Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 24 V auf µC-Eingang mit Zenerdiode?


von neg0r (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Ihr Profis,

ich hab hier eine Art Sensor-Signal mit 24 V. Das soll eine Schaltstufe 
schalten, welche als Eingang ein 5 V Signal erwartet. Bisher ist das mit 
einem LT-Schaltregler dazwischen gelöst. Ich finde, das ist etwas 
oversized bzw. könnte doch auch viel billiger gehen.
Kann man das nicht einfach mit einer Zenerdiode machen (siehe Bild)?

Ich bin absolut kein Fachmann, aber ich habe mir gedacht, dass der 100k 
Widerstand zur Strombegrenzung dient ((24-5) / 100k = 200µA)  und der 
andere als Pull-Down, wenn das Signal wieder weg ist (damit die Stufe 
schnell abschaltet).
Haut das hin? Oder muss man das anders machen? Oder ist das doof?

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Was hindert dich daran, einfach einen Spannungsteiler aufzubauen?
24V zu 5V, z.B. mit 20k und 5k, sparst dir die Diode.
Wenns auf den Stromverbrauch / Belastung des Sensors ankommt, kannst du 
die Widerstände auch hochskalieren.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Mit einem Spannungsteiler aus 100 kΩ und 10 kΩ wird die Steuerspannung 
von 5 V nicht erreicht. Es kommt auf den genauen Aufbau der Schaltstufe 
drauf an (Schutzdioden?), ob eine weitere Vereinfachung möglich ist.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Spannungsteiler mit R1 und R2 auf 2,18V am Schalteingang und 
einer Spannungsbegrenzung auf 5V durch die Zenerdiode.

Du musst den Spannungsteiler anders dimensionieren.
Das Verhältnis kannst du ausrechnen, die Werte dann je nach gewünschtem 
Strom und Belastung.
Als Diode geht zB Reichelt, SMD ZF 5,6, wenn man sie denn braucht.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

neg0r schrieb:
> ich hab hier eine Art Sensor-Signal mit 24 V. Das soll eine Schaltstufe
> schalten, welche als Eingang ein 5 V Signal erwartet. Bisher ist das mit
> einem LT-Schaltregler dazwischen gelöst.
Was, Wie?

> Haut das hin?
Nicht ganz, der 100k zusammen mit dem 10k macht schon einen 
Spannungsteiler durch 11, d.h. von deinen 24V kommen nur 2,2V am uC-Pin 
an.

> Oder muss man das anders machen?
Ich würde das wesentlich niederohmiger gehen: zweimal 10k, eine 
4,7V-Z-Diode, und noch 100nF parallel zum R2. So klappt das problemlos.

von neg0r (Gast)


Lesenswert?

@Floh:
Ein Spannungsteiler ist hier vor allem deshalb schlecht, weil die 
Sensorspannung von 24 V schwanken kann. Die Toleranz ist hier 18-30 V. 
In jedem Fall muss die Sache funktionieren.

@Martin: stimmt natürlich, mein Pull-Down Widerstand ist ja gleichzeitig 
ein Spannungsteiler. Blöd.
Aber wenn ich anstatt des 10k-Widerstands einen 100k nehme, müsste es 
dann doch gehen - oder nicht?

Die Schaltstufe ist die hier:
http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/ips7071.pdf

von neg0r (Gast)


Lesenswert?

@Lothar:
Dann fließt natürlich ein bisschen mehr Strom, aber egal 2mA tun ja auch 
nicht weh.
Wofür ist der Kondensator?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

neg0r schrieb:
> Wofür ist der Kondensator?

Um Stoerspitzen abzufangen.

von neg0r (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Um Stoerspitzen abzufangen.

Hm, ich dachte immer, das so ne Diode Störspitzen abfängt - oder geht es 
hier um Spitzen, für die die Diode zu langsam ist?
Wie kommt man dann auf 100nF? Gängiger Wert?

von Marko (Gast)


Lesenswert?

Es reicht ein 100k Widerstand am Portpin. Die 0,3mA bei 30V kann die 
interne Diode locker ableiten.

von M. K. (kichi)


Lesenswert?

Einen Widerstand >=10k und eine schnelle Diode (keine Z-Diode) in Reihe 
mit Kathode gegen die Versorgung vom uC (5V?). Von der Anode über einen 
kleinen R (z.B. 100ohm) auf den Pin deines uC.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marko schrieb:
> Es reicht ein 100k Widerstand am Portpin. Die 0,3mA bei 30V kann die
> interne Diode locker ableiten.
Und dann hat man auch gleich eine EMV-freundliche Schaltschwelle von 
2,5V...  :-o

neg0r schrieb:
> Wie kommt man dann auf 100nF? Gängiger Wert?
Ja. Damit ergibt sich mit den 10k-Widerständen eine Zeitkonstante von 
ca. 0,5ms, was idR. eine gute Wahl ist.

von neg0r (Gast)


Lesenswert?

Marko schrieb:
> Es reicht ein 100k Widerstand am Portpin. Die 0,3mA bei 30V kann die
> interne Diode locker ableiten.

Das hab ich auch überlegt gehabt. Aber irgendwie kam es mir nicht ganz 
geheuer vor :) ..und anscheinend ist es das auch nicht:

> Und dann hat man auch gleich eine EMV-freundliche Schaltschwelle von
> 2V...  :-o

Kann man da irgendwie begründen, warum das so ist bzw. was da passiert, 
dass das so "unverträglich" wird?

Lothar Miller schrieb:
> Ja. Damit ergibt sich mit den 10k-Widerständen eine Zeitkonstante von
> ca. 0,5ms, was idR. eine gute Wahl ist.

Ah, ok :] - so lang dauert es also dann zum Schalten (Kondensator zuvor 
aufladen) bzw. Abschalten (Entladen) - gut :]

von neg0r (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Einen Widerstand >=10k und eine schnelle Diode (keine Z-Diode) in Reihe
> mit Kathode gegen die Versorgung vom uC (5V?). Von der Anode über einen
> kleinen R (z.B. 100ohm) auf den Pin deines uC.

Du meinst so wie in der Dateianlage? Es ist halt kein µC (ich hab mich 
oben verschrieben) sondern eine Schaltstufe. Die wird selber auch wieder 
mit den selben 24 V versorgt.

von neg0r (Gast)


Lesenswert?

Also es is konkret so:

Ein Sensorsignal schaltet über einen Optokoppler momentan 5 V auf den 
Eingang der Schaltstufe.

Die Schaltstufe wird mit 24 Volt versorgt.
Die 5 V zum Schalten kommen aus demselben 24 V Versorgungskreis (nur 
eben über einen Schaltregler und dieser soll eben weg - finde ich).

Direkt die Schaltstufe über den Optokoppler versorgen geht nicht, weil 
der Optokoppler nicht soviel Strom mag :)

von neg0r (Gast)


Lesenswert?

neg0r schrieb:
> Die 5 V zum Schalten

Die 5 V zum Einschalten der Schaltstufe mein ich. Versorgt wird sie ja 
mit 24 V.

von Marko (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Und dann hat man auch gleich eine EMV-freundliche Schaltschwelle von
> 2,5V...  :-o

Wenns dich juckt dann mach halt noch nen 100n Kondensator gegen Masse.

Am besten nimmt man natuerlich Glasfaser, koennte ja jederzeit ne 
Atombombe in der Stratosphaere ueber uns zuenden.

von _elko_ (Gast)


Lesenswert?

Warum nimmste nich nen Optokoppler zur Pegelanpassung? Primärseitig mit 
Vorwiderstand für 24V versehen, sekundärseitig 5V ran (die du vermutlich 
eh irgendwo hast) + Vorwiderstand.
Fertig.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Marko schrieb:
> Wenns dich juckt dann mach halt noch nen 100n Kondensator gegen Masse.
>
> Am besten nimmt man natuerlich Glasfaser, koennte ja jederzeit ne
> Atombombe in der Stratosphaere ueber uns zuenden.

Und anschliessend geht das Geschrei wieder los "Hilfe mein uC stuertz 
immer ab"

Merke:  So langsam wie moeglich und so schnell wie noetig schalten.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:

> Und anschliessend geht das Geschrei wieder los "Hilfe mein uC stuertz
> immer ab"

Man muss ihn eben ordentlich befestigen. Dann fällt er
auch nicht runter.
:-)
Gruss
Harald

von M. K. (kichi)


Lesenswert?

neg0r schrieb:
> Du meinst so wie in der Dateianlage? Es ist halt kein µC (ich hab mich
> oben verschrieben) sondern eine Schaltstufe. Die wird selber auch wieder
> mit den selben 24 V versorgt.
Ja. Wobei:
- die 24V links das zu erkennende Signal -> 0V/24V
- die 24V rechts die Versorgung vom Controller -> 5V (Versorgung 
Controller)
- Schaltstufe einen Eingang vom Controller -> 0V/5,4V...5,7V (5V + 
Vfdiode)
darstellen.

Wie deine Schaltung nun genau aussieht habe ich ehrlich gesagt, mangels 
Zeit, nicht verstanden.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Als Diode geht zB Reichelt, SMD ZF 5,6, wenn man sie denn braucht.

ZF 4,7 wäre deutlich besser geeignet, um die Spannung auf Werte 
unterhalb von VCC zu begrenzen.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

@Harald

Dachte ich mir doch das du mal wieder einen schlauen Spruch ablaest.

von neg0r (Gast)


Lesenswert?

_elko_ schrieb:
> Warum nimmste nich nen Optokoppler zur Pegelanpassung? Primärseitig mit
> Vorwiderstand für 24V versehen, sekundärseitig 5V ran (die du vermutlich
> eh irgendwo hast) + Vorwiderstand.
> Fertig.

Ich hab eben keine 5 V und ich will die auch nicht haben, weil ich den 
zusätzlichen Schaltregler vermeiden will :)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marko schrieb:
> Lothar Miller schrieb:
>> Und dann hat man auch gleich eine EMV-freundliche Schaltschwelle von
>> 2,5V...  :-o
> Wenns dich juckt dann mach halt noch nen 100n Kondensator gegen Masse.
Aber hoppala, so sensibel?

Es geht mir hier vorrangig um die niedrige Schaltschwelle von 2,5V an 
einem zudem extrem hochohmigen Eingang. Da hilft auch kein 
Kondensator.

@ neg0r
Nimm die Schaltung und fertig ist die Laube:
1
 
2
                     ___ 10k                       ___ 1k
3
  Eingang 24V ------|___|-----o------o------o-----|___|---- uC-Pin
4
                              |      |      |
5
                              -      |      |
6
                             | |     -.    ===
7
                             | |     ^      |
8
                              -      |      |
9
                              |      |      |
10
   GND         ---------------o------o------o------------- GND
11
                             3k3    4V7    100n

neg0r schrieb:
> Dann fließt natürlich ein bisschen mehr Strom, aber egal 2mA tun ja auch
> nicht weh.
Und der Strom erhöht die Störsicherheit des Eingangs: nicht jeder kleine 
Furz kann gleich eine '1' erzeugen.

Vor ichs vergesse:
neg0r schrieb:
> Bisher ist das mit einem LT-Schaltregler dazwischen gelöst.
War der potentialgetrennt?

von neg0r (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so schaut die Schaltung aus (siehe Anlage) mit Lothars Tipps von vorhin

von neg0r (Gast)


Lesenswert?

Argh - zu spät - äh:

> War der potentialgetrennt?
es war der Lt3470
http://www.linear.com/product/LT3470
Ich denke der ist nicht potentialgetrennt. Damit meinst du galavanisch 
getrennt -oder?
Galvanisch getrennt ist auf jeden Fall das Sensorsignal. Deshalb der 
Optokoppler.


> Nimm die Schaltung und fertig ist die Laube:
Erstmal vielen Dank, Lothar!
Aber ich hab noch zwei kleine Fragen hierzu :)
Der 1k auf den Eingangspin ist nochmal zum Schutz gegen was? 
Überspannugen auf der Groundleitung? Oder warum ist der nötig?
Die 3,3 k im Spannungsteiler sind so ausgelegt, das auch bei 18 V 
Versorgung noch gerade schön 6 V vorhanden sind? Oder war des random? :]

von neg0r (Gast)



Lesenswert?

Hi Lothar,
hab deine Schaltung mal in Pspiece nachgebaut (hier ohne den 
Kondensator, der spielt ja keien Rolle für Ströme und Spannungen). Die 
Diode zieht die Spannung am Spannungsteiler irgendwie nochmal deutlich 
unter die 4,7 V runter. Liegt das an der nicht-idealen Kennlinie.
Bei 18 Volt (siehe Anlage) ist das dann doch weniger "was übrig bleibt", 
als ich erwartet habe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.