Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Drehzahlsynchroner Elektromotor beziehen?


von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

ich habe vor eine art Laserprojektor zu basteln.

Dazu dachte ich, ich nehme ein LC-Display einen Laserpointer und ein 
Spiegelrad mit Motor.

Ich möchte nun, die Drehzahl des Motors Synchron zu der 
Wiederholfrequenz des Displays haben. Das Display schafft 60Hz. Die 
Drehzahl des Motors und somit des Spiegelrades kann ein vielfaches von 
der Bildwiederholfreqenz haben.

Ziel ist es den Laserstrahl mit dem Display abwechselt zu absorbieren 
und transmitieren. Die Synchronität zur Drehzahl soll sicherstellen, 
dass der Laserstrahl reproduzierbar an einer Wand positioniert wird.

Ich hoffe das ist soweit verständlich^^

Also, das Display wird via VGA / DVI (noch unbekant) von einem Laptop 
angesteuert. Da würde ich dann die "60Hz" abgreifen.

Nun brauche ich nur noch so ein Motor den ich mit der Widerholfrequenz 
des Displays eine sync. Drehzahl beibringen kann.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Ziel ist es den Laserstrahl mit dem Display abwechselt zu absorbieren
> und transmitieren.

Wenn das dein einziges Ziel ist, wieso modulierst du dann nicht den 
Laser. Das scheint mir einfacher zu sein.


> Nun brauche ich nur noch so ein Motor den ich mit der Widerholfrequenz
> des Displays eine sync. Drehzahl beibringen kann.

Aus alten Laserdrucker ausschlachten. Und jetzt rate mal was der Motor 
darin wohl macht. .-)

olaf

von hdd (Gast)


Lesenswert?

Wie wärs mit einem Schrittmotor oder eben einem billig-Motor bei dem du 
extern die Drehzahl misst und regelst.
Allerdings würde ich die Modulation des Lasers so wie bei den ganzen 
ähnlichen Projekten mit Spiegelmotor über den Laser selbst (Strom 
an/aus) machen, das geht wesentlich schneller. Und du muss dann auch 
nicht den Motor regeln sondern misst nur, wie schnell er dreht und 
startest deine Ausgabe entsprechend. Außerdem wirst du mit 60Hz 
Modulationsfrequenz nicht glücklich, damit kannst du nur alle 1/60 
Sekunde einen neuen Bildpunkt darstellen. Bei 10 Punkten in einer Reihe 
wären das dann nur noch 6Hz und das flimmert schon deutlich...

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Zum Beispiel will ich SOS an die Wand beamen: "... ---"

Also den Laser zu modulieren ginge natürlich auch ...

Dann muss ich die Laserimpulslänge linear proportional der Drehzahl 
anpassen. Wär nur noch die Frage wie und ob das einfacher ist, also eine 
synchronisation mit der Bildwiederholfrequenz.

Jemand ideen?

von Alex (Gast)


Lesenswert?

push

Jemand ideen?

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Okay bleiben wir also bei der sychronisierung der Drehzahl mit der 
Wiederholfrequenz. Gehe ich weiter davon aus, dass ich diese Frequenz an 
dem VGA-Kabel angreifen kann und irgendwie einen Motor damit speisen 
kann (UPM erstmal prinzipiell egal).

Was wäres dies für Motoren und wo kann man die beschaffen?

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wenn Du nur einen geraden Strich (sprich keine richtigen Bilder) 
projezieren willst ist das ganze recht einfach hinzukriegen. Ich würd 
aber auch den Laser auf den Motor synchronisieren und den Laser mit 
einem µC modulieren. Du kannst ja mal nach "Propelleruhr" suchen, dort 
findest Du mehr als genug Ansätze wie sowas funktioniert.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

wie wird denn das "Datum" über die Periode, na sagen wir pi/2 wie hier: 
http://mokimok.piranho.de/uhr6.JPG

Konstant auf einem Fleck gehalten ohne dass es "läuft" ?

von gaast (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Wär nur noch die Frage wie und ob das einfacher ist, also eine
> synchronisation mit der Bildwiederholfrequenz.

Es hat sich nicht umsonst eines der beiden Verfahren allgemein 
etabliert. Du hast daneben gegriffen. Blinkfrequenzen auf 
Motordrehzahlen abstimmen ist selbst für kleinste Controller ein 
Leichtes. Es wird wohl auch dein kleinstes Problem werden, auch wenn du 
noch nicht verraten hast was du denn nun genau machen willst. Deine 
Aufgabenstellung entspricht vom Umfang und den Details ungefähr "Ich 
will ein Fahrzeug bauen und dafür einen bestimmten Motor verwenden. 
Funktioniert das?"

von gaast (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Konstant auf einem Fleck gehalten ohne dass es "läuft" ?

Messen der Motordrehzahl und Modulation der LEDs, abgestimmt auf die 
Drehzahl.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Impuls vom Motor erzeugen, Syncimpuls aus dem VGA Signal nehmen.
Beides auf einen Phasenvergleicher (z.B. den von einer 4046 PLL) geben. 
Ausgangsignal auf einem PI-Regler und damit steuerst du deinen Motor an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.