Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Auswertung einer Wägezelle aus billig Waage ( wie anschließen )


von Tbd (ids2001)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,


ich habe mir aus einer billig Waage eine Wägezelle ( 4 Kabel ) 
ausgebaut, um für meine Multicopterentwicklung einen Motorprüfstand für 
Schubmessung zu bauen.

Zukünftig werde ich mit Hilfe eines OPV und  µC ( Arduino ) die Werte 
der Wägezelle messen und mit einer entsprechenden Software die Leistung 
unterschiedlicher Motore + Propeller Kombinationen erfassen.

Jedoch welche der 4 Leiter sind nun die Anschlüsse für +V und GND bzw 
die Abgriffe der Signale für den OPV?

In meinem Fall habe ich auf der ausgebauten Wägezelle ( Spannungslos ) 
folgende Widerstandswerte gemessen.

4 Leiter ( rot, schwarzm gelb und weiß )

zwischen rot und weiß messe ich 745Ohm
zwischen gelb und schwarz messe ich 813Ohm

Was sagen mir nun diese 2 unterschiedlichen Gesamtwiderstandswerte einer 
Brückenschaltung?

zwischen gelb und rot messe ich 745Ohm
zwischen rot und schwarz messe ich 1062 Ohm
zwischen schwarz und weiß messe ich 813Ohm
zwischen weiß und gelb messe ich 990Ohm


An dem einem Foto habe ich die Wägezelle noch im unausgebauten Zustand 
in der alten billig Waage fotografiert.
Hier steht dass weiß und gelb S+ und S- sind und rot und schwarz E+ und 
E-

Wofür steht das?


Für Unterstützung würde ich mich sehr freuen

Grüße

Dieter

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Eigentlich isses egal, ob weis/gelb, oder Rot/schwarz an S oder E 
kommen. Hauptsache, die jeweils gegenüberliegenden Anschlüsse der Brücke 
(sicherlich die, wo Du 1k gemessen hast) werden gemeinsam an E, oder an 
S angeschlossen.
Je nachdem, wie Du das anschließt, hast Du entweder eine positive, oder 
negative Kennlinie der Brücke.
S wird vermutlich die Versorgungsspannung sein, E vermutlich der Eingang 
de Meßverstärkers - ist aber eben nur Vermutung.

von Mod (Gast)


Lesenswert?

Ist das wirklich soooh schwierig mit den Bildformaten und einer Größe, 
die zum Informationsgehalt des Inhaltes paßt?

von gk (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> S wird vermutlich die Versorgungsspannung sein, E vermutlich der Eingang
> de Meßverstärkers - ist aber eben nur Vermutung.


Gebräuchlicher ist eigentlich E für Excitation (Anregung) und damit die 
Speisespannung und S für (Brückenausgangs-)Signal.

gk

von Tbd (ids2001)


Lesenswert?

danke an alle

Also in meinem Fall waren die Kabeln welche bei E angeschlossen waren 
jene für die Versorgungsspannung und die bei S für den Signalausgang.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@gk (Gast)
>Jens G. schrieb:
>> S wird vermutlich die Versorgungsspannung sein, E vermutlich der Eingang
>> de Meßverstärkers - ist aber eben nur Vermutung.

>Gebräuchlicher ist eigentlich E für Excitation (Anregung) und damit die
>Speisespannung und S für (Brückenausgangs-)Signal.

Nun gut - dann war es wohl falsch vermutet. Letztendlich isses aber eher 
egal, was von beiden man nun als Versorgung oder Signal benutzt 
(jedenfalls vom Prinzip her gesehen - die praktische Ausführung kann 
einem dann aber doch einen Strich durch diese Rechnung machen ...)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Warum hast du nicht gemessen bevor du ausgebaut hast?
Dann hättest du gesehen wo die Versorgung ist.

Wenn ich einen Prüfstand wollte würde ich einfach eine Platte mit 
definiertem Gewicht nehmen dort den Motor draufschrauben und das Ganze 
auf eine elektr. Brief/Labor oder Küchenwaage. Gewicht einmal im 
Stillstand und einmal bei Vollast messen und die Differenz ist mein 
Schub.

Aber wahrscheinlich ist das nicht vollautomatisch genug.

von frankman (Gast)


Lesenswert?


von Tbd (ids2001)


Lesenswert?

naja wo ist dann der Reiz an der Sache :)

und der Motor sollte unbedingt irgendwo fix eingespannt ( gelagert ) 
sein damit er nicht unbeabsichtigt davonfliegt.
ich prüfe dort auch Motoren ab, welche richtig Leistung haben.


Demnächst bin ich fertig ( in ca 2-3 Wochen ), wenn Ihr wollt berichte 
ich weiter.

Die Hardware kann zumindest schon mal Strom, Akkuspannung, 
Propellerdrehzahl und den Schub ermitteln bzw auch die Knüppelstellung 
des Gashebels auf der Fernsteuerung durch Auswertung des Throttle 
Signales am Empfänger.

Die Hardware sendet dann die Infos zu einem PC, wo eine 
selbstgeschriebene Software dann die Messwerte im ersten Schritt mal in 
ein File schreibt und ich mache dann die Auswertung in Ausbaustufe 1 in 
Excell.
Später soll die Software dann direkt die Daten so verarbeiten, dass ich 
eine Motorkennlinie ausgespuckt bekommen bzw dass die Software selber 
eine Leistungskurve am Motor abfährt und ich verschiedendste Werte dabei 
messen und dokumentieren kann.

gruß
Dieter

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dieter Sch schrieb:

> Später soll die Software dann direkt die Daten so verarbeiten, dass ich
> eine Motorkennlinie ausgespuckt bekommen bzw dass die Software selber
> eine Leistungskurve am Motor abfährt und ich verschiedendste Werte dabei
> messen und dokumentieren kann.

Dann brauchst Du aber noch eine einstellbare Bremse, um das Drehmoment
bei verschiedenen Drehzahlen zu messen.
Gruss
Harald

von Tbd (ids2001)


Lesenswert?

Also das Drehmoment brauche ich fuer meine Studien derzeit nicht

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dieter Sch schrieb:
> Also das Drehmoment brauche ich fuer meine Studien derzeit nicht

...und wozu brauchst Du dann die Wägezelle? Zum Drehzahlmessen?
Fragt sich
Harald

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> ...und wozu brauchst Du dann die Wägezelle? Zum Drehzahlmessen?
> Fragt sich
> Harald

Hallo Harald,
der Gute misst nicht Motoren wie er sagt, sondern immer Motor-Propeller 
Kombination. Und zwar misst er den Auftrieb den der Motor mit Propeller 
dann erzeugt über eine Verringerung der Gewichtskraft.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> ...und wozu brauchst Du dann die Wägezelle? Zum Drehzahlmessen?
>> Fragt sich
>> Harald
>
> Hallo Harald,
> der Gute misst nicht Motoren wie er sagt, sondern immer Motor-Propeller
> Kombination. Und zwar misst er den Auftrieb den der Motor mit Propeller
> dann erzeugt über eine Verringerung der Gewichtskraft.

Das war mir so nicht klar. Unter "Motorkennlinie" verstehe ich
eigentlich ein Drehzahl/Drehmomentdiagramm, ähnlich dem, welches
man in jedem Autoprospekt findet.
Gruss
Harald

von Tbd (ids2001)


Lesenswert?

Richtig ;))

Gruss Dieter

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.