Forum: PC Hard- und Software Ethernet Switches kaskadieren


von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

Hallo,

ich hab diesbezüglich schonmal nebenbei in einem anderen Thread gefragt, 
aber jetzt solls nochmal konkret um dieses Thema "Ethernet Switches 
kaskadieren" gehen.

Und zwar wäre es interessant zu wissen, ob jemand weiß ob es Probleme 
gibt, wenn man mehrere Ethernet Switches (15-20) kaskadiert.
Ich würde gerne ein Projekt machen, bei dem verschiedene Inhalte u.a. 
Videos auf Displays angezeigt werden. Rein von der Datenmenge (Videos) 
muss es wahrscheinlich Ethernet werden. Und vom Platzangebot geht es 
sich leider nicht aus jeden Client mit einem Netzwerkkabel an einen 
zentralen Switch anzuschließen. D.h. ich müsste ca. 15-20 Clients 
kaskadieren. Möglich wäre das z.B. mit 3-Port Ethernet Switch ICs von 
Micrel. Jedoch würde ich gerne vorher wissen, ob es funktioniert, wenn 
ich dann z.B. per Multicast ein Video an die Clients streame!

Hat jemand Erfahrung im kaskadieren von Netzwerk Switches bzw. weiß 
jemand ob es da Limitierungen gibt?

Danke,
Andreas

: Verschoben durch User
von Tilo (Gast)


Lesenswert?

Es gibt Grenzen, afaik wurde die bei ca. 5 Stück gezogen. In der Praxis 
geht mal mehr mal weniger. Mit 15-20 Stück bist du auf jeden Fall über 
dem Limit, das wird nicht mehr gut gehen. Mit Layer 3 Switchen auf IP 
ebene würde das jedoch klappen.

von Peter D. (pdiener) Benutzerseite


Lesenswert?

Aus welchem Grund sollte die Anzahl der hintereinandergeschalteten 
Switches relevant sein? Soweit ich weiß, ist lediglich die Gesamtanzahl 
an MAC-Adressen begrenzt durch die Routingtabellengröße, die 
üblicherweise irgendwo im Bereich einiger 10000 Adressen liegt.

Grüße,

Peter

von Nickname (Gast)


Lesenswert?

http://de.wikipedia.org/wiki/Switch_%28Netzwerk%29#Mehrere_Switches_in_einem_Netzwerk

> Die Obergrenze hat hier nichts mit einer maximalen Kabellänge zu tun,
> sondern hängt von der Größe der Adresstabelle (SAT) ab. Bei aktuellen
> Geräten der Einstiegsklasse sind oft 500 Einträge (oder mehr) möglich,
> das begrenzt die maximale Anzahl von Knoten (~Rechnern) auf ebendiese 500.
> Kommen mehrere Switches zum Einsatz, so begrenzt das Gerät mit der
> kleinsten SAT die maximale Knotenanzahl. Hochwertige Geräte können leicht
> mit mehreren tausend Adressen umgehen. Wird die maximale Zahl
> überschritten, so passiert das gleiche wie beim MAC-Flooding, folglich
> bricht die Performance drastisch ein.

von Tilo (Gast)


Lesenswert?

Afaik deshalb, weil irgend wann die Verzögerungen der Switche zu groß 
werden, mein Stnad ist aber auch schon 10 Jahre alt.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Es kommt auf die Stack-Tiefe an.
Mir ist noch nicht klar, wie Du verkabeln willst:
Bei einem 3er-Switch 1 in, 1 out zum Video, 1 out zum nächsten Switch?
Dann liegen alle 20 "in Reihe". Nicht gut.

> Und vom Platzangebot geht es sich leider nicht aus jeden Client
> mit einem Netzwerkkabel an einen zentralen Switch anzuschließen.
Baue lieber einen Binärbaum auf aus 1x 4er- und 3x 8er-Switchen (3x7=21 
Displays):

1. Ebene 1 Stück 4er:
1x in
3x out zu je einem 8er

2. Ebene 3 Stück 8er:
1x in  vom 4er
7x out zum Display

So liegen zwischen Quelle und Ziel nur 2 Switche.


Zur Not geht auch in 3 Ebenen nur mit 1+3+9=13 4ern (max. 9*3=27 
Displays):
1. Ebene 1 Stück 4er:
1x in  von der Quelle
3x out zu je einem 4er

2. Ebene 3 Stück 4er:
1x in  vom 1. 4er
3x out zum 3. 4er

3. Ebene 9 Stück 4er:
1x in  vom 2. 4er
3x out zum Display

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

eProfi schrieb:
> Es kommt auf die Stack-Tiefe an.
> Mir ist noch nicht klar, wie Du verkabeln willst:
> Bei einem 3er-Switch 1 in, 1 out zum Video, 1 out zum nächsten Switch?
> Dann liegen alle 20 "in Reihe". Nicht gut.

Leider wäre genau das der Plan. Der "Ethernet Switch IC" ist direkt auf 
der Platine und hat nach außen 2 physikalische Ethernet Ports. Der 3. 
Port ist für den Prozessor des Gerätes selbst (R)MII. D.h. ich hätte 
tatsächlich 15-20 Switches "in Reihe" (1. Port: "Eingang"; 2. Port: 
"Ausgang"; 3. Port: "Device selbst").

Noch kurz zu deiner Anmerkung "Nicht gut". Grundsätzlich würde ich dir 
mal gefühlsmäßig zustimmen und sagen, wenns anders geht, dann lieber 
anders machen. Aber was passiert, wenn 20 Switches in Reihe geschaltet 
sind?
IMHO würd ich sagen, dass z.B. der erste Switch "nur" eine Tabelle von 
MAC Adressen macht, die an seinem "Ausgangsport" und das wären z.B. 20 
Stück. Sollte für einen Switch im Grunde nicht das Problem sein. 
Außerdem wird jeder Switch eine kleine Zeitverzögerung bewirken. 
Irgendwo im Internet hab ich was von 8-20µs gelesen. Bei 20 Switches 
wären das 400µs. Find ich jetzt auch noch nicht so schlimm (selbst bei 
ein paar Millisekunden wärs für meine Anwendung ausreichend).

Gibts noch andere Effekte, die ich nicht bedacht habe??

>> Und vom Platzangebot geht es sich leider nicht aus jeden Client
>> mit einem Netzwerkkabel an einen zentralen Switch anzuschließen.
> Baue lieber einen Binärbaum auf aus 1x 4er- und 3x 8er-Switchen (3x7=21
> Displays):

Wie gesagt ist der Platz sehr begrenzt, da die Displays fix in die 
Rückenlehne von Stühlen eingebaut werden und ich im Grunde keine 
zusätzlichen "externen" Switches verwenden kann. Die Verkabelung sollte 
eben von einem Stuhl zum nächsten passieren.

Danke schonmal für die Beiträge. Für weitere Anregungen wäre ich 
natürlich sehr dankbar!

mfg
Andreas

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Wäre nicht WLAN eine Alternative?

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

WLAN ist mir ehrlich gesagt zu unsicher was die Verbindungsqualität 
betrifft. Vorallem wenn aus den 20 vielleicht mal 50 oder 100 Clients 
werden sollen (nicht alle kaskadiert sondern jeweils ca. 20 Clients "in 
Serie").

Ich hab bis jetzt zumindest die Erfahrung gemacht, dass WLAN für 
Streaming Dienste nicht unbedingt zufriedenstellend läuft.

von Volker G. (voga2073)


Lesenswert?

> ist lediglich die Gesamtanzahl
> an MAC-Adressen begrenzt durch die
> Routingtabellengröße
Das war auch mein erster Gedanke, aber ist es nicht so, dass ein Switch 
ein Paket an eine unbekannte (weil in der Routingtabelle nicht mehr 
vorhandene) MAC-Adresse an alle Ports weiterreicht?

Insofern müsste dies ja funktionieren - auch wenn gefühlt die Kette 
irgendeine Maximallänge haben müsste.

Volker

von CHH (Gast)


Lesenswert?

Andreas Auer schrieb:
> Noch kurz zu deiner Anmerkung "Nicht gut". Grundsätzlich würde ich dir
> mal gefühlsmäßig zustimmen und sagen, wenns anders geht, dann lieber
> anders machen. Aber was passiert, wenn 20 Switches in Reihe geschaltet
> sind?

Ich glaube mir ist dein gewünschtes Setup bzw der Datenfluss noch nicht 
ganz klar. Aber wenn etwas am ersten Switch hängt - mit etwas das am 
letztwn Switch hängt kommunizieren will, dann müssen die Daten durch 
viele switche durch, die jeweils nur mit einem Kabel verbunden sind?
Wenn da andere auch noch Kommunizieren wollen, dann werden diese 
Inter-Switch Verbindungen zum Flaschenhals ...
Ich würde erwarten, dass dir bei diesem Setup die Datenraten massiv 
einbricht ... was letztlich bedeutet, dass du auch gleich WLAN benutzen 
kannst.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Für Broadcast und dieses Setup würde vermutlich ein Hub auch bessere 
Dienste leisten.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

> ob es funktioniert, wenn ich dann z.B. per Multicast
> ein Video an die Clients streame

ISt es denn ein beabsichtigter optischer Effekt, daß bei der geplanten 
Kaskadierung in der Wiedergabe aller Clients ein gewisser Zeitversatz 
auftritt?

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
>> ob es funktioniert, wenn ich dann z.B. per Multicast
>> ein Video an die Clients streame
>
> ISt es denn ein beabsichtigter optischer Effekt, daß bei der geplanten
> Kaskadierung in der Wiedergabe aller Clients ein gewisser Zeitversatz
> auftritt?

Nein, ist im Grunde kein beabsichtigter optischer Effekt. Im Gegenteil! 
Am liebsten wäre mir, wenn es keinen Zeitversatz geben würde. Das zu 
erreichen wird aber noch viel schwieriger denke ich.
Kleine Unterschiede im Millisekundenbereich werden nicht wirklich 
gravierend sein und stören mich deshalb auch nicht.

Andere Frage... weiß jemand wie so Entertainment Systeme in großen 
Flugzeugen realisiert sind? Wird dort Ethernet in Stern-Topologie 
verwendet oder kommt ein ganz anderer Bus zum Einsatz?

von david (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen 24 Port Switch und mach es Stternfoermig.  Spanningtree 
erlaubt max. 7 Bridges.

von Tilo (Gast)


Lesenswert?

Genau für so etwas würde sich ein Hub und Multicast anbieten. Ein Switch 
wäre eher von Nachteil.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Bei rein linearer Topologie braucht er keinen Spanning Tree.

Hat aber einen hässlichen Nachteil: Wenn eine Station hopps ist, ist 
jede andere dahinter tot.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Andreas Auer schrieb:

> Andere Frage... weiß jemand wie so Entertainment Systeme in großen
> Flugzeugen realisiert sind? Wird dort Ethernet in Stern-Topologie
> verwendet oder kommt ein ganz anderer Bus zum Einsatz?

Aktuelle Ethernet-Übertragungsverfahren sind Punkt-zu-Punkt-Verbindungen 
mit Sternkoppler, und so wird es überall auch implementiert, alleine 
schon um zu vermeiden, dass alle Endgeräte ausfallen, wenn irgendwo 
vorne in der Kette ein Problem ist. Wartung und Fehlersuche sind teuer.

Im Automotive-Bereich wird inzwischen gerne MOST verwendet, den Media 
Oriented Systems Transport, und das oft über LWL wegen 
Gewichtsersparnis.

Eventuell wäre für Dich IEEE1394 Firewire besser geeignet. Das findet 
sich auch in der Automobilindustrie für Infotainment-Zwecke wieder. 
Vorteil: Du kannst über das Kabel auch gleich noch die 
Versorgungsspannung (8-33V bei 1.5A) transportieren. In der 
Automobilindustrie wird aber ein anderer Stecker verwendet, der eine 
Verriegelung bietet.

fchk

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Hat aber einen hässlichen Nachteil: Wenn eine Station hopps ist, ist
> jede andere dahinter tot.

Das stimmt leider. Darum wird man aber wahrscheinlich nicht herumkommen 
bei linearer Ethernet Topologie.

von BillX (Gast)


Lesenswert?

> Für Broadcast und dieses Setup würde vermutlich ein Hub auch bessere
> Dienste leisten.

DAS würde ich in keinem Fall tun.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Anwendungen wie diese werden mit Multicasts bedient. Das heisst dann
einen ARP Eintrag für alle clients. Da ist dann generell ein Hub 
schneller
als ein Switch. Für Multicasts ist Kaskadierung sowie limit bez. ARP 
kein
Problem, und für andere Anwendungen setzt man das Timeout einfach rauf,
so kann man anstelle der 5 Levels auch 15 bewältigen, alles eine 
Kostenfrage.

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

CHH schrieb:
> Ich glaube mir ist dein gewünschtes Setup bzw der Datenfluss noch nicht
> ganz klar. Aber wenn etwas am ersten Switch hängt - mit etwas das am
> letztwn Switch hängt kommunizieren will, dann müssen die Daten durch
> viele switche durch, die jeweils nur mit einem Kabel verbunden sind?
> Wenn da andere auch noch Kommunizieren wollen, dann werden diese
> Inter-Switch Verbindungen zum Flaschenhals ...
> Ich würde erwarten, dass dir bei diesem Setup die Datenraten massiv
> einbricht ... was letztlich bedeutet, dass du auch gleich WLAN benutzen
> kannst.

Im Grunde hab ich einen Server, der verschiedenen Content bereitstellt. 
Einerseits vielleicht Videostreams, andererseits aber auch z.B. HTML 
Seiten.
1
Server <-----> Switch <-----> Switch <-----> Switch ....
2
                 |              |              |
3
               CPU 1          CPU 2          CPU 3

Der 3-Port Switch und die "CPU" befinden sich auf der selben Platine. 
Also es ist kein externer Switch als Gerät sondern "nur" ein Halbleiter 
IC.

Im einfachsten Fall rufen alle Clients irgendwelche HTML Seiten vom 
Server ab. Das sind dann burst-artige Datenübertragungen, die über ein 
100MBit Netzwerk kein großes Problem darstellen sollten (trotz der 
ganzen Switches).

Der andere Fall ist, dass der Server per Multicast an alle Clients einen 
Videostream  (z.B. 1MBit H264 Video) überträgt. Dann sollte doch 
trotzdem noch genug Bandbreite zur Verfügung sein, um etwaige HTML 
Seiten abzurufen, oder?

Dass beim Ausfall eines Devices die dahinterliegenden Devices keine 
Daten mehr bekommen, ist mir bewusst.

von Peter D. (pdiener) Benutzerseite


Lesenswert?

>Das war auch mein erster Gedanke, aber ist es nicht so, dass ein Switch
>ein Paket an eine unbekannte (weil in der Routingtabelle nicht mehr
>vorhandene) MAC-Adresse an alle Ports weiterreicht?

Ja, es ist so, dass der Switch ein Paket ohne bekanntes Routing an alle 
Ports sendet, auch wenn es Unicast ist. So funktioniert ja auch das 
erste ARP-Paket.

Soweit mir bekannt ist, liegen die Timeouts von den üblichen 
TCP/IP-Stacks im Sekundenbereich. Die paar 100 ns Verzögerung, die ein 
Switch hat, sind vernachlässigbar. Anders ist es bei einem Router, da 
sind die Verzögerungen erheblich.

Ein Switch ist normal ein FPGA oder gleich hardwired, das Paket geht 
also sofort raus, sobald es komplett empfangen ist.

Bei einer üblichen MTU von 1500 Byte und 1GBit/sec dauert das also 1500 
Byte * 8 Bit  Byte  1024^3 Bit / sec = 11,2 µs vorausgesetzt, die 
Zeilleitung ist gerade frei.

Da hätte ich bei einer Videoanwendung kein Problem damit, 100 Switches 
hintereinander zu hängen.

Aber wie bereits gesagt, solange im Wesentlichen immer nur eine Station 
sendet, ist ein Hub schneller.

Grüße,

Peter

von Μαtthias W. (matthias) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi

wenns etwas mehr als ein Hobbyprojekt ist würde ich das einfach mal 
ausprobieren. 20 x 100MBit Switch gibts schon für unter 200€ inkl. der 
nötigen Patchkabel. Dann kannst du auch ein paar vernünftige Tests 
machen. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen das das geht. Aber 
probieren ist sicher nicht verkehrt bevor du da eigene Hardware baust.

Matthias

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Peter Diener schrieb:

> Ja, es ist so, dass der Switch ein Paket ohne bekanntes Routing an alle
> Ports sendet, auch wenn es Unicast ist. So funktioniert ja auch das
> erste ARP-Paket.

Wobei ARP ein schlechtes Beispiel ist, weil das als Broadcast versendet 
wird und nie direkt geroutet werden kann.

> Ein Switch ist normal ein FPGA oder gleich hardwired, das Paket geht
> also sofort raus, sobald es komplett empfangen ist.

Ethernet-Switches bestehen eher aus Spezialchips, beispielsweise von 
Broadcom, nicht aus FPGAs. Von Highend-Kisten mit brandneuen Interfaces 
vielleicht abgesehen. Bei grösserer Portanzahl gerne kaskadiert, also 
beispielsweise 24 Ports in 4 1Gb-Chips à 6 Ports und einem zentralen 
10Gb-Chip.

Wobei ich nicht drauf wetten würde, dass diese Fabrics auch Pakete 
übernehmen, die nicht per Adresstabelle geroutet werden können. Könnte 
mir vorstellen, dass dies der Prozessor erledigt.

von Peter D. (pdiener) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, ok, ARP ist kein geeignetes Beispiel.

Man kann das einfach mit einem AVR-Net IO ausprobieren. Einfach mit dem 
ENC ein Ethernet-Paket an eine beliebige MAC-Adresse senden, ohne, dass 
man vorher was gesendet hat. Der Switch sendet das dann an allen anderen 
Ports raus.

Das mit dem Hintereinanderschalten ist nur eine Latenzsache. Systeme, 
die deswegen nicht funktionieren, hab ich noch nie gesehen, wohl aber 
welche, die funktionieren und mehr als 20 Switches kaskadieren und das 
als Baumstruktur, nicht nur linear.

Ich lasse mir aber gerne erklären, warum nicht mehr als 3 Switches 
kaskadiert werden dürfen (denn das ist die Meinung vieler Fachleute auf 
dem Gebiet). Bisher habe ich dazu weder eine vernünftige Erklärung, noch 
eine Norm gefunden.

Dass es dadurch bei Ausfällen größere Probleme geben kann und die 
Fehlersuche schwieriger ist, ist keine Frage. Die Expertenmeinung sagt 
aber, dass es im Normalbetrieb Probleme geben kann. Diese habe ich 
bisher nicht beobachten können und niemand hat mir genau erklären 
können, wie die überhaupt auftreten könnten.

Und nun soll bloß keiner sagen, das liegt an der Latenzzeit. Ein 
einfacher Ping dauert ja schon bis zu 1 ms bis er von der Gegenstelle 
beantwortet wird, welche Rolle sollten also die paar µs Verzögerung der 
Switches spielen?

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Also Pings dauern nur unter Windows im LAN 1ms. 0,1 ms sind da 
realistischer, wobei die Laufzeit im Switch keine so große Rolle spielt, 
zumindest nicht bei einem einzelnen Switch.

Bei 20 Switchen hast Du zumindest die grob 0,15 ms pro Switch (bei 100 
MBit) dazwischen, die der Switch benötigt um das Paket zu empfangen um 
es weiter zu leiten. Quasi alle modernen Switche arbeiten nach dem Store 
and Forward Prinzip.

Falls Du übrigens eine Möglichkeit suchst, das trotzdem noch Synchron zu 
bekommen, nimm ein zusätzliches PPS-Signal über einen zusätzlichen Draht 
und führe das Deinen Geräten zu. Damit kannst Du ungefähr eine 1µs 
Fehler erreichen.

Alternativ kannst Du auch an jede der Enden des Stranges einen 
Zeitserver stellen. (oder einen Zeitserver mit 2 Ethernetports) Die 
Clients stellst Du dann so ein, dass jeder beide Server (z.Bsp. per 
Broadcast) nutzt. Damit erreichst Du ungefähr 1 ms.

Falls es nur darum geht, Video an mehrere Orte zu bringen, kannst Du 
auch einfach Video verteilen. Entweder direkt im Basisband 
(unmoduliert), oder mehrere Kanäle im Breitband. Im Prinzip so wie 
früher beim Kabelfernsehen. Rückmeldungen über Tastendrücke kannst Du da 
relativ einfach niederfrequent, oder über einen zusätzlichen Draht 
übertragen. Lokale Graphiken kannst Du bei vielen Graphikchips auch 
einfügen. Das Feature das Du suchst ist "Genlock".

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Christian Berger schrieb:

> Also Pings dauern nur unter Windows im LAN 1ms.

Wobei man das Zeitraster der Anzeige im Auge behalten sollte. Eine 
Stoppuhr, die nur Millisekunden auflöst, wird eben nicht weniger 
anzeigen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

20 Switche kaskadieren ist so unsicher wie eine 
Weihnachtsbaumbeleuchtungsreihenschaltung mit 20 Kerzen. Wenn schon das 
2. LAN-Kabel einen Kontaktfehler hat, ist ziemlich viel finster.

WLAN könnte Ihr bei 20 gemeisamen Usern auch vergessen wegen 
Anfälligkeit.

von BillX (Gast)


Lesenswert?

http://de.wikipedia.org/wiki/5-4-3-Regel

da wird das meiste der aussagen herkommen

von L2-Topologie (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Switche so verkabeln wie in dem Bild. Die beiden "großen" werden als 
Root-Bridge konfiguriert und auch die Multicast-Quelle wird dort 
angeschlossen. Siehe auch hier: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanning_Tree_Protocol


Das ist eine Standard Topologie für große L2 Netze.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

BillX schrieb:
> http://de.wikipedia.org/wiki/5-4-3-Regel

Das war früher mal mit Repeatern. Das hat wirklich nichts mehr mit der 
heutigen Situation zu tun.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>>5-4-3 Regel
>Das war früher mal mit Repeatern.
>Das hat wirklich nichts mehr mit derheutigen Situation zu tun
Grund der Regel war die Kollisionsvermeidung auf der Strecke.

Die Laufzeit und Zuverlässigkeit wird durch sinnloses 
hintereinanderschalten irgendwelcher Baugruppen NIE besser, auch heute 
nicht.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

also wenn das nur 100MBit werden soll
DANN würd ich das ganz anders machen

nimm dünne cat5e kabel
5 STück

damit kannst du 10 100Mbit Verbindungen machen

dann noch 10 von deine kleinen Switches im Kabelkanal
und von dort mit einem kabel zum Sitz
bei DIESEM kabel hättest dann auch wieder 4 litzen übrig für z.b. PoE

(es geht um eine Reise-Bus oder ?)

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> (es geht um eine Reise-Bus oder ?)

Nicht ganz ;-). Es geht um Stühle in einem Theater.

von Tilo (Gast)


Lesenswert?

Reichen dir 10Mbit?

Wie wäre es mit dem guten alten BNC Kabeln und Multicast als Protokoll?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tilo Lutz schrieb:

> Wie wäre es mit dem guten alten BNC Kabeln und Multicast als Protokoll?

Kriegt man sowas heute überhaupt nocht?

von Peter D. (pdiener) Benutzerseite


Lesenswert?

>http://de.wikipedia.org/wiki/5-4-3-Regel
"Wird anstelle eines Hubs ein Switch verwendet, findet insoweit die 
5-4-3-Regel keine Anwendung. Ein Switch ermöglicht einen 
Vollduplex-Betrieb, in dem keine Kollisionen mehr auftreten können."

Dass das innerhalb von Segmenten mit Kollisionsmöglichkeit Ärger macht 
ist klar, ich hab aber schon von mehreren Experten gehört, dass man das 
auch mit Switches nicht machen darf. Meiner Meinung ist das nach wie vor 
nur eine Latenzsache und nicht ein grundlegendes Problem bei mehr als 3 
Switches.

Wenn die Anwendersoftware also geeignet auf die Latenz reagiert, sollte 
es problemlos funktionieren (solange nicht Knoten ausfallen).

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

Im Industriebereich nehmen fast alle Protokolle die ganzen Switches in 
Reihe, wobei die maximale Anzahl vor allem durch die Zykluszeiten 
begrenzt werden. 100 und mehr Switche in Reihe sind dabei durchaus 
üblich.

Und da so eine Autofabrik recht empfindlich auf Störungen reagiert, 
scheint das auch ausreichend zuverlässig zu sein.

Das dürfte also funktionieren.

Übrigens sind Hubs dafür vollkommen ungeeignet. Hubs reichen das 
elektrische Signal einfach weiter, man kann einen Hub im Prinzip auch 
mit ein paar Dioden aufbauen. wenn dann auch noch Half Duplex verwendet 
wird, dauert es eben zu lange, bis eine Kollision erkannt wird.  Daher 
auch die Beschränkungen auf 3 oder mehr Hops. Für Switche ist das aber 
vollkommen egal.

Ob Deine Videoanwendung aber ruckelfrei läuft, wird spannend. Dafür muss 
in jedem der Switche jederzeit garantiert sein, dass das Signal 
verzögerungsfrei durchläuft und nicht durch anderen Verkehr blockiert 
wird. Man kann dafür aber die Videotelegramme priorisieren, allerdings 
unterstützen das nicht alle Switche.

Gruss
Axel

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

Danke für die Antworten. Die letzten stimmen mich doch sehr positiv, 
dass das funktionieren kann!

Bezüglich der Videoanwendung... ich denke, wenn die Streams nicht 
unbedingt HD sind (was sie bestimmt nicht sein werden) und bei einer 
Bitrate von etwa 1MBit sollte es da bezüglich Ruckeln nicht so große 
Probleme geben. Und wenns mal ruckelt ist es auch nicht so schlimm.

von ReinSch (Gast)


Lesenswert?

Axel Laufenberg schrieb:
> Im Industriebereich nehmen fast alle Protokolle die ganzen Switches in
> Reihe, wobei die maximale Anzahl vor allem durch die Zykluszeiten
> begrenzt werden. 100 und mehr Switche in Reihe sind dabei durchaus
> üblich.

Wobei im Industrie-Bereich auch nicht unbedingt normales Ethernet zum 
Einsatz kommt, bzw. nicht "normale" Switches.

Für mich wäre in dem Fall eher die Ausfallsicherheit das Tabu, in einem 
Theater siehts bescheiden aus, wenn nur die ersten paar Leute was sehen 
;)

Wie wärs damit, das reihenbasiert zu machen? Also jede Reihe hat ihre 
eigene Anbindung an einen zentralen Knoten? So kann maximal eine 
komplette Reihe ausfallen statt alles.

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

ReinSch schrieb:
> Axel Laufenberg schrieb:
> Wie wärs damit, das reihenbasiert zu machen? Also jede Reihe hat ihre
> eigene Anbindung an einen zentralen Knoten? So kann maximal eine
> komplette Reihe ausfallen statt alles.

Genau das ist auch meine Idee. Meine Frage bezog sich im Grunde nur auf 
eine Reihe. Das wären ca. 15-20 Sitze.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Mach mal folgendes, besorg Dir einen der potentiellen Switche, schaub 
ihn auf, und schau nach, welcher IC drin ist. Im Datenblatt sollte die 
Latenz drin stehen.

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

Es werden keine Standard Switches werden sondern der Switch-IC 
(wahrscheinlich von Micrel) wird direkt auf der Platine untergebracht. 
Damit ist alles "on-board" und leicht zu verkabeln!

mfg
Andreas

von Axel Laufenberg (Gast)


Lesenswert?

ReinSch schrieb:
> Axel Laufenberg schrieb:
>> Im Industriebereich nehmen fast alle Protokolle die ganzen Switches in
>> Reihe, wobei die maximale Anzahl vor allem durch die Zykluszeiten
>> begrenzt werden. 100 und mehr Switche in Reihe sind dabei durchaus
>> üblich.
>
> Wobei im Industrie-Bereich auch nicht unbedingt normales Ethernet zum
> Einsatz kommt, bzw. nicht "normale" Switches.

Ethernet IP verwendet z. B. normale Switches. Profinet RT kann das auch.

Spezielle Switches werden eigentlich nur bei harten 
Echtzeitanforderungen verwendet. Da geht es aber dann eher um Zeitslot- 
oder andere Verfahren, die mit Ethernet nur noch am Rande was zu tun 
haben.

>
> Für mich wäre in dem Fall eher die Ausfallsicherheit das Tabu, in einem
> Theater siehts bescheiden aus, wenn nur die ersten paar Leute was sehen
> ;)
>
Naja, wenn es Mercedes verschmerzen kann, dass ein Band stillsteht, weil 
ein Switch ausfällt, kann man das im Kino sicher auch.

Aber im Prinzip ist das natürlich richtig. Aber dafür gibt es 
Redundanzverfahren, bei denen man die Switche in einen Ring schliesst 
und mit geeigneten Protokollen (komme gerade auf den Namen nicht) den 
Loop logisch trennt. Bei einem Fehler in einem Switch wird dann der Ring 
umgeschaltet. Dafür spart man sich massenhaft Verkabelung.

Gruss
Axel

von Peter D. (pdiener) Benutzerseite


Lesenswert?

Genau, im Prinzip muss man ja nur einen Ring für alle Stationen bauen. 
Der Anfang steckt am Masterrechner an einer Netzwerkkarte und das Ende 
vom Ring an einer anderen Netzwerkkarte.

Normalzustand:
Senden über Karte 1, Paketüberwachung über Karte 2.
Fällt eine Station aus, erkennt man das daran, dass Karte 2 keine Daten 
mehr bekommt.

Fehlerzustand ein Switch ist kaputt:
Beide Karte versorgen nun von den beiden Seiten des Rings alle 
funktionierenen Clients weiter mit Daten.

So fällt nur der Bildschirm aus, der den defekten Switch hat.

Grüße,

Peter

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.