Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LM1117 Parallel schalten möglich?


von No Y. (noy)


Lesenswert?

Also,

kann ich folgenden:

http://www.reichelt.de/ICs-LM-LS-/LM-1117-IT5-0/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A215;GROUPID=2912;ARTICLE=109328;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=12TsQSe38AAAIAAFakGN0ad1b0ccd381945fa1fbcc6ba93a3f66e


Spannungsregler parallel schalten.
Also ich meine kann ich 2 von denen direkt übereinander löten um so 1,6A 
zu schaffen?

Oder müssen da kleine SMD Widerstände zwischen für einen 
Ausgleichsstrom?

Wenn ja welche Größe ca.?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Felix S. schrieb:
> Also ich meine kann ich 2 von denen direkt übereinander löten um so 1,6A
> zu schaffen?

Natürlich nicht.

von No Y. (noy)


Lesenswert?

Und die Begründung wäre?


Mein Problem ist das ich dann durch einen von denen nen L298 und nen 
dsPIC und ein paar IR-Dioden und später noch einen Servo betreiben muss 
und bei reichelt gab es keine größeren, den größten den ich gefunden 
habe wäre 1A aber ich denke ich braach ca 1,5A für alles.

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Ausgleichsstrom?
Ist doch unproduktiv, der Strom wird doch für die
angeschlossenen "Verbraucher" benötigt!

Wenn du dich nicht nach leistungsfähigeren
Spannungsreglern umschauen magst, kannst du natürlich
2 nehmen - es könnte auch billiger sein, als "Exoten"
zu kaufen:

Einer versorgt den µC und die IR-Dioden,
der andere den L298 und was daran hängt.

Wenn die beiden Zweige jeweils unter 1 A bleiben:
NULL PROBLEMO.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Die Dinger sind bei gleicher Temperatur ziemlich
genau, +1%/-1%, wenn von den 800mA sagen wir 200mA
ungleich verteilt werden dürfen (so daß in der Summe
nicht 1.6A sondern nur  1.4A möglich sind),
dann müsste der Widerstand vom Spannungsregler
zum gemeinsamen Knotenpunkt 0.5Ohm haben
(Regler mit 5.05V liefert 0.8A macht 4.65V
Regler mit 4.95V liefert 0.6A macht 4.65V am
Knotenpunkt also dem Versorgten, das liegt zumindest
innerhalb von 10% Betriebsspannungstoleranz.

Also: Mit 0.5 Ohm an jedem Ausgang geht es. Die
Regelung ist schlechter, aber bis 1.4A reicht es.

Ohne Stromverteilungswiderstände geht es gar nicht.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Felix S. schrieb:
> Und die Begründung wäre?

Ich kann nichts dafür, daß die Hersteller das nicht so vorsehen wie Du 
es gern hättest. Frage dort nach, wenn Du selber den Datenblättern 
nichts entnehmen kannst...

Teile die Verbraucher auf 2 Regler auf. Beachte die entstehende Wärme 
für das Layout.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

@MaWin: Ich würde Deine Aussagen ja nie in Frage stellen, aber kann es 
sein, dass Du eine Kleinigkeit übersehen hast?

Wenn er die übereinander löten will, wird er einfach die Verlustwärme 
nicht wegbekommen. Jeder Regler braucht seine Kupferfläche, um die Wärme 
abführen zu können.

Aus welcher Spannung soll denn geregelt werden? Und kann man den L298 
und den Servo nicht vielleicht ungeregelt betreiben?

von Ralf2008 (Gast)


Lesenswert?

Die einzigen Spannungsregler, die ich kenne, mit denen man das 
problemlos möglich ist, sind L4940/L4941. Gibt es auch bei Reichelt. 
Ansonsten besser Schaltregler (LM2596 o.ä.) verwenden ...

Ralf2008

von Timon (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute!

Ich werde dieses alte Thema nochmals aufgreifen, da ich meine hier 
einige falsche Annahmen zu sehen.

Grundsätzlich KANN man zwei LM1117 zusammenschalten. Schaut mal im TI 
(oder auch ST) Datenblatt: Unter "Figure 37. Battery Backed-Up Regulated 
Supply" wird genau das gemacht.

Auch das Gerede über einen Ausgleichsstrom ist meiner Meinung nach 
Quatsch. Der LM1117 besitzt ein Längstransistor der über eine Art OP 
Schaltung geregelt wird. Ist also die Ausgangsspannung (hervorgerufen 
durch den zweiten Regler) grösser als sie sein sollte, so ist der 
Transistor einfach gesperrt. Es fliesst aber kein Ausgleichsstrom.

Ob sich dadurch wirklich der entnehmbare Strom verdoppelt lässt sich 
Streiten. Die Kurve "Load Regulation" im (TI) Datenblatt gibt an, dass 
sich die Ausgangsspannung bei steigender Temperatur verringert. Erwärmt 
sich also ein Regler auf Grund des grösserer Stromes, so sinkt die 
Ausgangsspannung und die beiden Regler müssten sich Einpendeln. Da es 
sich aber bei dieser Absenkung um 0.x% Werte handelt und die Regler 1% 
Abweichungen haben, würde das nur funktionieren wenn man zwei (bezüglich 
der Ausgangsspannung) sehr identische Regler hat. Daher zum "basteln" 
eventuell OK, für eine seriöse und serientaugliche Entwicklung sicher 
nicht!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Timon schrieb:
> Grundsätzlich KANN man zwei LM1117 zusammenschalten. Schaut mal im TI
> (oder auch ST) Datenblatt: Unter "Figure 37. Battery Backed-Up Regulated
> Supply" wird genau das gemacht.

Das wird da aber nicht gemacht, um mehr Strom durchschicken zu können. 
Das aber ist die übliche Idee hinter solchen Fragen.

> Ob sich dadurch wirklich der entnehmbare Strom verdoppelt lässt sich
> Streiten. Die Kurve "Load Regulation" im (TI) Datenblatt gibt an, dass
> sich die Ausgangsspannung bei steigender Temperatur verringert.

Damit ein Lastausgleich funktioniert müssen die Spannungen beider Regler 
ziemlich dicht beieinander sein. Dichter jedenfalls, als dieser negative 
Temperaturkoeffizient vorgibt. Andernfalls läuft einer gegen die Wand, 
denn in Fig 13 gehts noch ein paar Grad weiter als in Fig 10. Das legt 
nahe, dass direkt unter der thermischen Abschaltung die Spannung 
deutlich ansteigen könnte. Also eine positive Rückkopplung entstünde.

In Beispielen anderer Regler finden man auch schon mal 
Ausgleichswiderstände am Ausgang. Das ist nicht gut für genauer 
Spannungen, aber vielleicht kommts nicht immer drauf an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.