Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Labornetzgerät und negative Spannung


von Stephan W. (stipo)


Lesenswert?

Nabend zusammen,

da ich vor habe ein Labornetzgerät mal selbst zu entwerfen (es muss 
nicht sonderlich stabil laufen, also auch kein teures Profi Gerät sein, 
reicht mir ein Eigenbau mit lerneffekt) muss ich euch mal ein bisschen 
auf die nerven gehen :) Ja ich weiß, das schon einige Themen dazu im 
Forum sind. Auch das es schon fertige Projekte hier gibt, aber genau das 
möchte ich nicht, das ich nur etwas nachbaue, was einmal ein anderer 
entworfen und getestet hat, sondern doch selbst aufbauen und dabei noch 
was lernen. Seien es nun fehler oder erfolge, das ist egal. Lernen wird 
man bei beiden etwas.

Folgende Eckdaten stelle ich mir mal so vor, was das Labornetzgerät 
leisten soll.

Regelkreis 1 (LM317):
0-30V
0-1A

Regelkreis 2 (Regler noch nicht gesucht):
0-30V
0-3/5A

Festspannungskreis:
+12V
-12V
+5V
-5V

Zum Thema. Ich verwende einen LM317 als Regler. Der LM317 regelt aber ja 
nicht bis 0V runter, sondern nur auf 1,25V. Demnach muss ich den 
Nullpunkt um 1.25V nach unten regeln. Ginge das auch, wenn ich mit einer 
Ladungspumpe den Nullpunkt verschiebe, oder muss ich dafür zwingend 
einen Negativregler nehmen?

Im moment experimentiere da noch ein bisschen mit dem Regler am 
Steckbrett. Daher kann ich noch nicht direkt beurteilen, ob da eine 
Ladungspumpe genug Leistung liefert oder nicht.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Da der LM317 keine 1A regelt wenn er mit 30V versorgt wird,
ist das, was er unter 1.25V macht, nicht so wichtig.

Er kann nun mal keine 30 Watt verdonnern, und schon sein
Datenblatt zeigt in Current Limit daß er
ab (Siebelkospannung-12V) nur Strom unter 1A aushält,
bis runter auf 200mA.

Warum Menschen immer der irrtümlichen Meinung verfallen
sind, der Chip wäre ein Labornetzteil. Er ist ein
Festspannungsregler für krumme Ausgangsspannung, basta.

von Stephan W. (stipo)


Lesenswert?

Danke MaWin für die Antwort.
MaWin schrieb:
> Da der LM317 keine 1A regelt wenn er mit 30V versorgt wird,
> ist das, was er unter 1.25V macht, nicht so wichtig.
>
> Er kann nun mal keine 30 Watt verdonnern, und schon sein
> Datenblatt zeigt in Current Limit daß er
> ab (Siebelkospannung-12V) nur Strom unter 1A aushält,
> bis runter auf 200mA.
Da muss ich mir das Datenblatt noch genauer ansehen. Im moment steige 
ich da noch nicht 100% durch. Aber deine Kommentare regen mich zum 
nachdenken und nachforschen an.

>
> Warum Menschen immer der irrtümlichen Meinung verfallen
> sind, der Chip wäre ein Labornetzteil. Er ist ein
> Festspannungsregler für krumme Ausgangsspannung, basta.
Der Grund ist, das man überall ließt, das der LM317 dafür geeignet wäre.
Über alternative vorschläge würde ich mich freuen. Derzeit kenne ich nur 
die 78xx-Reihe und den LM317.

von Stefan P. (form)


Lesenswert?

Vielleicht solltest Du Dir das mal ansehen:
http://www.youtube.com/watch?v=CIGjActDeoM

von Stephan W. (stipo)


Lesenswert?

Stefan P. schrieb:
> Vielleicht solltest Du Dir das mal ansehen:
> http://www.youtube.com/watch?v=CIGjActDeoM
Danke. Das habe ich mir gerade angeschaut. Ist zwar etwas schwerer zu 
verstehen durch das Englisch, aber das wichtigste habe ich wohl 
herausgehört.

Du wolltest mir sicher den schups auf den LT3080 geben. Das ist wohl 
angekommen. Der Cast ist schon recht aufschlussreich gewesen. Werde das 
ganze nun mal vertiefen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube, er wollte dich veralbern, ein Chip in MSOP8 der maximal 1.7 
Watt verbraten kann, ist sicher kein Leistungsbauelement für ein 
Labornetzteil bei dem man von 120 Watt redet. Nicht mal mehrere 
parallel.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Den LT3080 gibt es nicht nur als MSOP, sondern auch im TO220 Gehäuse. 
Für 120 W ist das nicht gut, aber 20 W sollten drin sein. Für den 1 A 
Regler ist das aber immer noch reichlich knapp.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?


von Stephan W. (stipo)


Lesenswert?

Nabend zusammen,

ich habe die letzten Tage viel dazu noch gelesen. Aber einen geeigneten 
Regler finde ich nicht.

Daher wäre ich für eine konkrete empfehlung offen.

Das der LM317 nicht direkt dafür geeignet ist, da der für einen anderen 
zweck konzipiert wurde, kann ich noch verstehen. A
Aber nur meckern nützt mir da ja nichts. Empfehlungen sollten es dann 
schon sein.

>Ich glaube, er wollte dich veralbern, ein Chip in MSOP8 der maximal 1.7
>Watt verbraten kann, ist sicher kein Leistungsbauelement für ein
>Labornetzteil bei dem man von 120 Watt redet. Nicht mal mehrere
>parallel.
Den LT3080 bekommt man bei Farnell auch im TO220 Gehäuse. Ob der nun mit 
den gewünschten Settings des Netzteil klar kommen würde, kann ich so aus 
dem Datenblatt nicht herausfinden. Dazu fehlt mir die erfahrung, die 
richtigen Daten im Datenblatt zu finden. (Nur keine Angst, das werde ich 
schon irgendwann lernen und sicher nicht im Try/Error verfahren alles 
erproben)

Irgendwie komme ich da noch nicht auf einen grünen Zweig. Daher erbitte 
ich doch ein paar direkte Vorschläge, das ich zumindest einmal einen 
Anfang finde. Das der LM317 nichts taugt habe ich ja nun verstanden.

Grüße
Stephan

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Stephan W. schrieb:
> Daher wäre ich für eine konkrete empfehlung offen.

Netzgeräte bestehen nicht nur aus einem IC.

Diskrete Transitoren, ein paar OP-Amps, evtl. eine Spannungsreferenz, 
ein paar Potis, ein paar Dioden, Kondensatoren und Widerstände.

Ist ernst gemeint, denn ein fertiges Projekt möchtest Du ja nicht. Und 
ich denke hier wird Dir keiner etwas entwickeln, was es genauso wie Du 
es haben möchtest schon zigfach hier gibt.


Gruß

Jobst

von tip (Gast)


Lesenswert?


von Stephan W. (stipo)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Stephan W. schrieb:
>> Daher wäre ich für eine konkrete empfehlung offen.
>
> Netzgeräte bestehen nicht nur aus einem IC.
>
> Diskrete Transitoren, ein paar OP-Amps, evtl. eine Spannungsreferenz,
> ein paar Potis, ein paar Dioden, Kondensatoren und Widerstände.
>
> Ist ernst gemeint, denn ein fertiges Projekt möchtest Du ja nicht. Und
> ich denke hier wird Dir keiner etwas entwickeln, was es genauso wie Du
> es haben möchtest schon zigfach hier gibt.
>
>
> Gruß
>
> Jobst

Hallo Jobst,
danke für den Beitrag. Das hat mich zum nachdenken angeregt. Ich habe 
nun ein paar Schaltungen angesehen die mit Transistoren arbeiten.

Ich denke ich werde mal den weg gehen und mit einem MOSFET das 
versuchen.
Sollte eigentlich machbar sein. Stichwort "MOSFET als steuerbarer 
Widerstand".
Mit dem OP-Amp müsste ich dann ja nur einen Komperator aufbauen, der den 
Sollwert mit dem Istwert vergleicht und damit dann den MOSFET treibt.

Okay ist im moment alles noch etwas Theoretisch. Werde mir mal einen 
N-MOSFET und einen P-MOSFET besorgen und damit mal ein bisschen 
experimentieren.

Grüße
Stephan

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

LM2576 in der ADJ Version, allerdings dann noch keine Strombegrenzung.

von Johannes R. (johannes_r29)


Lesenswert?

Früher hat man sowas immer mit einem LM723 gebaut, wobei DC/DC auch nett 
ist (Wirkungsgrad und so bei kleiner Ausgangsspannung). Man könnte ja 
auch noch beides kombinieren oder wie es Monacor gemacht hat, bei den 
Spannungen zwischen Trafowicklungen und 2 LM723 umschalten. Ist recht 
nett, dadurch verheizt man nicht all zu viel.


MFG Johannes

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stephan W. schrieb:

> Ich denke ich werde mal den weg gehen und mit einem MOSFET das
> versuchen.
> Sollte eigentlich machbar sein. Stichwort "MOSFET als steuerbarer
> Widerstand".
> Mit dem OP-Amp müsste ich dann ja nur einen Komperator aufbauen, der den
> Sollwert mit dem Istwert vergleicht und damit dann den MOSFET treibt.

Es ist zwar recht sinnvoll, ein Labornetzteil selbst zu entwerfen,
um daraus zu lernen, einige theoretische Überlegungen sollte man
aber vorab machen. Grundsätzlich soll ein Labornetzteil ja einen
grossen Spannungsbereich abdecken. Da bedeutet gleichzeitig, das
bei niedriger Ausgangsspannung eine hohe Verlustleistung anfällt.
Damit kommen die meisten reinen IC-Lösungen nicht zurecht. Als
Ausgangsstufe sollte man also auf jeden Fall diskrete Leistungs-
transistoren nehmen. Meist sogar mehrere parallel. Eine Parallel-
schaltung über kleine Emitterwiderstände lässt sich aber mit
bipolaren Transistoren wesentlich leichter realisieren, da die
Kennlinienabweichungen geringer als bei FETS sind. FETs bringen
für eine solche Anwendung keine Vorteile. Andererseits sollte
die Ansteuerung dieser Endstufe aber nicht nur über eine reine
Transistorschaltung gemacht werden. Das können Operationsverstärker
einfach besser. Die können aber durchaus auch innerhalb einer
fertigen Steuerschaltung wie z.B. dem LM723 angeordnet sein.
Das waren ein paar Grundgedanken, wobei ich sicherlich den einen
oder anderen Aspekt noch vergessen habe. Aber schliesslich bin ich
ja auch nicht der einzige hier im Forum. :-)
Gruss
Harald

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Du kannst aber auch mal nach dem LM350 suchen. Der verträgt 3 Ampere und
ist anschlußgleich zum LM317.

MfG Paul

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Du kannst aber auch mal nach dem LM350 suchen. Der verträgt 3 Ampere und
> ist anschlußgleich zum LM317.

...aber auch nur innrhalb eines engen Spannungsbereichs. :-(
Gruss
Harald

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Harald schrob:
>...aber auch nur innrhalb eines engen Spannungsbereichs. :-(

Naja, freilich. So ein Regler ist auch nur ein Mensch...
;-)

MfG Paul

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Na wenns schon ein 3-Beiner sein soll ..

Der LM338 im TO3 Gehäuse hat da mehr Reserve.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hans-georg Lehnard schrieb:
> Na wenns schon ein 3-Beiner sein soll ..
>
> Der LM338 im TO3 Gehäuse hat da mehr Reserve.

Naja, der Wärmewiderstand von 1°/W ist für ein solches IC ja
schon mal ganz nett. Trotzdem schafft es nach flüchtigen Blick
ins Datenblatt bei 30Volt gerade mal 1Ampere. Ein Vorteil dieses
ICs ist wohl, das es kurze Lastspitzen aufnehmen kann.
Gruss
Harald

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Naja, es war doch 1 A über den ganzen Spannungsbereich gefordert oder ?

Das kann der LM317 und der LM350 nicht.

Wenns mehr sein soll, kommst mit einem einzelnen linearen 3-Beiner so 
oder so nicht hin. Dann brauchst du Schaltregeler oder mehrere parallel.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Hier mal etwas einfaches, brauchbares:

Beitrag "Re: digitale strom-und Spannungsregler mit µC_Konzept"


Gruß

Jobst

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.