Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kann keine Verbindung zu Mikrocontroller herstellen


von Thorsten H. (lordvader91)


Lesenswert?

Nabend!

Gestern waren endlich alle bestellten teile da und ich wollte schön mit 
dem AVR-Tutorial anfangen. Bin also noch ein ziemlicher Neuling was die 
Materie angeht.

Ich habe folgende Hardware:

RN-Control 1.4 Board
AVR ISP mk II
und diesen 6 zu 10 ISP Adapter:
http://shop.embedded-projects.net/index.php?module=artikel&action=artikel&id=26

Habe dann alles schön der Reihe nach an meinen PC angeschlossen.
Das Controllerboard meldet sich mit dem Testprogramm (allerdings nur 
wenn der Programmer angeschlossen ist. Ist das normal?).

Soweit, so gut.
Habe dann avrdude und burn-o-mat für linux installiert.
Dann hat die Interaktion mit dem USB-Port damit noch root-Rechte 
bekommen:
#Atmel AVRISP mkII
ATTRS{idVendor}=="03eb", ATTRS{idProduct}=="2104", MODE="0666"
in der Datei 00-avr.rules.

Dann wollte ich die erste .hex-Datei auf den µc schreiben. Habe also 
burn-o-mat geöffnet, als AVR-Typ ATmega32 ausgewählt unter settings -> 
avrdude die entsprechenden Verzeichnisse eingestellt, als Programmer 
avrispmkII und als Port USB.
Wenn ich dann meine hex auf den Flash schreiben will bekomme ich 
folgende Fehlermeldung:

/usr/bin/avrdude -C /etc/avrdude.conf -p m32 -P usb -c avrispmkII  -U 
flash:w:/home/thorsten/Arbeitsfläche/µc/leds.hex:a

avrdude: stk500v2_command(): command failed
avrdude: stk500v2_command(): unknown status 0xc9
avrdude: stk500v2_program_enable(): cannot get connection status
avrdude: initialization failed, rc=-1
         Double check connections and try again, or use -F to override
         this check.


avrdude done.  Thank you.


Dann hab ich mir gedacht, probierst du es noch unter Windows aus. Der 
Programmer wurde richtig erkannt und installiert. Dann habe ich 
AVR-Studio 5 installiert und habs mit dem integrierten Programmiertool 
versucht, erfolglos. Auch hier kann keine Verbindung hergestellt werden. 
"Unable to enter programming mode"

Auf einem anderen PC habe ich es auch nochmal mit AVR-Studio 5 probiert. 
Der gleiche Fehler.


In meiner Verzweiflung wende ich mich jetzt an euch. Bitte helft mir. :D

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Ist das Board an eine Spannungsversorgung angeschlossen?

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Photo vom Aufbau?

von Grübler (Gast)


Lesenswert?

Düsendieb schrieb:
> Ist das Board an eine Spannungsversorgung angeschlossen?

Antwort:

Thorsten Heydorn schrieb:
> Das Controllerboard meldet sich mit dem Testprogramm
> (allerdings nur wenn der Programmer angeschlossen ist.)

von Grübler (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Photo vom Aufbau?

Vieleicht so? Wem soll das helfen?

von Grübler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier das Bild

von Krapao (Gast)


Lesenswert?

> RN-Control 1.4 Board
> AVR ISP mk II
> und 6 zu 10 ISP Adapter:
>
> Habe dann alles schön der Reihe nach an meinen PC angeschlossen.
> Das Controllerboard meldet sich mit dem Testprogramm (allerdings nur
> wenn der Programmer angeschlossen ist. Ist das normal?).

Definiere "meldet sich".

Wenn das bedeutet die Demos für Taste 2 (Motoren) und 3 (LEDs) laufen, 
dann ist das nicht normal, denn diese Demos sollten auch ohne 
angeschlossenes AVR ISP mk II laufen. Wenn es nur mit angeschlossenem 
Adapter geht, ist wohlmöglich was mit der Spannungsversorgung des 
RN-Control 1.4 Boards faul (=> Frage vom Düsendieb).

Die Demos auf Taste 1, 4 und 5 sowie bei neueren Boards der Bootloader 
arbeiten über RS232. Die können überhaupt nur funktionieren, wenn 
zusätzlich eine serielle Verbindung zwischen RN-Control 1.4 Board und PC 
vorhanden ist.

*RN-Control 1.4 Board*
http://www.rn-wissen.de/index.php/RN-Control => Anleitung als PDF
"Bitte beachten das Download nur möglich ist wenn man eingeloggt ist!"
F*ck you!

von lordvader91 (Gast)


Lesenswert?

Ja, das Board ist an 5V angeschlossen.

und mit "melden" meine ich das Demo-Programm.
Das funktioniert auch ohne angeschlossenen mkII nur mit der 
Spannungsversorgung, allerdings nur, wenn nichts am ISP Port 
angeschlossen ist.

Photo vom Aufbau? Kann ich später nachliefern wenns denn benötigt wird. 
Wüsste aber jetzt nicht was man beim Aufbau vieles falsch machen kann.

Mir fällt höchstens der 6-10-ISP-Adapter ein. Da hab ich die 
Steckerbuchsen selbst dran gelötet. Möglicherweise falsch herum?!
Die "Löcher" in den Buchsen (also das was dafür sorgt, dass der Stecker 
richtig eingesteckt wird,) zeigen beide nach außen. Das Loch an der 
Buchse auf dem Controllerboard zeigt nach innen.

von the Lukas (Gast)


Lesenswert?

das RN Board braucht 7-18V Versorgungsspannung...

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

lordvader91 schrieb:
> Photo vom Aufbau? Kann ich später nachliefern wenns denn benötigt wird.
> Wüsste aber jetzt nicht was man beim Aufbau vieles falsch machen kann.
na zum beispiel:
the Lukas schrieb:
> das RN Board braucht 7-18V Versorgungsspannung...

von lordvader91 (Gast)


Lesenswert?

Hm. Da stehts schwarz auf weiß in der Beschreibung.
Werde ich daheim direkt mal ändern.

Lesen müsst man können. ;)

Danke erstmal. :)

von the Lukas (Gast)


Lesenswert?

auf dem Board ist ein 7805 Regler verbaut, auf dem Produktfoto steht was 
von einem 2A Spannungsregler.
Soviel ich weiß liefert der 7805 nur 1A auf Dauer (zumindenst im TO220 
Gehäuse)

-> dies ggf. beim weiteren Aufbau berücksichtigen

von Thorsten H. (lordvader91)


Lesenswert?

Habe jetzt die Versorgungsspannung auf 12V erhöht. Es hat sich nichts 
getan. Immer noch das gleiche Problem.

von the Lukas (Gast)


Lesenswert?

schau mal ob die Markierung auf dem ISP Kabel auf beiden Seiten zu "1" 
auf den Platinen gehen, evtl ist ein Stecker falsch rum auf dem Kabel

von Thorsten H. (lordvader91)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mal paar Fotos angehangen. Mehrere Augen sehen ja mehr.

von the Lukas (Gast)


Lesenswert?

die Verbindungen scheinen richtig zu sein.

ist das MKII original oder Clone?
neueste Firmware drauf?
ISP Frequenz nicht zu hoch gewählt (max. 1/4 XTal)?

von the Lukas (Gast)


Lesenswert?

übrigens leuchtet die LED im MKII grün auf sobald du das Board mit 12V 
versorgst?

von Thorsten H. (lordvader91)


Lesenswert?

Ist original. Firmwareupdate habe ich gestern auch gemacht und die LEDs 
vom mkII leuchten alle grün. Die ISP Frequenz ist auf 125kHz 
eingestellt.

von the Lukas (Gast)


Lesenswert?

bekommst du beim Programmiertool in AVR Studio eine Spannung angezeigt?

von Thorsten H. (lordvader91)


Lesenswert?

Ich hab das Problem gefunden.
Hab mal den Adapter durchgemessen und da hat sich eine Leiterbahn 
abgelöst. Da hab ich wohl zu heiß gelötet.
Will die jetzt mit nem Stück Draht brücken. Gib es vielleicht noch eine 
Möglichkeit die zu reparieren?

Aller Anfang ist schwer...

von the Lukas (Gast)


Lesenswert?

wenn das dein einziges ISP Projekt ist bzw. in naher Zukunft bleibt, 
dann kannst du ja auch den 10 poligen stecker aufs 6 polige Kabel 
draufmachen und musst dich nicht mit dem Adapter herumschlagen:

http://oberallgeier.ob.funpic.de/10-6_1882.jpg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.