Forum: HF, Funk und Felder Frequenzteiler 60/10 MHz


von Frontend (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

für einen Signalgererator möchte ich einen externen Referenzoszillator 
bauen. Einen OCXO habe ich bereits angeschafft. Leider mit 60MHz, ich 
benötige jedoch 10MHz.
Gibt es eine einfache Schaltung mit leicht erhältlichen, bedrahteten 
ICs, die mir bei 10MHz ein 1:1 Tastverhältnis erzeugt?
Den Sinus gibt es dann mit einem Tiefpass.
Hat jemand eine Idee, vlt etwas eleganteres als ein TTL-Grab?

Gruß
Clemens

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ein 6:1 Teiler sollte nicht wirklich schwer zu machen sein.

MFG
Falk

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Ein 6:1 Teiler sollte nicht wirklich schwer zu machen sein.

Klassisch asynchron: zwei hintereinander geschaltete D-Flipflops als
Teiler 4:1, der beim Erreichen des Zählwertes 3 zurückgesetzt wird.
Der Ausgang triggert dann ein weiteres D-Flipflop als 2:1-Nachteiler.

Unterschätz mal nicht den Aufwand, daraus einen sauberen Sinus zu
filtern.  U. U. ist es sinnvoller, einen 10-MHz-VCO in eine PLL zu
bauen und diese mit dem 60-MHz-OCXO zu synchronisieren.

von hewlett (Gast)


Lesenswert?

5 Bauteile und du hast einen sehr guten TP, wenn du Ind. mit hoher Güte 
verwendest

http://www.wa4dsy.net/filter/filterdesign.html

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

hewlett schrieb:
> 5 Bauteile und du hast einen sehr guten TP

30 dB für die 1. Oberwelle halte ich beim Füttern mit einem
Rechtecksignal nicht gerade für "sehr gut".

von Frontend (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke erst einmal für die Kommentare.

Nun den Tiefpass krieg ich schon hin.
Offenbar geht es doch in Richtung TTL.
Aber welche Familie darf ich den mit 60MHz
takten? LS, ALS, F ?
Ich hatte auf einen kleinen "Zauberbaustein" gehofft.
Die Teilung durch drei und dann ein FF macht schon
Sinn, aber die Klappertechnik aus den 70igern kommt mir nicht
besonders entgegen.

Vielleich hat ja noch jemand eine zündende Idee.

Gruß,

Clemens

von hewlett (Gast)


Lesenswert?

Nicht vergessen, ein 10 MHz symm. Rechteck hat keine 20 MHz 
Sinusschwingung
darum sind 44 dB bei 30 MHZ schon beachtlich.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frontend schrieb:

> Aber welche Familie darf ich den mit 60MHz
> takten? LS, ALS, F ?

S :-)

74S113 war seinerzeit der "berühmte" Vorteiler für einen möglichst
schnellen Zähler, der ging bis über 100 MHz und war damit das Ende der
klassischen TTL-Fahnenstange (mit augewählten Exemplaren konnte man
gerade noch die (108 + 10,7) MHz eines UKW-Radio-Oszillators
erreichen).

Ansonsten einfach mal in die Datenblätter gucken:

74ALS74A (NXP), fmax (typ.) 150 MHz
74ALS74A (Fairchild), fmax 34 MHz :-)
74AS74A (TI), fmax 134 MHz (aber ALS nur 50 MHz)
74F74 (NXP), fmax (typ.) 125 MHz

Die sollten also (außer dem Fairchild-Typ) gehen.

> Ich hatte auf einen kleinen "Zauberbaustein" gehofft.

Ein kleines CPLD vielleicht?

von Karsten F. (Firma: von Dänemark) (bingo600)


Lesenswert?

Ich brauche 74AC74 (125Mhz@5v , 95Mhz@3.3v)
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/sn54ac74.pdf

/Bingo

von hewlett (Gast)


Lesenswert?

Warum keinen fertigen 10 MHZ Quarzoszillator mit Rechteckausgang 
verwenden ?

http://www.conrad.de/ce/de/product/179469/QUARZ-OSZILLATOR-10-MHZ

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

hewlett schrieb:
> Warum keinen fertigen 10 MHZ Quarzoszillator mit Rechteckausgang
> verwenden ?

Weil's kein OCXO ist?

von Karsten F. (Firma: von Dänemark) (bingo600)


Lesenswert?

Ob die OP will "noch" einer OCXO kaufen aber 10Mhz

Als OCXO (DOCXO) , kann ich diser empfehle.
http://www.ebay.de/itm/Double-oven-ultra-precision-OCXO-2x10-12-mv89a-/300495483720?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item45f6ed3348


Auch für Dresden :-)


Bingo

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

So ein 6:1 Teiler bzw. 3:1 + 2:1 kann doch nicht so wild sein, im 
einfachsten Fall als handgestrickter One Hot oder Johnson Counter. Und 
das geht auch sauber voll synchron ohne ECL. AC, LVC oder was ähnliches 
als Schaltkreisfamilie reicht das locker.

MfG
Falk

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karsten F. schrieb:

> Auch für Dresden :-)

Jeg allerede har to OCXOer. :) (og en Rb-Oscillator)

von Karsten F. (Firma: von Dänemark) (bingo600)


Lesenswert?

He..He ...

Ich gehe nutts "time-nuts" ...

Habe 2 x Morion DOCXO's , 4 x RB's , 2 x Jupiter-Timimg GPS , 1 x 
Trimble accutime , und mein primær reference die Trimble Thunderbolt 
(GPSDO).

Bingo

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Zur Schaltung eines Teilers durch drei:
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/144245/GEC/SP8720.html

der SP8720 teilte bis 300 MHz einstellbar durch 3 oder 4 mit zwei 
D-Flipflops.

Reichelt hat den 74AC74 im Programm, ein zusätzliches Gatter verringert 
die maximale Eingangsfrequenz, besser wäre ein 74AC 160..163 oder 
190..193, die sind einstellbar ("Presettable Counter")

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Was mir noch eingefallen ist: man könnte sich auch ans Vor-Digital-
Zeitalter erinnern.  Damals war es Usus, Frequenzteiler durch
synchronisierte Oszillatoren aufzubauen.  Du baust dir also einen
möglichst guten Sinusoszillator für 10 MHz auf (das entschärft dann
gleichzeitig die Anforderungen an dein Filter), und diesem
Oszillator koppelst du das 60-MHz-Signal in den Basiszweig mit ein.
Den genauen Koppelfaktor musst du dabei ausprobieren, so gering
halten, dass der Oszillator gerade noch sicher synchronisiert.

von Frontend (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke noch einmal für die zahlreichen Anregungen.
@hewlett: Die Genauigkeit und Stabilität reicht nicht.
@Christoph: SP8720 wäre der Zauberbaustein gewesen, habe keine Quelle 
gefunden.
@Jörg: o.k. ich werde die Kiste mit den TTL Bauteile vom Dachboden 
holen.
Es geht in Richtung AC163 + AC74 oder ähnlich.

Gruß
Clemens

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Was mir gerade noch als nette Idee in den Sinn kommt: bau dir doch
eine DDS. ;-)  Damit bist du in der Ausgabe schon deutlich näher am
Sinus als mit dem Rechteck, das Filter muss also weniger gut sein
(bzw. bei gleichem Filter ist das Ergebnis besser), und die Frequenz-
und Phasenstabilität ist exakt so gut wie die des TCXO.

Da das Frequenzverhältnis fest ist, ist die Sinustabelle ja ebenfalls
fest, das Ganze müsste also mit einem CPLD und DAC relativ einfach
zu machen sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.