Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kontaktbelegung bei einem Stecker


von Tobias M. (thyranistor)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe heute einen Drehstrommotor gebraucht übernommen. Nun ist da ein 
Stecker und ich weiß nicht, wie die Kontakte belegt sind. Der Motor 
scheint etwas älter zu sein, Googeln hat leider nicht zu einem Ergebnis 
geführt. Könnt ihr mir Weiterhelfen? Anbei ein paar Fotos.

http://i45.servimg.com/u/f45/14/45/42/85/img_0511.jpg
http://i45.servimg.com/u/f45/14/45/42/85/img_0512.jpg
http://i45.servimg.com/u/f45/14/45/42/85/img_0513.jpg

gruß und Dank im Vorraus

Thyranistor

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

6 Kontakte, das sieht wie ein Klemmbrett eines Asynchronmotors ohne 
Klemmen für mich aus.
Vielleicht passen 6,3mm Flachstecker wie z.B. auch im KFZ verwendet.

Du kannst die 3 Wicklungen mit einem Ohmmeter identifizieren. Die 
Wickel"richtung" bekommst du dabei dooferweise nicht raus.

Beachte die Angaben zur Einschaltdauer(ED) auf dem Typenschild!
mfg mf

PS: Ach nochwas: die Kapazitätsangabe steht für verschiedene 
Geschwindigkeiten. Hab sowas mal bei Waschmaschinenmotoren gesehen.

von Tobias M. (thyranistor)


Lesenswert?

Mini Float: Dankeschön! Das hat mir geholfen.

Habe folgendes herausgefunden:

obere Reihe: U-V-W
untere Reihe: GND (durchgang von jedem Kontakt der oberen Reihe) - NC 
(keine Verbindung zu irgendwas - GND (wieder Durchgang)

Für mich erscheint das etwas Seltsam. Wie könnte der untere Mittlere 
Stecker belegt sein? Kontakt zum Gehäuse? Messergebnisse geben darüber 
keinen Aufschluss.

gruß

von 220 (Gast)


Lesenswert?

Drehstrommotor? Sicher?

Was sagt der Vater? 
http://www.hanning-hew.de/wDeutsch/unternehmen/index.shtml?navid=10

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Tobias M. schrieb:
> obere Reihe: U-V-W
> untere Reihe: GND (durchgang von jedem Kontakt der oberen Reihe) - NC
> (keine Verbindung zu irgendwas - GND (wieder Durchgang)

Könnte auch ein Drehstrommotor sein, der mit zwei verschiedenen 
Kondensatoren(Steinmetz-Schaltung) zu zwei verschiedenen Drehzahlen 
gebracht werden kann. Also für Betrieb an Wechselstrom gedacht.
Weißt du, wo das Teil verbaut war?

mfg mf

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

lies http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung
Fraglich ist jedoch ob er überhaupt noch gesund ist oder etwa Schluß 
hat.

von Tobias M. (thyranistor)


Lesenswert?

Morgen!

gestern habe ich den Motor nocheinmal durchgemessen. Er ist permanent 
erregt und auf dem Oszilloskop wird eine deutliche Sinuskurve bei jeder 
Spule sichtbar. Werde heute die Bezugsquelle über den Einbauort 
ausfragen. Das mit der Steinmetzschaltung habe ich aufgrund der 
Kapazitätsangaben ebenfalls vermutet.

Gruß

Thyranistor

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Tobias M. schrieb:
> Er ist permanent
> erregt

Kaum, ist ja offensichtlich ein Asynchronmotor.

von Ich da (Gast)


Lesenswert?

Sieht mir nach einem typischen Waschmaschinenmotor aus.
Die Daten laut Typenschild lassen das auch vermuten.
Er hat zwei Drehzahlen, eine langsame, eine flotte und die entsprechende 
ED.

von Auch der noch (Gast)


Lesenswert?


von Tobias M. (thyranistor)


Lesenswert?

Hallo,

Das mit dem Waschmaschinenmotor mag sein, die Bezugsquelle konnte 
darüber jedoch keine Auskunft geben. Ich würde gerne einen Probelauf 
machen, wie soll ich denn die Kontakte belegen? Kondensatoren müsste ich 
erst neu einkaufen, gibt es eine Möglichkeit, den Motor ohne Kondensator 
zu betreiben?

gruß

Thyranistor

von Tobias M. (thyranistor)


Lesenswert?

Kleiner Nachtrag:

Wie sieht es denn aus, wenn ich den Motor an einem Frequenzumrichter 
betreiben würde? Habe jetzt zwar keinen da, kann man aber sicherlich 
erwerben. Wie groß sollte ich in diesem Falle die Kapazität bemessen, 
wenn der FU nur Wechselspannung kann? (klingt jetzt etwas seltsam, läßt 
sich aber sicherlich leichter realsieren)

gruß

Thyranistor

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

(?) Kondensatormotor für Waschmaschine mit 2 Anschlussmöglichkeiten
langsam/schnell ( Schleudern ).

Ähnlich wie unter:

http://forum.iwenzo.de/userpix/8909_11_1.jpg

allerdings mit unterschiedlichem Kondensator.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Probelauf geht eventuell ab 30 V AC, eventuell anwerfen.

von Maulwurf (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Sieht aus wie ein Alter Waschmaschinenmotor von Miele mit 
Schleuderwicklung.
Den must du in der Steinmetzschaltung betreiben.

Gruss Bernd

von Tobias M. (thyranistor)


Lesenswert?

Hallo,

Werde es dann mal mit einer Steinmetzschaltung Versuchen. Wär nur noch 
gut zu wissen,  wie man das am Klemmkasten verkabeln sollte ;) Gibt es 
eine Möglichkeit, die Drehzahl weitestgehend Stufenlos zu regeln?

gruß

Thyranistor

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.