Forum: Ausbildung, Studium & Beruf M.Sc. Informatik Uni Osnabrück mit FH Bachelor?


von Jan-Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen.
Ich habe jetzt frisch den B.Eng Elektrotechnik in der Tasche. Vertieft 
habe ich in Richtung technische Informatik. Das ganze habe ich an einer 
Fachhochschule mit der Note 2,6 gemacht. Zur Zeit arbeite ich als WiMi 
an der FH.Mein Vertrag läuft aber zum kommenden Semester aus.

Aus privaten Gründen würde ich gerne im Raum Osnabrück arbeiten oder 
Studieren. Die Masterstudiengänge an der Fh dort sprechen mich aber 
nicht besonders an.
Was ist von dem Informatik Master an der Uni zu halten,jemand 
Erfahrungen?
Laut Homepage gibt es dafür keine Zulassungsbeschränkung (Bachelor min 
3,0),wie schätzt ihr die Chancen ein dort genommen zu werden und ist es 
überhaupt ratsam mit meinem Bachelor den Informatik Master an einer
Uni zu machen?

Die Module sagen mir gerade auf Grund der freien Auswahl sehr zu und  an 
sich  scheint mir der Master sehr Praxis bzw Forschungsorientiert.


Schöne Grüße,
Jan-Bernd

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Jan-Bernd schrieb:
> Hallo Zusammen.
>
> Ich habe jetzt frisch den B.Eng Elektrotechnik in der Tasche. Vertieft
>
> habe ich in Richtung technische Informatik. Das ganze habe ich an einer
>
> Fachhochschule mit der Note 2,6 gemacht. Zur Zeit arbeite ich als WiMi
>
> an der FH.Mein Vertrag läuft aber zum kommenden Semester aus.

Frage haste Anspruch auf ALG1?
Tipp: Meld dich 3 Monate bevor dein Vertrag ausläuft bei der Argentur 
für A. ,sonst hauen die dir eine Sperrzeit rein!

von Jan-Bernd (Gast)


Lesenswert?

Wie immer sehr erheiternde Anworten, leider nicht sehr Hilfreich.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Jan-Bernd schrieb:
> leider nicht sehr Hilfreich.

Wieso?

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Bist Du für den Master an der Uni mit dem FH Bachelor überhaupt 
qualifiziert?

Ich dachte immer, das Du einen Uni Bachelor oder FH Master dafür 
brauchst. Genau weiss ich das allerdings nicht (hab das alles noch zu 
Dip Zeiten hinter mir gelassen ;-)

Wenn es allerdings noch so ist wie zu Dip Zeiten, dann kann das ziemlich 
hart werden, weil Dir einige Sachen auf dem Inf-Bachelor fehlen könnten.

Ich würd mal die Fachstudienberatung der Uni besuchen und dort fragen.

Grüße
A.

von Steel (Gast)


Lesenswert?

Mit dem für eine FH schlechten Bachelor von 2,6 würde ich mich nicht an 
ne Uni wagen für den Master...

von Jan-Bernd (Gast)


Lesenswert?

ich muss sagen, ich seh das alles nicht so schwarz. Bisher alles 
geschafft was ich schaffen wollte. Und bei steigendem Schwierigkeitsgrad 
immer den Bereich gutes Mittelmaß gehalten.

von Gnubbel (Gast)


Lesenswert?

Jan-Bernd schrieb:
> Bisher alles
> geschafft was ich schaffen wollte.

Schön, endlich mal einer der erkannt hat dass das Geheimnis des Könnens 
im Machen liegt.

Tschuldigung für den Spam.

von cypresshill (Gast)


Lesenswert?

hey,

also der Wechsel von FH zur Uni nach dem Bachelor ist meiner Erfahrung 
nach sehr gut möglich, ( dank Bologna :-) ) vorausgesetzt du bleibst im 
selben Studiengang und erfüllst die Zulassungsbedingungen (Schnitt, 
Motivationsschreiben etc.). Diese werden allerdings von jeder 
Universität individuell festgelegt. Da du ja den Studiengang wechseln 
willst dürfte es allerdings Probleme mit der Gleichwertigkeit geben, 
gegebenenfalls könnte es sein das du einige Prüfungen nachholen musst. 
Sprich am besten mal mit nem Studienberater. Und lass dich von dem vor 
mir nicht entmutigen, ich kenn Leute denen gings ähnlich, sind nach dem 
Bachelor in Elektrotechnik an die Uni (ebenfalls Elektrotechnik) und 
schreiben jetz bessere Noten als an der FH.

von sdfafd (Gast)


Lesenswert?

LOL im Master Uni hast du auch nicht mehr die ganzen Grundlagenfächer an 
der Uni, die wesentlich anspruchsvoller sind als an der FH, kein Wunder 
dass die Noten besser werden...

von cypresshill (Gast)


Lesenswert?

mhm stimmt hast recht...
aber es scheint wohl trotzdem an Grundlagen nicht großartig zu mangeln 
wenn man in der Lage is an der Uni im Master dann vernünfige Noten zu 
fabrizieren :-)

von Paul (Gast)


Lesenswert?

>Bist Du für den Master an der Uni mit dem FH Bachelor überhaupt
>qualifiziert? >Ich dachte immer, das Du einen Uni Bachelor oder FH Master >dafür 
brauchst.

Bitte lies DIr noch mal die Zielsetzungen der Bologna-Reform durch 
(Modulariseirung). Solche Unwissenheit ist ja schauderlich. Der Master 
einer FH ist dem einer Uni gleichgestellt. Warum soll er dann noch mal 
einen Master machen?

>Wenn es allerdings noch so ist wie zu Dip Zeiten, dann kann das ziemlich
>hart werden, weil Dir einige Sachen auf dem Inf-Bachelor fehlen könnten.

Diplomzeiten waren abgeschlossene einzügige Studiengänge. Da gab es eine 
Schnittstelle zum Wechsel gar nicht. Jeder machte seins.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Bitte lies DIr noch mal die Zielsetzungen der Bologna-Reform durch
> (Modulariseirung). Solche Unwissenheit ist ja schauderlich.

Wozu ? Wie in DE die Wechselmodalitäten sind muss ich nicht wissen. Ich 
hab mein Diplom schon seit 20 Jahren.

Der Teufel liegt bekanntlich im Detail. Ein deutscher BSC hat zB 
beliebig viel Schwierigkeiten, in den USA irgendwas zu machen weil dort 
ein BSC meist mit acht, statt sechs, Semestern verlangt wird. Soviel zum 
Thema "Bolognia".

Darum bloss die Frage an den TO, ob er das alles mal geklärt hat, bevor 
er sonst demnächst vor "verschlossenen" Türen steht.

>
> Diplomzeiten waren abgeschlossene einzügige Studiengänge. Da gab es eine
> Schnittstelle zum Wechsel gar nicht. Jeder machte seins.

Nein, Du konntest mit einem Grad-Ing (später Dipl.-Ing. FH) an der Uni 
im Grundstudium des entsprechenden Studiengangs einschreiben.

Die Idee dahinter war, dass man immer einen Weg bereitstellen wollte wie 
"talentierte" Leute sich weiterentwickeln können. Eigentlich ganz nett 
gedacht.

A.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Der Teufel liegt bekanntlich im Detail. Ein deutscher BSC hat zB
>
> beliebig viel Schwierigkeiten, in den USA irgendwas zu machen weil dort
>
> ein BSC meist mit acht, statt sechs, Semestern verlangt wird. Soviel zum
>
> Thema "Bolognia".

Liegt daran, dass eine Hochschulausbildung eben 8 Sem.= 4 Jahre betragen 
muß. Nennt sich in den USA Bac. hons. bei uns war es das alte 8 Sem. FH 
Diplom. Was wieder beweist, dass die Jungstudis nix wissen und ihre 
Profs noch viel mehr!

von Rosa-Kleidchen (Gast)


Lesenswert?

Moin,

ich habe vor kurzem M.Ed. mit Schwerpunkt Informatik in Osna gemacht. 
Vorher hatte ich auch auf einer FH E-Technik studiert. Da mussten wir 
alle Grundlagenfächer bestreiten, die da wären:
- Info A (Datenstrukturen)
- Info B (objektorientierte Programmierung)
- Info C (technische Informatik)
- Info D (theoretische Informatik)
und dieverse Master-Veranstaltungen. Meines Wissens konnte man als 
E-Techniker nur in diesen besonderen Master (M.Ed.) einsteigen, nicht 
aber in den M.Sc. Informatik. Wenn das geht, viel Spass. Die Vögel habe 
sich richtig einen auf Ihre Informatik geschrubbt!!! Tierisch 
zeitaufwendig und mit den Nerds konnte man einfach nicht reden.
Rosa

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Nein, Du konntest mit einem Grad-Ing (später Dipl.-Ing. FH) an der Uni
>
> im Grundstudium des entsprechenden Studiengangs einschreiben.
>
>
>
> Die Idee dahinter war, dass man immer einen Weg bereitstellen wollte wie
>
> "talentierte" Leute sich weiterentwickeln können. Eigentlich ganz nett
>
> gedacht.
Ja,Ja, die Dipl. Ing. (FH) sollten woll die Deppen spielen!


> A.

So blöd war kein Dipl. Ing. (FH) (ausgenommen ein paar Nerds), sind nach 
Engeland gegangen und haben den Dr. Ph D. gemacht. Bäääh!

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Marx W. schrieb:
> Ja,Ja, die Dipl. Ing. (FH) sollten woll die Deppen spielen!

Da wär ich vorsichtig.
Ein ehem. Kollege von der FH hat mal bei einem Treffen in München die 
"Chefentwickler" eines der größten US-Elektronikkonzerne "geschreddert" 
als er ihnen vorgeführt hat, was er aus ihren CCD Sensoren alles 
rausholt.

Es komt halt immer darauf an, wieviel "Neugier" man für seinen Job 
entwickelt. Wenn man nur eine Grundlage für den berühmten 9-5 Job sucht, 
dann ist man mMn bei E-Technik eh falsch.
Der Kollege hatte sich eine Menge selber beigebracht. Hängt also nicht 
unbedingt am "Nest".

Und wenn wir Uni-Absolventen uns einbilden, dass wir halt die in 
Theoriesachen besser ausgebildeten Ingis sind, dann frag mal einen 
Mathematiker was er vom Kenntnisstand der Ingis hält. Wenn Du Glück 
hast, dann hört er sogar auf sich vor lachen auf der Erde zu wälzen.

Ich hab zu Unizeiten mal einem angehenden Dr-Ing einen Lötkolben aus der 
Hand gerissen, als er versucht hat eine PDP-11 zu reparieren - Wir 
brauchen die Maschine noch^^

Grüße
Andeas

von D. I. (Gast)


Lesenswert?

Oh man schon wieder der Teil "Rückkehr der Spackos", der lief doch noch 
garnicht so lang her hier im Forum...

von Paul (Gast)


Lesenswert?

>Der Teufel liegt bekanntlich im Detail. Ein deutscher BSC hat zB
>beliebig viel Schwierigkeiten, in den USA irgendwas zu machen weil dort
>ein BSC meist mit acht, statt sechs, Semestern verlangt wird. Soviel zum
>Thema "Bolognia".

Seit wann hat die USA was mit Bologna zu tun? Es ging um einen 
einheitlichen europäischen  Hochschulraum. Außerdem beinhaltet der 
amerikanische Bachelor Dinge, die bei uns im Abi kommen. Die 4 Jahre 
müßten erst normiert werden.

>Nein, Du konntest mit einem Grad-Ing (später Dipl.-Ing. FH) an der Uni
>im Grundstudium des entsprechenden Studiengangs einschreiben.

Ein Ing. grad. ist was anderes als ein Dipl.-Ing. (FH). Leider hast Du 
das in all der Zeit nich mitbekommen.

Einen Ing. grad. bekam man nach einem 3jährigen Studium nach Klasse 10 
an einer Fachschule

Einen Dipl.-Ing. (FH) bekam man nach einem 4jährigen Studium nach Klasse 
12 an einer Hochschule

Während der Ing. grad. lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung 
darstellte, übernahm man den Dipl.-Ing. (FH) sofort ins Hauptstudium 
(Uni Bremen) oder ins 7. Semester (TU Dresden)

>So blöd war kein Dipl. Ing. (FH) (ausgenommen ein paar Nerds), sind nach
>Engeland gegangen und haben den Dr. Ph D. gemacht. Bäääh!

Hier geht es gar nicht darum, ob man Deppen spielen sollte. Hier wird 
einfach absichtlich oder aus Unwissenheit der Ing. grad. dem Dipl.-Ing. 
(FH) gleichgestellt. Mit einem Ing. grad. kannst Du auch in England 
keinen PhD machen. Es ist ein Fachschulabschluß.

von yannik (Gast)


Lesenswert?

Einen Dipl.-Ing. (FH) bekam man nach einem 4jährigen Studium nach Klasse
12 an einer Hochschule

Das ist Unfug wie schon oft gezeigt gibt es bis heute Hochschulen in der 
BRD die das Diplom(FH) nach 3Jahren also 6Sem anbieten!

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:

> Seit wann hat die USA was mit Bologna zu tun? Es ging um einen
> einheitlichen europäischen  Hochschulraum. Außerdem beinhaltet der
> amerikanische Bachelor Dinge, die bei uns im Abi kommen. Die 4 Jahre
> müßten erst normiert werden.
>
Das hat damit zu tun, dass Du mit einem europäischen BSC kein 
Auslandssemester im Master an einer US Uni machen kannst. Die erkennen 
einen 6-semestrigen BSC anscheinend meist nicht an.

> Während der Ing. grad. lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung
> darstellte, übernahm man den Dipl.-Ing. (FH) sofort ins Hauptstudium
> (Uni Bremen) oder ins 7. Semester (TU Dresden)
>
Da hast Du recht. Die FHler kamen bei uns direkt ins Hauptstudium 
(Allerdings mit der Vorgabe "Th.Et. als Hauptfach oder 
"Begabtenprüfung")
My fault, mea cupla :-)

> Mit einem Ing. grad. kannst Du auch in England keinen PhD machen. Es ist ein 
Fachschulabschluß.
Ob es NOCH geht weiss ich nicht. Früher gab es die Möglichkeit mit einem 
"First class honnored bsc" (oder sowas ähnlichem) in ein PhD Programm 
"probehalber" aufgenommen zu werden. Nach ein oder zwei Semestern wurde 
dann entschieden, ob Du weitermachen durftest.
Da wurden vermutlich die Ing.-Grad dem BSC gleichgestellt.

Und nur um das mal abzuschliessen: Das wirrwar mit dem Ing.-Grad und 
Dipl.-Ing. (FH) kommt vermutlich daher, dass (zumindest in der BRD) 
vielfach die Ingeniersschulen ihre Ing.-Grad. auf Dipl.-Ing. (FH) 
umgestellt hatten. An der TFH Berlin konnte man sich zumindest sein 
Zeugniss einfach umschreiben lassen.

Aber wen (außer Dir) interessiert das heute noch ?

Greets
Andreas

/closed

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

yannik schrieb:
> Das ist Unfug wie schon oft gezeigt gibt es bis heute Hochschulen in der
>
> BRD die das Diplom(FH) nach 3Jahren also 6Sem anbieten!

Sind doch nur die Verwaltungshochschulen (Beamtemzuchtanstalten).
Die 6 Sem. Studiengänge werden aber nicht als  Hochschulausbildung 
angesehen. Merke, eine Hochschulausbildung hat min. 4 Jahre oder 8 
Semester oder 240 ECTS.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

>Und nur um das mal abzuschliessen: Das wirrwar mit dem Ing.-Grad und
>Dipl.-Ing. (FH) kommt vermutlich daher, dass (zumindest in der BRD)
>vielfach die Ingeniersschulen ihre Ing.-Grad. auf Dipl.-Ing. (FH)
>umgestellt hatten. An der TFH Berlin konnte man sich zumindest sein
>Zeugniss einfach umschreiben lassen.

Die Ingenieurschulen haben gar nichts umgestellt. Die wurden 
geschlossen, weil sie nicht mehr zeitgemäß waren. Ingenieure auf 
Fachschulebene wurden im europäischen Ausland nicht mehr als Ingenieure 
geführt, sondern auf Technikerebene. Im Bildungsplan von 1969 
(Hambrücher-Papier) wurde die Auflösung der Ingenieurschulen 
beschlossen. Man überlegte, an THen einen kurzen und einen langen 
Diplomstudiengang einzuführen. Das ganze sollte sich Gesamthochschule 
nennen. Als Übergangslösung nutzte man die freigewordenen baulichen 
Einrichtungen der abgeschafften Ingenieurschulen für das kurze Diplom. 
Man nannte sie dann FH. Aus der Übergangslösung wurde die Regel, die GH 
ein Einzelmodell, die Th zur Tu. 1976 erlangten die FHen 
uneingeschränkten Hochschulstatus.

Was Du meinst, sind die leidlichen, durch das Kultusministerium 
vorangetriebenen Nachdiplomierungen aufgrund von Berufserfahrung. Die 
ehemaligen Ing. grad. durften nach 5 (West) bzw. 3 (ost) Jahren BE den 
staatl. Titel Dipl.-Ing. (FH) kaufen, ohne jedoch die Rechte des 
akademischen Grades Dipl.-Ing. (FH) von der FH zu erlangen. Unter 
anderem zeigt sich das darin, daß die ex-Ing. grad. als 
Hochschulzugangsberechtigung galten, während der echte Dipl.-Ing. (FH) 
ins 7. Semester an einer TU übernommen wurde, weil sein WIssenserwerb 
erheblich umfangreicher ist, als der eines Absolventen einer 
Ingenieurschule.

Daß die Titel einfach umgeschrieben wurden und die Ingenieurschule das 
gleiche wie die FH sei, machten die Ex-Ingenieurschulabsolventen daraus, 
um ihren Abschluß zu pushen. DIe Wahrheit ist, daß sie lediglich 
berechtigt sind den Titel als staatl. Titel gegen Geld zu tragen, ohne 
Rechtserwerb und Gleichwertigkeitsbescheinigung. Die Juristen nannten 
das Rechtswohltat.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

@Paul:

Oh, das war eine sehr interessante und detailierte Aufarbeitung. Da 
waren wirklich vielse Sachen dabei, die ich noch garnicht wusste. Vielen 
Dank :-)

Lediglich die Übernahme von TFHlern ins 7. Semester kommt mir dabei 
etwas komisch vor. Das hab ich anders erlebt. Es ist aber sicherlich 
möglich, dass der Komolitone damals aus eigenem Antrieb das gesamte 
Hauptstudium an der TU mitgemacht hatte (naja, nötig wars auch).

Greets
Andreas

und nun aber endgültig
/close

von Paul (Gast)


Lesenswert?

>Lediglich die Übernahme von TFHlern ins 7. Semester kommt mir dabei
>etwas komisch vor. Das hab ich anders erlebt. Es ist aber sicherlich
>möglich, dass der Komolitone damals aus eigenem Antrieb das gesamte
>Hauptstudium an der TU mitgemacht hatte (naja, nötig wars auch).

Das handhabte jede Uni anders. Die Uni Bremen rechnete das echte 
FH-Diplom lediglich als Grundstudium an. Die TU Dresden (TU9) erkannte 6 
Semester an und übernahm die Fhler ins 7. Semester. Ich denke, das 
Modell der TUD war das Gerechtere. Man zog vom 8sem. FH-Diplom die Zeit 
für die Diplomartbeit und das praktische Studiensemester ab und war dann 
bei 6 Semestern. Alle Fhler, die ins 7. Semester wollten hatten darüber 
hinaus eine Aufnahmeprüfung zu bestehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.