Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Farbcode bei Transistoren?


von Klaus K. (keili)


Lesenswert?

Hallo,
ich versuche gerade ein elektronische Schaltung zu reparieren. In der 
Schaltung sind Bauteil, die aussehen wie Transistoren. Die Bauteile 
haben jedoch keine Bezeichnung in Bauchstaben oder Zahlen. Sie sind 
farblich codiert.
Leider habe ich sowas noch nicht gesehen.
Ich frage mich sind das wirklich Transistoren?
Wenn ja, welcher Typ?
Oder sind das nur Dioden?

Gruß Klaus

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Bild?

von Klaus K. (keili)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So hier ein Bild von dem Bauteil.

von Klaus K. (keili)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und noch ein Bild
Schon mal Dank an euch.
Gruß Klaus

von chick (Gast)


Lesenswert?

Das ist keine elektronische Schaltung, das ist ein Kunstwerk.

Russentechnik?

von Klaus K. (keili)


Lesenswert?

Hallo, mir war klar, dass solche Kommentare kommen.
Könnt ihr bitte trotzdem versuchen auf auf meine Frage zu antworten.
Danke

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Lang ist es her, aber ich kann mich auch noch an solche bunten 
Transistoren erinnern.

Google findet zumindest noch etwas mit "color code transistor".

http://www.rfparts.com/transistors_info.html

Dabei geht es um Gruppen für die Stromverstärkung.
Allerdings ist es fraglich ob sich alle Hersteller auf einen Farb-Code 
geeinigt haben.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Einige Geraetehersteller haben so auch selektierte Transistoren 
markiert.
Koennte ein Restposten gewesen sein.

Aber die meisten Anwendungsfaelle kannst du mit BC547B NPN oder BC557B 
PNP erschlagen.

von J. L. (lindenbaum)


Lesenswert?

Scheinbar haben die Russen ihre Transistoren früher auch farblich 
codiert:

https://www.youtube.com/watch?v=vngBjc4Zw9E

von Klaus K. (keili)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, einen habe ich noch.
Kennt jemand von euch dieses Bauteil, diesen Transistor.
Danke für die bisherigen Meldungen.
Gruß Klaus

von Kartoffeldöner (Gast)


Lesenswert?

Mach doch mal ein Foto der gesamten Schaltung, die Ausschnitte sehen 
irgendwie interessant aus...

von Klaus K. (keili)


Lesenswert?

Hallo, ein Bild mach ich noch.
Kennt jemand den Transistor?
Gruß

von Bernhard R. (barnyhh)


Lesenswert?

Vor dem Bau des ZX80 hat Fa. Sinclair Verstärker-Baugruppen für Bastler 
produziert. Die in diesen Baugruppen verwendeten Transistoren sahen 
ähnlich aus wie diejenigen auf den Bildchen des TO. Nach ca. 40 Jahren 
erinnere ich mich natürlich nicht mehr an Details. Es handelte sich 
jedenfalls um simple Si npn bzw. pnp Transistoren (je nach Farbe), 
ersetzbar durch die üblichen BC... Typen.
Die TUNs und TUPs (Elektor) waren von manchen Händlern ähnlich markiert 
(z.T. auch durch die Farbe des gesamten Gehäuses: schwarz = npn, grün = 
pnp).

Bernhard

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Was ist denn vorn auf den T's drauf. Die Farbkleckse sind doch nur 
hintendrauf, wenn ich es richtig sehe (scheinen für mich keine 
offiziellen Farbcodes zu sein, sondern irgendwelche Ausmeßtypen, die mit 
diesen Klecksen codiert wurden). Selbst die russischen T's mit Farbcode 
waren ordentlich auf der Vorderseite "bepunktet".

von Aandi (Gast)


Lesenswert?

Nun ja, da sieht eher wie eine Kennzeichnung aus die der Erbauer der 
Schaltung aus irgendwelchen Gründen verwendet hat.
Eventuell würden mehr Infos das Dunkel erhellen können, so ist es fast 
schon eine Frechheit zu fragen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Die TUNs und TUPs (Elektor) waren von manchen Händlern ähnlich markiert

Die Mindeststromverstärkung für die TUN und TUP war 100 laut 
Spezifikation von Elektor.

TUN = Transistor Universal NPN
TUP = Transistor Universal PNP

Hab mal Google angeworfen.
http://www.elektor.de/Uploads/2009/8/090263-W.pdf

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Russentechnik ist es nicht. Die westlichen Metallschichtwiderstände 
passen nicht dazu.
Interessant wäre die Vorderseite der Bauelemente.
Oder mal auslöten und messen.

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
>> Die TUNs und TUPs (Elektor) waren von manchen Händlern ähnlich markiert
Von den Teilen habe ich noch einige PNP's. Die haben die Farben von oben 
nach unten: Grün- Weiß- Braun
>
> Die Mindeststromverstärkung für die TUN und TUP war 100 laut
> Spezifikation von Elektor.
Was ich beim messen der PNP-ler jetzt nicht so bestätigen kann.
Einige mit demselben Farbcode, hatten eine unterschiedliche 
Verstärkungen von 10 bis 400! Ich habe dann immer selektiert. Zum 
treiben von 7-Seg. Anzeigen, tun sie allemal ihren Dienst.
>
> TUN = Transistor Universal NPN
> TUP = Transistor Universal PNP
>
> Hab mal Google angeworfen.
> http://www.elektor.de/Uploads/2009/8/090263-W.pdf

Das Blatt habe ich hier noch im originalen Zustand rum liegen

Gruß Michael

von Klaus K. (keili)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, nochmals vielen Dank für eure Unterstützung.
Ich habe die ein Teil der Schaltung mal auf Papier gebracht.
Es handelt sich sicher um eine Kippschaltung.

Ich kenne diese Schaltung allerding in etwas anderer Art (wo 
NPN-Transistoren gegen Masse durchschalten.

Meine eigentliche Frage.
Sind die in dem Aufbau verwendeten Transistoren NPN pder PNP?

Es sollten NPN sein.

Gruß Klaus

von Aandi (Gast)


Lesenswert?

Ich meine so wie das gezeichnet ist, sind das PNP.
In der Anfangszeit der Transistoren wurden viele Schaltungen mit PNP 
Transistoren aufgebaut.

von Appaloosa (Gast)


Lesenswert?

Sind PNP, da der Basisvorwiderstand gegen Masse ist.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> In der Anfangszeit der Transistoren wurden viele Schaltungen mit PNP
Transistoren aufgebaut.

Von 1950 bis 1970 war das "Germaniumzeitalter". Da gab es hauptsächlich 
PNP-Transistoren, weil diese besser herstellbar waren als 
NPN-Transistoren. Inzwischen haben Germanium-Transistoren keine 
Bedeutung mehr. Diese wurden durch Silizium-Transistoren abgelöst. Bei 
denen sind NPN-Transistoren besser herstellbar.

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Inzwischen haben Germanium-Transistoren keine Bedeutung mehr.

Hat mich immer ein wenig gewundert, da Ge-Transistoren ab 0,2 V 
arbeiten.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Germanium-Transistoren können nur bis 100°C Sperrschichttemperatur 
benutzt werden während Siliziumtransistoren 175° aushalten. Außerdem 
lassen sich Si-Transistoren hervorragend integrieren was bei 
Germanium-Transistoren nicht möglich war.

von Klaus K. (keili)


Lesenswert?

Hallo, herzlichen Dank für die Unterstützung.
In der Zwischenzeit rennt zumindest die Schaltung wieder teilweise.
Aber eine Frage habe ich noch zu einem Bauteil.
Kennt jemand das folgende Bauteil?

Gruß und Dank
Klaus

von Klaus K. (keili)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry Bilder vergessen

Ist das ein Quarz?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Der Vorgänger der USB-Buchse? ;-)

von Der Weise (Gast)


Lesenswert?

Bitte, bitte, poste doch mal ein Photo der gesamten Schaltung, die 
kleinen Bilder machen neugierig...

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Sieht aus wie von den Überirdischen!
Auf alle Fälle ist es sehr historisch.

von Klaus K. (keili)


Lesenswert?

Hallo, könnte es eine Spule , Eisenkern sein?

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Also jetzt wird's ja wirklich interessant!
Dann mach doch mal ein paar Fotos von der gesamten Schaltung, dann 
könnte man vielleicht nachvollziehen, was das für Brocken sein 
könnten!?!

Dann,...wo war die Schaltung verbaut und was hat sie gesteuert bezweckt 
oder was auch immer...
Das Teil da oben könnte ein Leistungs-Widerstand Keramik-Kondensator 
oder ein "Verdampfer" :-) sein!
Dem Klaus muß man alles aus der Nase ziehen...oder NASA?
Wenn du das erzählst, mußt du uns danach töten?

Gruß Michael

von Klaus K. (keili)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, nochmals vielen Dank für Eure tolle Unterstützung.
Ich versuche heute noch ein Bild von der gesamten Schaltung zu machen.
Ziel der Schaltung ist, einem Lautsprecher Töne zu entlocken.

Die Schaltung besteht aus 2 Astabilen Kippschaltungen, die 
zuschammengeschaltet sind.
Eine der Kippschaltungen geht.
Die zweite Kipschaltung ist fast gleich aufgebaut wie die Erste.
Allerdings besitzt diese das unbekannte Bauteil.
Ich habe nun die Schaltung der zweiten Kippschaltung aufgezeichnet.
Das unbekannte Bauteil ist mit einem "?" gekennzeichnet.

Wer kann sich denken was das für ein Teil ist.
Wenn ich das Bauteil überbrücke arbeitet die Kippschaltung normal (Wie 
erwartet).
Gruß und Danke
Klaus

von AVR (Gast)


Lesenswert?

Klaus Keilhofer schrieb:
> Ich habe nun die Schaltung der zweiten Kippschaltung aufgezeichnet.
> Das unbekannte Bauteil ist mit einem "?" ngekennzeichnet.

Dann wird es wohl ein Widerstand sein.

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

So'n riesen "Bremmel"? Kaum zu glauben...
@Klaus,
Was sagt denn so das Messgerät? Und was ist das für ein 
"durchgeschossenes" Loch im Inneren, Metallplättchen oder Ähnliches???

Gruß Michael

von Klaus K. (keili)


Lesenswert?

Hallo,
mit dem Mulitimeter messe ich einen unendlich hohen Widerstand.
Danke für die Unterstützung.
Gruß Klaus

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Klaus Keilhofer schrieb:
> Hallo,
> mit dem Mulitimeter messe ich einen unendlich hohen Widerstand.
Kapazitäts-Messung?
Ich würde mal 1 oder 10nF parallel schalten und mal testen, wie sich das 
verhält, sollen ja Töne erzeugt werden oder?

> Danke für die Unterstützung.
bitte ;-)

> Gruß Klaus

Gruß Michael

von Appaloosa (Gast)


Lesenswert?

@Klaus: Bei deinem Bild müssen die Emitter an die +9V.

von Klaus K. (keili)


Lesenswert?

@Appaloosa: stimmt, zu schnell gezeichnet. Mein Fehler.
Gruß Klaus

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Könnte auch ein mechanisch Kaputtes bauteil sein. Taster? Poti? Buchse?
Was ist das Weise mit dem Loch im Loch? Spinnweben?
Maße?

Diese Schaltung macht mich auch neugierig?
Was soll die darstellen? Einen Synthesizer? Alarmanlage?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Vielleicht ist/war das eine Buchse, um ein Poti anstecken zu können?

von Aandi (Gast)


Lesenswert?

Wenn da ein unendlich hoher Widerstand gemessen wird ist das Teil 
schätzungsweise hinüber über, diese Verbindung werden normalerweise die 
Basisvorwiderstände versorgt.
Versuchsweise das Teil überbrücken oder ein Poti zwischenschalten.
Vielleicht ist das Teil irgendeine selbstgezimmerte Drossel mit einem 
zweckentfremdeten Kern, wozu ist mir unklar...
Ist das eine Sirenenschaltung?

Gruss

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.