Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu Reparatur Phasenanschnittsteuerung


von A. L. (vantage)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

geht um eine sehr einfache Phasenanschnittsteuerung für den 220V 
Universalmotor eines Prüfstands. Nachdem erst der Diac und dann der 
Triac aus Altersgründen das zeitliche gesegnet haben, habe ich den 
TIC206 und die T900ER ausgetauscht (T900ER gegen DB3).

Das Problem nach dem Austausch war, das der Motor nur noch mit voller 
Geschwindigkeit lief und über das Poti der Steuerung nicht mehr regelbar 
war. Um sicherzugehen, habe ich die Schaltung noch mal komlpett neu 
aufgebaut, gleiches Verhalten.

Jetzt habe ich mich mal wieder rangesetzt und statt des Motors mal eine 
einfache Glühbirne angeschlossen, um zu sehen was passiert. 
Interessanterweise geht da die Regelung etwas, die Glühbirne ist in den 
ersten 20% Weg des Potis etwa dreiviertelhell, beim weiterdrehen 
komplett hell. Das war mir mit dem Motortestbetrieb nicht aufgefallen. 
Scope hatte ich bisher noch nicht angeschlossen, da ich keinen 
Trenntrafo habe.

Meine Frage, welche Parameter können dazu führen, das der 
Phasenanschnitt nur so einen kleinen Bereich hat. Hat das u.U. nur mit 
der Dimensionierung von R1/R2 zu tun? Machen die Werte im Schaltplan so 
Sinn? (Von der Originalschaltung übernommen).

Danke!
Adrian

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Defekte Kondensator, defektes Poti, sind doch nicht so viele Teile.

Die Schaltung ist so unüblich nicht, siehe Figure AN1003.11
http://www.littelfuse.com/data/en/Application_Notes/AN1003.pdf

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Die Schaltung ist so unüblich nicht, siehe Figure AN1003.11
> http://www.littelfuse.com/data/en/Application_Notes/AN1003.pdf

Interessante App-Note. Danke für den Link.
Carsten

von hinz (Gast)


Lesenswert?

A. L. schrieb:
> TIC206

Wirklich TIC206D, wie im Schaltplan erwähnt? 400V sind etwas wenig.

Und ist es nicht sehr clever einen 5mA Triac ohne Snubber zu betreiben, 
insbesondere wo die Schaltung diese Empfindlichkeit gar nicht benötigt.

von A. L. (vantage)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Defekte Kondensator, defektes Poti, sind doch nicht so viele Teile.
Ich hatte die Schaltung zum Test komplett mit neuen Teilen nachgebaut, 
sollte daher alles ok sein. Danke für die Application Note, schaue ich 
mir an.

hinz schrieb:
> Wirklich TIC206D, wie im Schaltplan erwähnt? 400V sind etwas wenig.
>
> Und ist es nicht sehr clever einen 5mA Triac ohne Snubber zu betreiben,
> insbesondere wo die Schaltung diese Empfindlichkeit gar nicht benötigt.
Der TIC206 in der dreissig Jahre alten Originalschaltung hatte keine 
Typisierung, deshalb hatte ich den D Typ genommen. Du hast recht, da 
fehlt ein Snubber. Allerdings lief das Teil ca 20 Jahre bis zum Ausfall, 
hmm. Anbei ein Photo der Originalschaltung zur Unterhaltung.

Habt Ihr noch einen Tip, welche Bauteilwerte ich für den Zeitpunkt des 
Phasenanschnitts verändern muss, damit der Bereich wieder möglichst 
niedrig (langsam drehender Motor) anfängt? Bin mit 
Phasenanschnittsteuerungen nicht sehr vertraut.

Danke,
Adrian

von A. L. (vantage)


Lesenswert?

Die Appnote von MaWin war perfekt, ich hab die Schaltung an AN1003.11 
angepasst, d.h. R1 gegen ein Poti mit 100K ausgetauscht, und Stift 3 von 
Pot1 statt direkt über 3.3K an den Triac Ausgang angeschlossen. Der Test 
mit der Glühbirne läuft! Das 100K Poti steht auf 100K, damit der 
Regelbereich passt, d.h. R1 mit 15K war deutlich zu niedrig bemessen. 
Keine Ahnung, warum das mit der Originalschaltung lief. Als nächstes 
probier ich es mit dem Motor, mal sehen.

Danke!
Adrian

von Grübler (Gast)


Lesenswert?

A. L. schrieb:
> Als nächstes probier ich es
> mit dem Motor, mal sehen.

Bei induktiver Lasten muss eine
RC-Beschaltung parallel zu
A1/A2 des Triac. Sonst läuft
der Motor wieder mit Vollgas
weil durch den TSR-Effekt und
die Induktivität des Motors der
Triac am Anfang der Halbwelle
überkopf gezündet wird.

von A. L. (vantage)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ok, ich hab mal die Zeichnung von AN1003.11 aus der Appnote erweitert - 
passt das so? R verdoppeln wg 240 statt 120V?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

A. L. schrieb:
> R verdoppeln wg 240 statt 120V?

Ja.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.