Forum: Markt Suche Oszilloskop


von Michael K. (saxosun)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe zur Zeit ein Voltcraft DSO 60 MHZ (ca. 5 Jahre alt), und möchte 
mich gerne verbessern.
Im wesentlichen stört mich an dem Gerät:
-viel zu laut (Lüfter)
-kleinster Bereich 20mV/dif.

Ich bin begeisteter Hobbybastler und verbringe täglich mehrere Stunden 
mit meinem Hobby. Anwendungsbereich ist hauptsächlich µC und Audio.

Ich habe zwei Geräte ins Auge gefasst:

Tektronix TDS1001C-EDU ca. 700,- €
Rigol DS1102E ca. 530,-€

Ich frage mich nun, ob die 170,- € Preisunterschied gerechtfertigt sind, 
oder ob ich einfach nur den Namen bezahle. Eventuell kann jemand noch 
einen besseren Vorschlag in der Preisklasse machen.
Ich würde mich auch über faire Angebote von gebrauchten Geräten freuen.

vielen Dank und viele Grüße
Michael

von Julian W. (julian-w) Benutzerseite


Lesenswert?

Nimm das Rigol, hab ich auch und bin super zufrieden damit.
Wobei der Lüfter bei dem Rigol auch wieder alles andere als leise ist...

Aber von den technischen Daten ist das Rigol um welten besser... und 
auch die Speichertiefe des Rigols ist ein segen ;)
2,5k Punkte beim Tec gegen 1000k Punkte des Rigols^^

von Michael K. (saxosun)


Lesenswert?

Hallo Julian,
danke für deine Einschätzung. Wenn man alleine von den Daten ausgeht 
müsste man das Tektronix eigentlich mehr mit dem Rigol DS1052E 
vergleichen (welches dann immer noch überlegen ist), und da sind wir mit 
354,-€ beim halben Preis im Vergleich zum Tektronix.

Also kann man davon ausgehen, dass man den Namen teuer bezahlt!?
Grüße
Saxosun

von Sven L. (lemming)


Lesenswert?

Kannst dir auch mal das Owon SDS7102 oder höhere Modelle angucken.

1GS/s, 100MHz, 10Mpoints
8" 800x600 LCD

Mit VGA Ausgang, LAN und Batterie aus China für EUR 380,- (+EUSt)

z.B.
http://www.ebay.de/itm/220896626786

von Michael K. (saxosun)


Lesenswert?

Hallo,
bei Owon gehen die Meinungen hier im Forum deutlich auseinander, die 
Batterie Option ist für mich nicht so wichtig. Ich bestelle auch lieber 
konservativ hier in Deutschland / EU. (Es sei denn es geht um 
Kleinzeugs...) Hast du gute Erfahrungen mit den Geräten gemacht?
grüße
Michael

von Sven L. (lemming)


Lesenswert?

Nein, hab noch keines von den SDS7102, aber ich glaube tinman hat eins 
und der zerlegt die auch immer bis ins kleinste Detail.

Jedenfalls gibt es von den Dingern ständig neue Hardware Revisionen und 
der Hersteller hat wohl jedes Mal etwas dazugelernt. ;)

Ich wüsste für das kleine Geld keinerlei Alternative.

DS1052E, DS1102E sind halt schon ziemliche Dinosaurier dagegen.

von Michael K. (saxosun)


Lesenswert?

Unglaublich:

Bei Bartronix kostet das DS1052E 354,50 € und dabei steht UVP 474,81 
Euro !!!!

Beim großen C kostet das selbe Scope genau diese 474,81 Euro 
ursprünglich sollte das Gerät dort 589,50 € kosten. Das würde bedeuten C 
verkauft Geräte sogar über der UVP des Herstellers ??

Rabatt Rabatt das laß dir sagen, wird immer vorher drauf geschlagen...
Grüße
Michael

von Mischmasch (Gast)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Unglaublich:
>
> Bei Bartronix kostet das DS1052E 354,50 € und dabei steht UVP 474,81
> Euro !!!!
>
> Beim großen C kostet das selbe Scope genau diese 474,81 Euro
> ursprünglich sollte das Gerät dort 589,50 € kosten. Das würde bedeuten C
> verkauft Geräte sogar über der UVP des Herstellers ??

Rigol "leidet" zur Zeit unter den China-Grauimporten und unter dem 100 
MHz-Hack. Die Rigol-Listenpreise waren in Deutschland im Vergleich zum 
Rest der Welt schon immer völlig überzogen. Dank eBay und chinesischen 
Händlern lassen sich diese Preise kaum noch durchsetzen. Daher gibt es 
eine 35% Rabattaktion, die manche Händler mitmachen, andere nicht. Durch 
den Rabatt sind die Preise der teilnehmenden Händler wieder mit eBay 
etc. konkurrenzfähig.

Ein Händler in den USA (Saelig) ist sogar so weit gegangen das DS1052E 
nicht mehr zu verkaufen, sondern direkt das DS1102E zum Preis eines 
DS1952E ($399). Damit spart man sich den 100 MHz-Hack.

von Christoph H. (christoph_b)


Lesenswert?

habe das DSO5102B von Hantek. Echt zum empfehlen. In der Schule habe wir 
das Tektronix 1012. Von der Handhabung finde ich das Hantek um Welten 
besser. Habs für 390€ von E..y. Für den Heimanwender reichts auf alle 
fälle.

von Michael K. (saxosun)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis, ich werde mir das mal in Ruhe ansehen.

Grüße
Michael

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hätte noch ein Rigol DS1052E mit 100 Mhz Hack (= also ein DS1102E) 
abzugeben. Vor einem Jahr bei Saelig in den USA gekauft. Ist bereits 
mein drittes Rigol gewesen und ich bin echt zufrieden, aber jetzt soll 
ein DS1302 her.
Die Rigol Dinger sind wirklich ausgereit, was man bei den Hantek z.B. 
nicht sagen kann (Firmware voller Fehler). Nicht umsonst stellt Rigol 
auch ein Gerät für Agilent her (praktisch gleiche Hardware und gleiche 
Firmware).

Bei Interesse bitte eine Mail an "elektronik-freak at Arcor punkt DE"
Alles weitere nur per persönlicher Mail und nicht hier (braucht also gar 
nicht erst hier irgendwelche Fragen stellen).

Peter

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

ICh würde von den hier genannten SEHR DEUTLICH das Hantek DSO5062B bzw. 
DSO5102B empfehlen! ODer halt die Baugleiche Tekway DST Version

Das die Firmware "voller Fehler" steckt ist so nicht ganz richtig. Hier 
im Forum gibt es einige die sich sehr intensiv mit dem HAntek/Tekway 
Geräten befassen und diese wirklich auf Herz- und Nieren bei jedem 
Firmwareupdate prüfen. Ganz vorne Dran ist Thomas R. der teilweise 
selbst änderungen an der Firmware vornimmt und die GEräte in und 
auswendig kennt. Bei Problemen DIE kompetente Stelle für schnelle Hilfe.

Dadurch das diese GEräte so unter Beobachtung stehen und wir wirklich 
alles ganz genau ansehen fallen natürlich auch kleine FEhler auf. Wenn 
man sich die RIGOL oder erst Recht einige OWON Geräte so genau vornehmen 
würde, dann würde die Liste da nicht kürzer werden.

Im Moment sind die Fehler wirklich absolut MArginal.
Zudem wird die Firmware aktuell stetig weiter entwicklet, es kommen 
immer noch laufend neue Funktionen dazu, selbst für die allerersten 
Geräte noch.
Das letzt Firmwareupdate ist vor gerade einmal einer guten Woche 
veröffentlicht worden.
Aber am besten ist immer selber vergleichen.

ICh habe damals das Hantek, das Rigol und noch einige andere 
Verglichenund es bis heute nicht Bereut das ich das HAntek genommen 
habe:

Was aus meiner sicht dafür Spricht:
+ GRoßer Bildschirm mit hoher Auflösung. 800x480 Pixel wohingegen die 
Rigol ein deutlich kleineren Bildschirm mit einer Auflösung von auch nur 
320 x 234 Pixel. Die Darstellung auf dem Hantek ist also deutlich größer 
und "feiner".

Das GErät ist recht einfach zu "Hacken". Ohne jeden HArdwareeingriff 
lässt sich das 60Mhz Gerät zum 200MHz GErät machen und erfüllt dann 
tatsächlich die Specs bis zu 180-190Mhz. Wenn ein paar Widerstände im 
Eingangszug ausgetauscht werden ist es sogar bis 220Mhz innerhalb der 
Specs. und entwpicht dann original dem 200Mhz gerät. (Meins ist nur SW 
erweitert).

Das GErät ist lange Zeit ohne Lüfter geliefert worden und die 
Europaversion ist wohl immer noch Lüfterlos, also absolut still. Die 
Version die man bei Ebay meist bekommt hat einen Lüfter, ist angeblich 
für heissere Länder gedacht, den Lüfter kann man aber abklemmen, oder 
was zu Empfehlen ist statt an die 12v intern an die 5V Anschließen.
Dann hört man den auch fast nicht und er kühlt trotzdem noch deutlich 
besser als ganz ohne Lüfter, was aber reichen würde. Aber es geht ja 
auch ganz ohne Lüfter. (Mein Gerät hat ja auch keinen Lüfter).

HAntek hat eine Werksgarantie, Ich musste es noch nicht in Anspruch 
nehmen, aber es ist wohl so das man selbst die Fernost via Ebay 
gekauften GEräte hier in Europa zu den Vertragshändlern zwecks REparatur 
geben kann wenn innerhalb der ersten (ich glaube) 3 Jahre nach Kauf 
etwas sein sollte.

Die Schaltpläne sowie umfangreiche Informationen über die Firmware 
liegen dank Thomas offen. Das Gerät ist intern ein Linuxsystem, man 
könnte auch noch andere Dinge damit machen...

Wie schon geschrieben wird die Firmware regelmäßig weiterentwickelt, es 
werden sowohl entdeckte Fehler gefixt als auch neue Funktionen 
eingebaut!

Es ist natürlich etwas teurer als das Rigol, Das Rigol bekommt man ja 
hier in DL für 350 Euro incl. MwSt.
Das HAntek bekommt man in der 100Mhz Version (die man dann noch auf 
200Mhz erweitern Kann) via Ebay ab 390 Euro OHNE Mehrwertsteuer direkt 
aus FErnost. Viele hatten hier schon Glück und das GErät ist angekommen 
ohne das der Zoll es abgefangen hat und die 19% EUSt haben wollte. Die 
Chance ist also groß das es gut geht. Sicherheitshalber würde ich die 
aber definitiv mit einplanen und mich dann freuen wenn du ohne Zahlen zu 
müssen an das Skope kommst.

Aber wie ich schon oben geschrieben habe:
Am besten IMMER Selbst vergleichen. Der Idealfall wäre natürlich alle 
infragekommenden GEräte vor sich stehen zu haben und der reihe nach 
genau zu testen. Aber hier würde ich zumindest versuchen mir alle GEräte 
vor der Entscheidung mal Life anzusehen. Entweder im LAden oder bei 
einem Forenmitglied der eines der GEräte hat in deiner Nähe.

GRuß
Carsten

von Michael K. (saxosun)


Lesenswert?

Hallo Peter,
hast ne Nachricht!
Grüße Michael

von Michael K. (saxosun)


Lesenswert?

Hallo Carsten,
vielen Dank für die umfangreiche Antwort.
Wäre es denn auch möglich z.B. die 60 MHz Version hier in Deutschland zu 
bekommen?, oder gibt es nur die bei Ebay damit werben auch ein deutsches 
Bankkonto zu haben... ???
Grüße
Michael

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo Carsten,
ich habe noch ein DS1052E/1102 und hatte testweise auch ein Hantek hier.
Das Hantek hat ein paar gut Anlagen, liegt aber qualitativ ein gehöriges 
Stück hinter dem Rigol. Die Firmware wird zwar immer weiter verbessert, 
aber hallo: das ist ein Meßinstrument! Das muss von vorneherein 
einwandfrei arbeiten.

Rigol hat genau 1 Firmwareupdate in den letzten 2 Jahren rausgebracht. 
Hantek gefühlte 50 Updates..... und das hauptsächlich zur 
Fehlerbehebung. Sorry: Ein Hersteller, der solch ein Produkt beim 
Anwender reifen lässt ist mir äußerst suspekt. Da geht es eher um 
Geldverdienen und nicht darum ein qualitativ wertiges Messinstrument auf 
den Markt zu bringen. Wir reden ja hier nicht von einem MP3 Player bei 
dem man dies tolerieren könnte.

Es gibt so viele Dinge, die beim Hantek nicht praxisgerecht waren wie 
z.B. Die 1-2-4 Schrittweise (statt wie üblich 1-2-5) fand ich zum 
Kot....
Der größere Speicher ist quasi unbrauchbar. Hat zwar 1MSamples Speicher, 
kann den aber nur superlangsam nutzen; in vielen Betriebsarten sind 
immer nur 40KSamples möglich. Beim Rigol habe ich den Long Memory immer.

Eigentlich gab es nur eines, dass ich am Hantek besser fand: Die höhere 
Auflösung. Sie war allerdings optisch ganz nett - nur bei den von beiden 
genutzten 8 Bit Wandlern, habe ich eh nur max. 255 Werte anzuzeigen, 
d.h. die Anzeigegenauigkeit der Waveform ist nicht höher. Das war damals 
für mich auch der Grund, diese höhere Auflösung mit niedriger Priorität 
zu sehen. Ach ja, und der fehlende Ventilator war auch sehr schön, aber 
ich habe bei meinem Rigol einen leisen Venti verbaut und dann ist auch 
gut.

Mein Fazit nach dem persönlichen Test beider Geräte: Rigol ist für 
Anwender mit Ansprüchen an seine Messungen und an die Hardware (nicht 
umsonst hat Agilent eine Rigol in Agilent umgelabelt). Wer sein Gerät 
NUTZEN möchte, nicht jede Woche ein Firmwareupdate machen möchte und 
auch noch in 3 Jahren zufrieden sein möchte, kauft das Rigol. Das Hantek 
ist eher für den anspruchsloseren Hobbyisten. Wohlgemerkt: das Hantek 
ist nicht unbedingt Schrott so wie viele billigere Owons, aber doch 
meilenweit von einem Rigol entfernt.

Natürlich keine Frage: Wer noch höhere Ansprüche hat, der kauft ein Tek 
oder Agilent; allerdings steigt hier die Kurve Preis / Nutzen doch bald 
exponentiell an. Während man bei Rigol / Hantek für das Rigol für 100% 
mehr Qualität/Leistung nur 10% mehr für das Rigol zahlt, ist man bei den 
großen Herstellern schon bei 10% mehr Leistung für 100% mehr Geld 
angelangt (oder 100% mehr Leistung für 1000% mehr Geld). DAS ist dann 
wirklich für Profis die die ganzen Tag damit arbeiten. So ein Infivision 
6000, z.B. ein DSO6052A hätte ich auch extrem gerne, aber 10.000 Euro 
... nee Danke, obwohl das ja für Agilent billig ist.

Aber war reden wir über Preise..... Ist schon interessant: Wenn man auf 
den Agilent Seiten mal nach Preisen filtern will, gibt es 4 Rubriken zum 
ankreuzen:

O  < 50,000 $
O  50,000 to 120,000 $
O  120,000 to 190,000 $
O  > 190,000 $

Ja nee, is klar. .....

von DonRonaldo (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Beim Rigol habe ich den Long Memory immer.

Beim Rigol geht die Abtastrate dann aber auch deutlich runter.

Und bei Single Channel mit 1 GSa/sec ist die maximale Speichertiefe 16 
KPts.
siehe Manual Seite 5-2
(Link zum Manual 
http://www.batronix.com/pdf/oscilloscopes/Rigol/DS1000D-DS1000E-Manual.pdf)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.