laufzeit der Uhr erhöhen da ein kleinerer Strom 
durch den Rest der Schaltung fließen würde wenn ich statt einer 
Schottkydiode eine 1N4148 nehme?
Oder was wäre die Konsequenz

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Habe im englischen Wiki gefunden dass so eien 2032 Batterie einen 
maximalen Entladestrom von 3mA verkraftet. Das würde 1kOhm heißen wenn 
man mal von 3V der Zelle ausgeht.

Mit dem Widerstand kann sich die Zelle dann nicht schneller entladen

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hans schrieb:

> Ersetze die BAT43 nach VCC durch eine 1N4148. Schottkydioden haben einen
> relativ hohe Rückwärtsstrom.

Geht bei der noch, 0,5µA bei Zimmertemperatur und 25V. Hässlich werden 
die erst wenns heiss wird.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Obwohl 833Ohm würden auch reichen, denn da ist ja noch die 
Schottkydiode. Dann wären es (3V -0,5V)/3mA = 833Ohm

von Peter B. (pbuenger)


Lesenswert?

Möööönsch, was machst Du denn für einen Tanz um diesen einen Widerstand? 
Bei Bastelprojekten kannst Du den einfach weglassen, die CR2032 kriegst 
Du eh nicht kaputt. Nur wenn Du ein Gerät baust, was UL zugelassen 
werden soll, kommt dieser Widerstand rein. Fertig.

Peter

von Frank (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hab hier mal den fertigen SChaltplan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.