Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PWM Motortreiber für 14,8V


von Lukas H. (gaze)


Lesenswert?

Hallo

Ich habe folgende Problemstellung. Ich will mit einem 0-5V PWM Signale 
einen DC Motor regeln. Die Maximalspannung sollte möglichst nah an die 
Versorgungsspannung von 14,8V kommen. Die PWM Frequenz Beträgt 490Hz.
Nach möglichkeit sollte der Motor über ein zweites Signal (PWM oder 
Analog) kurzgeschlossen werden um möglichst schnell abzubremsen. Der 
Motor hat bei 14,8V einen Verbrauch von 100mA

Soviel zum Problem.
Da ich mich recht wenig mit der Materie Auskenne wollte ich euch darum 
bitten mal zu schauen ob das was ich mir so ausgedacht hab funktioniert.

Soweit ich das verstanden hab wäre das beste ein 2-Quadrantensteller.

Im Artikel Motoransteuerung mit PWM war ein Schaltungsbeispiel mit 
dem IR2184. Kann ich diese Schaltung verwenden? Wie muss ich die 3 
Anschlüsse beschalten? ISt es richtig das das IC mit 12V versorgt wird. 
Wenn ja gibt es ähnlich funktionierende Bauteile die sich mit 5V 
begnügen? (Hier wurde oft der IR2110 angesprochen.

Danke

gaze

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Der IR2110 arbeitet mit einer 'Logic Supply Voltage' (VDD) von 3 bis 20 
Volt und einer Gatetreiber Versorgung (Vcc) zwischen 10 und 20 Volt.

Der IR2184 besitzt anscheinend nur eine Versorgung und die kann zwischen 
10 und 20 Volt liegen (Vcc).
Beide Bausteine verstehen 5 Volt Logikpegel und der IR2110 auch 3,3 
Volt, was ich im Datenblatt zum IR2184 nicht sehe.

Lukas Hoffmann schrieb:
> Kann ich diese Schaltung verwenden?

Scheint so, ja.

Lukas Hoffmann schrieb:
> Wie muss ich die 3
> Anschlüsse beschalten?

Die FahrPWM kommt an LIN , die BremsPWM an HIN. Wenn LIN high ist und 
HIN low , dreht der Motor mit Volldampf, wenn LIN low ist und HIN high, 
bremst er mit aller Kraft.
Der /SD Eingang gibt beide FETs frei und lässt den Motor coasten 
(freilaufen).

von Lukas H. (gaze)


Lesenswert?

Erstmal danke für die Hilfe.

> Die FahrPWM kommt an LIN , die BremsPWM an HIN. Wenn LIN high ist und
> HIN low , dreht der Motor mit Volldampf, wenn LIN low ist und HIN high,
> bremst er mit aller Kraft.
> Der /SD Eingang gibt beide FETs frei und lässt den Motor coasten
> (freilaufen).


Auf welches IC bezieht sich das jetzt? Der 2184 hat diese Pins ja nicht.
Demnach ist ja der 2110 gemeint. Wie muss ich da den Rest verschalten?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wie wärs mit Datenblatt lesen ? Die Polarität des SD Eingang ist beim 
IR2110 aktiv high und beim IR2184 aktiv low.

von Lukas H. (gaze)


Lesenswert?

Des hab ich schon gesehen meine Frage rührt eigentlich eher daher das 
der 2110 die von die beschriebenen Eingänge hat der 2184 aber nicht.
Auf dem Schaltplan in Motoransteuerung mit PWM führt aber zusätzlich 
noch die COM Ausgang Controller. Afaik ist COM ja ein Masse pin. Oder 
sit das Falsch. Im Datenblatt steht ja das COM "Low Side return" ist. 
Wenn ich den Begiff google komm ich nur wieder zum Datenblatt. Wie 
Funktionier die Oben von dir beschrieben Funktion denn beim 2184?

Tut mir leid wenn das hier vom Niveu etwas niedrig ist. Aber ich tu mich 
auch beim lesen der Datenblätter recht schwer da ich bisher nur recht 
wenig mit "Analogtechnik" zu tun hatte.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Lukas Hoffmann schrieb:
> Afaik ist COM ja ein Masse pin.

Ja, COM ist Masse der Gatetreiber und wird mit der Masse des 
ansteuernden Controllers verbunden. Beim IR2110 werden GND und COM 
verbunden.
Die Ansteuerung des IR2184 gestaltet sich ein wenig anders als beim 
IR2110, die ich oben beschrieben habe. Vollgas erzeugst du hier mit IN 
high und /SD high. Eine geregelter Betrieb benötigt eine PWM an IN und 
eine invertierte PWM an /SD, du möchtest ja nicht immer wieder die 
Energie in den oberen FET jagen. Eine Vollbremsung erreichts du dann mit 
IN auf Low und /SD auf high.
Vorsicht - es können reichlich Ströme in den oberen FET fliessen.
M.E. ist der IR2110 übersichtlicher, da hast du jederzeit die Kontrolle 
über die Regelung, benötigt allerdings einen Port Pin mehr.

von Lukas H. (gaze)


Lesenswert?

Ind em Datenblatt ist ja ein Beispielschaltplan (Seite 1 typical 
connection). Was für typen muss ich da für die Fet's bzw. was für werte 
für die restlichen Bauteile? Und was muss ich womit verbinden (Speziell 
Vcc, Vdd, Vss)

Oder kann ich die Fet's komplett weglassen da die Leistung des Ic's 
reicht um den Motor zu betreiben. (Anlaufstrom?)

von Lukas H. (gaze)


Lesenswert?

Lukas Hoffmann schrieb:
> Ind em Datenblatt ist ja ein Beispielschaltplan (Seite 1 typical
> connection). Was für typen muss ich da für die Fet's bzw. was für werte
> für die restlichen Bauteile? Und was muss ich womit verbinden (Speziell
> Vcc, Vdd, Vss)
>
> Oder kann ich die Fet's komplett weglassen da die Leistung des Ic's
> reicht um den Motor zu betreiben. (Anlaufstrom?)

Hallo

Wollte nochmal nachfragen wie genau ich die Sachen verbinden muss da ich 
leider im Internet keinen Exemplarischen Schaltplan mit konkreten Werten 
gefunden hab und mir einfach des know-how fehlt die selber zu bestimmen.
Gurß gaze

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.