Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Signaturanalysator Robotron 31020


von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Habe so ein Gerät von einem Bekannten aufs Auge gedrückt bekommen. Ist 
komplett und scheint zu funktionieren.
Kann man damit irgendwie was sinnvolles anstellen? Irgendwie erschliesst 
sich mir der Sinn nicht ganz.

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

http://www.sax.de/~zander/zubehoer/31020_1/04.jpg hilft sicherlich 
weiter. Da gibt es auch das ganze Handbuch

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

H.joachim Seifert schrieb:
> Irgendwie erschliesst
> sich mir der Sinn nicht ganz.

Hallo,

so ganz grob: man kann mittels der Signatur prüfen, ob sich 2 zyklisch 
ablaufende digitale Systeme gleich verhalten. Den zyklischen Ablauf 
muss/kann man notfalls erzwingen.

Die Idee ist, mit einem bekannt korrekten System einen solchen 
Testzyklus ablaufen zu lassen und die Signaturen an verschiedenen Knoten 
ins Schaltbild einzutragen. Die Idee ist garnicht so dumm, hat sich aber 
nicht allgemein durchgesetzt, und ohne solche Signaturen kann man mit 
dem Gerät praktisch nichts anfangen.

Gruss Reinhard

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Hm, also müsste ich erst das zu prüfende Gerät in einen vom 
Normalbetrieb abweichenden Zustand (Testsoftware) versetzen, Signatur 
eines fehlerfreien Geräts in diesem Zustand kennen und könnte dann 
erkennen, ob einzelne Testpunkte abweichende Signaturen aufweisen? Es 
würde also bespielsweise jede Daten- und Adressleitung (natürlich je 
nach Testprogramm) eine bestimmte Signatur ergeben, die ich dann einzeln 
zu Fuss mit dem Sollwert vergleichen könnte? Ist das im Groben richtig?

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

H.joachim Seifert schrieb:
> Ist das im Groben richtig?

Ja - lass dein System alle Adressen 0..0FFFFH durchzählen, dann ergibt 
sich an jeder Adress-, Dekoder- usw. Leitung eine bestimmte Signatur, 
wenn nicht, ist da was kaputt.

Ich wollte so ein System vor einigen Monaten originalverpackt 
verschrotten - ging nicht, die am Wertstoffhof haben verlangt, dass ich 
es zuerst auspacke, bevor es in den Container fliegt.

Gruss Reinhard

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ok, dann hau ich es auch in die Tonne. Das klingt mir nicht wirklich 
sinnvoll.

Danke für die Hinweise.

von Joerg F. (felge1966)


Lesenswert?

Frage doch mal im robotrontechnik-Forum nach, ob es jemand haben will.
http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Joerg F. schrieb:
> Frage doch mal im robotrontechnik-Forum nach, ob es jemand haben will.
> http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/

Naja,
Interessenten gab es dort und auch hier schon, verkauft hat er es wohl 
keinem.
....
Old-Papa

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ja, und das Gelaber war dort das gleiche wie hier im Markt, immer 
dasselbe dumme Zeug. Zuviel, zu teuer, bla bla bla.
Geschätzte 3kg transportsicher zu verpacken und zur Post zu bringen 
macht für mich rund ne 1/2 Stunde. Der Gang zur Mülltonne dauert nicht 
mal ne Minute.
Erledigt.

von robotronFan (Gast)


Lesenswert?

H.joachim Seifert schrieb:
> Der Gang zur Mülltonne dauert nicht mal ne Minute.
> Erledigt.

Hallo Joachim,

ich hoffe es ist noch nicht wirklich weggeschmissen wurde. :(
Ich habe selbst noch einige Robotronrechner und fände dieses Gerät 
durchaus hilfreich.

Bitte überleg es dir nochmal anders, ich würde es gern nehmen,
natürlich würde ich dir den Aufwand entschädigen!

Viele Grüße,
RobotronFan

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Hat er weg geschmissen, hat er mit nochmal per mail geschrieben.
Es gibt schon komische Zeitgenossen unter uns....

Old-papa

von Signatur_Fan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe über 20 Jahre mit dem Gerät gearbeitet und sicher
mehr als 10000 Platinen auf Schaltkreisebene damit repariert,
dazu war es ja da.
Ohne die nötigen Reparaturprgramme ist das Teil für sich hilfslos,
es kann selber rein garnichts.
Alle Tools waren zur der Zeit unter SIOS geschrieben und es waren
etliche Hilsfmittel notwendig um die Platinen überhaupt ansprechen zu
können.
Vergiss die Sache einfach, das gesamte Wissen um die Signaturanalyse
ist endgültig veschollen.

Grüße

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Nu sag das nicht ;-)

Wir (siehe www.robotrontechnik.de) haben zumindest noch einige Exemplare 
in Archiv, wenn auch nicht wirklich genutzt. Für rein vergleichende 
Messungen sind die auch heute noch gut zu gebrauchen, muss man halt 
wieder eine Signaturdatenbank anlegen. Doch genau daran hapert es, wer 
macht sich die Mühe?

Old-papa

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Old -papa schrieb:
> muss man halt
> wieder eine Signaturdatenbank anlegen. Doch genau daran hapert es, wer
> macht sich die Mühe?

Nicht nur das. Es genügt i.A. nicht, einfach aus einem funktionierenden 
Gerät Signaturen zu notieren, man muss vielmehr die Schaltung 
konstruktiv auf die Anwendung der Signaturanalyse auslegen. Bei µP z.B. 
muss man eine Programmschleife schreiben, die möglichst überall stabile 
Signaturen erzeugt, das ist nicht ganz so trivial wie es sich anhört. 
Und überhaupt muss das System von einem Mastertakt abhängen.

In vielen Fälle kann man mit vergleichbarem Aufwand einen Selbsttest 
schreiben und braucht dann das Gerät nicht.

Gruss Reinhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.